Kaufentscheidung VW Golf V 1.4 80 PS
guten abend zusammen,
ich habe soeben die wider erwarten vielen positiven meinungen und erfahrungen zu dem entsprechenden motor (VW Golf V 1.4 80 PS) im golf hier im forum gelesen.
ich bin stark am überlegen, solch einen motor bzw. wagen zu kaufen. ich fahre jeden tag circa 55 km einfache strecke zur arbeit; überwiegend stadt und land, 20 km sind autobahn. einmal im jahr soll uns der wagen dann noch in den urlaub (gardasee, dänemark, österreich etc.) befördern. ich kenne den 1.6-motor im gol IV; hat immer ausgereicht. nun überlege ich eben, den kleinen basis-motor im golf V zu fahren. ich denke, es ist ein ausgereifter, robuster und langlebiger motor, der auch günstig im unterhalt ist. ich würde mich über ein statement eurerseits zu meinen absichten und ansprüchen sehr freuen. solltet ihr mehr infos benötigen...einfach nachfragen.
mfg smudy
Beste Antwort im Thema
ich fahre im August meinen Golf 5 1.4l 75PS seit zwei Jahren. Ich fahre relativ spritsparend, obwohl das auch sehr oft nicht möglich ist. Sehr oft habe ich die Situation, dass ich, wenn es irgendwo bergauf geht, den Motor bis mindestens 4000U/min drehen muss, dass mir nicht der Ford fiesta oder was anderes hinten im Heck steht. sehr träge gehts auch auf der Landstraße ab 80 voran. Im 5. Gang kommt ab leichtem Gefälle garnichts mehr. Was mich auch stört, man ist bei 100km/h schon bei etwas über 3000U/min.
Ich weis jetzt nicht, wie das bei dem neuen 80PSer ist, aber ich würde den 75PS Wagen niemandem empfehlen, der öfter Landstraße oder auch mal Autobahn fährt. Ich habe mir den Wagen u.A. wegen Spritsparen gekauft. Mein Verbrauch liegt jetzt bei den 2 Jahren im Schnitt bei 9l/100km. (Bin bisher ca. 1500km Autobahn gefahren)
Fahre 12000km/Jahr. 1/2 Stadt 1/2 Landstraße.
Ich rolle schon über 100m vorher bei ner roten Ampel ran (mit eingelegtem Gang), vermeide starkes herunterbremsen, schalte bei etwas über 10km/h in den zweiten, fahre in der Stadt bei 50-60km/h nur im 5. Gang. Landstraße immer ~110km/h. Ampelsprints oder Beschleunigungsexzesse kommen garnicht vor. Es wird vorausschauend gefahren und Schwung wird genutzt.
Der Wagen ist einfach zu Schwer für den kleinen Motor.
Die Beste Alternative ist meiner meinung nach der 122PS TSI. Steuern bleiben bei 94Euro / Jahr wie beim 75/80PS Golf. Kraftstoffverbrauch ist im Endeffekt eher noch weniger, da man auch mit niedrigen drehzahlen gut im Strom mitschwimmen kann.(siehe auch z.B. CO2-Emissionswerte: 80PS = 164g und 122PS = 149g)
musst auch mal die angegebenen Verbrauchswerte ansehen, der TSI ist überall besser. Der Golf wiegt mit einem Mitfahrern, sonst leer schon über 1200kg und da sind 80PS echt wenig.
Das ist meine Erfahrung mit dem Motor, war am Anfang zufrieden, aber das hat sich schnell gelegt, als ich gesehen habe, dass die mit mehr Leistung weniger Verbrauch haben
40 Antworten
Also ein 80Psler kann man nur für die Stadt empfehlen. Sobald Landstraße- ENDE IM GELÄNDE.
Auch muss man daran denken, ob man viel alleine fährt oder mit mehreren Leuten. Denn ein 80 PS Golf mit 5 Leuten einen Berg hoch zu fahren, bzw. anzufahren ist auf Dauer sehr ernüchternt und man würde das Auto jedes mal verfluchen bzw. sich ärgern nicht einen Drehmoment starken Motor genommen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von smudy
Als Fazit kann ich nunmehr sagen, dass ich den Motor bedenkenlos jedem empfehlen würde, der überwiegend Stadt- oder Überlandfahrten vollzieht. Für mich kommt er erst mal nicht mehr in Frage. Obwohl ich mit dem Motor auch mein Fahrprofil erfüllen könnte und sicherlich günstig fahren würde, befürchte ich dennoch, dass ich irgendwann zeitnah die mangelnden Leistungsreserven vermissen werde. Und das will schließlich vor Investition in einen Neu- oder Jahreswagen überlegt und entschieden sein.
Tja so siehts aus.
Meine Empfehlung, hol Dir einen United.
Das Paket hat was.🙂
Gruß
Ich würde Dir auch den United empfehlen. Besser ausgestattet.
Und was den Motor angeht:
Ich habe den 80er und den 102er gefahren.
In der Stadt reicht der 80er völlig. Aber wie schon mehrfach geschrieben: Wenn Du mal in die Berge fährst oder voll besetzt bist, wird es mit dem 80er eng.
Ist der 1,6er eigentlich anders übersetzt als der 1,4er mit 80 PS? Wieviel drehen die Motoren bei 100 km/h im 5. Gang?
Ähnliche Themen
Muss zugeben dass ich etwas zu faul war mir die ganzen 3 Thread Seiten durchzulesen, aber um die ursprüngliche Frage zu beantworten, hier ein Kurzer auszug aus meinem selbst verfassten Testbericht zu meinen 2 Golf 5 mit jeweils 80 PS 1.4l Benzinmotor:
Auszug:
Fahrgefühl/ Verbrauch/ Beschleunigung:
Selbst mit dem 80PS Benzinmotor legt der Golf noch einen saftigen Sprint vor. Die Werksvorgaben trauen dem Fahrzeug als Beschleunigungswert nur 14,2 Sekunden zu. Ich konnte mich überwinden und das Auto etwas mehr belasten. Ich schaffte den Sprint von 0 auf 100 in 11,2 Sekunden, habe es aber kein zweites mal gemacht da ich mein geliebtes Kfz nicht so treten will, kann somit nicht sagen ob ein noch besserer Wert möglich ist. Ich denke aber weniger als 11 Sekunden ist unrealistisch.
Das Auto liegt sicher auf der Straße, Kurven sind kein Problem, Lenkung leichtgängig und präzise, Bremsen der Wahnsinn. Lediglich die C Säule behindert ab und zu etwas die Sicht, ist aber nach etwas Gewöhnung auch zu einfach zu meistern.
Da ich außer meinem Kleinen Sprinttest eher, aufgrund der Spritpreise, wie eine Schnecke unterwegs bin, liegt mein Verbrauch zwischen 6,5 und 6,9 Liter.
Tgl. zweimal die gleiche Strecke, 20km in der früh, 20km abends. Strecke wechselt dauern zwischen Ortsgebiet und Freiland. Ampel- oder Schilderstopps gibt es keine. Wenn man also nicht durch andere Einflüsse zum Anhalten oder abbremsen genötigt wird, fährt man die Strecke immer in einem Zug durch. Die Strecke geht leicht bergauf, bzw. bergab. Somit braucht man bei Hin- oder Rückfahrt unterschiedlich. Morgens, geht’s bergab, daher kann man ihn immer im 5. Gang fahren. Beim Heimfahren abends, braucht man dann öfter mal den 4. ein paar mal auch den 3. Gang und nicht auf der Strecke zu bleiben. Meine Regel für diesen Wert: Egal welcher Gang, schalten bei max. 3000 Touren, man will den Motor ja auch nicht quälen. Gas maximal halb bis dreiviertel.
Was den Verbrauch im dichten Stadtverkehr oder auf der Autobahn angeht, kann ich keine genaue Angaben machen, da ich momentan selten auf diesen Verkehrswegen unterwegs bin. Wenn man allerdings versucht Stopp and Go zu vermeiden und nicht zu viel Gas gibt erreicht man in der Stadt, bei vorsichtigem Umgang mit dem Gaspedal auf der Autobahn, sicher auch ansprechende Werte.
Es ist sogar zu erwarten, dass der Verbrauch noch etwas zurückgeht, wenn der Motor dann richtig eingefahren ist. Der wirkliche Verbrauch hängt im Grunde dann ohnehin vom Fahrer ab. Diese Werte sind möglich, ob man sie auch erreicht hängt davon ab, wie viel einem daran liegt. Ich fahre zwar nicht wie ein Opa und nutze auch die Geschwindigkeitsbeschränkungen aus, aber doch ruhig und nicht mit Vollgas, und vermeide unnötige spritverbrauchende Überholvorgänge.
130 sind mit halb gedrücktem Gaspedal einfach zu halten was den Verbrauch sicher noch schont.
Bei 160 liegt die Nadel bei 5000 Umdrehungen an. Auf Ebenen hält man diese Geschwindigkeit mit drei Viertel Gas. 160 ist bei leichter Steigung durchaus zu noch zu halten aber mit Vollgas, bei etwas mehr Steigung fällt man auf 130, diese kann man dann aber noch mit Vollgas halten. Bis 170 kann man auf Ebenen, mit Vollgas, noch Beschleunigen. Mit fast Vollgas auch halten. Bergauf darf es hier nicht mehr gehen. Bei 6200 beginnt der rote Bereich den man mit 185 kratzt. Diese Geschwindigkeit ist nur auf langer gerader Strecke mit Dauervollgas, oder auf einer fallenden Strecke zu erreichen. Die 160 hält er bequem und fährt er als wär er dafür gebaut, die 170 gefallen im auch noch, aber was darüber ist tut dem Fahrer dann schon genauso weh wie dem Motor. Dieser quält sich nur noch hinauf, und es erscheint das Gefühl, dass hier nur noch die Anzeige und der Verbrauch nach oben geht, die Geschwindigkeit aber nicht mehr merklich. Hab es dann aus Mitleid nicht über das Herz gebracht zu sehen ob, bzw. wie weit er sich dann noch in den roten Bereich quält bevor der abriegelt. Aber das war auch nicht mehr nötig. 160 – 170 so souverän zu fahren, ist für ein Auto in der PS Klasse sehr gut.
Was ich hier noch hinzufügen muss: ALLE WERTE OHNE KLIMANALAGE. Habe keinen Vergleich wie sehr man diese bei anderen Fahrzeugen merkt, hier wird sie vor allem bei Freilandstrecken die bergauf verlaufen, oder Autobahnüberholmanövern deutlich. 5 PS fehlen da mal sicher!
Diese Angaben umfassen die Erfahrung mit 91 Oktan Normalbenzin. Wird 95 Super getankt, kann sich der Verbrauch und die Beschleunigung sicher noch ein ganz klein wenig verbessern. Was in diesem Fall ein wichtiges Kriterium wäre, denn zumindest in Österreich kostet 91 und 95 momentan exakt das gleiche.
Habe einen neuen 1.4er mit 80PS. EZ ist im Mai gewesen. Motor hat jetzt 900 km gelaufen. Der Verbrauch liegt jetzt schon (noch nicht eingefahren) bei 6,8 Liter (teilweise mit Klima). Davon 40% AB, 40% Land, 20% Stadt. Auf der Autobahn zwischen 100 und 150 gefahren.
Also wenn man nicht rasen will, sondern reisen, ist der Motor sehr wirtschaftlich und sparsam (auch in der Anschaffung).
Aber eine Rakete ist er nicht, nur wenn er muss und dann laufen auch mal 8-9 Liter durch.
Ich würde aber (angesichts der aktuellen Preisentwicklungen) den Motor empfehlen. Die TSIs hingegen sind nicht viel sparsamer, dafür aber flotter. Hängt also auch vom Budget und Fahrstil ab.
Ein Sportwagen ist der 80PS Golf nicht!
Was ich aber auf jeden Fall anmerken muss ist folgendes:
Hatte vorher einen Golf 4, ebenfalls den einen 1,4l Motor nur mit 75PS und der ging so was von kacke.
Man musste ihn nur treten, war total lahm, glinselte vor sich hin und man hatte dein Eindruck als würde er bergauf auseinanderfallen.
Nach einem Gespräch mit einem (man stelle sich vor: qualifizierten) VW MEchaniker stellte sich heraus, das diese Motoren lediglich ein Softwareupdate brauchen würden, um besser zu laufen. Er meinte das VW bei der Motorsteuerung in dem Fall total verkackt hat. Mit einem Update und einer optimierung der Motorsteuerung wäre da locker mehr herauszuholen.
Dies ist beim 80 PS Golf 5 Motor nicht mehr der Fall. Dieser treibt das Auto für die geringe PS Zahl doch recht spritzig voran.
Falls du einen offizielen Testbericht willst les dir diese Seite durch.
http://www.autobild.de/.../...ilometer-dauertest-vw-golf-v_524784.html
Hier wird ein 75PS GOlf 5 getestet. Dürfte vermutlich der selbe wie der 80PS Motor sein, nur etwas optimiert.
Lt. dem Tesbericht, waren beim auseinandernehmen des Fahrzeugs, kaum Verschleißerscheinungen sichtbar, zumindest wesentlich weniger als erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von Tigertier
Ist der 1,6er eigentlich anders übersetzt als der 1,4er mit 80 PS? Wieviel drehen die Motoren bei 100 km/h im 5. Gang?
Sie drehen bei 100km/h beide knapp um 3000 U/min.
Das bedeutet, dass ja der 1.6 gegenüber dem 1.4 gar nicht sparsamer ist auf der Autobahn (zumindest bei österr. Tempolimit von 130 km/h), da beide Motoren gleich hoch drehen und durch den Hubraum der 1.4er da einen Verbrauchsvorteil hat? Kann man das so sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Tigertier
Das bedeutet, dass ja der 1.6 gegenüber dem 1.4 gar nicht sparsamer ist auf der Autobahn (zumindest bei österr. Tempolimit von 130 km/h), da beide Motoren gleich hoch drehen und durch den Hubraum der 1.4er da einen Verbrauchsvorteil hat? Kann man das so sagen?
Ich weiß nicht ob man es grundsätzlich so sagen kann.Mir fällt im Stadtverkehr am 1,6er positiv gegenüber dem 1,4er auf daß er elastischer ist und untertouriger gefahren werden kann.Hatte vorher einen Golf 4 1,4er,er brauchte nur unwesentlich weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Tigertier
Das bedeutet, dass ja der 1.6 gegenüber dem 1.4 gar nicht sparsamer ist auf der Autobahn (zumindest bei österr. Tempolimit von 130 km/h), da beide Motoren gleich hoch drehen und durch den Hubraum der 1.4er da einen Verbrauchsvorteil hat? Kann man das so sagen?
Ja!
Deswegen hab ich den TSI 1,4 90KW genommen. Weil der dreht bei 100 erst knapp 2000 U/min.
Das vom 1,4 80PS über den 1,6 bis zum TSI 1,4 und dann auch noch mit DSG einige Tausend Euro mehr beim Händler in der Kasse liegen bleiben ist mir wohl bewußt. Das die nicht jeder hat auch.
Als ich meinen 1,4 80 PS gekauft habe standen gleichzeitig große und wichtigere Ausgaben an so das ich mir das jetzt bestellte Auto damals nicht kaufen konnte.
Außerdem gabs das damals noch gar nicht.😎
Also jeder wie er mag und kann.
Gruß