Kaufüberlegung Sportsvan 2018/19 mit DSG, 1,5 TSI 150 PS oder 2 L TDI 150 PS

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo ich bin neu hier und brauche nach 18 Jahren wieder ein neues Auto (letztes Auto)🙄

Bisher Golf Variant 1,9 TDI Jan.2001, 265 000 km, an Reparatur neuer Turbolader bei 45 000 km( und durchgeschmorter Sitzheizung bei ca. 150 000 km), weil ich 6 Monate in Afrika war in Urlaub und danach der VTG Lader eingerostet war.
Ein Auto praktisch mit fast Null Problemen.
Nun kommt was altersgerechtes, d.h. ein Sportsvan hoffentlich bis Lebensschluß.

1. Da nur noch 10-15 000 km im Jahr wird es wohl ein Benziner, im Moment gibt es auch noch keinen Diesel. Wer einmal Diesel gefahren hat mit 350 Nm Drehmoment tut sich da schwer.

2. In jedem Fall mit DSG, leider trocken bei 1,5 TSI und 250 Nm.
Bin kein Kupplungsfahrer, da mein heutiger Golf noch die 1. Kupplung hat mit 60 % Stadt, 30 % Überland, Rest Autobahn.
Aber bei DSG kann man das schwer beeinflussen.

3. Viele Assistenzeinrichtungen und anderes Zubehör sind verantwortlich für den momentanen Preis bei meiner Auswahl von 39 000 €
Abzüglich Verschrottungsprämie und Schwerbehindertenausweis meiner Frau.
Der Nettopreis beträgt im Moment ca. 25 000 €.

Was mich im Moment beschäftigt ist:

Momentan Abgasstufe bei 1,5 TSI ist Euro 6c, jedoch noch ohne Feinstaubfilter.
Darum warte ich bis nach den VW Werksferien, weil dann Modell 2019 mit Euro 6d und hoffentlich mit Feinstaubfilter.
Habe keine Lust in 2019 nachzurüsten.

Aber dann ist vermutlich Verschrottungsprämie weg, wenn nicht verlängert wird.

Wer hat eine Glaskugel um das zu sehen?

Gruß Horst Peter.

Sind hier heimlich VW Mitarbeiter die mir sagen was in Modell 2019 noch neu wird???
Wieder Softwareüberarbeitung beim DSG oder neuen Belag???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@horstpeterga schrieb am 5. März 2018 um 13:59:13 Uhr:


Habe Golf VII mit 1,5 ACT Handschalter 130 und 150 PS im Vergleich gefahren und versucht alle Fahrzyklen gleich zu halten.

Eindeutig ist der 130 dank VTG Lader elastischer, d.h. weniger schalten.

....

Habe heute meinen 130PS abgeholt
Vorher hatte ich den 1,4l 250NM ACT

Der VTG Lader taugt in der Tat nur dazu beim Miller-Zyklus zu kaschieren, ansonsten fährt das Auto unaufgeregt wie ich es erwartet habe
Gut, den Vergleich zum 1,4l 200NM kenne ich nicht(den letzten bin ich im Golf 6 2010 auf einer Probefahrt gefahren)
Es bleibt also dabei, wirklich elastischer ist der TSI mit 250NM!

Zum Motorlauf durch den höheren Einspritzdruck im Vergleich zum 1,4 merke ich auf den ersten Blick keinen unterschied.

80 weitere Antworten
80 Antworten

130 PS merkt man beim Lastwagenüberholen auf der Autobahn, aber erst über den 100 km/h geringfügig länger und das auch nur im direkten Vergleich (nacheinander gleiche Strecke). Kein Vergleich zum 122 PS vorher oder zum Dreizylinder. Es ist wirklich nicht viel was da fehlt. Ab 140 km/h merkt man es deutlicher, was in Österreich aber egal sein sollte.

Wie es mit der Lebensdauer 150.000 bis 250.000 km aussieht TSI vs TDI kann heute noch keiner sagen. Über künftige Wiederverkaufswerte würde ich auch nicht spekulieren. TSI mag in 4 Jahren durch die Ruspartikel genauso kritisch werden, wie die SCR-Losen Diesel ab 2019 aber das gilt ja momentan nur für Deutschland.

Mit DSG ist die Drehmomentfrage ja nur sekundär. Das Getriebe schaltet ja meist vorher zurück bevor man das volle Potential nutzt. Und 200NM sind ja jetzt auch nicht wenig.

150 bis 250tsd km muss man aber auch erst einmal fahren.
Als Durchschnittsfahrer mit 15tsd km im Jahr braucht's dafür 10 bis 17 Jahre. Etwa ein ganzes Autoleben lang.

Bei Mobile.de haben von 11780 Golf ab EZ 2013 mit 122-150 Benzin PS ganze 74 Fahrzeuge mehr als 100tsd km runter. Einige wenige sogar schon ü200tsd km. Zwar noch nicht wirklich repräsentativ, um von einer guten Langzeithaltbarkeit zu sprechen, aber in 5 Jahren über 100tsd km mit nem Benziner sind ja auch eher untypisch.

Auf der anderen Seite sind beim TDI ja auch gewisse Risiken ab bestimmten hohen Laufleistungen einzukalkulieren. Z.bsp ein mit Asche voll gesetzter DPF, der zwangsläufig irgendwann kommt.

Dem Diesel eine deutlich höhere Lebensdauer zu prognostizieren halte ich mittlerweile für überbewertet, nur weil er mehr Hubraum hat, oder eben weil es ein Diesel ist.

Haltbarkeit ist keine Frage von Hubraum oder Diesel vs. Benziner sondern erstmal vom Fahrprofil abhängig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. März 2018 um 11:12:07 Uhr:


Haltbarkeit ist keine Frage von Hubraum oder Diesel vs. Benziner sondern erstmal vom Fahrprofil abhängig.

Und natürlich davon, ob einzelne Komponenten des Motors nicht als Schwachstelle bekannt sind. Der alte 1.4 TSI mit Steuerkette wäre sicher sehr zu empfehlen, wenn er nicht die Achillesferse seiner Steuerkette hätte.

Solche kleinen Dinge sind es meistens, die einem Motor nen schlechten Ruf einhandeln.

Also ich werd mit meinem 1.5 TSI rund 30.000km im Jahr zurück legen und werde dann sicher entsprechende Erfahrungen beisteuern können. Ob jetzt im T-Roc oder Golf sollte für den Motor eher weniger relevant sein.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 1. März 2018 um 09:02:25 Uhr:


Danke für deinen Testbericht. Was mich noch interessieren würde: Gefühlte Unterschiede zwischen dem 130 und 150PS TSI - die 50NM Unterschied beim Motordrehmoment müssten ja doch auffallen? Bezüglich Verbrauch hattest du wie ich sehe ja keine Unterschiede.

Bei meinem Fahrprofil rechne ich immer mit rund 25 bis 30% Mehrverbrauch verglichen mit dem kombinierten NEFZ Verbrauch - das hat bei mir in den letzten Jahren sowohl bei div. Diesel als auch Benzinern recht gut gepasst. Irgendwo in dem Bereich dürftest du auch liegen - hier in Österreich sind bei mir halt keine 180km/h mit dabei.

Die 1,5L Unterschied zwischen Diesel und Benziner schrecken mich jetzt aber gar nicht, insbesondere wenn man bedenkt, dass Diesel auch noch eine höhere Energiedichte hat.

Ich gehe davon aus, dass der 2L Diesel bei Kickdown in niedrigen Gängen auch bis 4000U/Min dreht - also sollten die 6000U/min beim Benziner nicht verwundern.

Edit: In Anbetracht dessen, was bei euch in Deutschland derzeit mit dem Diesel rum diskutiert wird würde ich einen solchen Kauf nochmals kritischer hinterfragen. Wenn der Diesel im Vergleich zum Benziner jetzt 2.000€ mehr kostet brauchts mal 100.000km um die Preisdifferenz nur beim Sprit rein zu fahren. Dazu dann bei euch wohl noch höhere Steuer beim Diesel. Den Mehrpreis beim Kauf wird man - zumindest derzeit - beim Verkauf nicht mehr bekommen.

Hallo DerDukeX, man kann hier nicht alles reinschreiben weils sonst keiner liest und irgendwann gähnt.
Ja die Kickdown Drehzahl war beim Diesel 4000 U/min.
Der VW Händler denkt noch mit Schrecken daran wie ich auf dem großen Hof Vergleiche zwischen 130 und 150 PS gefahren habe mit Stoppuhr und Wegstreckenmarkierung. Natürlich hätte man das aufzeichen müssen mittels Geschwindigkeits und Wegstreckenzähler, aber dann hätte er mich gekillt.
Ich bin völlig offen bei der Motorenwahl, gebe aber zu bedenken dass hier neue Technologien angewendet werden, d.h. mehr mechan. Steuerung und mehr Probleme.
Habe damals den Vortrag von VW auf dem Wiener Symposium gehört, wo eindeutig gesagt wurde beim 150 PS kein VTG Lader wegen der hohen Abgastemperatur > 1000 Grad C.
Das Motorgeräusch ist beim 150 klar deutlicher. Der hat keine Graugußzylinderbuchsen, sondern sowas ähnliches wie Nikasil, aber aufgeflammt.
Also viel mehr Mechanik beim Otto wie Nockenwellenverstellung, VTG mit hoher Temperatur, DSG trocken mit vielen Kupplungsvorgängen (man leidet immer mit wenn man sieht wie oft da gekuppelt wird und jedesmal reiben die Kupplungsscheiben aneinander) In Öl wäre da schon besser., Zylinderabschaltung, Segelfunktion usw.
Schauen wir mal und wenns nicht hinhaut wird VW versuchen es dem Zulieferer in die Schuhe zu schieben, siehe Steuerkette.
Fortschritt muß sein, aber wenn man sieht dass noch nicht mal so ein simples Teil wie die Steuerkette dauerhaft hält dann kommt man schon ins grübeln und wartet noch ein bischen.
Also liebe Leute kauft und spielt den Versuchsfahrer.
Ich danke es Euch.
Habe bisher noch nie ein Auto unter 250 000 km verkauft und das hatte sich bisher gelohnt.
Sieger war mein heutiger 1,9 TDI mit PD und bisher 265 000 km, so was von haltbar ist einmalig.
Warte noch bis nach den Werksferien.
Gruß Horst Peter.

Der 150PS wird bald vom 160PS mit VTG und Miller abgelöst.

Hallo Lesende.

Manchmal bin ich doch zu naiv. Das liegt wohl daran dass ich mich ca. 18 Jahre nicht um einen Neukauf gekümmert habe. Warum auch wenn er es super tut.
Zum Schrauben habe ich meine Oldtimer.

Bin im Großraum Düsseldorf bei 4 VW Händlern gewesen und hab nachdem ich das Paket geschnürt hatte nach den Preisen gefragt und bekamm zur Antwort:

Händlerrabatt 12 %, Schwerbehindertenrabatt 15 %, Umweltprämie bis Ende März 2018 5000 €.
Bei allen Händlern ähnlich.

Da habe ich also gerechnet Brutto minus 15% minus 12 % minus 5000 €.
Nee habense gesagt: Max. minus 18 % minus 5000 €.
Da muß ich also noch einiges Sparen, d.h. für Schwerbehinderte gibt es nur 3 % mehr.
Eigentlich schäbig, oder ?

Gruß Horst Peter

PS. Ein guter Bekannter ist KD Leiter bei VW und hat mich auf meine Bitte immer angerufen wenn mal wieder ein DSG Getriebe ausgebaut wurde und ich draufschauen konnte.
Da nächste Woche nochmal eins ausgebaut wird und ich gucken darf berichte ich dann zusammenhängend von 6 ausgebauten DSG.

Warum schäbig? Sind ja doch 6%. Eben weil der Händler beim Schwerbehindertenrabatt auch einiges von seiner Marge abdrücken muss! Genauer bekommt er keine, sondern ist nicht mehr Verkäufer nur noch Vermittler. Dafür bekommt er viel weniger Geld. Ist aber noch so gnädig und gibt Dir davon weitere 3%.

Der 2,0 TDI war ja schon dem 1,4 TSI bis auf den Verbrauch in nahezu allen Disziplinen unterlegen. Da wird es mit 1,5er TSI nicht anders sein.

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 2. März 2018 um 18:30:25 Uhr:


Der 2,0 TDI war ja schon dem 1,4 TSI bis auf den Verbrauch in nahezu allen Disziplinen unterlegen. Da wird es mit 1,5er TSI nicht anders sein.

Hab den 1,5 TSI gefahren , im Anzug kann der 1,5 TSI nicht mithalten mit dem 2,0TDI beim
Verbrauch ebenso wenig und über das Motorruckeln beim 1,5 TSI im kalten Zustand
wo man denkt gleich geht säuft der Motor ab reden wir mal lieber nicht .

Hier mal ein virtuelles Duell zwischen beiden Fahrzeugen:
http://www.zeperfs.com/en/match4468-7010.htm

Interssant die Elastizitäten und die Beschleunigungsleistung bei höheren Geschwindigkeiten zwischen beiden Fahrzeugen, wo der 1.5 TSI durchaus ne ziemlich gute Figur macht im Vgl zum TDI.🙂

Wobei der TDI natürlich jetzt 340NM hat, das macht den Braten aber nicht Fett, mit DSG erst recht nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen