Kaufüberlegung Sportsvan 2018/19 mit DSG, 1,5 TSI 150 PS oder 2 L TDI 150 PS
Hallo ich bin neu hier und brauche nach 18 Jahren wieder ein neues Auto (letztes Auto)🙄
Bisher Golf Variant 1,9 TDI Jan.2001, 265 000 km, an Reparatur neuer Turbolader bei 45 000 km( und durchgeschmorter Sitzheizung bei ca. 150 000 km), weil ich 6 Monate in Afrika war in Urlaub und danach der VTG Lader eingerostet war.
Ein Auto praktisch mit fast Null Problemen.
Nun kommt was altersgerechtes, d.h. ein Sportsvan hoffentlich bis Lebensschluß.
1. Da nur noch 10-15 000 km im Jahr wird es wohl ein Benziner, im Moment gibt es auch noch keinen Diesel. Wer einmal Diesel gefahren hat mit 350 Nm Drehmoment tut sich da schwer.
2. In jedem Fall mit DSG, leider trocken bei 1,5 TSI und 250 Nm.
Bin kein Kupplungsfahrer, da mein heutiger Golf noch die 1. Kupplung hat mit 60 % Stadt, 30 % Überland, Rest Autobahn.
Aber bei DSG kann man das schwer beeinflussen.
3. Viele Assistenzeinrichtungen und anderes Zubehör sind verantwortlich für den momentanen Preis bei meiner Auswahl von 39 000 €
Abzüglich Verschrottungsprämie und Schwerbehindertenausweis meiner Frau.
Der Nettopreis beträgt im Moment ca. 25 000 €.
Was mich im Moment beschäftigt ist:
Momentan Abgasstufe bei 1,5 TSI ist Euro 6c, jedoch noch ohne Feinstaubfilter.
Darum warte ich bis nach den VW Werksferien, weil dann Modell 2019 mit Euro 6d und hoffentlich mit Feinstaubfilter.
Habe keine Lust in 2019 nachzurüsten.
Aber dann ist vermutlich Verschrottungsprämie weg, wenn nicht verlängert wird.
Wer hat eine Glaskugel um das zu sehen?
Gruß Horst Peter.
Sind hier heimlich VW Mitarbeiter die mir sagen was in Modell 2019 noch neu wird???
Wieder Softwareüberarbeitung beim DSG oder neuen Belag???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@horstpeterga schrieb am 5. März 2018 um 13:59:13 Uhr:
Habe Golf VII mit 1,5 ACT Handschalter 130 und 150 PS im Vergleich gefahren und versucht alle Fahrzyklen gleich zu halten.Eindeutig ist der 130 dank VTG Lader elastischer, d.h. weniger schalten.
....
Habe heute meinen 130PS abgeholt
Vorher hatte ich den 1,4l 250NM ACT
Der VTG Lader taugt in der Tat nur dazu beim Miller-Zyklus zu kaschieren, ansonsten fährt das Auto unaufgeregt wie ich es erwartet habe
Gut, den Vergleich zum 1,4l 200NM kenne ich nicht(den letzten bin ich im Golf 6 2010 auf einer Probefahrt gefahren)
Es bleibt also dabei, wirklich elastischer ist der TSI mit 250NM!
Zum Motorlauf durch den höheren Einspritzdruck im Vergleich zum 1,4 merke ich auf den ersten Blick keinen unterschied.
80 Antworten
Ich fahre den 2.0 TDI 150PS seit ca. 8 Wochen und habe mich sehr schnell an die Leistung gewöhnt. Obwohl der Motor 350NM hat, macht er mir im Alltag kaum noch Fahrfreude. Der Motor läuft einfach sehr unspektakulär, ist nicht wirklich langsam, aber auch nicht wirklich sportlich. Irgendso ein Mittelding eben. Ich finde auch, dass das Getriebe teils zu lang übersetzt ist. 150PS sind im Golf 7 wirklich keine Hausnummer mehr.
Mein voriger 1.9 TDI 105PS machte mir sogar nach Jahren noch Fahrspaß, weil das Drehmoment aufgrund des kurzen Getriebes und der PD-Charakteristik da ganz anders zur Geltung kam (obwohl nur 250NM).
Warum? Mit dem Motor ist alles in Ordnung. Wir haben einen A3 8P mit 1.6l Benziner 100PS und wenn ich den fahre, merke ich natürlich einen immensen Unterschied zu meinem 2.0 TDI.
Das ändert jedoch nix daran, dass ich den 2.0 TDI wirklich unspektakulär finde. Bereits nach 8 Wochen hätte ich wirklich Lust auf mehr Power. Der Motor ist natürlich nicht wirklich langsam, aber auch WEIT weg von sportlich. Zu lang übersetzt, gut für die Autobahn, schlecht für den Fahrspaß im Alltag. Irgendwie "weichgespült" ist das Ding mit dem ganzen Euro 6-Kram, Partikelfilter etc. Verbrauchstechnisch ist der allerdings spitze. Je nach Gasfuß kann man den mit 4,5 bis 7 Litern fahren. Allerdings - wenn ich dem ständig "Feuer" gebe, wie bei meinem 1.9 TDI damals, dann saugt der auch seine 7 Liter und mehr rein.
Wir hatten mal einen 2.5 TDI V6 im Audi A6 mit 155PS. Der hatte nur 310NM Drehmoment, aber irgendwie fand ich, der ging besser als der 2.0 TDI im Golf 7.
Mal sehen, vielleicht wird der 2.0 TDI doch noch gegen den GTD ausgetauscht...
Das ist schon übel, wenn man bedenkt, dass ich vom 1.9 TDI 105PS aus dem Golf V umgestiegen bin... :-)
Komischerweise hatte ich den 3,5 Jahre gefahren und er kam mir immer ausreichend motorisiert vor (alte Variante, ohne PDF).
Und ich VERMISSE die manuelle Handbremse. Ich will diesen Elektromist nicht.
Vielleicht solltest du doch in die Werkstatt. Deine Verbrauchswerte sind auf TSI Niveau, die ersten 2,5l TDI waren echt träge Dinger. Aber eines ist klar, angezogene Handbremse kann es schon mal nicht sein.
Ich hatte mal nen G5 1,9l TDI 105PS als Leihwagen, das Ding war echt unspektakulär. Da kann man als 2l TDI Fahrer nicht enttäuscht sein, höchstens nicht verstehen, dass der Sportsvan nun auch ein recht großes und somit träges Auto ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 18. April 2018 um 22:47:33 Uhr:
Warum? Mit dem Motor ist alles in Ordnung. Wir haben einen A3 8P mit 1.6l Benziner 100PS und wenn ich den fahre, merke ich natürlich einen immensen Unterschied zu meinem 2.0 TDI.Das ändert jedoch nix daran, dass ich den 2.0 TDI wirklich unspektakulär finde. Bereits nach 8 Wochen hätte ich wirklich Lust auf mehr Power. Der Motor ist natürlich nicht wirklich langsam, aber auch WEIT weg von sportlich. Zu lang übersetzt, gut für die Autobahn, schlecht für den Fahrspaß im Alltag. Irgendwie "weichgespült" ist das Ding mit dem ganzen Euro 6-Kram, Partikelfilter etc. Verbrauchstechnisch ist der allerdings spitze. Je nach Gasfuß kann man den mit 4,5 bis 7 Litern fahren. Allerdings - wenn ich dem ständig "Feuer" gebe, wie bei meinem 1.9 TDI damals, dann saugt der auch seine 7 Liter und mehr rein.
Wir hatten mal einen 2.5 TDI V6 im Audi A6 mit 155PS. Der hatte nur 310NM Drehmoment, aber irgendwie fand ich, der ging besser als der 2.0 TDI im Golf 7.
Mal sehen, vielleicht wird der 2.0 TDI doch noch gegen den GTD ausgetauscht...
Das ist schon übel, wenn man bedenkt, dass ich vom 1.9 TDI 105PS aus dem Golf V umgestiegen bin... :-)
Komischerweise hatte ich den 3,5 Jahre gefahren und er kam mir immer ausreichend motorisiert vor (alte Variante, ohne PDF).
Und ich VERMISSE die manuelle Handbremse. Ich will diesen Elektromist nicht.
Vom GTD könntest du vielleicht noch mehr enttäuscht sein. Der ist untenrum fast noch träger als der 150er. Wenn das Turboloch rum ist geht es aber ordentlich zur Sache. Was ich damit sagen will, der GTD fährt sich noch weniger wie der "tolle" 1.9 TDI 105 PS
Wenn du vom 130er PD im Golf 4 kommen würdest könnte ich das ja noch verstehen. Aber der 105er PD ?? Vielleicht solltest du dir ein PD Soundaktuator einbauen lassen :-)
Zitat:
@Chris133 schrieb am 19. April 2018 um 21:27:16 Uhr:
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 18. April 2018 um 22:47:33 Uhr:
Warum? Mit dem Motor ist alles in Ordnung. Wir haben einen A3 8P mit 1.6l Benziner 100PS und wenn ich den fahre, merke ich natürlich einen immensen Unterschied zu meinem 2.0 TDI.Das ändert jedoch nix daran, dass ich den 2.0 TDI wirklich unspektakulär finde. Bereits nach 8 Wochen hätte ich wirklich Lust auf mehr Power. Der Motor ist natürlich nicht wirklich langsam, aber auch WEIT weg von sportlich. Zu lang übersetzt, gut für die Autobahn, schlecht für den Fahrspaß im Alltag. Irgendwie "weichgespült" ist das Ding mit dem ganzen Euro 6-Kram, Partikelfilter etc. Verbrauchstechnisch ist der allerdings spitze. Je nach Gasfuß kann man den mit 4,5 bis 7 Litern fahren. Allerdings - wenn ich dem ständig "Feuer" gebe, wie bei meinem 1.9 TDI damals, dann saugt der auch seine 7 Liter und mehr rein.
Wir hatten mal einen 2.5 TDI V6 im Audi A6 mit 155PS. Der hatte nur 310NM Drehmoment, aber irgendwie fand ich, der ging besser als der 2.0 TDI im Golf 7.
Mal sehen, vielleicht wird der 2.0 TDI doch noch gegen den GTD ausgetauscht...
Das ist schon übel, wenn man bedenkt, dass ich vom 1.9 TDI 105PS aus dem Golf V umgestiegen bin... :-)
Komischerweise hatte ich den 3,5 Jahre gefahren und er kam mir immer ausreichend motorisiert vor (alte Variante, ohne PDF).
Und ich VERMISSE die manuelle Handbremse. Ich will diesen Elektromist nicht.
Vom GTD könntest du vielleicht noch mehr enttäuscht sein. Der ist untenrum fast noch träger als der 150er. Wenn das Turboloch rum ist geht es aber ordentlich zur Sache. Was ich damit sagen will, der GTD fährt sich noch weniger wie der "tolle" 1.9 TDI 105 PS
Wenn du vom 130er PD im Golf 4 kommen würdest könnte ich das ja noch verstehen. Aber der 105er PD ?? Vielleicht solltest du dir ein PD Soundaktuator einbauen lassen :-)
Der GTD träger als der 150 PS TDI und Turboloch ???
Alles klar.
Jetzt weiß ich , warum ich ständig von 1.6 TDI und 150 PS TDI versägt werde.
Zitat:
@dd3333 schrieb am 21. April 2018 um 13:01:40 Uhr:
Zitat:
@Chris133 schrieb am 19. April 2018 um 21:27:16 Uhr:
Vom GTD könntest du vielleicht noch mehr enttäuscht sein. Der ist untenrum fast noch träger als der 150er. Wenn das Turboloch rum ist geht es aber ordentlich zur Sache. Was ich damit sagen will, der GTD fährt sich noch weniger wie der "tolle" 1.9 TDI 105 PS
Wenn du vom 130er PD im Golf 4 kommen würdest könnte ich das ja noch verstehen. Aber der 105er PD ?? Vielleicht solltest du dir ein PD Soundaktuator einbauen lassen :-)
Der GTD träger als der 150 PS TDI und Turboloch ???
Alles klar.
Jetzt weiß ich , warum ich ständig von 1.6 TDI und 150 PS TDI versägt werde.
Du kannst schon richtig lesen oder ? Wo habe ich geschrieben das ein GTD langsamer ist !!!??? Untenrum, sprich im Bereich von 1000-1700 U/min...Hier spricht der kleinere Turbo im 150er spontaner an. Also lies den Text richtig bevor du hier so Zeugs schreibst...Ausserdem geht es um den Schalter und nicht das DSG. Dieses tut das Turboloch besser kaschieren
Zitat:
@Chris133 schrieb am 21. April 2018 um 17:53:21 Uhr:
Zitat:
@dd3333 schrieb am 21. April 2018 um 13:01:40 Uhr:
Der GTD träger als der 150 PS TDI und Turboloch ???
Alles klar.
Jetzt weiß ich , warum ich ständig von 1.6 TDI und 150 PS TDI versägt werde.Du kannst schon richtig lesen oder ? Wo habe ich geschrieben das ein GTD langsamer ist !!!??? Untenrum, sprich im Bereich von 1000-1700 U/min...Hier spricht der kleinere Turbo im 150er spontaner an. Also lies den Text richtig bevor du hier so Zeugs schreibst...Ausserdem geht es um den Schalter und nicht das DSG. Dieses tut das Turboloch besser kaschieren
Ist ja gut Kleiner. Frische Windeln drum und gut ist.
Zitat:
@Chris133 schrieb am 19. April 2018 um 21:27:16 Uhr:
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 18. April 2018 um 22:47:33 Uhr:
Warum? Mit dem Motor ist alles in Ordnung. Wir haben einen A3 8P mit 1.6l Benziner 100PS und wenn ich den fahre, merke ich natürlich einen immensen Unterschied zu meinem 2.0 TDI.Das ändert jedoch nix daran, dass ich den 2.0 TDI wirklich unspektakulär finde. Bereits nach 8 Wochen hätte ich wirklich Lust auf mehr Power. Der Motor ist natürlich nicht wirklich langsam, aber auch WEIT weg von sportlich. Zu lang übersetzt, gut für die Autobahn, schlecht für den Fahrspaß im Alltag. Irgendwie "weichgespült" ist das Ding mit dem ganzen Euro 6-Kram, Partikelfilter etc. Verbrauchstechnisch ist der allerdings spitze. Je nach Gasfuß kann man den mit 4,5 bis 7 Litern fahren. Allerdings - wenn ich dem ständig "Feuer" gebe, wie bei meinem 1.9 TDI damals, dann saugt der auch seine 7 Liter und mehr rein.
Wir hatten mal einen 2.5 TDI V6 im Audi A6 mit 155PS. Der hatte nur 310NM Drehmoment, aber irgendwie fand ich, der ging besser als der 2.0 TDI im Golf 7.
Mal sehen, vielleicht wird der 2.0 TDI doch noch gegen den GTD ausgetauscht...
Das ist schon übel, wenn man bedenkt, dass ich vom 1.9 TDI 105PS aus dem Golf V umgestiegen bin... :-)
Komischerweise hatte ich den 3,5 Jahre gefahren und er kam mir immer ausreichend motorisiert vor (alte Variante, ohne PDF).
Und ich VERMISSE die manuelle Handbremse. Ich will diesen Elektromist nicht.
Vom GTD könntest du vielleicht noch mehr enttäuscht sein. Der ist untenrum fast noch träger als der 150er. Wenn das Turboloch rum ist geht es aber ordentlich zur Sache. Was ich damit sagen will, der GTD fährt sich noch weniger wie der "tolle" 1.9 TDI 105 PS
Wenn du vom 130er PD im Golf 4 kommen würdest könnte ich das ja noch verstehen. Aber der 105er PD ?? Vielleicht solltest du dir ein PD Soundaktuator einbauen lassen :-)
Ich habe nicht gesagt, dass der alte 105PS-Pumpe-Düse besser ist als mein jetziger 2.0 TDI - nicht falsch verstehen! Der 2.0 TDI ist wesentlicher angenehmer zu fahren da deutlicher kultivierter.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich den 1.9 TDI lange gefahren bin und ich fand, dass der für nur 105PS gut lief und sogar Fahrspaß vermittelte da PD-Drehmoment + kurzes 5-Gang-Getriebe.
Von 150PS Diesel-Pferden des 2.0 TDI hätte ich dagegen mehr erwartet. Für mich vermittelt das Auto einfach keinen richtigen Fahrspaß, irgendwie gefällt mir die Charakteristik des Common-Rail einfach nicht, zu unspektalulär und weichgespült. Dazu das lange 6-Gang-Getriebe, das passt einfach nicht richtig. Auf der Autobahn ist der 2.0 TDI zum alten 1.9 TDI natürlich kein Vergleich (hier ist das 6.Gang-Getriebe ein Vorteil) und geht WELTEN besser, aber so bei normaler Überlandfahrt ist der irgendwie recht zäh und kommt für 150PS so mittelprächtig. Der Motor ist okay, der läuft auch seine 220km/h nach Tacho und der Fehlerspeicher ist leer. Das Bluemotion-Gedöns geht mir auch auf den Keks, was soll es bringen, wenn der Motor 5 Sekunden aus ist und dann wieder angeht? Wahrscheinlich braucht der erneute Start mehr Sprit als wenn der Motor einfach durchlaufen würde. Naja, technischer Fortschritt.
Den GTD werde ich doch vielleicht mal probefahren. Wenn der nur nur "etwas" besser geht als mein jetziger, macht ein Wechsel natürlich auch keinen Sinn.
Ist der GTD auch so lang übersetzt?
Ich sehe es kommen, irgendwann steht doch wieder der GTI in der Garage... (aktuell tabu aufgrund der hohen Fahrleistung). Hatte früher einen Golf 3 GTI Jubi mit 115PS und dann später kurz einen Golf IV 1.8t mit 150PS, welcher dann jedoch aufgrund des Vielfahrens gegen den Diesel weichen musste.
Zitat:
@horstpeterga schrieb am 5. März 2018 um 13:59:13 Uhr:
Habe Golf VII mit 1,5 ACT Handschalter 130 und 150 PS im Vergleich gefahren und versucht alle Fahrzyklen gleich zu halten.Eindeutig ist der 130 dank VTG Lader elastischer, d.h. weniger schalten.
....
Habe heute meinen 130PS abgeholt
Vorher hatte ich den 1,4l 250NM ACT
Der VTG Lader taugt in der Tat nur dazu beim Miller-Zyklus zu kaschieren, ansonsten fährt das Auto unaufgeregt wie ich es erwartet habe
Gut, den Vergleich zum 1,4l 200NM kenne ich nicht(den letzten bin ich im Golf 6 2010 auf einer Probefahrt gefahren)
Es bleibt also dabei, wirklich elastischer ist der TSI mit 250NM!
Zum Motorlauf durch den höheren Einspritzdruck im Vergleich zum 1,4 merke ich auf den ersten Blick keinen unterschied.
Der andere Thread wurde geschlossen:
https://www.motor-talk.de/.../welche-motorisierung-t6920519.html?...
Da hier die Protagonisten mit den gleichen Argumenten auch schon vor Jahren vertreten waren, finde ich das hier als guten Anknüpfungspunkt.
Fazit hat sich für mich so angehört wie:
Jeder, der einen Diesel vorzieht, täuscht sich nur, der Benziner kann alles besser.
Was mich besonders interessiert, war das immer wieder gebrauchte Argument von der Radzugkraft.
(finde jetzt das Diagramm nicht mehr im anderen Thread)
Wie ist das z.b. wenn man die Beschleunigung eines gleich starken Benziners und Diesel
von 60-100 km/h im 4. Gang
miteinander vergleicht ?
Weiters geht man bei diesen Diagrammen ja immer von Vollgas aus, was ja nicht der Normalfall im Alltag ist ?
Irgendwo muss das doch herkommen, das Diesel-Fahrer das höhere Drehmoment des Diesel angenehmer finden ?
Wie kommt es zu so einem Resümee:
28. Februar 2018 um 14:18:19 Uhr
Diesel mit deutlich weniger Drehzahl und weniger Verbrauch, gute Beschleunigung beim TSI nur mit sehr hoher Drehzahl.
Alles nur Blödsinn ?
Ja und Nein.
Um es aber genauer zu sagen, muss man sich die jeweilige Paarung ansehen. Die Beschleunigung und der Durchzug hängen ja nicht nur vom Motormoment ab, sondern auch von der Übersetzung. Daraus ergibt sich das Radzugmoment mit dem das KFZ beschleunigt wird. Ich habe mal die "berüchtigte" Grafik von 140PS Benziner vs. Diesel angehängt. In den Gängen 2-3 hat der Diesel noch mehr Zugkraft, aber dafür ein kleineres Plateau. Ab dem 4. Gang liegt der Benziner vorne. Insofern ein interessantes Ergebnis, weil man es eher genau anders herum erwartet hätte. Groß sind die Unterschiede aber nicht. Was man auch in den Testwerten immer wieder gesehen hat. Aber auch dort hat der Benziner gerade beim Durchzug den Diesel leicht geschlagen. Es gibt aber sicherlich auch jede Menge Paarungen wo es anders herum ist.
Ich kann mich noch gut an die Diskussion BMW 335d gegen M3 erinnern. Auch da wollte erst niemand glauben, dass der M3 den besseren Durchzug hat. Bis einer das Diagramm erstellt hat 😉.
Die Diagramme zweifle ich nicht an. Aber die gehen davon aus, das man ständig nur Vollgas gibt, richtig ? Und damit vernachlässigen sie den Normalbetrieb, der für die Praxis relevanter ist ?