Kaufberatung: Welcher Motor?

BMW 5er G31

Hallo,

ich fahre aktuell einen E91 320d und bei mir steht ein Wechsel des Wagens an. Zur Auswahl steht aktuell entweder der G31 530 d/i oder 540i

Könnt ihr mir da sagen welcher Motor eventuell anfälliger ist? Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr. Wohnen tu ich auf dem Land also Großstadtverkehr ist eher selten. Urlaub wird meistens mit meinem Auto gemacht.

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Klassischer threadverlauf.
Frage: 530i/d oder 540i?
Empfehlung: 550d oder 550i.
😁

236 weitere Antworten
236 Antworten

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 26. Januar 2020 um 22:21:36 Uhr:


Also 205er Schnitt auf 200km hatte ich auch schon. Das ist fahrtechnisch derart mehr Aufwand zu einem 190er Schnitt. 225er Schnitt auf die Dauer ist insane 😉

Ja, das ist schon heftig. Wenn du mal nicht schlafen kannst, suche mal auf YouTube nach [2016] BMW 730d xDrive (200 km Autobahn). Das war besagte Fahrt.

Das ist dann aber auch wirklich der Vorteil des Diesels. Bei Vollgas langt der Benziner richtig zu - da liegt man bei weit über 20 Liter -, der Diesel kennt noch ein gewisses Limit.

Zitat:

@Collin05 schrieb am 26. Januar 2020 um 12:06:08 Uhr:



Zitat:

@Kobil55 schrieb am 26. Januar 2020 um 10:11:23 Uhr:


Ja, wenn man 18 ist. Die Dieselisti können die Geschwindigkeit und die Beschleunigung eines Benziners meiner Meinung nach überhaupt nicht einschätzen. Die warten auf den Drehmomentkick, und wenn der ausbleibt, denken sie, der Karren wäre langsam. Letztens meinte doch ein Kumpel als Beifahrer bei mir, mein 40i wäre lahm, er hätte sich ihn schneller vorgestellt. Bei 240 km/h. Er fährt einen 190PS Passat TDI.

Wenn man 18 ist möchte man auch unbedingt einen kernigen Sound eines Ottomotors. Genauso uninteressant.
Ein 30d mit dem 30i zu vergleichen wäre leider noch unsinniger, sowohl was die Performancedaten angeht, als auch die Kosten insgesamt:
http://www.zeperfs.com/en/duel7147-6562.htm

Der 30d steht somit etwas alleine da, ist aber meiner Meinung nach der perfekte Kompromiss aus Leistung und laufenden Kosten (ab 10tkm Laufleistung).

Du weißt schon, dass viele Werte bei zeperfs nur kalkuliert sind?
Meine Erfahrung bei einer Kolonnenfahrt mit einem Kollegen im G31 530d ging leider für meinen G30 530i aus. Ich konnte mich sogar bis 250 km/h mehrmals deutlich absetzen.

Hier mal gemessene Werte aus einer Autozeitrschrift:
AutoMotorSport:
100-200 km/h
G30 530d: 19,0s
G31 530d: 21,0s
G30 530i: 19,7s

Man sieht also, dass der Über-530d doch eher mit dem 530i verglichen werden sollte.

Im F30 Forum war der 320d immer der Übermotor. Im G30-Forum scheint das der 530d zu sein.😉

Naja für den G30 scheint’s ja zu passen.

Ich fahr bis Ende der Woche noch einen Superb 2.0 TSI mit 220 PS. Der hat ab 100kmh ziemlich ähnliche Fahrleistungen wie der 530d.

Ich habe mich für den G30 540 xd und gegen den G30 530xd entschieden. Der Aufpreis beträgt ausstattungsbereinigt nur 2.450 € netto. Ich fahre 90.000 km/Jahr und verbringe mehr als 1.000 h im Auto. Da ist mir die gelassene Souveränität den Mehrpreis wert. Beim Verbrauch gehe ich bei gleicher Fahrweise nur von einem sehr geringenMehrverbrauch des 540 xd gegenüber dem 530xd aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shardik schrieb am 27. Januar 2020 um 07:15:26 Uhr:



Zitat:

@Collin05 schrieb am 26. Januar 2020 um 12:06:08 Uhr:


Wenn man 18 ist möchte man auch unbedingt einen kernigen Sound eines Ottomotors. Genauso uninteressant.
Ein 30d mit dem 30i zu vergleichen wäre leider noch unsinniger, sowohl was die Performancedaten angeht, als auch die Kosten insgesamt:
http://www.zeperfs.com/en/duel7147-6562.htm

Der 30d steht somit etwas alleine da, ist aber meiner Meinung nach der perfekte Kompromiss aus Leistung und laufenden Kosten (ab 10tkm Laufleistung).

Du weißt schon, dass viele Werte bei zeperfs nur kalkuliert sind?
Meine Erfahrung bei einer Kolonnenfahrt mit einem Kollegen im G31 530d ging leider für meinen G30 530i aus. Ich konnte mich sogar bis 250 km/h mehrmals deutlich absetzen.

Hier mal gemessene Werte aus einer Autozeitrschrift:
AutoMotorSport:
100-200 km/h
G30 530d: 19,0s
G31 530d: 21,0s
G30 530i: 19,7s

Man sieht also, dass der Über-530d doch eher mit dem 530i verglichen werden sollte.

Im F30 Forum war der 320d immer der Übermotor. Im G30-Forum scheint das der 530d zu sein.😉

Eine wilde Geschichte über eine "Kolonnenfahrt mit einem Kollegen" und ein paar Daten ohne vernünftige Quellenangabe.
Das nenne ich mal seriös recherchiert😁

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 27. Januar 2020 um 08:08:56 Uhr:


Ich habe mich für den G30 540 xd und gegen den G30 530xd entschieden. Der Aufpreis beträgt ausstattungsbereinigt nur 2.450 € netto. Ich fahre 90.000 km/Jahr und verbringe mehr als 1.000 h im Auto. Da ist mir die gelassene Souveränität den Mehrpreis wert. Beim Verbrauch gehe ich bei gleicher Fahrweise nur von einem sehr geringenMehrverbrauch des 540 xd gegenüber dem 530xd aus.

Denke einm,al über Skype Sessions nach. Ich fahre nur noch zum ersten Schnuppermeeting und bei besonderen Gelegenheiten zum Kunden. Noch nie so effizient gewesen ;-)

Zitat:

@Shardik schrieb am 27. Januar 2020 um 07:15:26 Uhr:



Zitat:

@Collin05 schrieb am 26. Januar 2020 um 12:06:08 Uhr:


Wenn man 18 ist möchte man auch unbedingt einen kernigen Sound eines Ottomotors. Genauso uninteressant.
Ein 30d mit dem 30i zu vergleichen wäre leider noch unsinniger, sowohl was die Performancedaten angeht, als auch die Kosten insgesamt:
http://www.zeperfs.com/en/duel7147-6562.htm

Der 30d steht somit etwas alleine da, ist aber meiner Meinung nach der perfekte Kompromiss aus Leistung und laufenden Kosten (ab 10tkm Laufleistung).

Meine Erfahrung bei einer Kolonnenfahrt mit einem Kollegen im G31 530d ging leider für meinen G30 530i aus. Ich konnte mich sogar bis 250 km/h mehrmals deutlich absetzen.

Kann man halt leider überhaupt nicht vergleichen. Touring gegen Limo und wer weiß, welche sonstigen Umstände noch nicht vergleichbar waren. Da müssen nur in einem Auto 4 mit vollem Tank und im anderen nur 2 mit Ebbe gesessen haben etc.

Hier die vollständigen reinen Meßdaten von AMS:

530ix Limo: 0-180 = 21,3 0-200 = 28,0
530dx Limo: 0-180 = 18,7 0-200 = 24,4
530e Limo: 0-180 = 20,0 k.A.

Das ist die einzig vorhandene und vergleichbare Meßbasis mit exakt gleichen Autos, die AMS anbietet. Alles andere wären wieder Touring/Limo 4WD/2WD gewesen. Dennoch hat übrigens sogar die Allrad-Limo 530dx die 2WD-Limo 530i deutlich abgehängt (530i 2WD Limo: 0-180 = 19,8 0-200 0 26,1).

Interessant ist auch, dass die Story mit der besseren Beschleunigung der 30i Modelle im höheren Geschwindigkeitsbereich auch nicht stimmt. Der 30d hat sich auch zwischen 180 und 200 noch weiter abgesetzt.

Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wer jetzt wann wie schnell und so weiter. Ich hab mir das jetzt aus den AMS rausgesucht, weil ich mich nach den Geschichten über den "tollen 30i" gewundert habe, dass mich mein Gefühl so trügen sollte. Jetzt weiß ich zumindest: hat es nicht...

Die Kunden- bzw. Lieferantentermine sind da noch das kleinste Problem. 55.000 km kommen allein zwischen Wohnsitz und Arbeitsstätte (Wochenendpendler) zusammen.

Denke einm,al über Skype Sessions nach. Ich fahre nur noch zum ersten Schnuppermeeting und bei besonderen Gelegenheiten zum Kunden. Noch nie so effizient gewesen ;-)

Zitat:

@Collin05 schrieb am 27. Januar 2020 um 08:15:58 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 27. Januar 2020 um 07:15:26 Uhr:


Du weißt schon, dass viele Werte bei zeperfs nur kalkuliert sind?
Meine Erfahrung bei einer Kolonnenfahrt mit einem Kollegen im G31 530d ging leider für meinen G30 530i aus. Ich konnte mich sogar bis 250 km/h mehrmals deutlich absetzen.

Hier mal gemessene Werte aus einer Autozeitrschrift:
AutoMotorSport:
100-200 km/h
G30 530d: 19,0s
G31 530d: 21,0s
G30 530i: 19,7s

Man sieht also, dass der Über-530d doch eher mit dem 530i verglichen werden sollte.

Im F30 Forum war der 320d immer der Übermotor. Im G30-Forum scheint das der 530d zu sein.😉

Eine wilde Geschichte über eine "Kolonnenfahrt mit einem Kollegen" und ein paar Daten ohne vernünftige Quellenangabe.
Das nenne ich mal seriös recherchiert😁

Da steht AutoMotorSport! Die habe ich nicht gemessen. Geh mal bei denen auf die Seite! Welche Meßwerte von welcher Autozeitschrift akzeptierst du denn?
Ich sage, dass der 530i und d vergleichbar ist. 540i vs. 530d ist lächerlich, aber ist ja schön wenn du an deinen übermächtigen 530d glaubst.

Zitat:

@3Xodus schrieb am 26. Januar 2020 um 22:37:23 Uhr:



Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 26. Januar 2020 um 22:21:36 Uhr:


Also 205er Schnitt auf 200km hatte ich auch schon. Das ist fahrtechnisch derart mehr Aufwand zu einem 190er Schnitt. 225er Schnitt auf die Dauer ist insane 😉

Ja, das ist schon heftig. Wenn du mal nicht schlafen kannst, suche mal auf YouTube nach [2016] BMW 730d xDrive (200 km Autobahn). Das war besagte Fahrt.

Das ist dann aber auch wirklich der Vorteil des Diesels. Bei Vollgas langt der Benziner richtig zu - da liegt man bei weit über 20 Liter -, der Diesel kennt noch ein gewisses Limit.

Such mal bei Youtube nach hYciQqoYjEg. Gleicher Abschnitt, was ein Zufall 😉 Mir ist zwar nicht klar, wie du bei gleicher dauerhafter Vmax am Ende 20kmh im Schnitt mehr rausgeholt hast, aber Spass in beiden Backen hatten wir beide! Der Superb dreht übrigens ziemlich genau doppel so viel. Dafür sind die 25l/100km des Audimotors (EA888) ja fast schon akzeptabel....

Die Durchschnittsgeschwindigkeit im Boardcomputer stimmt überhaupt nicht, keine Ahnung was BMW damit erreichen will. Sie wird immer zu hoch berrechnet. Bei meinem durchschnitlichen Arbeitsweg sind es so ca. 5 Kmh zu viel.

Zitat:

@38special schrieb am 27. Januar 2020 um 08:41:43 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 27. Januar 2020 um 07:15:26 Uhr:


Meine Erfahrung bei einer Kolonnenfahrt mit einem Kollegen im G31 530d ging leider für meinen G30 530i aus. Ich konnte mich sogar bis 250 km/h mehrmals deutlich absetzen.

Interessant ist auch, dass die Story mit der besseren Beschleunigung der 30i Modelle im höheren Geschwindigkeitsbereich auch nicht stimmt. Der 30d hat sich auch zwischen 180 und 200 noch weiter abgesetzt.

Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wer jetzt wann wie schnell und so weiter. Ich hab mir das jetzt aus den AMS rausgesucht, weil ich mich nach den Geschichten über den "tollen 30i" gewundert habe, dass mich mein Gefühl so trügen sollte. Jetzt weiß ich zumindest: hat es nicht...

Mein Praxis-Erlebnis bei einer Kolonnenfahrt (Kommt schon einmal vor, wenn man Freunde hat und zu Feierlichkeiten das gleiche Ziel zur gleichen Zeit hat) mit einem G31 530d fiel zu Gunsten des G30 530i aus.
Hier reden wir über Beschleunigungsvorgänge von 130 km/h - 250 km/h. Da ich vorbeiziehen konnte und auch mehrmals beim wiederholten Beschleunigen absetzen konnte, haben wir dann mal kombiniert, dass mein G30 530i etwas schneller war, als der G31 530d meines Kollegen. Die Werte der ams bestätigen ja, dass dies durchaus im Bereich des Möglichen ist.
Natürlich bleibt der 530d weiterhin ein Übermotor.😉

AutoMotorSport:
100-200 km/h
G30 530d: 19,0s
G31 530d: 21,0s
G30 530i: 19,7s

Die Werte sind ähnlich, da 530d und i 13 PS Unterschied haben. Bis 250 km/h hat der 530d schon Probleme mit dem 530i.
Wie soll der 530d dann auf einem Niveau des 75 PS-stärkeren 540i sein?
Deswegen wiederhole ich mich und behaupte, dass nur 530d/530i und 540d/i verglichen werden können.
Wir reden bei 530 vs. 540 über komplett andere Ligen.

Nach ams benötigt der 540i 13,9s von 100-200 km/h. Für 19s von 100-200 km/h schaltet der 540i nicht zurück. 😉

G30 und G31 würde ich auch nicht vergleichen. Das hat man schon beim F10/F11 gesehen, dass der Touring bei höheren Geschwindigkeiten einen spürbar schlechteren Luftwiderstand hat. Das Fahrzeuggewicht muss man beim direkten Vergleich auch im Blick behalten. Von daher schon gut möglich das dein G30 dem G31 „wegzieht“. Zumal dieser Begriff auch relativ ist.

Zitat:

@Shardik schrieb am 28. Januar 2020 um 06:20:08 Uhr:



Zitat:

@38special schrieb am 27. Januar 2020 um 08:41:43 Uhr:



Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal

Wie soll der 530d dann auf einem Niveau des 75 PS-stärkeren 540i sein?

Hat irgendwann mal jemand sowas behauptet? Ich ja nicht, oder?

Und - Vergleiche mit irgendwelchen Kumpels auf der Autobahn, verschiedenen Karosserieformen, verschieden schwerer Beladung und womöglich auch noch 2WD mit 4WD sind halt weiterhin kein objektiver Maßstab. Mir ist der Diesel genauso recht wie der Benziner. Leidenschaft habe ich überhaupt keine, nicht mal Ansatzweise. Nur man muss objektiv bleiben und das macht halt die AMS mit ihren Messwerten ganz gut. Wenn die schreiben, der 530d ist bis 200 schneller als der 530i, dann machen die das ja, weil sie es objektiviert, also gemessen haben.

Nichts für Ungut...

Wer hat denn behauptet dass der 530d zwischen 100 und 250 mit dem 540i mithalten kann? Ich jedenfalls nicht. Ich habe lediglich gesagt dass der 530d zwischen 0 und 100 gefühlt besser am Gas hängt als der 540i und ja, auch besser als dein so geliebter 530i. Die Motorentscheidung sollte abhängig vom Fahrprofil sein. Mich interessieren Autobahn-Jagden nicht, komme aber mit meinem Übermotor an den meisten Fahrzeugen irgendwie vorbei. Sollte ich mich beim nächsten (Bestellung im August) für einen 530i entscheiden, dann nur weil er fast 5000 Euro billiger ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen