Kaufüberlegung Sportsvan 2018/19 mit DSG, 1,5 TSI 150 PS oder 2 L TDI 150 PS
Hallo ich bin neu hier und brauche nach 18 Jahren wieder ein neues Auto (letztes Auto)🙄
Bisher Golf Variant 1,9 TDI Jan.2001, 265 000 km, an Reparatur neuer Turbolader bei 45 000 km( und durchgeschmorter Sitzheizung bei ca. 150 000 km), weil ich 6 Monate in Afrika war in Urlaub und danach der VTG Lader eingerostet war.
Ein Auto praktisch mit fast Null Problemen.
Nun kommt was altersgerechtes, d.h. ein Sportsvan hoffentlich bis Lebensschluß.
1. Da nur noch 10-15 000 km im Jahr wird es wohl ein Benziner, im Moment gibt es auch noch keinen Diesel. Wer einmal Diesel gefahren hat mit 350 Nm Drehmoment tut sich da schwer.
2. In jedem Fall mit DSG, leider trocken bei 1,5 TSI und 250 Nm.
Bin kein Kupplungsfahrer, da mein heutiger Golf noch die 1. Kupplung hat mit 60 % Stadt, 30 % Überland, Rest Autobahn.
Aber bei DSG kann man das schwer beeinflussen.
3. Viele Assistenzeinrichtungen und anderes Zubehör sind verantwortlich für den momentanen Preis bei meiner Auswahl von 39 000 €
Abzüglich Verschrottungsprämie und Schwerbehindertenausweis meiner Frau.
Der Nettopreis beträgt im Moment ca. 25 000 €.
Was mich im Moment beschäftigt ist:
Momentan Abgasstufe bei 1,5 TSI ist Euro 6c, jedoch noch ohne Feinstaubfilter.
Darum warte ich bis nach den VW Werksferien, weil dann Modell 2019 mit Euro 6d und hoffentlich mit Feinstaubfilter.
Habe keine Lust in 2019 nachzurüsten.
Aber dann ist vermutlich Verschrottungsprämie weg, wenn nicht verlängert wird.
Wer hat eine Glaskugel um das zu sehen?
Gruß Horst Peter.
Sind hier heimlich VW Mitarbeiter die mir sagen was in Modell 2019 noch neu wird???
Wieder Softwareüberarbeitung beim DSG oder neuen Belag???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@horstpeterga schrieb am 5. März 2018 um 13:59:13 Uhr:
Habe Golf VII mit 1,5 ACT Handschalter 130 und 150 PS im Vergleich gefahren und versucht alle Fahrzyklen gleich zu halten.Eindeutig ist der 130 dank VTG Lader elastischer, d.h. weniger schalten.
....
Habe heute meinen 130PS abgeholt
Vorher hatte ich den 1,4l 250NM ACT
Der VTG Lader taugt in der Tat nur dazu beim Miller-Zyklus zu kaschieren, ansonsten fährt das Auto unaufgeregt wie ich es erwartet habe
Gut, den Vergleich zum 1,4l 200NM kenne ich nicht(den letzten bin ich im Golf 6 2010 auf einer Probefahrt gefahren)
Es bleibt also dabei, wirklich elastischer ist der TSI mit 250NM!
Zum Motorlauf durch den höheren Einspritzdruck im Vergleich zum 1,4 merke ich auf den ersten Blick keinen unterschied.
80 Antworten
Zitat:
@bomann2011 schrieb am 2. März 2018 um 23:14:30 Uhr:
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 2. März 2018 um 18:30:25 Uhr:
Der 2,0 TDI war ja schon dem 1,4 TSI bis auf den Verbrauch in nahezu allen Disziplinen unterlegen. Da wird es mit 1,5er TSI nicht anders sein.Hab den 1,5 TSI gefahren , im Anzug kann der 1,5 TSI nicht mithalten mit dem 2,0TDI .
Da sagen die objektiven Testwerte und mein Eindruck von beiden Motoren halt was ganz anderes. Gibt ja auch genügend Vergleichstests zu dem Thema (zumindest im Vergleich mit dem 1.4er TSI).
Hallo Guten Mittag.
Mich würde noch interessieren von den DSG Fahrern wie es mit der Garantie/Kulanz aussieht nach Ablauf der Garantie.
In meiner Lifetimegarantie steht ausdrücklich drin dass Verschleißteile wie Kupplung, Bremsen , Stoßdämpfer usw. ausgeschlossen sind.
Gibt es hier Mitglieder die nach der Garantie in Lifetime sind und mit DSG Probleme haben?
Gruß Horst Peter.
Morgen kommt noch Fahrversuch Golf 1,5 TSI ACT 150 PS mit Handschalter und Ergebnisse aus der VW Werkstatt.
Es gibt keine Lifetimegarantie mehr. Nur noch vollwertige Neuwagenanschlussgarantie mit erstmal gleichen Bedingungen. In der sind natürlich Verschleißteile ausgeschlossen, aber nicht jeder Mangel eines Verschleißteil ist ein Verschleißschaden. Geht also dann auch über die Garantie.
Kulanz ist ein Risikospiel, darauf würde ich nicht vertrauen. Egal wie gut bei manchen die Erfahrung war.(bei mir nicht, aber nicht beim Thema DSG, damit kann man mich auch so jagen)
Und was macht man nach 2 jähriger Hersteller und 3 jähriger Anschlußgarantie ???
Also nach 5 Jahren ?
Wie heißt das dann und was kostet es ?
Ich fahre mindestens 10 Jahre, meistens 15. Jetzt 18.
Gruß Horst Peter.
Ähnliche Themen
Anschlussgarantie, da ist in der Tat einiges ausgeschlossen. Die kostet wohl einige 100€ pro Jahr dann.
Tach zusammen,
als DSG-Geschädigter kann ich derzeig nichg zu einer Wahl mit 7 Gang DSG mit Trockenkupplung raten. Auch nach Tausch der Kupplung ist das Problem nicht aus der Welt, sie rutscht weiter. Mein Sportsvan geht zurück und es wird ein Tiguan als Diesel mit DSG und Nasskupplung.
LG
vadder
Habe Golf VII mit 1,5 ACT Handschalter 130 und 150 PS im Vergleich gefahren und versucht alle Fahrzyklen gleich zu halten.
Eindeutig ist der 130 dank VTG Lader elastischer, d.h. weniger schalten.
Und da fiel mir auch wieder der VW Vortrag in Wien ein wo gesagt wurde dass bei gleichem Fahrverhalten mit DSG der Motor mit VTG Lader ca. 20 % weniger Schaltvorgänge macht.
Wir, also VW, versuchen alle Otto-Motore auf VTG umzustellen, haben im Moment noch Temperaturprobleme.
Das liegt einige Jahre zurück.
Ich selber habe beim Vergleich 130 zu 150 beide mit DSG per Video die Schaltvorgänge aufgenommen, aber das ist nicht technisch korrekt weil man die Anzahl der Schaltvorgänge aufzeichnen müßte mit Fahrsimmulator.
Aber gefühlsmäßig war es ohne VTG mehr was auch logisch ist.
Ich denke da noch an die Zeit der 70er, wo Rennmotorräder der unteren Klassen bis 12 Gänge hatten,
also der unelastische Motor wurde durch die Anzahl der Gänge zu guten Fahrleistungen gebracht.
Daher korrigiere ich mich:
Wenn Benziner und DSG dann 130 PS mit VTG Lader.
Der Besuch beim großen VW Händler in Düsseldorf ergab:
Handschalter ganz wenig Probleme
DSG nass wenig Probleme
DSG trocken häufig Probleme aber die neueren weniger. Keine eindeutige Spezifizierung ob Belag oder Stellmotore die Ursache war.
Hatte das Thema schon mal angeschnitten.
Inhalt der Hersteller und Anschlußgarantie.
War Zuhörer in der Werkstatt bei dem Thema natürlicher Verschleiß, der nicht von der Garantie abgedeckt wird.
Wie z.B. Bremsbeläge und Bremsscheiben, auch Glühbirnen.
Auch Kupplungsbeläge wo die Ursache beim Fahrer liegt, sogenannte Kupplungsfahrer.
(Bei meiner Lifetime Garantie fiel auch alles raus was Gummi war.)
Welche Erfahrungen haben DSG Fahrer ?
Innerhalb der Herstellergarantie?
Innerhalb der Anschlußgarantie?
Außerhalb der H oder A Garantie?
Gruß Horst Peter.
Schön zu lesen, dass der Fahreindruck mit VTG so gut ist. Aber zaubern kann es sicher auch nicht, zudem VTG ja den trägen Miller ausgleichen muss. 50NM mehr beim 150PS machen sich sicher bemerkbar, dafür muss man das Gaspedal aber auch mehr durchdrücken.
Zitat:
@horstpeterga schrieb am 26. Februar 2018 um 14:59:29 Uhr:
....................................Allerdings hatte der 130 PS DSG auch Anfahrruckeln wie mir der Journalist sagte..........
Zwar ist meiner ein Golf Variant, aber der hat keine ruckeln (1.5 130PS DSG). Ich habe nur über ruckeln gelesen als eine Problem bei der 150PS Version.
Ist wohl auch eine Sache, wie sehr man sich an das Fahrzeug gewöhnt hat. Musste mich auch erstmal wieder auf den 1.4 TSI DSG meiner Frau umstellen, als ich den nach langer Zeit mal wieder gefahren habe. Mein eGolf fährt sich ganz anders an, da er eben nicht einkuppeln muss. Also beim Losfahren mit dem TSI DSG nicht gleich drauflatschen, sondern am besten mit einem winzigen Gasstoß den Motor aus dem Start-Stop wecken (fährt damit auch noch nicht los) und dann sanft losfahren. Rollt er einmal, kann man drauftreten.
Ich aktualisiere mal mein Anliegen zum Kauf eines Sportsvan und dazu diese Fragen an die Experten.
1. Umweltprämie wurde verändert auf "bei Kauf eines neuen Diesel" bis Ende Juni 2018, d.h. 1,6 oder 2 Liter TDI.
Wann kommt der Sportsvan mit Diesel ? Wer hat infos ?
Ich habe mal bei VW Kundenbetreuung angefragt, aber da könnte man genauso bei ALDI anfragen.
2. Mein alter Golf Highline Variant 4 von 2001 und 1,9 TDI mit 270 000 km hat tolle Reifen für Comfort 195, 65x15 Zoll.
Die fast neuen Winterreifen möchte ich mitnehmen.
Passen diese Felgen auch an den Sportsvan 2018 , bzw. sind eingetragen ?
Enpresstiefe , Lochkreis ?
Danke schon im voraus.
Horst Peter.
Die Diesel kommen irgendwann im 3. Quartal, also ggf. erst im neuen Modelljahr ab KW31
Räder vom Golf 4 passen übrigens nicht, da der 4er noch einen Lochkreis von 5x100 statt 5x112 hat.
Aber wie soll man dann einen Diesel Sportsvan bis Ende Juni bestellen wg. Umweltprämie wenn es noch garnicht raus ist wann er kommt ?
M f G Horst Peter
Danke Rolling Thunder, leider habe ich 5 x 100 mm. Gerade gemessen.
Schad drum sagt der Rheinländer.
Aber nochmal die Frage: Ist 195/65x15 zugelassen für Sportsvan 2018 ?
Was habt Ihr für Erfahrungen mit der VW Kundenbetreuung ?
Sowas von Nichtssagend ist schon peinlich.
Fragen sie ihren VW Händler, die wissen mehr war immer die Anrwort per Telefon,nie schriftlich, alles seltsam.
M f G Horst Peter.