Kaufberatung: Welcher Motor?
Hallo,
ich fahre aktuell einen E91 320d und bei mir steht ein Wechsel des Wagens an. Zur Auswahl steht aktuell entweder der G31 530 d/i oder 540i
Könnt ihr mir da sagen welcher Motor eventuell anfälliger ist? Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr. Wohnen tu ich auf dem Land also Großstadtverkehr ist eher selten. Urlaub wird meistens mit meinem Auto gemacht.
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Klassischer threadverlauf.
Frage: 530i/d oder 540i?
Empfehlung: 550d oder 550i.
😁
236 Antworten
Zitat:
@flosen23 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:26:57 Uhr:
Auf trockener Straße habe ich beim 40i RWD überhaupt 0 Probleme, die Kraft auf die Straße zu bringen. Selbst mit Winterreifen muss ich das DSC schon gezielt provozieren, damit es eingreift.
Und das schafft man dann auch mit dem 20d..Ich habe mein Auto allerdings auch nicht nach dem Kriterium Ampelsprint ausgesucht.
Wenn die mir besonders wichtig wären, hätte ich einen RS3 genommen.Ich möchte niemandem hier seine Wahl pro xDrive madig machen. Wer Allrad haben möchte, der soll es gern bekommen und ich freue mich, wenn er / sie damit glücklich ist.
Nur die oft genannte Notwendigkeit des AWD zweifle ich sehr stark an.
Obendrein verwässert xDrive m.M.n. das Fahrgefühl, wie es 3Xodus ja auch schon erwähnt hat.Um wieder einen Bogen zur Frage des Threads ("Welcher Motor?"😉 zu schlagen:
Einen, den es auch ohne xDrive gibt! 😛
Denn letztlich ist man mit keinem verfügbaren Motor im G3x wirklich schlecht unterwegs. Selbst im 20d kann man Fahrfreude geniessen.
Dem schließe ich mich an. Der 540i war ohne xDrive gut beherrschbar. Habe den Allradantrieb nicht wirklich vermisst. Gripverlust gab es wirklich nur bei Regen und Bleifuß. Bei trockener Straße ging das immer gut...
Mein M550i wird den xDrive-Antrieb vermutlich mehr brauchen. Deswegen auch die Zwangsausstattung...
Zitat:
@flosen23 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:26:57 Uhr:
Auf trockener Straße habe ich beim 40i RWD überhaupt 0 Probleme, die Kraft auf die Straße zu bringen. Selbst mit Winterreifen muss ich das DSC schon gezielt provozieren, damit es eingreift.
Und das schafft man dann auch mit dem 20d..
Also mein 30d bekommt bei kalter witterung mitnichten alles auf die Straße beim Ampelstart. Und da leuchtet allerhand auf bei Vollgas. Natürlich kann man sagen das braucht kein Mensch. Aber dann frage ich mich wozu wird überhaupt eine Beschleunigung in den Daten angegeben, wenn es ohnehin niemanden interessiert. Dann tut es wirklich ein 18d auch, denn 200 geht der auch.
Natürlich sind alle Varianten auch ohne x gut beherrschbar und fahrbar, vor allem bei trockener Straße. Wie bereits geschrieben, hängt die Wahl von den Ansprüchen es jeweiligen Fahrers ab. Bei leicht feuchter Straße ändert sich der Vortrieb in dieser Leistungsklasse erheblich. Mit behutsamen Gasfuß natürlich alles fahrbar und beherrschbar.
Zitat:
@Union2000 schrieb am 19. Januar 2020 um 11:30:24 Uhr:
Zitat:
@flosen23 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:26:57 Uhr:
Auf trockener Straße habe ich beim 40i RWD überhaupt 0 Probleme, die Kraft auf die Straße zu bringen. Selbst mit Winterreifen muss ich das DSC schon gezielt provozieren, damit es eingreift.
Und das schafft man dann auch mit dem 20d..Ich habe mein Auto allerdings auch nicht nach dem Kriterium Ampelsprint ausgesucht.
Wenn die mir besonders wichtig wären, hätte ich einen RS3 genommen.Ich möchte niemandem hier seine Wahl pro xDrive madig machen. Wer Allrad haben möchte, der soll es gern bekommen und ich freue mich, wenn er / sie damit glücklich ist.
Nur die oft genannte Notwendigkeit des AWD zweifle ich sehr stark an.
Obendrein verwässert xDrive m.M.n. das Fahrgefühl, wie es 3Xodus ja auch schon erwähnt hat.Um wieder einen Bogen zur Frage des Threads ("Welcher Motor?"😉 zu schlagen:
Einen, den es auch ohne xDrive gibt! 😛
Denn letztlich ist man mit keinem verfügbaren Motor im G3x wirklich schlecht unterwegs. Selbst im 20d kann man Fahrfreude geniessen.Dem schließe ich mich an. Der 540i war ohne xDrive gut beherrschbar. Habe den Allradantrieb nicht wirklich vermisst. Gripverlust gab es wirklich nur bei Regen und Bleifuß. Bei trockener Straße ging das immer gut...
Mein M550i wird den xDrive-Antrieb vermutlich mehr brauchen. Deswegen auch die Zwangsausstattung...
Beim 550i auf jedenfalls sinnvoll. Bin mal einen F01 750i & M140i mit Winterräder gefahren. Hier wurde ich sogar bei trockener Straße heruntergeregelt. Bestes Beispiel, Autobahnauffahrt oder Überholmanöver. Klar, mit behutsamen Gasfuß ist alles fahrbar und beherrschbar.
Ähnliche Themen
Ich würde mir jedenfalls kein Auto ohne Allrad kaufen, ich fahre ab und zu beruflich auch welche ohne und da merke ich schon ab 150 ps einen deutlichen Unterschied für mich hat das nichts mehr mit Spaß zu tun oder dem Mehrverbrauch das interessiert mich alles nicht. Ich will die Leistung zu jeder Witterung unbegrenzt auf die Straße bringen und in Autobahn Auffahrten auch Vollgas mit hoher Leistung geben
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 19. Januar 2020 um 11:29:44 Uhr:
Bei immer griffiger Straße braucht natürlich fast niemand Allrad. Und zum Thema der 30d ist Sparsam und flott. Der 40i ist auf seine Art auch Sparsam und flotter. Generell wenn Geld keine Rolle spielt rate ich immer zum Benziner.
diese Aussage ist zu pauschalisiert, wie schon gesagt im Leasing 36/0/20000 war der 530d 80 Euro teuerer als der 540i, da die Versicherung auch 200-300 Euro teurer war ergibt sich etwa 100 Euro monatlich Ersparnis der die Mehrkosten für den Sprit kompensiert.
Ab 30.000 km/Jahr sieht die Sache vielleicht anders aus.
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 19. Januar 2020 um 12:50:02 Uhr:
Ich würde mir jedenfalls kein Auto ohne Allrad kaufen, ich fahre ab und zu beruflich auch welche ohne und da merke ich schon ab 150 ps einen deutlichen Unterschied für mich hat das nichts mehr mit Spaß zu tun oder dem Mehrverbrauch das interessiert mich alles nicht. Ich will die Leistung zu jeder Witterung unbegrenzt auf die Straße bringen und in Autobahn Auffahrten auch Vollgas mit hoher Leistung geben
So isses. 2WD ist ein Kompromiss, eine halbe Sache. Warum mit 50% begnügen, wenn 100% verfügbar sind.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 17. Januar 2020 um 11:03:31 Uhr:
Zitat:
@zweter schrieb am 17. Januar 2020 um 09:43:31 Uhr:
Der Wagen fährt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten in Autobahnkurven viel sicherer.Das stimmt (meistens) nicht... hängt aber von so vielen Variablen ab, dass es den Rahmen dieses Threads sprengen würde.
Der Knüller dieses Threads ist eindeutig "der 40i ist bequemer als ein 30d"... bitte was? 😁😁😁 was hat denn der Motor mit dem Komfort eines Autos zu tun? Ein 530d mit Adaptive Drive und 18" ist deutlich komfortabler als ein 540i mit 20" und M-Fahrwerk... Äpfel, Bananen, Pfirsiche und so...
Nach nun ca. 30.000km mit dem 40i G31 kann ich sagen, dass ich den Motor grandios finde. Aber wer kaum auf Autobahnen unterwegs ist, sollte auf einen Diesel zurückgreifen. Die lassen sich, aufgrund des sehr früh anliegenden Drehmoments, wesentlich entspannter und angenehmer fahren. Auf der Autobahn hingegen fühlt sich der 40i pudelwohl. Die Automatik schaltet zwar deutlich häufiger runter als die großen Dieselantriebe, aber dafür beschleunigt der Wagen dann auch entsprechend besser.
Erst auf der Autobahn merkt man, wie schnell so'n 40i tatsächlich sein kann. Der hat gegenüber einem 50d z.B. nicht wirklich das Nachsehen. Statt auf die Leistung kommt's eher darauf an, wer früher auf dem Gaspedal steht.
Der Beziner will aber ständig neu betankt werden. Die BAB Tauglichkeit mit Vmax liegt hier eindeutig beim 530d 😉 (24l vs. 18l auf 100km)
Einen 530xD fahre ich normal (mit Spaß auf der Bahn, jedoch ohne digital zu fahren) um die 8 Liter (aktuell bei 7,1 bei 56km-Pendelverkehr mit Klima und Sitzheizung).
Einen 540i werde ich wahrscheinlich nicht unter 12 Litern fahren können.
Es sind also ca. 6 € pro 100km alleine an Sprit.
Jeder muss wissen, was ihn der Spaß wert ist.
Ich selber habe mich bewusst für den Diesel mit xDrive entschieden.
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 19. Januar 2020 um 11:35:43 Uhr:
Also mein 30d bekommt bei kalter witterung mitnichten alles auf die Straße beim Ampelstart. Und da leuchtet allerhand auf bei Vollgas. Natürlich kann man sagen das braucht kein Mensch. Aber dann frage ich mich wozu wird überhaupt eine Beschleunigung in den Daten angegeben, wenn es ohnehin niemanden interessiert. Dann tut es wirklich ein 18d auch, denn 200 geht der auch.
Wie gesagt: Mir sind Ampelsprints vollkommen egal. Aus dem Alter bin ich raus.
Wer darauf wert legt, hat sich mit so einem 2 Tonnen-Bomber ohnehin das falsche Auto gekauft.
Jeder Golf R lässt einen 530d an der Ampel stehen, RS3 & Co. ohnehin. Egal, ob der BMW xDrive hat oder nicht.
Ich lege schon Wert auf Beschleunigung. Allerdings ist mir diese am Ortsausgang oder eben auf Autobahnen deutlich wichtiger.
Und da hat man mit RWD i.d.R. absolut keinerlei Traktionsprobleme, zumindest bis hin zum 40i.
Auch bei Autobahnauffahrten muss ich mich nicht zurückhalten.
Kann gut sein, dass es beim 50er anders aussieht.
Wer jedoch schon bei 150PS Allrad braucht, da er die Leistung sonst nicht auf die Straße bekommt, der kann meiner Meinung nach nicht Autofahren, erzählt Unfug oder fährt einen Frontkratzer (wobei selbst die solche Leistungen mittlerweile ziemlich mühelos wegstecken)..
Mir von einem dahergelaufenen sagen lassen das ich nicht fahren kann 😁 sehr mutig 😉 behalte deine Meinung für dich
@flosen23 Danke wieder nichts neues erfahren. Was ist daran nicht zu verstehen das man auch mit einem 2 Tonnenbomber möglichst Schlupffrei beschleunigen möchte? Und was hat Spass am Beschleunigen mit dem Alter zu tun, der eine hat es der andere nicht. Ich könnte aber auch sagen wer schnell sein will kauft sich keinen RS3 sondern eine S1000R und dann sieht auch jeder Allrad langsam aus dagegen. Und auch die 150PS Autos mit Frontkratzer haben Traktionsprobleme. Aber genug davon zurück zum Thema ich bin raus.
Zitat:
@frncsc schrieb am 19. Januar 2020 um 16:23:04 Uhr:
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 19. Januar 2020 um 11:29:44 Uhr:
Bei immer griffiger Straße braucht natürlich fast niemand Allrad. Und zum Thema der 30d ist Sparsam und flott. Der 40i ist auf seine Art auch Sparsam und flotter. Generell wenn Geld keine Rolle spielt rate ich immer zum Benziner.diese Aussage ist zu pauschalisiert, wie schon gesagt im Leasing 36/0/20000 war der 530d 80 Euro teuerer als der 540i, da die Versicherung auch 200-300 Euro teurer war ergibt sich etwa 100 Euro monatlich Ersparnis der die Mehrkosten für den Sprit kompensiert.
Ab 30.000 km/Jahr sieht die Sache vielleicht anders aus.
Meine Versicherung für den 530xD kostet keine 800€ im Jahr (VK300/TK150).
Ich kaufe meine Autos „leider“ bar, dafür jedoch als Jahreswagen.
Bei mir standen auch 40i und 40d (warum eigentlich den 30d?) zur Wahl. Es ist dann der 40d geworden, war mir motormäßig einfach sympathischer. Rennautos sind beide nicht, ausreichend Leistung haben sie beide, denke ich. Wenn ich das letzte 10tel gewollt hätte wärs der 40i geworden, dann aber auch ohne Pano (Gewicht) und dicke Schlappen (Rollwiderstand)....
Chipen tat beim 40d bisher auch nicht not (wieder: für mich).
Wenn allerdings BMW, dann einen Sechszylinder (mind.), finde ich.
Das mit dem "supersparsam" mit dem kleinen 2l ist auch so eine Sache. Ich denke nicht, dass ich bei gleicher Fahrweise mit dem 3l Diesel mehr als mit dem 2l brauche.
Gut wieder Äpel und Birnen und so: Mein Passat (2.0 TDI, 25PS weinger, 200kg weniger) braucht bei exakt dem gleichen Fahrprofil zwischen 0,9l/100km (Arbeisweg solo, 8km Stadt, 52 Autobahn, davon 13km frei, Rest 130, 6km Landstraße (hin und retour)) und 2,1l (Urlaub mit Wowa) mehr als der BMW....