Kaufempfehlung Käfer
servus leute,
nachdem ich meinen käfer nach 3 wochen besitz wegen rost wieder verkaufen musste, suche ich wieder nach einem neuen.
ich würde ihn als hauptauto verwenden also stadt und autobahn sollten daher hoffentlich doch kein problem darstellen oder?
ich bin mir noch nicht sicher wo ich ihn kaufen soll oder welches modell.
die billigsten käfer mit gültigem tüv sind laut gebrauchtwagen webseiten hauptsächlich in den Niederlanden. (schöne modelle schon ab 1500 euro!)
die frage ist nur wie streng der niederländische tüv im gegensatz zum österreichischen ist...
und dann natürlich noch welches modell.
1303 klingt eigentlich super nachdem er ja serienmässige scheibenbremsen,
bessere ventilation und bessere stossdämpfer hat. mehr PS wären natürlich auch drinnen.
nur finde ich weder das amaturenbrett noch die geänderte motorhaube schön
der standard käfer klingt eigentlich auch nicht schlecht und punktet mit den schöneren kleinigkeiten wie zB die bei älteren modellen vorhandenen "grabstein" rücklichter.
Den Wagen hätte ich gerne möglichst lange und ich würde mich auch gut um ihn kümmern.
Welches modell oder welchen jahrgang würdet ihr denn empfehlen?
und ist ein grosser qualitäts unterschied zwischen mexiko und dem deutschen käfer ?
wieviel habt ihr durchschnittlich für euren gezahlt?
liebe grüsse,
maxwell
Beste Antwort im Thema
Wenn du mich schon persönlich ansprichst, kannst du wenigstens den Namen richtig schreiben. (wenigstens dann beim zweiten mal)
Ich brauch auch keinen unzähligen Ausrufezeichen um deine Aussagen zu verstehen und Großschreibung gilt nach wie vor als "Schreien" und ist hier mal absolut fehl am Platz.
Ich widersprech dir doch gar nicht. Ich stelle bloß klar, dass auch Aluminium korrodiert.
Für dich kann ja der Alu-A8 das perfekte Winterauto sein, für mich ists vllt. ein verzinkter Audi...jedem das was ihm beliebt.
60 Antworten
So ganz versteh ich dich jetzt aber nicht. Der Käfer im Link oben ist dir innen zu sehr verbaut...was man aber rückrüsten kann, wenn man will.
Andererseits ist dir der Lack dann aber egal...was aber um ein vielfaches teurer ist zu beseitigen/erneuern!!!
Zudem hat der Käfer aus dem Bugnet-Link Tüv bis 8/14. Das spricht doch viel eher für einen Käfer, als einen günstigen ohne Tüv, der sich bei der HU als Wundertüte entpuppen kann.
Bedenke auch, dass du wie bei jedem anderen gebrauchten Auto auch, eine gute Rücklage brauchst um eventuell anfallende Reparaturen und Ersatzteile nach dem Kauf zu bezahlen.
gruß woita
will mich hier nochmal einmischen:
du solltest auf jeden fall mehr geld investieren als nur 1000 euro für den käfer beim kauf.
wer verkauft schon ein auto so günstig, wenn der besitzer nicht schon weiss das so einiges gemacht werden sollte.
du kannst aber auch glück haben so wie wir.
wir haben vor 2 jahren einen käfer gekauft von einem erben,
der käfer wurde 86 (model 85) von einem alten herren angemeldet und 10 jahre gefahren. dann war er zu alt zum fahren und hat ihn in seiner scheuen versteckt ;-) .
als wir ihn begutachten konnten stand er noch teilweise im strohballen eingepackt.
papiere waren keine mehr vorhanden, schlüssel steckte noch.
laut tacho ist der wagen nur 21tkm gelaufen, was ich auch eigentlich glaube.
kompression war top, ventilspiel war auch sogar top.
habe dann natürlich bremse zerlegt und alle schläuche neu gemacht.
der hauptbremszylinder war auch undicht.
jetzt nach 2 ajhren musste ich die vorderachse tauschen und habe alles neu gemacht an dieser achse.
leider hatte aber das stroh den lack angegriffen so das er überall leichten flugrost hatte. das habe ich alles entfernt und mit spraydose erstmal gelackt.
zierleisten habe ich alle entfernt und den käfer auf cal look gemacht.
geschweisst werden musste nix am auto.
JETZT DER PREIS!!!!
800 EURO.
reifen mussten natürlich auch noch gekauft werden.
für ca 1300 euro stand er also wieder aufder straße.
er wird nur im sommer gefahren und nie im winter.
kenne jemanden der fährt einen bmw 2000 oder 2002 tilux im sommer wie im winter.
hat schon zweimal die komplette schnauze aufbauen lassen und hat jetzt verstanden das er einen zweiten wagen braucht für den winter.
lg
Zitat:
Original geschrieben von TheMaxwell
ich würde ihn als hauptauto verwenden also stadt und autobahn sollten daher hoffentlich doch kein problem darstellen oder?
Natürlich!
Als Hauptauto, bei Wind und Wetter ist er spätestens in 2 Jahren Schrott.
Wie der, den Du jetzt schon hast entsorgen müssen,
Schei**e! Ich mein ich haetts mir eh denken können aber da ihn Menschen 70 Jahre bei egal welchem Wetter Gefahren sind dachte ich das der das mit einem extra Winter Service schaffen könnte...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Natürlich!Zitat:
Original geschrieben von TheMaxwell
ich würde ihn als hauptauto verwenden also stadt und autobahn sollten daher hoffentlich doch kein problem darstellen oder?
Als Hauptauto, bei Wind und Wetter ist er spätestens in 2 Jahren Schrott.
Wie der, den Du jetzt schon hast entsorgen müssen,
Ich habe jahrelang auch ältere Käfer als Alltagsauto auch im Winter gefahren. Die waren nicht nach ein paar Jahren Schrott. Guter Korossionsschutz und regelmäßige Checks erlauben es einen Käfer auch mal im Freien überwintern zu lassen wenn nötig. Ich habe erst seit kurzem eine Garage aber schon mein ganzes Leben Käfer :-). Nur das Fahren bei Streusalz verkneife ich mir mittlerweile. Aber so ein Käfer ist nicht aus Zucker und wenn er ordentlich geschützt ist kann man ihn auch benutzen.
Fairerweise muss ich sagen: Heute möchte ich als Altagsauto keinen mehr. Zu schlechte Lüftung, laut, zu hoher Verbrauch für die Leistung, und natürlich ohne ABS und Airbag heutzutage im Vergleich echt unsicher. Ich kann meine Käfer viel mehr genießen wenn ich sie nicht täglich bei Wind und Wetter fahren MUSS, sondern sie fahren KANN wenn mir danach ist.
der meinung bin ich auch.
mein daytona ez 93 steht jeden winter draussen ist aber nie im winter gefahren worden und dadurch kein rost.
das schlimmste ist einfach das salz auf unseren straßen.
solange er nur einschneit ist alles in ordnung.
zudecken mit einer plane würde ich auch nicht machen, weil dann das tauwasser sich drunter sammelt und nicht abschwitzen kann.
Hallo!
Ich stimme den Anderen zu, dass ein Käferchen zu schade ist um ihn verrosten zu lassen, aber meiner MUSS einmal die Woche auf die Straße, da ich sonst an diesem Tag kein anderes Auto zur Verfügung habe! Das Schreusalz tut einem wirklich weh und ich weiß, dass viele nichts von einer anschließenden Unterbodenwäsche halten, aber im Notfall ist das Auto auch alltagstauglich. Ich überlege mir aber wirklich zweimal, ob ich an solchen Tagen fahren muss und dir wird das als zukünftigen Käferbesitzer auch passieren. Egal ob du dir im Vorfeld vornimmst den Kleinen immer zu fahren, dir wird bei gestreuter Straße das Herz bluten! Das Auto ist nämlich eine völlig andere Dimension als alle anderen! Als reines Alltagsauto solltest du dir dann evt. einen alten Corsa oder so zulegen!
Im reinen Schnee ist der Wagen aber ein Traum! Am schönsten sind ungeräumte Straßen, da du da ganz locker an sämtlichen Luxuskarossen vorbei ziehst während diese im Straßengraben hängen. Also Alltagsempfehlung an alle Skandinavier oder Bewohner von Passstraßen! Der Rest sollte sich ein anderes Winteropfer suchen! Hoffe bei der Entscheidung geholfen zu haben!
MfG.
Klar, jeder kennt die Legende vom Käfer, ewig draussen auch im Winter und kein Rost.
Dann frage ich aber, wo sind die 2 Mio geblieben, die vor 30 Jahren noch auf deutschen Straßen waren?
Haben die sich in Luft aufgelöst?
Wenn ein Käfer auf dem Schrott gelandet ist, war es so gut wie immer, weil er komplett durchgerostet war.
Ich kriege immer die Krise, wenn hier einer sagt, dass er/sie den Wagen so toll findet und deswegen als Hauptauto nimmt.
Dann wird der fürn Tausi angeschafft, und der Rest des Geldes landet im Tank. Für Resto und Rostvorsorge ist kein Geld mehr da. :-(
Und dann hat er überall so hässliche braune Flecken auf einmal und von da ab findet man ihn dann nicht mehr so toll. Ab aufn Schrott damit und n billigen Polo gekauft.
Hätte man besser vorher machen sollen, anstatt durch vollkommene Unbedarftheit wieder einen der letzten Krabbler zugrunde zu richten.
Zitat:
Original geschrieben von avi8tor
...Nur das Fahren bei Streusalz verkneife ich mir mittlerweile. Aber so ein Käfer ist nicht aus Zucker und wenn er ordentlich geschützt ist kann man ihn auch benutzen...
Ich habe auch mehrere Käfer im Winter gefahren. Der letzte "Winterkäfer" war voll versiegelt mit kiloweise MikeSanders-Fett. An diesen Stellen war auch nach mehreren Jahren und viel Salz kein Gammel zu sehen. Aber jedes Jahr fand ich wieder eine Stelle an der die braune Pest durchkam. Und sei es mitten auf der Haube wg. Steinschlag o.ä. . Den ultimativen Winter-Wagen der nicht wegrostet... den gibt es nicht. Talbot hat mit dem "Matra Murena" eine Kampfansage gemacht- verzinkte Karosse und GFK... auch die Teile gammeln 🙁
Bei dem heutigen Salzeinsatz killt man besser einen Polo, Golf oder Astra.
silverbug81 da muss ich dir wiedersprechen!!!!
das ultimative winterauto ist ein audi aus alu!!!!
mein a8 kann nur an den achsen rosten.
klar oxidiert alu auch aber bis das wirklich durch ist, sitze ich im rollstuhl im altersheim ;-)
ok ich hab mich entschieden in den schlimmen monaten (das wäre bei uns eigentlich eh nur ende dezember/ anfang jänner) ihn zu meiner familie nach italien zu stellen. dort hat ers dann schön warm, wird hochgebockt bekommt trotzdem zur sichherheit noch unterbodenschutz und ruht dann unter eine plane bis der salz von den wiener strassen weg ist 🙂
ich will einfach ein hauptauto was mich jedesmal zum lächeln bringt wenn ich einsteige, eins das mich aus der masse herausstechen lässt, eins in das in gerne geld investiere da ich weiss das ich es noch eine ewigkeit haben werde,
eins wo ich 80% der reparaturen selber machen kann
und ich kenne kaum ein auto was einen so eigenen Charakter hat
ausserdem will ich einen vorm schrotter oder vor leuten schützen die den kleinen käfer nicht zu schätzen wissen
niemals hochgebockt stehen lassen.
wenn du ihn sowieso nur überwintern lässt, stehen sich die reifen eh nicht platt und nehmen schaden.
ich weiss jetzt nicht 100% ob das stimmt da können mich andere verbessern, aber ich habe mal gehört das der käfer dann schaden nimmt.
warens die drehstäbe oder so???
OFFTOPIC
Zitat:
Original geschrieben von DominicDaytona
...klar oxidiert alu auch aber bis das wirklich durch ist, sitze ich im rollstuhl im altersheim ;-)
Sorry, das ist voll daneben. Alukorrosion ist echt ein übler Kamerad. Alu, Wasser und Salz... die 3 sind keine Freunde.
Das ist das Sondermodell Aubergine......
Wartungshefte vorhanden....... Zustand und Kilometerleistung könnten sogar passen,denn wenn es 153000km wären würde er sicher anders aussehen.
Den sollte man aber dann genau unter die Lupe nehmen denn die meisten von diesem Sondermodell sehen immer sehr schlecht aus.
Für den täglichen Einsatz sollte man speziell bei diesem Modell reichlich Vorsorgemassnahmen treffen.
Edit: die 46 PS sind etwas merkwürdig! Original hatte er 34PS und ein 1600i dürfte das ja nicht sein.