Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Kaufberatung: Welcher Motor?

Kaufberatung: Welcher Motor?

BMW 5er G31
Themenstarteram 12. Januar 2020 um 18:53

Hallo,

ich fahre aktuell einen E91 320d und bei mir steht ein Wechsel des Wagens an. Zur Auswahl steht aktuell entweder der G31 530 d/i oder 540i

Könnt ihr mir da sagen welcher Motor eventuell anfälliger ist? Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr. Wohnen tu ich auf dem Land also Großstadtverkehr ist eher selten. Urlaub wird meistens mit meinem Auto gemacht.

Viele Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Klassischer threadverlauf.

Frage: 530i/d oder 540i?

Empfehlung: 550d oder 550i.

:D

236 weitere Antworten
Ähnliche Themen
236 Antworten

Zitat:

@stussy82 schrieb am 26. Januar 2020 um 09:12:14 Uhr:

Das nervigste an der Diskussion ist, dass hier 99% überhaupt keinen direkten Vergleich erfahren haben. Wie kann man dann beurteilen? Ach dafür gibt es ja die aussagekräftigen YouTube Videos ;-)

Das kann sein. Viele quatschen nur; ich fahre diese Autos ständig. Alle 3 bis 4 Wochen einen anderen. Meist habe ich die Autos dann für 5 bis 10 Tage und fahre in der Zeit damit dann durchschnittlich 1500KM. Da lernt man die Kisten extrem gut kennen. Ich nehme immer 5er weil ich eben selbst einen habe und deshalb damit am besten klar komme. Keine Umstellungsphase. Manchmal gehts halt doch nicht und so hatte ich bisher aus dem BMW-Regal fast alles. Wenn alle Stricke reissen, ist es auch mal ein Benz und im Schlimmsten Fall ein Audi.

So. Und da ich auf diese Weise den perfekten Vergleich zwischen den einzelnen Motorisierungen im 5er habe, weiß ich auch exakt, welcher Motor wie funktioniert, was er am Ende verbrauchen wird und womit ich am Liebsten fahre. Das sind halt die Diesel Sechszylinder. Wenn ich direkt vergleiche, wann ein 530i und wann ein 530d schaltet, dann ist mir eindeutig der Diesel lieber. Klassischer Fall ist das Autobahngleiten mit rund 120km/h. Wenn man da leicht beschleunigen will um irgendwas zu überholen, dann macht der 530d das einfach im 8. Gang. Der 530i schaltet bei gleicher Beschleunigung in den 6. zurück. Das ist einem vielleicht noch wurscht, wenn man nicht so viel fährt, wenn man aber längere Strecken fährt, dann nervts.

Der 540i hat das natürlich schon deutlich weniger, das ist auch irgendwie klar. Gegen den Diesel ist aber auch der noch deutlich "nervöser". Diese hohen Drehzahlen, die da die Leistung mitbringen, braucht man halt nicht, wenn man Kilometer sammelt. Zum Spaß haben in einem Z4 oder einem 1er wär für mich auch klar, dass ich lieber den 40i hätte. Aber halt nicht im 5er oder gar 7er zum Autobahn Cruisen.

Der nächste große Vorteil des Diesel ist eben der Verbrauch. Mit dem Diesel schaffe ich oft 1200Km, mit dem 540er keine 800. Wenn man grad irgendwo zwischen zwei Terminen auf der Autobahn ist, dann freut man sich halt über jeden Tankstopp, den man sich spart. Deswegen kreuze ich bei jeder Anmietung "Dieselwunsch" an.

Und mir ist zwar die maximale Beschleunigung meist völlig schnurz, dennoch geht der 530d deutlich besser als der fast gleich starke 530i. Und der 540d ist auch ziemlich vergleichbar mit dem etwas Leistungsstärkeren 540i.

Schön geschrieben!

Noch ein Wort von dir zum direkten Vergleich 530d vs. 540d?

Zitat:

@38special schrieb am 26. Januar 2020 um 17:06:36 Uhr:

Zitat:

@stussy82 schrieb am 26. Januar 2020 um 09:12:14 Uhr:

Das nervigste an der Diskussion ist, dass hier 99% überhaupt keinen direkten Vergleich erfahren haben. Wie kann man dann beurteilen? Ach dafür gibt es ja die aussagekräftigen YouTube Videos ;-)

Das kann sein. Viele quatschen nur; ich fahre diese Autos ständig. Alle 3 bis 4 Wochen einen anderen. Meist habe ich die Autos dann für 5 bis 10 Tage und fahre in der Zeit damit dann durchschnittlich 1500KM. Da lernt man die Kisten extrem gut kennen. Ich nehme immer 5er weil ich eben selbst einen habe und deshalb damit am besten klar komme. Keine Umstellungsphase. Manchmal gehts halt doch nicht und so hatte ich bisher aus dem BMW-Regal fast alles. Wenn alle Stricke reissen, ist es auch mal ein Benz und im Schlimmsten Fall ein Audi.

Bei mir genauso, der 5er ist einfach mein Favorit und wird schon seit 10 Jahren bevorzugt gewählt. Mir reichen für die 1500-2000 km aber jeweils 3 Tage. Der aktuelle A6 ist leider keine wirklich gute Alternative und die E-Klasse leidet meistens an einer mageren Ausstattung. Antriebsseitig kann man BMW auch kaum etwas vormachen: Sowohl Performance als auch Kraftstoffeffizienz sind gut. Dazu kommt die souveräne Bedienung.

Der 530d ist generell ein gern gesehenes Modell, aber wenn ich auch einen 540i haben kann, sind mir manchmal die Kraftstoffkosten egal. Der Benziner macht einfach mehr Spaß und man muss nicht auf den Reihensechser verzichten. Den 530i konnte ich bis jetzt immer abschlagen, der 530d ist mir deutlich lieber.

In der Stadt ist mir zuletzt beim 530d leider ebenfalls negativ aufgefallen, wie lange er im Wandler rührt. Das wirkt dann einfach träge und gequält, wenn statt Beschleunigung hauptsächlich Lärm kommt. Der Benziner macht das nicht. Insgesamt haben mir die 540i schon sehr gut gefallen.

Aktuell bewege ich den B58 im M240i und sollte man es beim Comfort-Modus belassen und die Schaltgasse in D lassen, so wirkt da überhaupt nichts nervös. Einfach ein schön gelassener, souveräner Antrieb. Soll es stramm nach vorn gehen, muss man halt doch mal runter schalten, was sich der Diesel zumindest manchmal verkneifen kann. Der Benziner kommt ab 3000 U/min erst so richtig in Fahrt.

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 26. Januar 2020 um 18:43:16 Uhr:

Schön geschrieben!

Noch ein Wort von dir zum direkten Vergleich 530d vs. 540d?

Den Vergleich habe ich nur beim 7er - also 730d xDrive vs. 740d xDrive.

Der 730d reicht vollkommen aus, aber der 740d fühlt sich schon deutlich kraftvoller an - die rund 10 % mehr an Drehmoment spürt man unzweifelhaft. Beim Verbrauch gibt es praktisch keinen Unterschied. Gegen den 40d spricht aus meiner Sicht der Zwangsallrad und natürlich der höhere Anschaffungspreis.

Wenn einem die Performance des 540i egal ist, ist andererseits auch der 540d nicht unbedingt notwendig. Dann tut es auch der 530d.

Zitat:

.

In der Stadt ist mir zuletzt beim 530d leider ebenfalls negativ aufgefallen, wie lange er im Wandler rührt. Das wirkt dann einfach träge und gequält, wenn statt Beschleunigung hauptsächlich Lärm kommt. Der Benziner macht das nicht. Insgesamt haben mir die 540i schon sehr gut gefallen.

Ja das trifft es gut. Auf der Bahn ist der 30d entspannter als der 40i - in der Stadt ist er nicht so souverän. Die Beschleunigung oberhalb von 160 auf der Bahn ist dann beim 30d noch gut vs. sensationell beim 40i. Aber klar - wirkt dadurch nervöser, weil der weiter runterschaltet und höher ausdreht.

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 26. Januar 2020 um 18:43:16 Uhr:

Schön geschrieben!

Noch ein Wort von dir zum direkten Vergleich 530d vs. 540d?

Also ja, beim 540d hab ich immer das Gefühl, dass er sich besonders "leichtfüssig" fährt. Ich finde zwar, dass der 530d bombig vorwärts geht aber der 540er macht alles noch mit einer Spur Leichtigkeit. Ich finde, den zweiten Lader merkt man, weil der 40d so "breitbandig" immer Leistung hat. Der 30d hat jetzt gefühlt nicht weniger Druck aber der 40d hat den Dampf eben über einen sehr breiten Drehzahlbereich. Ok, mir persönlich reicht der 30d schon voll und ganz aber für Leistungsfetischisten...

Der Verbrauch ist bei sehr verhaltener Fahrweise beim 40d ca. einen halben Liter höher im Vgl. zum 30d bei ebenso fader Fahrweise.

Bei zügiger Fahrweise hab ich mit dem 40d vielleicht einen Liter mehr. Wo der 30d dann gut 7 Liter nimmt, bin ich beim 40d bei über 8 Liter, ich war aber auch schon bei 9. Mir scheint es so als würde der 40d den schweren Gasfuß eher übel nehmen als der 30d.

Was ist denn bei Dir "schwerer Gasfuß", 9 Liter?

Da schaffe ich bei meinem locker fast das Doppelte trotz Durchschnitt over all von knapp 9 Litern.

Img-20190318-wa0003

530xD

Berlin - Dorsten

Schnitt: knapp 180km/h

Verbrauch: 8,9 Liter/100km

Gefahren in November bei gutem Wetter und Abends.

@ Chris

Naja, ich fahr halt grundsätzlich sehr vorausschauend und eher entspannt. Schliesslich will ich nicht wie ein gesprengtes Hühnchen beim Termin ankommen. Zügig heisst bei mir nicht, dass ich rase und digital fahre.

Und Du hast ja einen 50d, nicht? Der braucht auch bei mir schon noch deutlich mehr als der 40d. 16L hab ich allerdings noch nicht mal ansatzweise durchlaufen lassen; allerdings auch keinen Schnitt von 190 ... tststs, wenn die Gretl das Bildchen sieht, macht Sie auch noch Mittwochs und Donnerstags klimafrei ...

Zitat:

@38special schrieb am 26. Januar 2020 um 20:50:58 Uhr:

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 26. Januar 2020 um 18:43:16 Uhr:

Schön geschrieben!

Noch ein Wort von dir zum direkten Vergleich 530d vs. 540d?

Der Verbrauch ist bei sehr verhaltener Fahrweise beim 40d ca. einen halben Liter höher im Vgl. zum 30d bei ebenso fader Fahrweise.

Bei "fader" Fahrweise lagen sowohl 730d als auch 740d (beide mit xDrive und vergleichbarer Ausstattung) in meinem Fall bei BC 5,3. Ein Bekannter fährt den 750d xDrive (Quad-Turbo) sogar noch sparsamer. Früher galt der Mehrverbrauch beim Doppel- und Tri-Turbo zweifellos, mittlerweile hege ich daran Zweifel. Wenn man die Leistung fordert, ist der Mehrverbrauch natürlich nicht von der Hand zu weisen.

Wenn er läuft, trinkt der Diesel auch (Bild zeigt einen 730d xDrive über etwa 120 km Autobahn). Beim Verbrauch nehmen sich G30 und G11 nicht wirklich etwas.

 

730d xDrive (G11)

225 Durchschnitt? Jesusmaria, da hats pressiert, oder?

Zitat:

@38special schrieb am 26. Januar 2020 um 22:13:05 Uhr:

225 Durchschnitt? Jesusmaria, da hats pressiert, oder?

Schau halt mal auf die Uhrzeit. Da war echt nichts los am Wochenende. Wenn der 30d läuft, dann läuft er - ganz entspannt im 8. Gang bei ~3000 U/min in der Abregelung.

Also 205er Schnitt auf 200km hatte ich auch schon. Das ist fahrtechnisch derart mehr Aufwand zu einem 190er Schnitt. 225er Schnitt auf die Dauer ist insane ;)

Zitat:

@3Xodus schrieb am 26. Januar 2020 um 22:18:28 Uhr:

Zitat:

@38special schrieb am 26. Januar 2020 um 22:13:05 Uhr:

225 Durchschnitt? Jesusmaria, da hats pressiert, oder?

Schau halt mal auf die Uhrzeit. Da war echt nichts los am Wochenende. Wenn der 30d läuft, dann läuft er - ganz entspannt im 8. Gang bei ~3000 U/min in der Abregelung.

Wenn man wirklich schnell ist braucht auch ein Diesel eine Menge Sprit. Meinen 25D bekomme ich bei viel Vollgas Anteil auch auf 12L...

Bei reinem Vollgas müsste der 530d so 17-18l saugen...

Das entspricht etwa dem Durchsatz unserer WMF Kaffeemaschine während der Zubereitung. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Kaufberatung: Welcher Motor?