Keilriemen zerfetzt während der Fahrt - 2.7/3.0 TDI
Abend Leute,
Mir ist heute während der fahrt der Keilriemen einfach zerfetzt also besser gesagt gerissen Lenkung wurde ziehmlich hart und kam eine Meldung im FIS Generatorfehler, Batterie wird nicht mehr geladen Rote Leuchte. Ich Sofort natürlich direkt zu seite gefahren und kein Meter mehr weiter gefahren... ist einen das selbe Problem passiert oder einer einen Rat für mich was auf mich zukommt eventuell folge Schäden ?
Auto ist bei 148 Tkm letzte Inspektion bei 121 Tkm gewesen und hat noch Garantie bis Septmeber ich weiß auch nicht ob auf Keilriemen Garantie besteht ist ja normalweise ein Verschleißteil. Wäre Super wenn ich von euch Feedback bekommen würde.
ist ein A4 b8 2.7 TDI
Gruß
Beste Antwort im Thema
Die Monatge ist eigentlich kein großes Ding. Ich habe es bei meinem vor ein paar Monaten erledigt. Man kann es sogar ohne Bühne in der heimischen Garage erledigen. Meine Bühne war außer Betrieb, daher zuhause. Stoßstange muss nur gelöst und vorgezogen werden, dazu beide Scheinwerfer ausbauen. Von unten die Bodenverkleidungen im vorderen Bereich abschrauben. Kühlerschläuche, Kabelverbindungen, Seilzug Motorhaube abziehen. Danach hat man genug Platz zum Arbeiten. Habe mal ein paar Bilder von meiner letzten Aktion beigefügt.
-
Die gelben Pfeile zeigen die ganzen Rollen und Dämpfer, die unbedingt in diesem Zug erneuert werden sollten. Bei über 200tkm empfieht sich auch der Zahnriementrieb gleich mit zu erneuern. Ebenfalls habe ich die Bereiche markiert, wo ein abgerissener Riemen oft den Kabelbaum beschädigt, da dieser unmittelbar daneben/dazwischen liegt.
182 Antworten
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:29:44 Uhr:
Hallo djperez,Zitat:
@djperez schrieb am 23. August 2013 um 08:56:51 Uhr:
TPI 2024640/9
Betrifft 2.7 und 3.0 tditrifft dieses TPI auch auf die 2.7 bzw. 3.0 Motoren im A6 zu?
Wenn nur A4 wo ist da die abgrenzung, gibt es ein bestimmtes Modelljahr oder eine Fahrgestellnummer, ab der der Freilauf mit in die Serie eingewandert ist?
Viele Grüsse
fernschnellgut
Musst morgen mal nachschauen ob a6 auch gleicj ist
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:29:44 Uhr:
Hallo djperez,Zitat:
@djperez schrieb am 23. August 2013 um 08:56:51 Uhr:
TPI 2024640/9
Betrifft 2.7 und 3.0 tditrifft dieses TPI auch auf die 2.7 bzw. 3.0 Motoren im A6 zu?
Wenn nur A4 wo ist da die abgrenzung, gibt es ein bestimmtes Modelljahr oder eine Fahrgestellnummer, ab der der Freilauf mit in die Serie eingewandert ist?
Viele Grüsse
fernschnellgut
Alle V6 TDI, egal ob A4,5,6 oder Q5 sind betroffen, vom ersten Modell an. Aus der TPI geht leider nicht hervor ob und wann der Freilauf in der Serie verbaut wird bzw. wurde. Vom TPI Stand her würde ich schätzen bis 2012/2013 war noch keiner verbaut. Da hilft nur Taschenlampe raus und nachsehen ;-)
Zusätzlich gibt es beim A6 4F der früheren Baujahre noch das Problem der sich lösenden Schwingungsdämpfer. Wenn also am Riementrieb gearbeitet wird, würde ich den Schwingungsdämpfer, sowie dessen Befestigungsschrauben gleich ebenso überprüfen, bzw. durch Neuteile ersetzen. Beim A4 (8K), sowie A5 (8T), gibt es Einzelfälle bzgl. umherfliegender Schwingungsdämpfer, jedoch ist dort das Problem so gut wie nicht vorhanden.
Geht aus dem TPI auch hervor, ob nach der Montage des Freilaufs auch noch ein Update auf das Motorsteuergerät aufgespielt wird?
Ähnliche Themen
Das Update ist in der TPI enthalten. Eine neue Motorsoftware soll aufgespielt werden.
Diese ist aber, glaube ich, abhängig von einigen Faktoren.
Ich habe momentan keine Probleme, Keilrippenriemen sieht aus wie neu. KM-Stand ca. 70.000km.
Jedoch definitiv kein Freilauf verbaut!
Was würdet ihr sagen, soll ich auf TPI bestehen?
Bzw. habe ich noch eine Garantieversicherung von Audi...
Was würdet ihr machen?
Grüße
Die Garantie wird das nicht.abdecken, da ja nichts kaputt ist. Man könnte versuchen die tpi über Kulanz günstig zu bekommen. Jedoch ist die frage ob man in nen freien Werkstatt nicht günstiger kommt wenn man sich den Freilauf einbauen lässt. Der Riemen bleibt ja.
So werde jetzt auch bei mein 2,7 TDI den Schwingungsdämpfer sowie Riemenspanndämpfer und Riemen tauschen lassen.
Sollte die Wasserpumpe auch mit gemacht werden, oder habt ihr die alte Pumpe drin gelassen.
Immer auch die Pumpe
Wieso auch die Pump? Ist die auch mit bei der TPI betroffen??
Würde nicht pauschal sagen immer die Pumpe mit tauschen, oder?
Nein, ist nicht erforderlich und hängt auch nicht zusammen. Hier geht es nur darum einen evt. späteren Ausfall der Wapu vorzubeugen, da hierfür auch auch alles zerlegt werden muss, das würde natürlich erheblich Zeit und Kosten ersparen wenn man sie direkt mit erneuern würde.
-
Ich habe Modell 2010 und bei 30t war damals die Wapu undicht. Jetzt habe ich 292.000 km runter und sie ist immer noch tadellos dicht, also habe ich sie nbei meiner Aktion vor kurzem nicht erneuert.
-
Für mich stellt sich die Kostenfrage auch nicht da ich alles selber repariere und ich daher nur einen zusätzlichen Zeitaufwand habe, aber keinen Kostenaufwand.
-
Für jemand der auf die Werkstatt angewiesen ist, ist es sinnvoll diese gleich mitmachen zu lassen.
-
Muss jeder für sich entscheiden.
Ok vielen Dank,
Da werde ich die alte Wapu auch nicht wechseln lassen, wenn sie bis jetzt durchgehalten hat wird sie es auch weiterhin ;-)
Aber für mich ist es erschreckend, dass sich der Schwingungsdämpfer einfach auflöst und Gammelig wird.
Das der Riemen mit der Zeit porös wird ist ja klar.
Habe gerade diese hier beschriebene Problem. Mein 2,7 er läßt sich nur noch ganz schwer lenken und das mit dem Generator steht im FIS. Wenn ich die Motorhaube aufmache klingt der Motor eigentlich normal. Morgen werd ich ihn in die Werkstatt schleppen lassen. Zerreißt da immer gleich dieser Riemen? So wie ich das jetzt hier verstanden habe wird da also dieser Genrator gewechselt oder? Bin mal gespannt was da Preislich auf mich zukommt. Hab jetzt 83tkm auf der Uhr.
Zitat:
@Tommidee schrieb am 17. März 2015 um 21:25:43 Uhr:
Zerreißt da immer gleich dieser Riemen?
ein zerrissener Riemen dürfte bei geöffneter Motorhaube eigentlich auffallen!?
Also bei mir ist eben das im Bild angehängt ist lose unten gelegen
Auto angeschaltet servo geht nicht mehr, im FIS steht Generatorfehler Batterie wird nicht geladen.
Montag geht es zur werkstatt
Heizung hat nicht mehr geheizt
Motor wurde schnell warm und beim abschalten hat der motor weiter gekühlt es roch beim aussteigen nach verbranntem gummi.
Bin ca. 6 km gefahren.....