Kaufberatung: Welcher Motor?

BMW 5er G31

Hallo,

ich fahre aktuell einen E91 320d und bei mir steht ein Wechsel des Wagens an. Zur Auswahl steht aktuell entweder der G31 530 d/i oder 540i

Könnt ihr mir da sagen welcher Motor eventuell anfälliger ist? Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr. Wohnen tu ich auf dem Land also Großstadtverkehr ist eher selten. Urlaub wird meistens mit meinem Auto gemacht.

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Klassischer threadverlauf.
Frage: 530i/d oder 540i?
Empfehlung: 550d oder 550i.
😁

236 weitere Antworten
236 Antworten

In der Praxis schaltet der Diesel genauso runter wie der Benziner beim beschleunigen.

Beinem Schalter mag das wohl eher zutreffen...

“Kraftentfaltung in der Stadt”

Leute ihr macht euch lächerlich. Geht der Streit hier wirklich darum welcher Motor besser von 20 auf 60 beschleunigt?

Seid ihr Scherzkekse...

Zitat:

@dby schrieb am 26. Januar 2020 um 06:39:17 Uhr:


“Kraftentfaltung in der Stadt”

Leute ihr macht euch lächerlich. Geht der Streit hier wirklich darum welcher Motor besser von 20 auf 60 beschleunigt?

Seid ihr Scherzkekse...

Klar, es geht hier mittlerweile um den ewigen Kampf zwischen Diesel und Benzinern.
Die Trägheit der Masse ist einfach in dem o.a. Geschwindigkeitsbereich am spürbarsten und das macht den vermeintlich leistungsschwächeren Diesel ja so interessant.
Würde meinen jedenfalls nicht mehr tauschen wollen.

Bei gleicher Leistung beschleunigt ein Turbo Benziner immer besser, da er zwar nominal weniger Drehmoment hat. Aber am Rad und das ist es was zählt immer mehr Drehmoment hat. Das liegt daran das dass Getriebe länger übersetzt sein muss beim Diesel aufgrund des eingeschränkten Drehzahlbandes.. Just meine 5 Cent

Ähnliche Themen

An der Ampel von 0-10 im ersten schlägt ein Trabant 601 jeden 5er 🙂

Kein Witz.

Ich weiß gar nicht, warum hier immer 20d mit 30i und 30d mit 40i verglichen werden. Guckt euch die PS Leistungen an und vergleicht 20er mit 20ern, 30er mit 30ern und 40er mit 40ern. Dann sind die Fahrleistungen vergleichbarer und die Kosten sprechen stark für die Benziner.

Das nervigste an der Diskussion ist, dass hier 99% überhaupt keinen direkten Vergleich erfahren haben. Wie kann man dann beurteilen? Ach dafür gibt es ja die aussagekräftigen YouTube Videos ;-)

Für den Ampelstart zählen Nm

Zitat:

@maxim.webster schrieb am 26. Januar 2020 um 09:12:35 Uhr:


Für den Ampelstart zählen Nm

Am Rad nicht im Datenblatt 🙂

Und da hatte der Zweitakter reichlich von 😁

Zitat:

@maxim.webster schrieb am 26. Jan. 2020 um 09:12:35 Uhr:


Für den Ampelstart zählen Nm

Ja, wenn man 18 ist. Die Dieselisti können die Geschwindigkeit und die Beschleunigung eines Benziners meiner Meinung nach überhaupt nicht einschätzen. Die warten auf den Drehmomentkick, und wenn der ausbleibt, denken sie, der Karren wäre langsam. Letztens meinte doch ein Kumpel als Beifahrer bei mir, mein 40i wäre lahm, er hätte sich ihn schneller vorgestellt. Bei 240 km/h. Er fährt einen 190PS Passat TDI.

Dafür gibt es Messwerte... die lügen nicht wenn sie sagen das ein 40er schneller ist als ein 30er, der Diesel hab in seinem Drehzahl band den Vorteil, insbesondere bei einem monoturbo, das er einen netten punch hat, und das die Leistung bei niedrigen Drehzahlen Anliegen, die spürbare Leistung ist somit höher insbesondere wenn man nicht bei beiden Vollgas gibt.
Von der Charakteristik finde ich beide gut, reizvoller ist der 40i, soviel ist für mich klar

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 26. Januar 2020 um 10:11:23 Uhr:



Zitat:

@maxim.webster schrieb am 26. Jan. 2020 um 09:12:35 Uhr:


Für den Ampelstart zählen Nm

Ja, wenn man 18 ist. Die Dieselisti können die Geschwindigkeit und die Beschleunigung eines Benziners meiner Meinung nach überhaupt nicht einschätzen. Die warten auf den Drehmomentkick, und wenn der ausbleibt, denken sie, der Karren wäre langsam. Letztens meinte doch ein Kumpel als Beifahrer bei mir, mein 40i wäre lahm, er hätte sich ihn schneller vorgestellt. Bei 240 km/h. Er fährt einen 190PS Passat TDI.

Wenn man 18 ist möchte man auch unbedingt einen kernigen Sound eines Ottomotors. Genauso uninteressant.
Ein 30d mit dem 30i zu vergleichen wäre leider noch unsinniger, sowohl was die Performancedaten angeht, als auch die Kosten insgesamt:
http://www.zeperfs.com/en/duel7147-6562.htm

Der 30d steht somit etwas alleine da, ist aber meiner Meinung nach der perfekte Kompromiss aus Leistung und laufenden Kosten (ab 10tkm Laufleistung).

Die Kosten spielen beim Threadetsteller keine Rolle. Warum also einen Kompromiss eingehen?

Zitat:

@stussy82 schrieb am 26. Januar 2020 um 14:11:53 Uhr:


Die Kosten spielen beim Threadetsteller keine Rolle. Warum also einen Kompromiss eingehen?

Klar, er hat doch ein Budget vorgegeben....."Ich schaue nach Fahrzeuge ab 2018 bis ca. 25.000km. Budget bis ca. 45.000 Euro, plus minus 2000"

Deine Antwort
Ähnliche Themen