Kaufberatung W169 5000- 10000€

Mercedes A-Klasse W169

Liebes Forum,

wir möchten unseren Fiesta JA8 verkaufen und uns dafür einen W169 zulegen (ggf. auch einen W245)

Wir möchten gerne maximal 5 000 - 10 000€ investieren.
Die Bandbreite ist hier sehr groß zwischen Modellen BJ2005 für um die 5000€ oder ein Baujahr 2009/2010 für 10 000€.

Lohnt es sich, nahezu das Doppelte auszugeben?
Und würde Ihr eher zum Diesel oder Benziner raten bzgl. der Langlebigkeit ?!?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich empfehle Dir den A150 / A160 als Benziner, wenn Du im Jahr so um die 20000 Km fährst.
Der Benziner ist sehr zuverlässig, braucht sehr wenig Wartung (alle 70000) mal neue Zündkerzen.
Ölwechsel kann jede freie Werkstatt und Filter kann man selbst tauschen.

Der Benziner ist sehr laufruhig. Wenn Du dann noch einen unter 100000Km bekommst, dann greif zu.

Wichtig ist, daß die Rostproblematik geprüft und eventuell beseitigt worden ist.

Wichtig auch: Bremsen ! Bei höheren Kilometerständen unbedingt drauf achten.
Die Bremsen verschleißen auffällig schnell.

Schaltwagen sinnvoll, da ebenso unproblematisch.

Man kann das Auto durchaus 300000Km fahren....

es fahren noch sehr viele A-Klassen der ersten Baureihe herum...

71 weitere Antworten
71 Antworten

Kann ich nicht verstehen? Mein 160 CDI wird gerade auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit immer leiser und angenehmer, so kenne ich es auch nur vom 200D(W123) und 200D (/8)Die Benziner haben bei mir immer bei hoher Geschwindigkeit gebrüllt.

Original geschrieben von xeper

Zitat:

Wenn man damit nicht heizen will, ist die A-Klasse ein angenehmes und leises Autobahnfahrzeug.

Auch wenn ich unsere A-Klasse (180 CDI) gerne fahre, ist die Kiste alles andere als leise und angenehm. Die Geräusche auf der AB sind bei 140 wirklich grenzwertig. Der Diesel nagelt ohne Ende und sitzt bauartbedingt nah am Innenraum, was das Ganze natürlich noch lauter macht. Das ist gerade für einen MB keine tolle Leistung. Da hätte man besser dämmen und isolieren müssen.

Die A-Klasse ist trotzdem meiner Meinung nach eines der am meisten unterschätzen Autos. Für die Größe hat man im Innenraum ein gutes Platzverhältnis und man kann relativ viel einladen. Außerdem lässt sich das Auto entspannt und "bequem" fahren. Ich sitze einfach gerne drin. Woran das liegt, kann ich gar nicht so genau sagen. Ich mag auch die Pedalerie: Schalten, Gasgeben usw. funktioniert einfach angenehm. Selbst "größere" MB gefallen mir da nicht besser, manchmal sogar schlechter. Wenn nur die Lautstärke nicht wäre...

Rost gibt es bei unserem Modell (2006) übrigens nicht. Sieht aus wie am ersten Tag.

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Kann ich nicht verstehen? Mein 160 CDI wird gerade auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit immer leiser und angenehmer, so kenne ich es auch nur vom 200D(W123) und 200D (/8)Die Benziner haben bei mir immer bei hoher Geschwindigkeit gebrüllt.
...

Leiser werden Fahrzeuge mit steigender Geschwindigkeit sicher nicht, aber es gibt bestimmt lautere Fahrzeuge als eine A-Klasse.

A 180 CDI Messwerte Innengeräusch bei 50/100/130 km/h: 57/63/67 dB(A)

Zum Vergleich: http://www.autobild.de/artikel/laerm-im-auto-ranking-1253145.html

Sternchen, der wird wirklich leiser, die Windgeräusche nehmen zu. Er ist bei Höchstgeschwindigkeit angenehmer, ruhiger als ein brüllender 4 Zylinder Benziner!!!
Auch ist er im unteren Bereich erheblich leiser als mein Firmen Golf TDI.Hat wohl was mit der Ausstattung zu tun, ich hab einen Elegance, die scheinen gut isoliert zu sein. Mit einem Diesel hab ich übrigens bei Mercedes noch nie Probleme gehabt, mit Benzinern schon. An dem Auto gibt es außer dem extrem schlechtem Fahrwerk nichts zu motzen. Das ist aber auch der einzige Grund warum ich mir diesen Wagen nicht mehr kaufen würde, und ich weis das ich nicht allein da stehe.

Original geschrieben von Sternchen777

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Kann ich nicht verstehen? Mein 160 CDI wird gerade auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit immer leiser und angenehmer, so kenne ich es auch nur vom 200D(W123) und 200D (/8)Die Benziner haben bei mir immer bei hoher Geschwindigkeit gebrüllt.
...

Leiser werden Fahrzeuge mit steigender Geschwindigkeit sicher nicht, aber es gibt bestimmt lautere Fahrzeuge als eine A-Klasse.

A 180 CDI Messwerte Innengeräusch bei 50/100/130 km/h: 57/63/67 dB(A)

Zum Vergleich: http://www.autobild.de/artikel/laerm-im-auto-ranking-1253145.html

Wie auch immer. Bei 140 km/h war mein A180 CDI leiser als mein 3er BMW. Der Diesellauf bei 2.000 Umdrehungen (Autotronic) ging da unter den Windgeräuschen eigentlich unter... nervig wurde der Diesel auf der Bahn erst ab 160 km/h, weil die Autotronic die Drehzahl dann deutlich erhöhen musste (klar, da gehts schon gen vMax und anders schafft der 180er diese Geschwindigkeiten nicht).

Der BMW hatte im Vergleich mehr Windgeräusche, der schöne Sechszylinder war da unter 180 im höchsten Gang eh fast nicht wahrnehmbar. Das Fahrgefühl natürlich ein ganz anderes *schwelg* 😉

Inzwischen vertrete ich aber sowieso den Standpunkt, dass 120 km/h genug sind. So ändert man sich im "Alter" 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Sternchen, der wird wirklich leiser, die Windgeräusche nehmen zu. Er ist bei Höchstgeschwindigkeit angenehmer, ruhiger als ein brüllender 4 Zylinder Benziner!!!
...

Wie willst Du denn das Innengeräusch getrennt nach Motorgeräusche, Auspuffgeräusche, Abrollgeräusche, Windgeräusche etc. bewerten? Das wird immer als ein Wert gemessen.

Gibt auch keinen Grund, wieso der Motor bei höherer Leistungsabgabe leiser werden sollte.

Die Motorgeräusche werden höchstens subjektiv weniger, weil die Windgeräusche überproportional zunehmen, aber auch der Motor wird mit zunehmender Geschwindigkeit lauter.

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von HSME


Sternchen, der wird wirklich leiser, die Windgeräusche nehmen zu. Er ist bei Höchstgeschwindigkeit angenehmer, ruhiger als ein brüllender 4 Zylinder Benziner!!!
...
Wie willst Du denn das Innengeräusch getrennt nach Motorgeräusche, Auspuffgeräusche, Abrollgeräusche, Windgeräusche etc. bewerten? Das wird immer als ein Wert gemessen.

Gibt auch keinen Grund, wieso der Motor bei höherer Leistungsabgabe leiser werden sollte.

Die Motorgeräusche werden höchstens subjektiv weniger, weil die Windgeräusche überproportional zunehmen, aber auch der Motor wird mit zunehmender Geschwindigkeit lauter.

Keine Ahnung woran das lag. Aber ich hatte mal einen Audi 80 B4, der bei meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit (130-140kmh) am lautesten war. Genau in diesem Drehzahlbereich dröhnte der Motor, davor nicht und danach nicht mehr so sehr. Das ging mir so auf den Keks, dass ich das Auto nach einem Jahr wieder verkauft habe.

Zitat:

Original geschrieben von benello


...
Keine Ahnung woran das lag. Aber ich hatte mal einen Audi 80 B4, der bei meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit (130-140kmh) am lautesten war. Genau in diesem Drehzahlbereich dröhnte der Motor, davor nicht und danach nicht mehr so sehr. Das ging mir so auf den Keks, dass ich das Auto nach einem Jahr wieder verkauft habe.

Das Dröhnen könnte von defekten oder falschen Motorlagern verursacht worden sein. Normal ist so etwas jedenfalls nicht.

Sternchen
ich mein damit das ab einer Geschwindigkeit ca.140 km/h ich keinen Anstieg des Motorgeräusch mehr
spüre. Auch ist mit der Ton vom Diesel erheblich angenehmer. Es auch komisch das hier einige sich über
das Motorgeräusch beschweren, scheinbar gibt es unterschiedliche Isolierungen, für mich läuft mein A160 CDI angenehmer als ein A150 Benziner der mir mal als Leihwagen gegeben wurde.

HSME

Zitat:

Die Motorgeräusche werden höchstens subjektiv weniger, weil die Windgeräusche überproportional zunehmen, aber auch der Motor wird mit zunehmender Geschwindigkeit lauter.

So ist es. Und das Abrollgeräusch der Reifen wird auch immer lauter.

Ich habe in den letzten Tagen folgende Autos (alle Diesel) gefahren: Passat, Tiguan, Pajero, 5er Golf. Alle waren auf der AB bei 120 leiser. Selbst der LKW-Pajero. Obwohl ein Passat auch eine andere Klasse und somit kein passender Vergleich ist. Wäre ja ein Witz, wenn der lauter wäre wie die A-Klasse wäre.

Veröffentlichte Messwerte zum Vergleich:

Innengeräusch A 180 CDI: bei 50/100/130 km/h - 57/63/67 dB (A)

Innengeräusch Golf V (1.4 TSI): bei 50/100/130 km/h - 61/68/72 dB (A)
Innengeräusch Golf VI (2.0 TDI): bei 50/100/130 km/h - 61/66/73dB (A)
Innengeräusch Golf VII (2.0 TDI): bei 50/100/130 km/h - 59/67/71 dB (A)

Sternchen, die Werte bestätigten mein Gefühl das der Golf TDI, den ich als Firmenwagen habe lauter ist.
Die hier angegebenen Werte sagen aber auch aus, das die A-Klasse Diesel eher zu den leiseren Fahrzeugen gehört. Die Werte sind bei weitem nicht schlecht.
Gruß HSME

Original geschrieben von Sternchen777
Veröffentlichte Messwerte zum Vergleich:

Innengeräusch A 180 CDI: bei 50/100/130 km/h - 57/63/67 dB (A)

Innengeräusch Golf V (1.4 TSI): bei 50/100/130 km/h - 61/68/72 dB (A)
Innengeräusch Golf VI (2.0 TDI): bei 50/100/130 km/h - 61/66/73dB (A)
Innengeräusch Golf VII (2.0 TDI): bei 50/100/130 km/h - 59/67/71 dB (A)

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777


Veröffentlichte Messwerte zum Vergleich:

Innengeräusch A 180 CDI: bei 50/100/130 km/h - 57/63/67 dB (A)

Innengeräusch Golf V (1.4 TSI): bei 50/100/130 km/h - 61/68/72 dB (A)
Innengeräusch Golf VI (2.0 TDI): bei 50/100/130 km/h - 61/66/73dB (A)
Innengeräusch Golf VII (2.0 TDI): bei 50/100/130 km/h - 59/67/71 dB (A)

Unser Ver ist definitv leiser wie die A-Klasse. Erst recht im Stadtverkehr. Und ein Golf VII ist nie im Leben lauter! Gerade der VII ist sehr gut gedämmt und erreicht im Innenraum schon fast Oberklasseniveau!

http://www.autobild.de/artikel/laerm-im-auto-ranking-1253145.html

Laut diesen Werten wäre eine C-Klasse bei 130 lauter wie eine A-Klasse!? In einer C-Klasse herrscht himmlische Ruhe im Vergleich zum nagelnden Elch. Und eine S-Klasse wäre bei 130 gerade mal ein Dezibel leiser. Ich frage mich wirklich, was die gemessen haben.

Könnt ihr das nicht in einem anderen/neuen Fred aushandeln?
Ihr seid OT 😠
(ist vllt. im Golf-Forum besser aufgehoben...)

Ich würde von der A Klasse abraten,hatte gut 6 Jahre einen c180.
2 Antriebswellen und 3 mal gebrochene Federn.Handbremsseil ist ein Abenteuer zu wechseln.
Was mir gefallen hat ist die Sitzposition und der Motor.Beim Diesel sollte man drauf achten einen Euro 5 zu bekommen,machT ungefähr 50% Steuern aus.
Seit gut 2 Jahren fahr ich Scoda,nach gut 35000km noch keine Probleme und bin sehr gut damit zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von schimmi15


Ich würde von der A Klasse abraten,hatte gut 6 Jahre einen c180.
2 Antriebswellen und 3 mal gebrochene Federn.Handbremsseil ist ein Abenteuer zu wechseln.
...

Und was wurde im Rahmen von Garantie bzw. Kulanz ersetzt? Bei einer defekten Achsmanschette geht übrigens jede Antriebswelle früher oder später kaputt - unabhängig vom Fahrzeugtyp. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen