Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Kaufberatung: Welcher Motor?

Kaufberatung: Welcher Motor?

BMW 5er G31
Themenstarteram 12. Januar 2020 um 18:53

Hallo,

ich fahre aktuell einen E91 320d und bei mir steht ein Wechsel des Wagens an. Zur Auswahl steht aktuell entweder der G31 530 d/i oder 540i

Könnt ihr mir da sagen welcher Motor eventuell anfälliger ist? Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr. Wohnen tu ich auf dem Land also Großstadtverkehr ist eher selten. Urlaub wird meistens mit meinem Auto gemacht.

Viele Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Klassischer threadverlauf.

Frage: 530i/d oder 540i?

Empfehlung: 550d oder 550i.

:D

236 weitere Antworten
Ähnliche Themen
236 Antworten

Wenn möglich sollte die Motorentscheidung rein emotional sein. :) Deshalb habe ich den 540i gewählt und bin mit der gleichmäßigen, unaufgeregten Kraftentfaltung sehr zufrieden. Mir gefällt aber besonders das leise Dahingleiten. Beschleunigungsorgien und Tempojagden brauche ich nicht.

Fahre nun seit wenigen tausend Kilometern und ein paar Monaten ebenfalls einen G31 540i und bin von dem Motor nach wie vor begeistert. Sowohl in der Stadt als auch bei Überlandfahrten entdekce ich keine Schwächen. Kraft ist genug da, ich empfinde ihn auch nicht im Ansatz als hektisch wie hier einige schreiben. Klar verbraucht er mehr als die Diesel-Motoren und hat damit eine geringere Reichweite, dies darf bitte wirklich keinen überraschen. Aber dafür verschont er mich mit jeglichem Dieselnageln, was es mir persönlich absolut wert ist.

Bei bisher viel Stadt und wenig längeren Strecken verbraucht er gut einen Liter mehr als mein F11 528i, was ich als sehr gut empfinde.

Zitat:

@Shardik schrieb am 28. Januar 2020 um 06:20:08 Uhr:

Zitat:

@38special schrieb am 27. Januar 2020 um 08:41:43 Uhr:

 

Interessant ist auch, dass die Story mit der besseren Beschleunigung der 30i Modelle im höheren Geschwindigkeitsbereich auch nicht stimmt. Der 30d hat sich auch zwischen 180 und 200 noch weiter abgesetzt.

 

Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wer jetzt wann wie schnell und so weiter. Ich hab mir das jetzt aus den AMS rausgesucht, weil ich mich nach den Geschichten über den "tollen 30i" gewundert habe, dass mich mein Gefühl so trügen sollte. Jetzt weiß ich zumindest: hat es nicht...

Mein Praxis-Erlebnis bei einer Kolonnenfahrt (Kommt schon einmal vor, wenn man Freunde hat und zu Feierlichkeiten das gleiche Ziel zur gleichen Zeit hat) mit einem G31 530d fiel zu Gunsten des G30 530i aus.

Hier reden wir über Beschleunigungsvorgänge von 130 km/h - 250 km/h. Da ich vorbeiziehen konnte und auch mehrmals beim wiederholten Beschleunigen absetzen konnte, haben wir dann mal kombiniert, dass mein G30 530i etwas schneller war, als der G31 530d meines Kollegen. Die Werte der ams bestätigen ja, dass dies durchaus im Bereich des Möglichen ist.

Natürlich bleibt der 530d weiterhin ein Übermotor.;)

AutoMotorSport:

100-200 km/h

G30 530d: 19,0s

G31 530d: 21,0s

G30 530i: 19,7s

Die Werte sind ähnlich, da 530d und i 13 PS Unterschied haben. Bis 250 km/h hat der 530d schon Probleme mit dem 530i.

Wie soll der 530d dann auf einem Niveau des 75 PS-stärkeren 540i sein?

Deswegen wiederhole ich mich und behaupte, dass nur 530d/530i und 540d/i verglichen werden können.

Wir reden bei 530 vs. 540 über komplett andere Ligen.

Nach ams benötigt der 540i 13,9s von 100-200 km/h. Für 19s von 100-200 km/h schaltet der 540i nicht zurück. ;)

Da fängt der schon wieder mit seiner wilden Kolonnenfahrt an:D:D

Deine Werte sind allesamt nicht repräsentativ und Erklärungsversuche bringen offenbar nichts.

Wenngleich der 530i mit seinen 4 Zyl. emotionsloser erscheint ist es doch trotzdem ein schönes Auto.

Da bedarf es auch keiner ständigen Rechtfertigung.

Zitat:

@Collin05 schrieb am 28. Januar 2020 um 11:06:41 Uhr:

Zitat:

@Shardik schrieb am 28. Januar 2020 um 06:20:08 Uhr:

 

Mein Praxis-Erlebnis bei einer Kolonnenfahrt (Kommt schon einmal vor, wenn man Freunde hat und zu Feierlichkeiten das gleiche Ziel zur gleichen Zeit hat) mit einem G31 530d fiel zu Gunsten des G30 530i aus.

Hier reden wir über Beschleunigungsvorgänge von 130 km/h - 250 km/h. Da ich vorbeiziehen konnte und auch mehrmals beim wiederholten Beschleunigen absetzen konnte, haben wir dann mal kombiniert, dass mein G30 530i etwas schneller war, als der G31 530d meines Kollegen. Die Werte der ams bestätigen ja, dass dies durchaus im Bereich des Möglichen ist.

Natürlich bleibt der 530d weiterhin ein Übermotor.;)

AutoMotorSport:

100-200 km/h

G30 530d: 19,0s

G31 530d: 21,0s

G30 530i: 19,7s

Die Werte sind ähnlich, da 530d und i 13 PS Unterschied haben. Bis 250 km/h hat der 530d schon Probleme mit dem 530i.

Wie soll der 530d dann auf einem Niveau des 75 PS-stärkeren 540i sein?

Deswegen wiederhole ich mich und behaupte, dass nur 530d/530i und 540d/i verglichen werden können.

Wir reden bei 530 vs. 540 über komplett andere Ligen.

Nach ams benötigt der 540i 13,9s von 100-200 km/h. Für 19s von 100-200 km/h schaltet der 540i nicht zurück. ;)

Da fängt der schon wieder mit seiner wilden Kolonnenfahrt an:D:D

Deine Werte sind allesamt nicht repräsentativ und Erklärungsversuche bringen offenbar nichts.

Wenngleich der 530i mit seinen 4 Zyl. emotionsloser erscheint ist es doch trotzdem ein schönes Auto.

Da bedarf es auch keiner ständigen Rechtfertigung.

Die Unterschiede sind so gesehen gering. Da reicht es schon, wenn du eine Sekunde vorher auf das Gas drückst. Hinzu kommen Faktoren wie Panoramadach, Ausstattung allgemein, Gewicht vom Fahrer und tankinhalt. Und wie schon öfter zitiert, die Limousine hat deutlich weniger Luftwiderstand.

 

Der 30d ist sicher die perfekte Motorisierung, wenn es um Kosten/nutzen geht.

 

Wenn ich das so lese.. zum Glück komme ich mit dem 40i überhaupt vom Fleck. Meiner Erfahrung nach geht der 40i in jedem Geschwindigkeitsbereich wirklich gut und hat so viel Leistung, dass man es eigentlich gar nicht benötigt. Der Motor ist souverän, dass einfaches dahingleiten die reinste Freude ist. Bei Bedarf steht die Leistung zur Verfügung. Wer sich natürlich, trotz dessen das er schon ein teures Auto fährt, stets beweisen muss sollte eher einen M5 nehmen. Ironischerweise fahren die meisten mit viel Leistung auf der Autobahn eher entspannt und da wo es geht schnell, anstatt sich ständig messen zu müssen. Da wird man ja nie fertig. ;)

Naja, der M5 ist wahrscheinlich privat bezahlt. Und selbst bei ausreichender Solvenz tut das Tanken bei sehr schneller Autobahnfahrt weh.

Der Firmenwagen 530d kann nehmen was er will, da pauschal bezahlt.

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 28. Januar 2020 um 11:26:43 Uhr:

Naja, der M5 ist wahrscheinlich privat bezahlt. Und selbst bei ausreichender Solvenz tut das Tanken bei sehr schneller Autobahnfahrt weh.

Hm, nö?

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 26. Januar 2020 um 21:20:34 Uhr:

530xD

Berlin - Dorsten

Schnitt: knapp 180km/h

Verbrauch: 8,9 Liter/100km

Gefahren in November bei gutem Wetter und Abends.

das ist die "gesamte" A2, 535km....die bist du in unter 3 Stunden mit Verbrauch 8.9l/100km gefahren???

Ich bin etwas ungläubig!!! Der 530xD muss nah am Perpetuum Mobile sein.

Bitte auch die Blitzertickets auf den Verbrauch addieren! :D

Die Diesel brauchen bei wirklich hohem Tempo auch richtig Sprit. Ich hatte von Cheb nach Nürnberg in einem C250d einen Schnitt von 211 km/h (187km in 53 Minuten) und dabei einen Verbrauch von 16L/100km zaubern koennen die auch nicht.

genau...denn Schnitt kann ich ja bei idealen Bedingungen noch glauben ("Raser Rolf" wäre aber auch trotzdem blass geworden).

Aber dann 8,9l: no way!

Zitat:

@alphafisch schrieb am 28. Januar 2020 um 12:42:48 Uhr:

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 26. Januar 2020 um 21:20:34 Uhr:

530xD

Berlin - Dorsten

Schnitt: knapp 180km/h

Verbrauch: 8,9 Liter/100km

Gefahren in November bei gutem Wetter und Abends.

das ist die "gesamte" A2, 535km....die bist du in unter 3 Stunden mit Verbrauch 8.9l/100km gefahren???

Ich bin etwas ungläubig!!! Der 530xD muss nah am Perpetuum Mobile sein.

Bitte auch die Blitzertickets auf den Verbrauch addieren! :D

Hohe Geschwindigkeiten lassen den Verbrauch (bei einem Diesel) nicht automatisch explodieren, solange zwei Bedingungen erfüllt sind: 1.) Die Aerodynamik und insbesondere die Stirnfläche sind möglichst ideal (Limo vor Kombi wegen dem Strömungsabriss), bzw. klein (G3X vor SUV) und 2.) es wird so wenig wie möglich beschleunigt, da dies am meisten Sprit bei hohen Geschwindigkeiten spart.

Wenn du voll auf dem Gas stehst und durchgängig zwischen 210 und 250 fährst rollt einmal gar nichts. Da ist der Luftwiderstand so hoch dass du auch mit einem 2L Diesel zwischen 15 und 18L brauchst (Momentanverbrauch)

1L Diesel enthält ja auch ca. 10% mehr Energie als 1L Benzin.

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 28. Januar 2020 um 11:26:43 Uhr:

Naja, der M5 ist wahrscheinlich privat bezahlt. Und selbst bei ausreichender Solvenz tut das Tanken bei sehr schneller Autobahnfahrt weh.

Der Firmenwagen 530d kann nehmen was er will, da pauschal bezahlt.

Seien wir ehrlich, wer einen M5 fährt, egal ob privat oder über die Firma, sollte sich normalerweise keine Gedanken über den Spritverbrauch machen. Dementsprechend sollte auch das Tanken hoffentlich nicht weh tun.

am 28. Januar 2020 um 17:07

Sehe ich auch so. Einzig das häufige Tanken könnte stören...

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 28. Januar 2020 um 11:26:43 Uhr:

Naja, der M5 ist wahrscheinlich privat bezahlt. Und selbst bei ausreichender Solvenz tut das Tanken bei sehr schneller Autobahnfahrt weh.

Der Firmenwagen 530d kann nehmen was er will, da pauschal bezahlt.

Naja, wer 120 Mille (Nacktpreis M5) für ein privates Auto ausgibt hat entweder geerbt oder gehört schon zu den Topverdienern. Da interessiert der Verbrauch dann glaub ich nicht mehr ganz so viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Kaufberatung: Welcher Motor?