Kaufberatung: Welcher Motor?

BMW 5er G31

Hallo,

ich fahre aktuell einen E91 320d und bei mir steht ein Wechsel des Wagens an. Zur Auswahl steht aktuell entweder der G31 530 d/i oder 540i

Könnt ihr mir da sagen welcher Motor eventuell anfälliger ist? Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr. Wohnen tu ich auf dem Land also Großstadtverkehr ist eher selten. Urlaub wird meistens mit meinem Auto gemacht.

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Klassischer threadverlauf.
Frage: 530i/d oder 540i?
Empfehlung: 550d oder 550i.
😁

236 weitere Antworten
236 Antworten

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 19. Januar 2020 um 18:01:35 Uhr:


Einen 530xD fahre ich normal (mit Spaß auf der Bahn, jedoch ohne digital zu fahren) um die 8 Liter (aktuell bei 7,1 bei 56km-Pendelverkehr mit Klima und Sitzheizung).
Einen 540i werde ich wahrscheinlich nicht unter 12 Litern fahren können.
Es sind also ca. 6 € pro 100km alleine an Sprit.
Jeder muss wissen, was ihn der Spaß wert ist.
Ich selber habe mich bewusst für den Diesel mit xDrive entschieden.

Ja, der 540i stachelt an. Wenn man sich halbwegs beherrschen und sich mit Geschwindigkeiten zwischen 140 und 180 km/h abfinden kann, ist der Mehrverbrauch gegenüber dem 530d durchaus noch human.

Meine bisherigen Verbräuche mit dem G30/G31 (jeweils über ~1500-2000 km):

530d - 5,18 l/100 km
530d xDrive - 6,37 l/100 km
530d xDrive touring - 7,93 l/100 km
530d xDrive touring - 6,25 l/100 km
540i - 9,35 l/100 km
540i - 8,12 l/100 km
540i xDrive touring - 9,33 l/100 km

Aktuell liege ich mit dem 530d xDrive touring (Mj. 2020) bei ~7,1 l/100 km. Ein vergleichbar gefahrener 540i xDrive touring läge wohl ungefähr bei 10 l/100 km - vielleicht etwas weniger, vielleicht minimal mehr. Begeistert hat mich der Verbrauch und die daraus resultierende Reichweite der 530d Limousine, wenn man es die meiste Zeit ruhig angehen lässt. Werte mit einer 4 vor dem Komma waren die Regel.

Den 540i bekommt man im Schleichgang zwar auch auf rund 6-6,5 l/100 km, aber da macht es einfach keinen Spaß mehr. Am besten hat mir der 540i auf der Autobahn gefallen, dann sind Verbräuche um 8-9 l/100 km auch ohne Krämpfe möglich. Das reicht dann für rund 800 km Reichweite - spätestens nach dieser Strecke sollte man sowieso Pause machen.

Müsste ich mich entscheiden, wäre es eine ziemlich schwere Entscheidung. Der Bauch sagt 540i, auch wenn ich vom Sound schon recht enttäuscht bin. Als touring müsste ich allerdings zwangsweise xDrive nehmen. Und zudem gefällt mir der 530d insgesamt schon sehr gut. Bei rund 20.000 km im Jahr ist der Diesel schon eine vernünftige Entscheidung, die insbesondere bei häufigen Langstrecken Sinn macht. Kurzstrecke ist für beide nichts - der Diesel kommt nicht so schnell auf Temperatur und der Benziner säuft in der Stadt.

Da niemand genau weiß, wohin beim Verbrenner die Reise geht und nach dem Diesel sicherlich auch der Benziner wie die Sau durch's Dorf gejagt wird, könnte man sich andererseits noch schnell so einen schönen Reihensechser-Benziner mit über 300 PS gönnen, ehe man diese überhaupt nicht mehr so richtig genießen kann. Wenn man ehrlich ist, reicht im 5er eigentlich schon ein 520d aus.

Mit artgerechter Haltung haben Deine Verbräuche aber auch nichts zu tun!

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 19. Januar 2020 um 21:10:57 Uhr:


Mit artgerechter Haltung haben Deine Verbräuche aber auch nichts zu tun!

Meinst du also, dass man regelmäßig die StVO ignorieren sollte oder Vollgas fahren muss, wenn der Verkehr dicht ist bzw. das Wetter es unter vernünftigen Gesichtspunkten nicht zulässt? Geschlichen bin ich nicht einmal unbedingt mit dem 530d. Auf der Landstraße war der Sport-Modus drin und trotzdem lag ich unter 5 l/100 km. Ein bisschen Ehrgeiz war auch dabei, so manche Strecke noch ohne eingelegten Tankstopp zu schaffen. Schwierig war diese Aufgabe aber nicht.

Der 530d xDrive touring liegt bei flotter Fahrweise irgendwo bei 8-9 l/100 km. Mehr ist immer drin, sinnvoll ist es aber selten. Ich bevorzuge den ausgewogenen, vorausschauenden Fahrstil und schaue auch, in welchem Geschwindigkeitsbereich die Effizienz am größten ist. In der Regel ist das zwischen 130 und 160 km/h der Fall. Dennoch ließ ich es mir - insbesondere beim 540i - nicht nehmen, längere Zeit am Limiter zu fahren. Dann schrumpft die Reichweite zügig, aber etwas Spaß muss man sich auch mal gönnen. Dabei gehen sowohl B57 als auch B58 ziemlich effizient mit dem Kraftstoff um.

Zitat:

@3Xodus schrieb am 19. Januar 2020 um 21:43:24 Uhr:


Meinst du also, dass man regelmäßig die StVO ignorieren sollte oder Vollgas fahren muss, wenn der Verkehr dicht ist bzw. das Wetter es unter vernünftigen Gesichtspunkten nicht zulässt? G

Keineswegs. Aber wer den 40i mit 9 Litern fährt, braucht ihn nicht. Mein oller Diesel braucht auch 9 Liter, was ich sensationell sparsam finde.

P.S.: Habe keine Punkte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 19. Januar 2020 um 21:47:17 Uhr:



Zitat:

@3Xodus schrieb am 19. Januar 2020 um 21:43:24 Uhr:


Meinst du also, dass man regelmäßig die StVO ignorieren sollte oder Vollgas fahren muss, wenn der Verkehr dicht ist bzw. das Wetter es unter vernünftigen Gesichtspunkten nicht zulässt? G

Keineswegs. Aber wer den 40i mit 9 Litern fährt, braucht ihn nicht. Mein oller Diesel braucht auch 9 Liter, was ich sensationell sparsam finde.

P.S.: Habe keine Punkte.

Sagen wir es so: Der 540i belohnt nicht wirklich mit Klang und viel zu experimentieren gab es für mich nicht mehr, da ich den Motor ohnehin schon aus mehreren Baureihen kenne und ich bzgl. Leistung ohnehin komplett versaut bin. Bei dem Trip bin ich mit einem Kumpel mitgefahren, der einen E 400 d bewegte - also Diesel vs. Benziner. Ich wollte nicht für unnötige Tankstopps sorgen und erfreute mich vielmehr am geringen Abstand bei den Verbrauchswerten. Auf den alpinen Serpentinenstraßen durfte der 540i natürlich trotzdem immer zeigen, was in ihm steckt.

So pauschale Aussagen wie "Dein Verbrauch ist nicht zweistellig, du brauchst den Motor nicht!" finde ich immer schwierig. Die meiste Zeit stimmt das ja auch - aber eben nicht die ganze Zeit. Ich erfreue mich regelmäßig an der Leistung und fahre jedes Fahrzeug mehrmals bis zur Vmax aus. Allerdings habe ich manchmal eben auch einfach die Reichweite im Blick. Und meinen Führerschein, den ich gerne behalten möchte...

Mir ging es in erster Linie um den Vergleich aus einer Hand zwischen 530d und 540i. Man erkennt eine gewisse Streuung je nach Fahrprofil, aber die Fahrweise ist im Grunde immer gleich. Ich gehe mit keinem Fahrzeug konsequent ans Limit, sondern bilde vielmehr einen guten Mittelwert ab.

Ein ganz pragmatischer Punkt wäre noch: beim 540i hat man nach dem Tanken keine Ölfinger (und muss dazu nicht mal Handschuhe tragen)

Die Zeiten als die Diesel Zapfpistolen vor sich hin gesabbert haben sind auch schon lange vorbei

Hatte noch nie Handschuhe beim dieseltanken an.... gebraucht hätte ich es bisher 2-3 mal

Zitat:

@sPeterle schrieb am 19. Januar 2020 um 23:08:47 Uhr:


Die Zeiten als die Diesel Zapfpistolen vor sich hin gesabbert haben sind auch schon lange vorbei

Naja, ab und zu halt schon. Ich rieche das sofort, wenn ich dann Diesel getankt habe.

Für mich wäre das aber noch lange kein Ausschlusskriterium für den Diesel. Auf Langstrecke gibt es nichts Besseres.

530d ohne xDrive ist echt super sparsam.

Und ich will auch extra nur Hinterradantrieb auch wegen Fahrgefühl, Fahrverhalten.
Gebraucht leider immer schwieriger zu finden.

Mal ganz ehrlich, bei den Fahrzeugpreisen ist doch 1 Liter mehr oder weniger total egal. Wenn man einen auf Öko machen will kann man sich immer noch einen i3 holen.
Selbst bei 30tkm im Jahr sind das keine 400 €.

In der heutigen Zeit einfach den stärksten Motor nehmen der ins Budget passt und Spass macht.
Mit den Dingern ist es nämlich bald vorbei!

Ich tausch bald den Dienstwagen von XC60 auf BMW 530 oder 540d (diskutiere beim 540 noch um die Zuzahlung) nur um noch einmal einen richtigen Motor zu fahren. Bevor die Dinger nur noch mit Luftpumpen ausgeliefert werden.

So sehe ich das auch bei meinem Privatwagen

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 19. Januar 2020 um 22:52:23 Uhr:


Ein ganz pragmatischer Punkt wäre noch: beim 540i hat man nach dem Tanken keine Ölfinger (und muss dazu nicht mal Handschuhe tragen)

Noch ein Aspekt: Man bekommt mit dem 40 i bei ARAL deutlich mehr Paybackpunkte.

LG
Weizengelb

Zitat:

@weizengelb schrieb am 20. Januar 2020 um 08:26:30 Uhr:



Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 19. Januar 2020 um 22:52:23 Uhr:


Ein ganz pragmatischer Punkt wäre noch: beim 540i hat man nach dem Tanken keine Ölfinger (und muss dazu nicht mal Handschuhe tragen)

Noch ein Aspekt: Man bekommt mit dem 40 i bei ARAL deutlich mehr Paybackpunkte.

LG
Weizengelb

Versteuerung nicht vergessen 😉

Ich wechsel zum Monatsanfang von Benzin auf Diesel (530d). Vor dem Benziner hatte ich auch einen Diesel. Bin gespannt, ob sich die "Hygiene" an den Tankstellen verbessert hat. Ein Brötchen an der Tanke mit Dieselfingern ist schon grenzwertig... (Nicht dass der R6-Diesel noch positiven Einfluss auf meine Figur nimmt 😉 )

Wenn man so liest, wie sehr man den Allrad eigentlich benötigen sollte, frage ich mich ernsthaft, wie ich vor ca. 20 Jahren im Voralpenland überleben konnte...!? E46 3er, E60 5er, E38 7er, F01 7er... alle mit Hinterradantrieb... und ich Rowdy bin mit den Fahrzeugen sogar in Skigebiete gefahren. Unverantwortlich!

Mittlerweile wird einem der xDrive ja seitens BMW vorgeschrieben... glücklicherweise ist der Antrieb noch recht sportlich ausgelegt, etwas übersteuernd/hecklastiger... was man von Audis Quattro z.B. nicht behaupten kann.

Den xDrive-bedingten Mehrverbrauch finde ich nicht schlimm... die geringere Reichweite schon. Mittlerweile sind die Tanks so klein, dass es (mir), übertrieben ausgedrückt, auf jeden Kilometer ankommt.

Wenn ich's mir aussuchen könnte: 550i mit V8 und Hinterradantrieb inkl. Sperre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen