Kaufentscheidung, bitte um Hilfe...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

nachdem ich nun ernsthaft am überlegen bin einen Golf zu kaufen, bin ich noch wirklich unschlüssig was für einen Motor ich nehme.

Ich fahre im Jahr 22500 km, wenig Stadtverkehr, hauptsächlich (begrenzte) Autobahn und Landstraße. Die Fahrweise kann ich nur am Spritverbrauch festmachen.Mit meinem jetzigen Laguna 1.9 dCi brauche ich etwa 6,4Liter im Schnitt. In den Golf soll das DSG und andere hierfür unwichtige Ausstattungen.

Die Auswahl stellt sich für mich zwischen GT mit 1.4 TSI und 170 PS, dem Sportline mit 1.4 TSI und 140 PS und dem Sportline mit 2.0 TDI und 140 PS.

Die Mehrausstattung des GT (17" Räder, optischer Schnickschnack) ist für mich unwichtig.

Beim Diesel hab ich einen Monsterthread im A3-Forum gelesen über vielerlei Probleme und Zylinderkopfwechsel, außerdem ist er lauter. Vorteil des Motors ist der geringere Verbrauch zu den Benzinern.

Beim 140 PS Benziner, genauso wie beim 170 PS hab ich ein wenig Angst um die Standfestigkeit und die Haltbarkeit. Andererseits hab ich ja 4 Jahre Garantie.
Den 170 PS hab ich schon probegefahren, der Motor gefällt mir sehr gut und hat auch ausreichend Leistung, den 140 PS gibts ja noch nicht im Golf, daher hab ich auch keine Ahnung, ob der von der Leistung her deutlich schlechter als der 170er ist. Die Maximalleistung und somit die Endgeschwindigkeit ist nicht besonders wichtig, jedoch der Durchzug schon. Ebenso der Verbrauch oder vielmehr die laufenden Kosten im Vergleich zum Diesel.
Den 170er bin ich ja wie gesagt schon probegefahren, der Bordcomputer zeigte nachher 7,7l Durchschnittsverbrauch an. Meint ihr das ist realistisch?

So jetzt hab ich erstmal alles hingeschrieben was mir im Kopf rumschwirrt.
Bitte helft mir ein wenig bei meiner Entscheidungsfindung, alle hilfreichen Beiträge und vor allem Erfahrungswerte sind willkommen.

Vielen Dank!

Gruß
Heiko

42 Antworten

Re: Ganz einfach

Zitat:

Original geschrieben von AITEC


ich habe mich schließlich nach den nackten Zahlen gerichtet:

Die sahen bei mir ziemlich mit deinen identisch aus. Ich will ein Auto was uns gefällt, komfort hat aber auch wirtschaftlich ist. Ob Benziner oder Diesel war mir und ist mir egal. Flott voran kommen wollte ich ab und an auch.

Für dich sehe das in etwas so aus:

VW Golf 1.4 TSI Sportline DSG

Kosten pro Monat (gerundet)

Wertverlust 294 Euro
Betriebskosten 216 Euro
Fixkosten 75 Euro
Werkstattkosten 85 Euro
- Inspektionskosten 15 Euro
- Reparaturkosten 23 Euro
- Reifenkosten 47 Euro
Gesamtkosten 670 Euro
32,2 Eurocent / Km

VW Golf 2.0 TDI Sportline DSG (Rußpartikelfilter)

Kosten pro Monat (gerundet)

Wertverlust 300 Euro
Betriebskosten 167 Euro
Fixkosten 99 Euro
Werkstattkosten 70 Euro
- Inspektionskosten 15 Euro
- Reparaturkosten 22 Euro
- Reifenkosten 33 Euro
Gesamtkosten 636 Euro
30,5 Eurocent / Km

Berechnung beruht auf 25.000km Laufleistung p.a. und einer Haltedauer von 48 Monaten. Je länger du fährst und hälst desto besser wird es für den Diesel.

Und schon ist meine Entscheidung gefallen gewesen. Bei mir waren es allerdings 30.000 km im Jahr

Ist das eine Pro Diesel Rechnung?

Sind die 2000 (2500 mit DPF?)Euro höheren Anschaffungskosten da mit einbezogen??

12 Cent Diesel-Super Differenz genommen?

Warum sind die Werkstattkosten für den Benziner höher??
Warum gleiche Inspektionskosten?

Was willst du mit Wertverlust?? Du kannst gar nicht sagen welchen Wertverlust der kleine TSI hat.
Es gibt nämlich absolut keine Vergleichswerte. Nur wird oftmals von Ahnungslosen der 2 Liter FSI genommen als Beispiel.
Der hat abewr gar nichts mit dem 140 FSI zu tun,weil deutlich weniger Spritverbrauch, flotter und sich dank Turbo auch deutlich flotter anfühlt.

Wertverlust ist gar nichtr so weit hergeholt.

Im Leasing ist der Restwert (bei Kilometerleasing) beim TDI deutlich höher, so daß ich bei gleicher Ausstattung 20.- weniger zahle im Monat, trotz 2000.- mehr beim Kaufpreis.

VW ist zwar nicht allwissend, aber... sagt schon was aus.

Übrigens, daß gleiche bei E-Sixt, X-Leasing und bei der Sparkasse.

Alle dümmer als Trollfan, wie?

Oder ist der Golf die Ausnahme auf dem gesamten Automobilmarkt? NUR WEGEN TSI, nich war?

Ich kenne keinen Wagen, bei dem der Benziner eine gleiche oder bessere Restwertkalkulation als ein Diesel hat.

Also, ich fahre 21000 km und bei mir rechnet sich der TDI.
Abgesehen davon, macht er mir auch viel mehr Spaß als der Staubsaug..... äh.... TSI.
Trecker rocken!

Gibt ja auch wenig Benziner wie den TSI😉

Schauen wir mal, wie sich der Wert entwickelt. Kann durchaus sein, dass die (eher seltenen) TSIs gefragt sind. Gibt kein anderes Auto dieser Klasse mit den Fahrleistungen und dem Verbrauch unter den Benzinern- warum sollte der nicht auch besonders wertstabil sein?

Re: Re: Ganz einfach

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


12 Cent Diesel-Super Differenz genommen?

Steht der TSI nicht mehr auf SuperPlus?

Ähnliche Themen

@tsi111

wie gesagt....bin leider noch keinen tsi oder fsi oder einen tfsi ...gefahren...

ich wäre schon dran interessiert ..wie gesagt beide motoren sowohl benziner als auch diesel

top dinger!!

Top Dinger aber Du bist sie noch nicht gefahren...? Und die gibts auch als Diesel?

Denke das die schon gut sein werden. Den 200 Ps TFSI kenne ich ja schon. Und bald kommt der Golf Plus mit dem 170 Ps Benziner... den haben wir aber auf blauen Dunst bestellt... mal schauen wie der so ist.

Den 170 Ps TSI haben wir genommen das es keine Alternative dazu gibt im Golf Plus. Hier gibt es ja nicht den 170 Ps TDI... so war die Entscheidung recht einfach...

Zitat:

Original geschrieben von Nisse2005


Top Dinger aber Du bist sie noch nicht gefahren...? Und die gibts auch als Diesel?

Denke das die schon gut sein werden. Den 200 Ps TFSI kenne ich ja schon. Und bald kommt der Golf Plus mit dem 170 Ps Benziner... den haben wir aber auf blauen Dunst bestellt... mal schauen wie der so ist.

Den 170 Ps TSI haben wir genommen das es keine Alternative dazu gibt im Golf Plus. Hier gibt es ja nicht den 170 Ps TDI... so war die Entscheidung recht einfach...

ohhhhhh sorry...

aber ich rede eigentlich nur hier von der begeisterten technologie (das war mein gedanke zumindest, vielleicht kam es falsch rüber, bin eigentlich mehr der technologie begeisterte) aber ich versuche demnächst....wie scotty von der enterprise zu sein... damit man auch jaaaar erkennt welche intention ich habe....

Re: Ganz einfach

Hallo,

erstmal herzlichen Dank für eure vielen Antworten, freut mich wirklich sehr, dass sich so viele melden.

Eine Anmerkung zu einem Beitrag hab ich:

Zitat:

Original geschrieben von AITEC


ich habe mich schließlich nach den nackten Zahlen gerichtet:

Die sahen bei mir ziemlich mit deinen identisch aus. Ich will ein Auto was uns gefällt, komfort hat aber auch wirtschaftlich ist. Ob Benziner oder Diesel war mir und ist mir egal. Flott voran kommen wollte ich ab und an auch.

Für dich sehe das in etwas so aus:

VW Golf 1.4 TSI Sportline DSG

Kosten pro Monat (gerundet)

Wertverlust 294 Euro
Betriebskosten 216 Euro
Fixkosten 75 Euro
Werkstattkosten 85 Euro
- Inspektionskosten 15 Euro
- Reparaturkosten 23 Euro
- Reifenkosten 47 Euro
Gesamtkosten 670 Euro
32,2 Eurocent / Km

VW Golf 2.0 TDI Sportline DSG (Rußpartikelfilter)

Kosten pro Monat (gerundet)

Wertverlust 300 Euro
Betriebskosten 167 Euro
Fixkosten 99 Euro
Werkstattkosten 70 Euro
- Inspektionskosten 15 Euro
- Reparaturkosten 22 Euro
- Reifenkosten 33 Euro
Gesamtkosten 636 Euro
30,5 Eurocent / Km

Berechnung beruht auf 25.000km Laufleistung p.a. und einer Haltedauer von 48 Monaten. Je länger du fährst und hälst desto besser wird es für den Diesel.

Und schon ist meine Entscheidung gefallen gewesen. Bei mir waren es allerdings 30.000 km im Jahr

Warum setzt du beim TSI höhere Reifenkosten an und warum sind die generell so hoch? Wenn ich mal rechne, dass ich ca. 85000 km mit je einem Satz Sommer- und Winterreifen komme und für jeden Satz 400 € rechne, dann komm ich auf ca. 17 € pro Monat.

Inspektionskosten hab ich bei beiden nicht, da all-inclusive Paket. Und Steuer und Versichrung muß ich ja auch noch mit reinrechnen, da ist der TSI, egal welcher, doch deutlich günstiger.

Alles in allem ist die Rechnung nett gemeint, ist aber ne Milchmädchenrechnung.

Gruß
Heiko

Die Rechnung von AITEC stammt aus dem Autokostenreport vom ADAC. Glaube zumindebnst nich, das dies eine Milchmädchenrechnung ist. DPF, Mehrkosten etc sind eingerechnet.

Inspektionskosten fallen natürlich bei beiden nicht an, klar

Mal noch ne andere Frage: Unterscheiden sich die Sitze (ausgenommen Design) und das Fahrwerk der Sportline-Ausstattung zu denen der GT-Ausstattung?

Danke und Gruß
Heiko

So, hab mich jetzt entschieden und werde einen Sportline TDI 140 PS bestellen. Die Entscheidung ist auf Grund der Wirtschaftlichkeit für den TDI gefallen. Innerhalb der 4 Jahre nehmen sich in meiner Rechnung der 140 TSI und der TDI nichts. Wenn mich dann mal die Lust packt und ich geb auf der Bahn richtig Gas, dann bin ich mit dem TDI immer besser dran.
Jetzt überleg ich nur noch ob ich das Individualpaket und die Zandvoort's dazunehmen soll oder nicht. Empfehlungen?

Gruß
Heiko

Re: Re: Re: Ganz einfach

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Steht der TSI nicht mehr auf SuperPlus?

Der 140 PS TSI wird direkt mit Super angegeben,beim GT wird Super Plus von VW empfohlen.

Der GT braucht aber auch kein Super Plus.

Gibt keinen Mehrverbrauch oder Leistungsverlust. Super hat mittlerweile eh fast 97 Oktan und dann sollten sich manche mal informieren,was Oktanzahlen überhaupt aussagen.

Und erst Recht darf man nur Super nehmen,wenn hier die extrem Sparfüchse ihr Auto danach kaufen,welches auch nur 1 Cent günstiger kommt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Autofahrer_Golf


Die Rechnung von AITEC stammt aus dem Autokostenreport vom ADAC. Glaube zumindebnst nich, das dies eine Milchmädchenrechnung ist. DPF, Mehrkosten etc sind eingerechnet.

Inspektionskosten fallen natürlich bei beiden nicht an, klar

Bei dem ADAC Test war der 100 PS Diesel Ford Focus bei 10t KM fast so günstig pro KM wie der 107 PS Benziner.

50Cent je KM der Benziner, 50.2Cent der Diesel.

Habe die verwendeten Daten mal genommen und der ADAC hat den kompletten Aufpreis von 2300 Euro komplett unterschlagen.
Nach deren Rechnung gibts wohl direkt beim verkaufen 2300 Euro mehr als beim Benziner und wurde deshalb wohl komplett weggelassen.

Halte ich für sehr fragwürdig,da man beim verkaufen seines Autos oftmals böse Überraschungen erlebt,da man alles bekommt nur nicht auch nur ähnnährend seinen Wunschverkaufspreis^^.

Aber glücklicherweise kaufe ich mir kein Auto nach der Wirtschaftlichkeit,sondern nach dem Spassfaktor 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen