Kaufentscheidung erstes Auto: 318i oder 318d oder doch 316?
Hallo Leute,
ich bin jetzt bald mit meinem Führerschein fertig und daher stellt sich jetzt natürlich die Frage welches Auto ich mir kaufen soll.
Da ich schon jahrelang ein Fan der E90 Baureihe von BMW und allgemein ein Fan von BMW bin fällt die wahl ja nicht schwer. Es muss ein E90 werden, nach etwas suchen habe ich mich dann dafür entschieden das es entweder ein 318i oder ein 318d werden soll. Aber unbedingt das Facelift Model mit 143PS neulich ist mir dann auch noch der 316i bzw. 316d mit 122PS ins Auge gestochen.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage welcher von den vieren soll es werden. Vermutlich werden viele sagen das ich mir den 320d kaufen soll aber der ist mir im unterhalt zu teuer. Für den 320d würde ich bei mir in Österreich jährlich um die 1600€ Versicherung + KFZ Steuer zahlen für den 318d "nur" 1250€ jährlich. Außerdem brauche ich beim ersten Auto nicht so viel Leistung, zudem ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in Österreich sowieso auf 130km/h begrenzt ist. Da bringt es mir nichts wenn der 320 ab 150kmh zügiger auf 200kmh ist.
Die eigentliche Frage ist Benziner oder Diesel und 143 oder 122ps?
Zu meinem Fahrprofil / Anforderungen:
Von der Laufleistung her werde ich wahrscheinlich so um die 10k - 15k km pro Jahr fahren.
Grob geschätzt werde ich wahrscheinlich 30% in der Stadt und 70% im Freiland bzw. auf der Autobahn unterwegs sein. Meistens fahre ich viel Kurzstrecken, jeden Tag ca. 30km in die Arbeit hin und zurück. Aber am Wochenende habe ich schon auch längere Strecken vor.
Das Auto sollte schon etwas Sound haben. Jaja ich weiß von einem 4 Zylinder kann man nicht viel erwarten aber mir geht es darum das man schon etwas Sound auch mithilfe eines Sport ESD rausholen kann.
Ich habe jetzt auch schon oft gelesen das wenn man zum Diesel greift sich einen mit Automatik suchen soll, dass möchte ich aber auf keinen Fall. Das Auto muss schon ein Handschalter sein.
Grundlegend ist es mir auch mehr egal welcher jetzt schneller von 0-100 ist. Es sollte jedoch genug leistung vorhanden sein um ein Auto was 90 - 100kmh fährt problemlos überholen zu können, sowie auch genug Leistung vorhanden sein sollte wenn man mal etwas "sportlicher" fahren möchte.
Welchen würdet ihr mit empfehlen?
Und wie schaut es mit den Problemen der Motoren aus?
Thema: Steuerkette, Turbo(beim diesel), usw.
Das Thema Verbrauch ist zwar auch wichtig soll jetzt aber nicht entscheidend sein ob es ein Benziner oder Diesel wird.
Ähnliche Themen
61 Antworten
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:43:12 Uhr:
Zitat:
@Hot4Torque schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:34:06 Uhr:
Wir reden von Dieselmotoren und jetzt kommst Du mit einem Super / Ultimate Vergleich. Der hat hier nun gar nichts verloren.Es wurde 'Premium' Sprit genannt.
Das Ultimate Diesel enthält ebenfalls Additive.
Bitte doch einfach 1+1 zusammenzählen oder besser Argumentieren.
2-Tatk Öl als Zusatz hilft ebenfalls, da es bei 2-Takt Motoren die Rußablagerung mindern soll. Man erinnere sich noch an alte Zeiten mit dicken blauen Wolken.
Durch die Zusätze im 2-Takt Öl wird die Rußablagerung minimiert. Diese Wirkung ist in herkömmlichen 4-Takt Motoren benfalls mehrfach bestätigt worden.
Es minimiert somit die Rußablagerung bei einem Dieselmotor erheblich.
... und dies tut Ultimate Diesel auch.
Zitat:
Wenn Du behauptest, mit Schnellfahren Ansaugwege reinigen zu können, ist das definitiv 100 % falsch.
Dann bitte etwas besser argumentieren!
Ich spreche hier schon nicht nur aus der Lehre, sondern aus reiner Erfahrung mit 'einigen' Diesel Fahrzeugen.
Zitat:
@Hot4Torque schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:51:54 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:43:12 Uhr:
Es wurde 'Premium' Sprit genannt.
Das Ultimate Diesel enthält ebenfalls Additive.
Bitte doch einfach 1+1 zusammenzählen oder besser Argumentieren.
2-Tatk Öl als Zusatz hilft ebenfalls, da es bei 2-Takt Motoren die Rußablagerung mindern soll. Man erinnere sich noch an alte Zeiten mit dicken blauen Wolken.
Durch die Zusätze im 2-Takt Öl wird die Rußablagerung minimiert. Diese Wirkung ist in herkömmlichen 4-Takt Motoren benfalls mehrfach bestätigt worden.
Es minimiert somit die Rußablagerung bei einem Dieselmotor erheblich.
... und dies tut Ultimate Diesel auch.Dann bitte etwas besser argumentieren!
Ich spreche hier schon nicht nur aus der Lehre, sondern aus reiner Erfahrung mit 'einigen' Diesel Fahrzeugen.
Entschuldigung, aber in der Pflicht, zu argumentieren sehe ich Dich. Aber gut:
Wie schon ausgeführt setzt sich eine zähe Masse, bestehend aus Öl und Ruß an den Wänden der Ansaugwege ab. Wie das aussieht, kann man sich ansehen, wenn man z. B. im F10 Forum mal nach Ansaugbrücke oder Verkokung sucht. Einige Kollegen haben da Fotos gemacht. Google führt zu ähnlichen Ergebnissen.
Es ist vollkommen unlogisch, dass durchströmende Luft diese zähe Pampe lösen könnte.Zum Rest Deiner Ausführungen: Du wirfst alle Kraftstoffsorten durcheinander, redest von Addiditven (in jedem Kraftstoff sind Additive enthalten, in allen Aral Kraftstoffen, nicht nur Ultimate, übrigens auch Keropur, also ein Reinigungsadditiv).
2T Öl hatte in 2T Motoren nicht die Aufgabe, Rußablagerungen zu mindern, sondern den Motor zu schmieren. Die weißen Wolken entstanden durch das Verbrennen des Öls.
Insofern ist schon Deine Herleitung unsinnig.
Entschuldige bitte die deutlichen Worte, aber da Du wirklich keinerlei Fachkenntnis zu haben scheinst, wäre es sinnvoller, sich aus solchen Diskussionen herauszuhalten.
Wir sind hier vom eigentlichen Thema etwas abgedriftet. Sollte der TE Interesse am Thema Sinn und Unsinn von "Premiumkraftstoffen" und/oder der Zugabe von 2T Öl oder Monzol haben, empfehle ich, auf MT nach entsprechenden Threads zu suchen und sich ein eigenes Bild zu machen.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 10:10:56 Uhr:
Entscheidung, aber in der Pflicht, zu argumentieren sehe ich Dich. Aber gut:
Wie schon ausgeführt setzt sich eine zähe Masse, bestehend aus Öl und Ruß an den Wänden der Ansaugwege ab. Wie das aussieht, kann man sich ansehen, wenn man z. B. im F10 Forum mal nach Ansaugbrücke oder Verkokung sucht. Einige Kollegen haben da Fotos gemacht. Google führt zu ähnlichen Ergebnissen.
Es ist vollkommen unlogisch, dass durchströmende Luft diese zähe Pampe lösen könnte.
Zum Rest Deiner Ausführungen: Du wirfst alle Kraftstoffsorten durcheinander, redest von Addiditven (in jedem Kraftstoff sind Additive enthalten, in allen Aral Kraftstoffen übrigens auch Keropur, also ein Reinigungsadditiv).
Schön 'gegoogelt' ..
Fast wie eine 'Religion' ..
Diese 'zähe Masse' von der du da sprichst, bröckelt, besonders wenn die Temperatur zunimmt.
Additive helfen dabei, diese zu lösen.
Ich habe nicht umsonst vom Endoskop gesprochen.
Theorie und Praxis sind auch zwei Unterschiedliche Dinge.
Sitzt du nur am Schreibtisch oder Schraubst du auch ?
Desweiteren sprechen wir von 'Premium' Krafstoffen ... die ganze Zeit.
Ultimate 102 und Ultimate Diesel. Ich werfe nicht durcheinander. Es SIND die Premium Kraftstoffe.
Zitat:
2T Öl hatte in 2T Motoren nicht die Aufgabe, Rußablagerungen zu mindern, sondern den Motor zu schmieren. Die weißen Wolken entstanden durch das Verbrennen des Öls.
... das ist mir schon durchaus bewusst.
Dennoch enthält das 2-Takt Öl Additive um dies zu verhindern.
Die Schmierung war mir in dem Moment nicht das Hauptmerkmal, sondern 2-Takt Öl als allgemeines "Additiv" für einen Diesel-Motor. Diese 'reinigende' Eigenschaft ist vielen bekannt und wurde schon zig mal bestätigt.
Wenn du also schon 'Google' nutzt, ließ dich bitte da etwas rein. Du wirst dich sehr wundern ..

Zitat:
Insofern ist schon Deine Herleitung unsinnig.
Entschuldige bitte die deutlichen Worte, aber da Du wirklich keinerlei Fachkenntnis zu haben scheinst, wäre es sinnvoller, sich aus solchen Diskussionen herauszuhalten.
Ganz schön Arrogant.
Ai ai ai ... da geht es wieder los.
Kaum in einem Forum angemeldet, wird man mit geballter Arroganz konfrontiert, weil einige Meinen die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben.
Ich nehme an, du bist Diplom Ingineur oder etwas in der Richtung .. oder woher kommt diese Arrogante und recht unfreundliche Haltung ?
Es ist nicht so das ich irgendwo hinfurze und abhaue ..
Ich bitte doch selbst mal einen 'Eigenversuch' zu unternehmen.
Endoskope gibt es für kleines Geld für Android-Geräte oder Ei-Föns zu kaufen, wie Sand am Mehr.
Das ist schon was feines mal in den Brennraum damit reinzuschauen, ohne gleich den Zylinderkopf abnehmen zu müssen.
Gläser und Ventile zum Ausprobieren sollten die hochtönigen Antwort-Schreiber doch auch parat haben sicherlich ..
... und die Eigenschaften (neben Schmierung) von 2-Takt Ölen als Ergänzung in Diesel-Motoren, kennen schon viele Zuhauf. Das ist schon ein so durchgekautes und ausgespucktes Thema, das selbst Google davon gelangweilt ist.
Zitat:
Wir sind hier vom eigentlichen Thema etwas abgedriftet. Sollte der TE Interesse am Thema Sinn und Unsinn von "Premiumkraftstoffen" und/oder der Zugabe von 2T Öl oder Monzol haben, empfehle ich, auf MT nach entsprechenden Threads zu suchen und sich ein eigenes Bild zu machen.
Abgedriftet tatsächlich ... ja.
Jedoch war dieses Thema auf schon auf den Diesel-Kauf des 318d gerichtet.
Denn auch ihm kann man bei Kurzstrecken damit beihelfen und so sollte es evtl. bei der Kaufentscheidung mitberücksichtigt werden.
Wegen allem anderen, keine Bange ... schon vergessen. Ich verzeihe dir.
Brauchst Du nicht. Ich stehe zu jedem Wort, das ich geschrieben habe.
@arezzgraphics Ich schreibe hier nicht weiter, weil es keinen Sinn hat. Wenn ich Dir irgendwie helfen kann, gerne PM an mich.
Dann steh mal ... Hast du ja auch fein gemacht.
Dann zurück zum Thema und bitte alle den kleinen Exkurs mit Prof. Dr. Olli_E60 und mir zu entschuldigen.
Ich würde jedenfalls persönlich eher zu einem guten 318d mit 143 PS greifen.
Nur wie bereits erwähnt, auf das letzte Wechselintervall der Steuerkette achten.
Die Wegstrecke genügt, um den 'Warm' zu fahren.
Ein paar Autobahn-Ausläufe tun ihm ab und an auch gut.
Wenn man von Technik keine Ahnung hat, kann man alles bedenkenlos kaufen.Ist wie bei einem Ü-Ei.
Zitat:
@detroit91 schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:31:47 Uhr:
Wenn du aber alles richtig machen willst holst du dir einen gepflegten 6Zylinder Benziner. Ruhig VFL und mit höherer Laufleistung. Das ist bei den Motoren nicht so schlimm. Am besten den N52. So wie du schreibst scheinst du vernünftig zu sein und daher sehe ich da kein Problem wenn dein Erstauto mehr Leistung hat.
Ja mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, habe auch schon ein paar schöne 325i und 330i gesehen. Die Meisten auch mit xdrive aber ich weiß ja nicht genau wie die Versicherung + Steuer in DE berechnet wird, aber in Ö würde ich für ein Auto dieser Leistungsklasse jährlich zwischen 2300 - 2700€ Versicherung + Steuer zahlen und das ist mir jetzt auf jeden Fall zu teuer. Ich bin auch erst Lehrling im 2. Lehrjahr und da verdiene ich im unteren 4 stelligen Bereich.
Zitat:
Auf keinen Fall den N43. Steuerkette, Nox Sensor, Injektroen, Zündspulen und Zündkerzen. Zudem hat die Kurbelwelle auch eine Schwachstelle. Alles anfällig und teuer in der Reparatur. Zudem keine Leistung.
Ja mit dem 318i habe ich jetzt abgeschlossen aufgrund der Probleme des N43.
Zitat:
Du musst auch mit mindestenst 1-2k nach dem Kauf für Reparaturen und z.b. Reifen etc. einberechnen.
Ja das ist kein Problem habe für das Auto gut 11.000€ gespart und habe ein Budget von 6.000€ fürs Auto ansich. Mit Anmeldung + vielleicht neuen Reifen bin ich dann nicht ganz bei 8.000€ da sollte dann auch noch genug Geld für Reparaturen übrig bleiben.
Steuern zahle ich für meinen E91 325xi (N52B25) in Deutschland 167 EUR jährlich.
Die Versicherung (als 2. Wagen angemeldet) ist 'noch' bei 460 EUR.
Wenn ich mich zurück erinnere, an meinen Vectra B 1.6 (X16SZR) für den ich jährlich ca. 1.250 EUR Versicherung gezahlt habe ... :P
Wenn du aber wirklich zum 6-Zylinder neigen solltest, der N52B25 Motor ist garnicht so schlecht und ebenfalls sehr solide.
Beim N52 2.5 beachten, dass der einen beachtlichen Durst nach Motoröl entwickeln kann. Ist aber nichts wirklich schlimmes, nur wissen sollte man es ... und immer einen Liter Öl dabei haben.
Zitat:
@m.o.m.o schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:40:10 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:06:01 Uhr:
Ob der überteuerte Premiumsprit etwas bringt oder nicht füllt auf MT hunderte Seiten. Ohne echtes Ergebnis. Gleiches gilt für's sog. Panschen mit 2T Öl, Monzol o.ä. (Letzteres mache ich auch)
Zumindest Aral hat für ihren Sprit ein Zertifikat vom TÜV Rheinland. Habe ich auch erst vor kurzem erfahren. Endlich gibt es dazu etwas handfestes für all die Diskussionen über eigene Erfahrungen. Im EU-Ausland erhält man diesen Sprit bei BP.
Ja, ist bekannt - und da das Keropur in allen Aral Kraftstoffen enthalten ist, ist das ein weiteres Argument gegen Ultimate.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 10. Dezember 2020 um 12:43:53 Uhr:
Beim N52 2.5 beachten, dass der einen beachtlichen Durst nach Motoröl entwickeln kann. Ist aber nichts wirklich schlimmes, nur wissen sollte man es ... und immer einen Liter Öl dabei haben.
Da muss ich dem Professor allerdings Recht geben (ausnahmsweise

).
Musste da nach ca. 172.000 km bei Meinem mal mit einem Ölverlust-Stopp von Liqui Moly [erfolgreich] nachhelfen.
Die Ventilschaftdichtungen sind etwas verhärtet gewesen.
Das ist aber tatsächlich bekannt und behebbar.
Zitat:
@Hot4Torque schrieb am 10. Dezember 2020 um 12:40:06 Uhr:
Steuern zahle ich für meinen E91 325xi (N52B25) in Deutschland 167 EUR jährlich.
Echt krass das ihr in DE nur so wenig Steuer zahlen müsst.
In Österreich würde ich für deinen 325xi mit 218ps jährlich 1100€ zahlen bzw. jetzt ab dem 1.10.2020 wird die Steuer anders berechnet da würde ich 1630€ zahlen. Nur KFZ-Steuer ohne Versicherung...
Von dem her wirds momentan leider kein 6 Zylinder werden.
Da muss ich aber mal kurz etwas reingrätschen. Klar, mit etwas Vernunft kannst du auch einen 6 Zylinder nehmen (wobei erstes Mal Heckantrieb und dann direkt weit über 200 PS eben gekonnt sein will).
ABER: Einen mit Xdrive würde ich mir sparen. Die b25 haben im Vergleich zum b30 noch ein paar Baustellen mehr. Das Fass kann man quasi bei jedem BMW Motor aufmachen, der N52 ist aber wirklich einer der zuverlässigsten. Aber Achtung: Kann teuer werden. Beim b25 gibt es oft Probleme mit Fehlern vom Kat oder der Auslassnockenwelle, die beim b30 nicht so oft vorkommen.
Außerdem ist bei den Motoren die VDD, der Anlasser, KGE, Magnetventile, DISA Klappen, Thermostat, Ölfiltergehäusedichtung und bei den b25 noch die Ölwannendichtung ein Thema.
Wenn du dir einen leisten kannst ist der N52 ein genialer Motor, ich liebe die Charakteristik. Empfehlen würde ich dann aber einen Schalter ohne Xdrive.
Xdrive macht viele Reparaturen die beim "normalen" ganz gut von der Hand gehen zu einer Qual. Außerdem sind die Verteilergetriebe nur eine weitere Fehlerquelle.
Um was du aber nicht herumkommst, und sorry wenn ich das immer wieder predige, du MUSST selbst Fehler auslesen und Schrauben können! Sonst wirst du arm! Am N52 kann man noch viel mit überschaubaren Mitteln selbst machen, der ist was das angeht sehr angenehm zum Schrauben. Aber ohne geeignete Software ist man bei den Autos schnell aufgeschmissen. Daran bitte immer denken und am besten schon bei einer Probefahrt mal den Fehlerspeicher auslesen.
Nur um das mal ins Verhältnis zu setzen: Ich habe meinen Wagen gekauft, und innerhalb von 8 Monaten jetzt schon gut über 1000€ für Reparaturen am Motor ausgegeben. Wohlgemerkt: Das waren nur Teile! Keine Arbeit, weil ich KGE und Anlasser sowie Lambdasonden selbst getauscht habe. Muss sicherlich nicht bei jedem sein, aber sei einfach darauf vorbereitet.
Wenn sie laufen sind es tolle Autos. Mit einem 325i wirst du sicher auch viel Spaß haben. Häufige Ölwechsel und viel Liebe sind halt nötig.
Edit: Sorry, gerade erst das mit der Steuer etc. gelesen. Mist.
Zitat:
@e90_330i schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:08:52 Uhr:
Da muss ich aber mal kurz etwas reingrätschen. Klar, mit etwas Vernunft kannst du auch einen 6 Zylinder nehmen (wobei erstes Mal Heckantrieb und dann direkt weit über 200 PS eben gekonnt sein will).
ABER: Einen mit Xdrive würde ich mir sparen. Die b25 haben im Vergleich zum b30 noch ein paar Baustellen mehr. Das Fass kann man quasi bei jedem BMW Motor aufmachen, der N52 ist aber wirklich einer der zuverlässigsten. Aber Achtung: Kann teuer werden. Beim b25 gibt es oft Probleme mit Fehlern vom Kat oder der Auslassnockenwelle, die beim b30 nicht so oft vorkommen.
Außerdem ist bei den Motoren die VDD, der Anlasser, KGE, Magnetventile, DISA Klappen, Thermostat, Ölfiltergehäusedichtung und bei den b25 noch die Ölwannendichtung ein Thema.
Wenn du dir einen leisten kannst ist der N52 ein genialer Motor, ich liebe die Charakteristik. Empfehlen würde ich dann aber einen Schalter ohne Xdrive.
Xdrive macht viele Reparaturen die beim "normalen" ganz gut von der Hand gehen zu einer Qual. Außerdem sind die Verteilergetriebe nur eine weitere Fehlerquelle.
Um was du aber nicht herumkommst, und sorry wenn ich das immer wieder predige, du MUSST selbst Fehler auslesen und Schrauben können! Sonst wirst du arm! Am N52 kann man noch viel mit überschaubaren Mitteln selbst machen, der ist was das angeht sehr angenehm zum Schrauben. Aber ohne geeignete Software ist man bei den Autos schnell aufgeschmissen. Daran bitte immer denken und am besten schon bei einer Probefahrt mal den Fehlerspeicher auslesen.
Nur um das mal ins Verhältnis zu setzen: Ich habe meinen Wagen gekauft, und innerhalb von 8 Monaten jetzt schon gut über 1000€ für Reparaturen am Motor ausgegeben. Wohlgemerkt: Das waren nur Teile! Keine Arbeit, weil ich KGE und Anlasser sowie Lambdasonden selbst getauscht habe. Muss sicherlich nicht bei jedem sein, aber sei einfach darauf vorbereitet.
Wenn sie laufen sind es tolle Autos. Mit einem 325i wirst du sicher auch viel Spaß haben. Häufige Ölwechsel und viel Liebe sind halt nötig.
Edit: Sorry, gerade erst das mit der Steuer etc. gelesen. Mist.
Hast ja im Grunde das Gleiche durch, wie ich ..

Ich habe mir letztlich die xDelete Software gegönnt, und genieße auch reinen Hecktriebler.
Weniger Probleme mit VTG - Vibrationen durch z.B. Profiltiefenunterschiede zwischen VA und HA.
Aber das VTG funktioniert trotzdem noch gut. Ein Ölwechsel ist mit der Zeit definitiv ratsam.
Zumindest habe ich so beim E91 die Option auch wieder auf 4x4 zu schalten, sofern es nötig ist (z.B. im Schnee im Gebirge zu rutschiger Fahrbahn besonders im Winter etc.).
Also bei den älteren xDrive-Varianten definitiv mal eine Empfehlung Wert die Software.
Mit dieser Software-Alternative lässt es sich mit xDrive doch wieder ganz gut leben und könnte vielleicht doch wieder in die engere Wahl beim Kauf rutschen.
Zitat:
@arezzgraphics schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:08:15 Uhr:
Zitat:
@Hot4Torque schrieb am 10. Dezember 2020 um 12:40:06 Uhr:
Steuern zahle ich für meinen E91 325xi (N52B25) in Deutschland 167 EUR jährlich.
Echt krass das ihr in DE nur so wenig Steuer zahlen müsst.
In Österreich würde ich für deinen 325xi mit 218ps jährlich 1100€ zahlen bzw. jetzt ab dem 1.10.2020 wird die Steuer anders berechnet da würde ich 1630€ zahlen. Nur KFZ-Steuer ohne Versicherung...
Von dem her wirds momentan leider kein 6 Zylinder werden.
Das könnte ich umgekehrt auch den Autofahrern in Österreich sagen ... echt krass ... teuer ...

Das nennt sich bei euch aber Luxussteuer wie ich es noch meine in Erinnerung zu haben oder ?