Keilriemen zerfetzt während der Fahrt - 2.7/3.0 TDI
Abend Leute,
Mir ist heute während der fahrt der Keilriemen einfach zerfetzt also besser gesagt gerissen Lenkung wurde ziehmlich hart und kam eine Meldung im FIS Generatorfehler, Batterie wird nicht mehr geladen Rote Leuchte. Ich Sofort natürlich direkt zu seite gefahren und kein Meter mehr weiter gefahren... ist einen das selbe Problem passiert oder einer einen Rat für mich was auf mich zukommt eventuell folge Schäden ?
Auto ist bei 148 Tkm letzte Inspektion bei 121 Tkm gewesen und hat noch Garantie bis Septmeber ich weiß auch nicht ob auf Keilriemen Garantie besteht ist ja normalweise ein Verschleißteil. Wäre Super wenn ich von euch Feedback bekommen würde.
ist ein A4 b8 2.7 TDI
Gruß
Beste Antwort im Thema
Die Monatge ist eigentlich kein großes Ding. Ich habe es bei meinem vor ein paar Monaten erledigt. Man kann es sogar ohne Bühne in der heimischen Garage erledigen. Meine Bühne war außer Betrieb, daher zuhause. Stoßstange muss nur gelöst und vorgezogen werden, dazu beide Scheinwerfer ausbauen. Von unten die Bodenverkleidungen im vorderen Bereich abschrauben. Kühlerschläuche, Kabelverbindungen, Seilzug Motorhaube abziehen. Danach hat man genug Platz zum Arbeiten. Habe mal ein paar Bilder von meiner letzten Aktion beigefügt.
-
Die gelben Pfeile zeigen die ganzen Rollen und Dämpfer, die unbedingt in diesem Zug erneuert werden sollten. Bei über 200tkm empfieht sich auch der Zahnriementrieb gleich mit zu erneuern. Ebenfalls habe ich die Bereiche markiert, wo ein abgerissener Riemen oft den Kabelbaum beschädigt, da dieser unmittelbar daneben/dazwischen liegt.
182 Antworten
Passt der Freilauf 535022210 bei jeder der am 3.0 TDI verbauten Lichtmaschinen? Ich habe hier einen 2006er A6 3.0 BMK, aber im ERWIN ist die TPI 2024640/9 leider nicht hinterlegt. Aber das Problem ist ja das selbe.
Verbaut ist da noch der alte Schwingungsdämpfer, aber damit ist erst eine Rolle abgerissen und jetzt ist die Rolle am recht neuen Riemenspanner leicht schief. Darum werde ich den Dämpfer tauschen und dann würde ich auch gerne gleich einen Freilauf verbauen, ich habe nur keine Ahnung, ob der passt. In die TPI kann ich leider nicht schauen, da die zum Fahrzeug nicht hinterlegt ist.
Hi,
100% kann ich dir das nicht beantworten, aber die Rolle sollte an jeder Lima passen.
Ich sehe gerade, du hast den AFN Motor, den hatte ich auch mal.
Ja, da ist das Problem noch schlimmer ohne Freilauf.
Musst halt mal meine alten Beiträge zu dem A4 B5 Freilauf suchen...da findest du auch garantiert die Teilenummer.
Danke für die Antwort! Es geht schon um den 3.0 TDI MKB BMK, ist der von meinem Vater, den ich öfter mal retten darf. Der AFN aus der Signatur ist meiner und da bin ich ziemlich sicher das der Freilauf nicht passen würde.
Habe den erst letztes Jahr ausgetauscht und das war eine andere Teilenummer. Ursprünglich hatte der AFN ja keine, aber bei da war schon eine Austauschlichtmaschine mit Freilauf drin. Als der nicht mehr ging hat der Riementrieb mächtig viel Lärm produziert.
Werde mir den og. Freilauf einfach besorgen und falls er nicht passen sollte zurücksenden.
Sorry, war im falschen Film, deine Signatur hat mich durcheinander gemacht.
Also wenn ich die Nummer 059903119H überall vergleiche finde ich auch keine Zuordnung. Passend ist sie beim 2006er A6 3.0 Quattro. Warum beim 3.0er ohne Quattro nicht kann ich nicht beantworten.
Hast Recht, ausprobieren geht über studieren :-)
Ähnliche Themen
Hallo Luck68, erst mal vielen Dank für die fundierten Informationen von dir!
Mir ist leider am Wochenende auch der Keilriemen abgesprungen. Zur Motorseite hin ist der Riemen beschädigt. Ich habe einen 4F, 3.0TDI Baujahr Okt. 2010. Der Herr an der Serviceannahe hatte mir gesagt, die Reparatur kostet zwischen 1000 und 1700 Euro. Kulanz wird keine Übernommen. Er sagte auch, dass bei diesem Modelljahr ein Softwareupdate gemacht werden muss. Was meinst du?
Er war aber auch der Meinung, dass der Generator einen Freilauf hat, bis ich ihm die Info mit der TPI 2024640/9 gab.
Hi,
1700 Euro 😁😁😁 Frechheit.
Nun denn, ob er schon einen Freilauf hat kannste ja selber durch Sicht- / oder Drehprüfung feststellen.
Wenn du von oben nicht an die Lima dran kommst, dann musste von unten dran und den Unterfahrschutz dazu entfernen.
Ob du ein Update brauchst oder nicht kann ich dir nicht sagen, dafür müsstest du erstmal dein Motorsteuergerät auslesen um festzustellen was du hast. Evt. wurde ja im Rahmen einer Reparatur, Inspektion oder so ein Update durchgeführt. Die Liste mit den möglichen Softwareständen ist ziemlich lang. Hängt von der verbauten Hardware ab.
Für deine Reparatur ist das jedenfalls nicht zwingend notwendig.
Ich würde es selber reparieren oder in einer freien Werkstatt.
Anschließend kann man immer noch das Update durchführen lassen.
Das Problem scheint ja wirklich häufig aufzutreten!
@TS Royal: Auch mir ist am Wochenende 02.08.15 der Riemen abgesprungen. Zur Motorseite hin ist der Riemen ebenfalls leicht beschädigt.
Reparierst du ihn selbst?
Die Front in Servicestellung zu bringen scheint ja mit reichlich Zeitaufwand verbunden? Meinen kann ich leider nur auf der Straße reparieren.. Hatte gelesen man könne die Reparatur trotz nur kleinem Spalt zwischen Motor und Kühler beim A4 B8 2.7L hinbekommen ohne Servicestellung? Hat da wer Erfahrung?
Hat wer ne gute Anleitung für die Reparatur des Keilrippenriemens gefunden?
Bisher hab ich nur eine für einen A6 4f 2,7L gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...el-a6-4f-2-7-tdi-bj-2007-t4539461.html
Hilfreich wäre natürlich auch eine Anleitung die front in Servicestellung zu bringen..
Also der muss auf jeden Fall in Servicestellung, zumindest so weit wie auf diesen Bildern zu sehen.
Eine Bühne brauchst du nicht unbedingt. Ich habe es damals in der Garage gemacht.
Naja an der Strasse ist so ne Sache.
Für den freilauf wechseln brauchst du unbedingt in servicestellung. Um nur die spanner und umlenkrollen oder wasserpumpe zu ersetzten muss du keine servicestellung machen. Habe ich vor kurzem auch gemacht an meinem.
Kann mir einer sagen wie ich den Riemen entspanne so das ich ihn entnehmen kann?
Ist ein Spezialwerkzeug notwendig?
Nein brauchst du nicht, brauchst nur eine Knarre mit Vielzahnnuss. Die wird dann am Spanndämpfer angesetzt, dann kannste ihn zusammendrücken, ganz easy.