Kaufentscheidung, bitte um Hilfe...
Hallo,
nachdem ich nun ernsthaft am überlegen bin einen Golf zu kaufen, bin ich noch wirklich unschlüssig was für einen Motor ich nehme.
Ich fahre im Jahr 22500 km, wenig Stadtverkehr, hauptsächlich (begrenzte) Autobahn und Landstraße. Die Fahrweise kann ich nur am Spritverbrauch festmachen.Mit meinem jetzigen Laguna 1.9 dCi brauche ich etwa 6,4Liter im Schnitt. In den Golf soll das DSG und andere hierfür unwichtige Ausstattungen.
Die Auswahl stellt sich für mich zwischen GT mit 1.4 TSI und 170 PS, dem Sportline mit 1.4 TSI und 140 PS und dem Sportline mit 2.0 TDI und 140 PS.
Die Mehrausstattung des GT (17" Räder, optischer Schnickschnack) ist für mich unwichtig.
Beim Diesel hab ich einen Monsterthread im A3-Forum gelesen über vielerlei Probleme und Zylinderkopfwechsel, außerdem ist er lauter. Vorteil des Motors ist der geringere Verbrauch zu den Benzinern.
Beim 140 PS Benziner, genauso wie beim 170 PS hab ich ein wenig Angst um die Standfestigkeit und die Haltbarkeit. Andererseits hab ich ja 4 Jahre Garantie.
Den 170 PS hab ich schon probegefahren, der Motor gefällt mir sehr gut und hat auch ausreichend Leistung, den 140 PS gibts ja noch nicht im Golf, daher hab ich auch keine Ahnung, ob der von der Leistung her deutlich schlechter als der 170er ist. Die Maximalleistung und somit die Endgeschwindigkeit ist nicht besonders wichtig, jedoch der Durchzug schon. Ebenso der Verbrauch oder vielmehr die laufenden Kosten im Vergleich zum Diesel.
Den 170er bin ich ja wie gesagt schon probegefahren, der Bordcomputer zeigte nachher 7,7l Durchschnittsverbrauch an. Meint ihr das ist realistisch?
So jetzt hab ich erstmal alles hingeschrieben was mir im Kopf rumschwirrt.
Bitte helft mir ein wenig bei meiner Entscheidungsfindung, alle hilfreichen Beiträge und vor allem Erfahrungswerte sind willkommen.
Vielen Dank!
Gruß
Heiko
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
Einzig und allein das Argument, das der 103kw TDI länger im Einsatz ist, als die TSIs könnte man bringen.
Das stimmt. Und bei Dieseln hat man schnelle Langzeiterfahrungen, da diese Autos häufig sehr viel gefahren werden.
Ich würde mir auch alle Motoren anschauen. Dann kannst Du besser entscheiden, ob Dir der laufruhigere Benziner mit seiner gleichmäßigen Kraftentfaltung, aber auch hohen Drehzahlen für die Maximalleistung oder der bulligere TDI lieber ist.
ich würde auf jeden Fall den 170 PS TDI mit einbeziehen. Das ist der modernste TDI. Der ältere 140 PS DPF 8V würde mich nicht reizen.
Und was TITO1982 da gefahren hat? Was soll ein "sissy wagon" sein? Wahrscheinlich war es der 80 PS 1,4er.
hi @ all!
die motorenfrage ist unter anderem auch ein bisschen eine glaubensdiskussion - bitte keine weiteren vorwürfe wie "keine ahnung" und so weiter .... es geht um's thema "welcher motor" und nicht "wer weiß was"
somit bitte back 2 topic ...
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
Das ist Vergangenheit und betraf nur die ersten Mj. . .Zumal VW keine Probleme damit hatte. Es gab nur vereinzelt Probleme mit dem 103kw im Touran. Aber auch das ist schon länger her. Immer dieses gefährliche Halbwissen! Bist halt kein Freund vom Trecker-Motor! 😉
Welcher Motor macht den mehr Probleme als der 2 Liter TDI?
Und frag doch mal im A3 Forum nach Problemen mit dem 2 Liter TDI Motor^^.
Das ist nunmal Fakt,aber die Dieselfans können nunmal sowas nicht ertragen.
Ein Pro noch für den 140PS TSI:
Der ist definitiv für den Betrieb mit Super-Benzin (95 ROZ) ausgelegt.
Für den 170PS TSI empfiehlt VW jedoch Super-Plus (98 ROZ) - wird dieser Motor mit Super (95 ROZ) müssen lt. VW evtl. Leistungseinbusen und höherer Spritverbrauch in Kauf genommen werden.
Ob es nun wirklich Super-Plus sein muss?! Diese Frage hat hier schon die gleichen Glaubenskriege ausgelöst wie die Frage ob TDI oder Benziner.
Ich hab meinen GT bis jetzt nur mit SuperPlus von freien Tankstellen betankt - hab aber vor demnächst mal den Tank so gut es geht zu leeren und dann mal Super (95 ROZ) zu tanken und gucken ob sich was ändert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Ich würde mir auch alle Motoren anschauen. Dann kannst Du besser entscheiden, ob Dir der laufruhigere Benziner mit seiner gleichmäßigen Kraftentfaltung, aber auch hohen Drehzahlen für die Maximalleistung oder der bulligere TDI lieber ist.
ich würde auf jeden Fall den 170 PS TDI mit einbeziehen. Das ist der modernste TDI. Der ältere 140 PS DPF 8V würde mich nicht reizen.
Und was TITO1982 da gefahren hat? Was soll ein "sissy wagon" sein? Wahrscheinlich war es der 80 PS 1,4er.
Man braucht keine Hohe Drehzahlen beim Turbobenziner. ISts chliesslich kein Sauger oder hochdrehzahlmotor.
Und was du mit dem GT TDI willst ist mir auch schleierhaft bei 22t km im Jahr.
Zumal der 5t Euro teurer ist als der 140 PS TSI.
Und haltbarer als der 140 PS TSI ist dieser Motor wohl auch eher nicht.
Man hat ja schon von ein paar GT TDI Motorprobleme gelesen, aber noch keine vom GT TSI.
Der 140 PS TSI ist genau der richtige Motor für den TE.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Man braucht keine Hohe Drehzahlen beim Turbobenziner. ISts chliesslich kein Sauger oder hochdrehzahlmotor.
Und was du mit dem GT TDI willst ist mir auch schleierhaft bei 22t km im Jahr.
Zumal der 5t Euro teurer ist als der 140 PS TSI.Und haltbarer als der 140 PS TSI ist dieser Motor wohl auch eher nicht.
Man hat ja schon von ein paar GT TDI Motorprobleme gelesen, aber noch keine vom GT TSI.Der 140 PS TSI ist genau der richtige Motor für den TE.
Das würde ich auch empfehlen. Aber wenn er sich unsicher ist, soll er alle testen, am besten unvoreingenommen. Und dann sollte er den 170 PS TDI dazunehmen, dann weiß er, wie sich der modernste und stärkste VW-TDI (4Zyl) fährt.
Cruisen mit niedriger Drehzahl geht wunderbar beim TSI. Da er kein Turboloch hat, sogar angenehmer als mit dem TDI. Um die volle Leistung zu haben, muss man den Motor aber schon drehen. Mir macht das aber Spaß- Ich würde immer den TSI nehmen. Will man keine 17" und Gt-Optik, ist der 140er sicher die beste Wahl- vom Preis/Leistungsverhältnis sowieso der attraktivste Golf.
jap ich meinte den...1,4....mit 80ps...
war wirklich nicht mein Fall.......wie gesagt hab meinen zurück...bin auch froh drüber
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
[. Will man keine 17" und Gt-Optik, ist der 140er sicher die beste Wahl- vom Preis/Leistungsverhältnis sowieso der attraktivste Golf.
Das stimmt nicht so ganz, vergleiche mal ausstattungsbereinigt einen Golf GTI mit einem GT TSI, dann wirst du feststellen, dass der GTI ein besseres Preis/ Leistungsverhältnis hat!
Zitat:
Original geschrieben von Littlehonk
Keiner? Ist das Thema schon zu ausgelutscht?
Gruß
Heiko
Ich kann dir nur raten, beide Motoren mal probefahren und laß dich nicht von vorschnellen Meinungen hier leiten.
Bei 22500km im Jahr sollte man auf jeden Fall mal Benziner mit Diesel gegenrechnen.
Und das der gleich starke Benziner egal in welcher Leistungsklasse nur ein 1 Liter mehr verbraucht (wie Trollfan es behauptet) als der Diesel, ist purer Schwachsinn.
Ich will hier keine erneute Verbrauchsdiskussion starten, aber manche Aussagen hier, gehören einfach auf den Müll, weil sie purer Blödsinn sind!
Zitat:
Original geschrieben von sunstar25
als beim 2.0 TDI. Den bin ich immer um die 7,5 - 8 l gefahren. Es werden mit Sicherheit einige Leute hier von Ihren Wunderverbräuchen schreiben,
OK, dann hätte ich hier mal den Wunderverbrauch eines 2.0 TDI Comfortline mit DSG, da wir gerade tanken waren: 6,38l auf 100km.
Ganz einfach
ich habe mich schließlich nach den nackten Zahlen gerichtet:
Die sahen bei mir ziemlich mit deinen identisch aus. Ich will ein Auto was uns gefällt, komfort hat aber auch wirtschaftlich ist. Ob Benziner oder Diesel war mir und ist mir egal. Flott voran kommen wollte ich ab und an auch.
Für dich sehe das in etwas so aus:
VW Golf 1.4 TSI Sportline DSG
Kosten pro Monat (gerundet)
Wertverlust 294 Euro
Betriebskosten 216 Euro
Fixkosten 75 Euro
Werkstattkosten 85 Euro
- Inspektionskosten 15 Euro
- Reparaturkosten 23 Euro
- Reifenkosten 47 Euro
Gesamtkosten 670 Euro
32,2 Eurocent / Km
VW Golf 2.0 TDI Sportline DSG (Rußpartikelfilter)
Kosten pro Monat (gerundet)
Wertverlust 300 Euro
Betriebskosten 167 Euro
Fixkosten 99 Euro
Werkstattkosten 70 Euro
- Inspektionskosten 15 Euro
- Reparaturkosten 22 Euro
- Reifenkosten 33 Euro
Gesamtkosten 636 Euro
30,5 Eurocent / Km
Berechnung beruht auf 25.000km Laufleistung p.a. und einer Haltedauer von 48 Monaten. Je länger du fährst und hälst desto besser wird es für den Diesel.
Und schon ist meine Entscheidung gefallen gewesen. Bei mir waren es allerdings 30.000 km im Jahr
also ich würde auch beide erst probefahren!
die diesel bin ich schon gefahren. die sind vom schub her wirklich gut!
ehrlich gesagt streuben sich bei mir dir haare 170 ps bei 1.4 ccm
liegt wohl an meinem bj. und die worte meines herren :
nichts ersetzt hubraum....ausser noch mehr hubraum*lach*
und meine schlechten erfahrungen mit japanern : viel ps mit wenig hub!= wenig schub hohe drehzahlen=hoher spritverbrauch
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Ich kann dir nur raten, beide Motoren mal probefahren und laß dich nicht von vorschnellen Meinungen hier leiten.
Bei 22500km im Jahr sollte man auf jeden Fall mal Benziner mit Diesel gegenrechnen.
Und das der gleich starke Benziner egal in welcher Leistungsklasse nur ein 1 Liter mehr verbraucht (wie Trollfan es behauptet) als der Diesel, ist purer Schwachsinn.
Ich will hier keine erneute Verbrauchsdiskussion starten, aber manche Aussagen hier, gehören einfach auf den Müll, weil sie purer Blödsinn sind!
Landstrasse und begrenzte Autobahn und da soll der 140 PS TSI mehr als einen Liter brauchen wie der 140 PS TDI??
Da brauch man mit dem GTI ja schon unter 8 Liter bei normaler Fahrt,da wird man wohl eher um die 6 beim 140 PS TSI brauchen und somit um die 5 mit dem TDI.
@GT-Ingo: Ich habe auch vom TSI 140 PS gesprochen, der ist deutlich günstiger als der GT. Will jetzt keinen GT/GTI-Vergleich bemühen, aber der GT ist bei den Gesamtkosten deutlich günstiger. Und im angesprochenen Geschwindigkeitsbereich ist der TSI so sparsam.
@runner-71: Ich will mich nicht ständig wiederholen, aber ein 1.4-Benziner entspricht in etwa einem 2.0 Diesel, was Leistung und Drehmoment angehen. Aufgeladen werden dann halt die 140 oder 170 PS rausgekitzelt, das entspricht sich ebenfalls. Und der TSI ist mit Hochdrehzahl-Saugern wirklich nicht zu vergleichen.
@AITEC: Deine Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Du gehst von höheren reparaturkosten beim TSI aus, obwohl dieser wesentlich niedrigere wartungskosten hat. Ölverbrauch bei den TDIs ist auch relativ häufig, da könntest Du nochmal nachbessern. Von welchem Verbrauch und welchen Spritkosten bist Du ausgegangen?
Aber ich hab ja schon gesagt: Mal testen, was einem gefällt. Das sollte dann den Ausschlag geben.
Zitat:
Original geschrieben von TITO1982
jap ich meinte den...1,4....mit 80ps...
war wirklich nicht mein Fall.......wie gesagt hab meinen zurück...bin auch froh drüber
Der würde mir auch nicht gefallen. Der TSI fährt sich aber ganz anders.