Kaufempfehlung Käfer
servus leute,
nachdem ich meinen käfer nach 3 wochen besitz wegen rost wieder verkaufen musste, suche ich wieder nach einem neuen.
ich würde ihn als hauptauto verwenden also stadt und autobahn sollten daher hoffentlich doch kein problem darstellen oder?
ich bin mir noch nicht sicher wo ich ihn kaufen soll oder welches modell.
die billigsten käfer mit gültigem tüv sind laut gebrauchtwagen webseiten hauptsächlich in den Niederlanden. (schöne modelle schon ab 1500 euro!)
die frage ist nur wie streng der niederländische tüv im gegensatz zum österreichischen ist...
und dann natürlich noch welches modell.
1303 klingt eigentlich super nachdem er ja serienmässige scheibenbremsen,
bessere ventilation und bessere stossdämpfer hat. mehr PS wären natürlich auch drinnen.
nur finde ich weder das amaturenbrett noch die geänderte motorhaube schön
der standard käfer klingt eigentlich auch nicht schlecht und punktet mit den schöneren kleinigkeiten wie zB die bei älteren modellen vorhandenen "grabstein" rücklichter.
Den Wagen hätte ich gerne möglichst lange und ich würde mich auch gut um ihn kümmern.
Welches modell oder welchen jahrgang würdet ihr denn empfehlen?
und ist ein grosser qualitäts unterschied zwischen mexiko und dem deutschen käfer ?
wieviel habt ihr durchschnittlich für euren gezahlt?
liebe grüsse,
maxwell
Beste Antwort im Thema
Wenn du mich schon persönlich ansprichst, kannst du wenigstens den Namen richtig schreiben. (wenigstens dann beim zweiten mal)
Ich brauch auch keinen unzähligen Ausrufezeichen um deine Aussagen zu verstehen und Großschreibung gilt nach wie vor als "Schreien" und ist hier mal absolut fehl am Platz.
Ich widersprech dir doch gar nicht. Ich stelle bloß klar, dass auch Aluminium korrodiert.
Für dich kann ja der Alu-A8 das perfekte Winterauto sein, für mich ists vllt. ein verzinkter Audi...jedem das was ihm beliebt.
60 Antworten
Da steckt der PS/KW Teufel im Detail. Der Verkäufer hat bestimmt bei KW 34 angegeben daraus werden dann 46 PS.
rosten bezeichnet den oxidationsprozeß mit luftsauerstoff. unterschiedlich ist das verhalten von diesen oxidierten schichten: eisenoxid haftet nicht auf Eisen und blättert daher ab, man erhält den bekannt "rost".
aluminium oxidiert an der Luft sehr schnell, bildet ab eine sehr feste gut anhaftende oxidschicht auf dem aluminium und schützt somit dieses vor weiterer oxidation.
mein a6 (vollverzinkt) mit dem selben baujahr wie mein a8 hatte keine kotflügel mehr. die laufleistungs war gleich.
beide zweite hand beide von älteren herren gefahren und haben in der garage gestanden.
So kannst du das aber nicht vergleichen.
Die alten Audis halten immer noch, gerade wegen der Vollverzinkung.
Schau dir dagegen mal Winteralufelgen an. Hier siehst du oft wie das korrodiert.
Mal davon abgesehen rostet auch normales Stahlblech nicht, solang es durch einen gescheiten Lackaufbau geschützt ist.
Ähnliche Themen
Das ist richtig mit dem Lackaufbau.
Da hat sich seit den 70er Jahren sehr viel getan.
Nur leider hat der Käfer nie davon profitiert...
es gibt auch autos die nicht verzinkt sind und heute noch fahren.
entweder neu aufgebaut oder haben keinen winter gesehen.
aber lese bitte nochmal meinen text durch wolta 85, mein a6 war verzinkt, das ging schon beim 100er los.
wie gesagt der a8 war der erste wagen aus alu (seit 94) und hat keine großartige oxidation, bis auf die leichten steinschläge auf der haube.
habe da seit ca 4 jahren nichts dagegen gemacht und der alte herr auch nicht.
ICH KENNE KEINEN DURCHGEROSTETEN A8, WEIL ES EINFACH KEINEN GIBT!!!
Ich schnalls grad nicht.
Eine Vollverzinkung ist durchaus sinnvoll und erhöht die Lebensdauer der Teile. Wenn nun dein A6 an Stellen durchgerostet ist, kannst du doch nicht die Verzinkung verteufeln!
Alu korrodiert auch, solang sich das in Grenzen hält, gut so.
Wie oben geschrieben, machts der Lackaufbau!
Leider hat das nun echt nix mehr mit der Kaufempfehlung zu tun.
wolta 85 ich merke es gerade!!!!
es gab die aussage es gibt keinen perfekten winterwagen.
darauf hin habe ich gesagt, doch einen audi a8.
besitze meinen a8 quattro schon über 4 jahre und fahre nur im winter mit dem (manchmal auch im sommer, wenn ich nicht gerade einen wagen habe für umweltzonen, wie jeder weiss schaffen das die alten käfer nicht).
JETZT NOCHMAL FÜR DICH NUR GANZ ALLEINE!!!!!!
ALU IST BESSER ALS STAHL (AUCH WENN VERZINKT)!!!!
ich habe nieeeeeeeeeeeeeeeeeeee gesagt das liegt am zink, oder weil weil weil.
MEINE AUSSAGE NUR ALU IST BESSER!!!!!
wenn les doch nochmal bitte nach was ich geschrieben habe
Wenn du mich schon persönlich ansprichst, kannst du wenigstens den Namen richtig schreiben. (wenigstens dann beim zweiten mal)
Ich brauch auch keinen unzähligen Ausrufezeichen um deine Aussagen zu verstehen und Großschreibung gilt nach wie vor als "Schreien" und ist hier mal absolut fehl am Platz.
Ich widersprech dir doch gar nicht. Ich stelle bloß klar, dass auch Aluminium korrodiert.
Für dich kann ja der Alu-A8 das perfekte Winterauto sein, für mich ists vllt. ein verzinkter Audi...jedem das was ihm beliebt.
Off topic:
warum wird Alu als Opferanode in Warmwasserspeichern und an Stahlrümpfen von Booten verwendet...
Wollt ihr jetzt über Audi Diskutieren oder wieder zum Thema zurück kehren? Ganz gleich ob Alu oder nicht, den Käfer gibts nicht in Alu [jedenfalls nicht 1:1]. Also muss man die Rostvorsorge anderst in angriff nehmen.
So also jetzt mal wieder zurück ;-)
Was kann ich den machen um den Käfer für den Winter vorzubereiten?
Zum Hohlraumwachs, Wachs am Unterboden kommt noch das gescheite Schmieren der beweglichen Teile (Türscharniere etc.).
Die Dichtungen kann man mit Glycerin einschmieren.
Zudem gibts es Locari-Innenkotflügel, die man einbauen kann.
Graphit für die Schlösser, dass diese nicht einfrieren.
Etwas Spiritus ins Wischwasser ist auch ganz hilfreich.
Vllt. noch neue Wischerblätter.
Alles Sachen, die man für jedes andre Auto auch macht/machen kann vorm und für den Winter.
Die Heizbirnen beim Käfer sollen natürlich intakt sein. Sonst wirds frostig 😉
Perfekt vielen dank! 🙂
Ich schreib mir namlich grad ne liste wann ich welchen Service machen muss
Kann's kaumerwarten wann ich ihn hab
Immer was zu tun
Hallo!
Schön dass du dir Gedanken machst um den Wagen zu verbessern! (Ich gehe mal davon aus,dass er im Winter trocken aber kühl in Italien steht!) Sehr angenehm ist da auch eine beheizbare Sitzauflage die per Zigarettenanzünder betrieben wird!(Ich weiß das ist eigentlich was für Weicheier 🙂 ) Viel Spaß beim basteln!
MfG.