Kaufberatung Vectra OPC
Hi,
eigentlich suche ich für mich als nächstes einen Astra H OPC / OPC LINE, weil ich mit der Mittelkonsole im Vectra C mich nicht anfreunden kann. Nun sind mir aber diese beiden Inserate aufgefallen und da wollte ich mal nachfragen, wie es sich eigentlich mit dem Vectra so verhält.
Beim Astra les ich hin und wieder was von Getriebeproblemen, hat das der Vectra auch.
Ich suche als nächstes Auto einen zuverlässigen Wagen, der wenig in der Werkstatt steht, weil sowas einfach nur blöde Geld kostet und wenn man sich vorher informiert, kann man da sparen.
Eigentlich soll er auch wenig verbrauchen, aber die Diesel Generation gefällt mir in dem Segment nicht, was die Probleme anbelangt.
Mein Vectra B hat vermutlich eine defekte Kupplung, läuft sonst top, aber ich werd sie wohl nicht reparieren lassen.
Daher die Frage, was taugt der Vectra C, insbesondere der Facelift (VFL find ich optisch von vorne zum würgen) und dann steh ich auf Sportlichkeit, also wohl der OPC.
Ich bin auch für Alternativen offen, hauptsache deutsches Auto um die 8-12t€ und 5 Türen (Astra OPC fällt da leider raus)
OPC mit LPG
OPC für unter 10t
Beste Antwort im Thema
Hallo Björn,
bisher habe ich mit meinem OPC keine negativen Erfahrungen gemacht (EZ 2008 mit aktuell 61.000Km). Hab ihn 2010 bei Stephan Klasen gehabt und eine Phase mit 295PS und 450Nm bekommen. Auch damit läuft er seitdem problemfrei. Einzig was mich etwas stört ist das Geklappere aus dem Fahrwerksbereich bei niedrigen Aussentemperaturen. Aber das scheint eine typische Sache zu sein beim IDS-Fahrwerk. Technisch gesehen ist da alles in Ordnung - sagt mir der FOH jetzt schon zum vierten Mal. Hab das nämlich bei jedem Jahreskundendienst bemängelt 😉
Die Sache mit der Steuerkette betrifft wohl nur die Modelle ab Mitte 2007. Die 255PS-Motoren sind davon also nicht betroffen. Mitte 2007 hat sich die Dicke der Steuerkette leider geändert (anfangs dicker als nach 2007). Leider ist der Austausch der Steuerkette bei dem Motor rein preislich gesehen eine mittlere Katastrophe. Hier gibts darüber einiges zu lesen:
Zählung der Vectra 2.8T mit defekter Steuerkette
Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette
und hier der Diskussionsthread dazu
Die Frage ist, ob es wirklich ein OPC sein muss. Sicherlich ist das Gesamtpaket (Recaros, V6 Turbo, Optik, Fahrwerk, Ausstattung) ausgesprochen verlockend. Und die Fahrleistungen sind besonders auf der Autobahn für viele lange Gesichter gut. Aber dafür schluckt die Karre halt auch einiges weg. Meiner liegt jetzt im Schnitt bei 10,5 L/100Km (20% Stadt mit Stop&go, 60% BAB, Rest Landstrasse, zügige aber sehr vorausschauende Fahrweise). Man kann aber sicherlich auch 13-14 Liter durchlassen, bei stupidem Autobahngebolze auch an die 20 Liter. In der Schweiz bei Tempolimit 120 liegt der OPC dann mit Tempomat irgendwo bei 8 Litern.
Meine Schwägerin fährt jetzt seit einem Jahr einen 2007er 1.9 CDTI Caravan mit 150PS und MT6. Ich fahre den Wagen auch ab und zu mal und bin immer wieder positiv überrascht. Sicherlich ist der CDTI im Vergleich zum V6T wie ein Traktor und den Punch bietet der Diesel auch bei Weitem nicht. Aber für den Alltag ist dieser Wagen ein verblüffend zügiger und sparsamer Gefährte. Der zieht bereits ab 1500/min spürbar an, steigert sich dann bis 2000/min und hält den Zug bis ca. 3000/min. Darüber wirds langsam weniger aber wirklich hzugeschnürt wirkt der Motor erst bei >4000/min.
Wenn man wirklich etwas autoverrückt ist, dann ist der OPC genau der richtige Wagen. Wenn man aber nur eine zügige und gleichzeitig sparsame Familienkutsche braucht, dann ist man mit dem 150er Diesel sicherlich sehr gut beraten.
Ein OPC mit eingebauter LPG-Anlage fährt sicherlich auch halbwegs sparsam. In meinen Augen lohnt sich der Einbau von knapp 3500€ aber nur, wenn man wirklich viel fährt und wenig Kurzstrecken dabei hat.
viele Grüße
Jürgen
86 Antworten
Eigenartig, so hatte ich Dich das letzte Mal auch verstanden, aber einer schrieb, dass er den Zahnriemen beim Signum 2.0T erst kürzlich gewechselt hat 😕
Ich dachte halt beim Zafira werkelt ein 2.0T, der dürfte in Steuern, Versicherung und auch im Verbrauch günstiger wegkommen als ein 2.8V6 im Vectra/Signum.
Diesel bleibt für mich so ein Angst Faktor und LPG ist etwas wovon ich keine Ahnung habe, da alles Geschriebe nur Worte sind, die an mir vorbeifliegen. Standfest dürfte der V6 ja wohl sein, wenn ich richtig gelesen habe dürfte der V6 im Schnitt bei 12 Litern hängen, mit Gas dann vermutlich bei 14. Ja Jürgen, Dein OPC schluckt weniger, aber obwohl ich echt nur Berufsverkehr auf der AB habe und mit 120 dahingleite, kalkuliere ich lieber das obere Drittel. Stimmen Deine Angaben jetzt echt ? Liest sich wie ein 1.8 er 😁
Edit :
V6 ~ 13 Liter LPG / 100km = 13*0,80=10,4 Euro / 100km
CDTI ~ 6,5 Liter / 100km = 6,5*1,40= 9,1 Euro / 100km
Etwa 1 Euro pro 100km, also 1000 Euro Unterschied bei 100.000km.
Innerhalb 100tkm kann man davon ausgehen, dass beim Diesel mal was teures eher kaputt geht als beim V6, würde ich doch sogar mit dem V6 günstiger fahren oder ist das ne Milchmädchen Rechnung ?
O.K. Die Umrüstung sollte auch einkalkuliert werden 😉 Wenn ich mir die LPG Autos bei Spritmonitor aber so durchlese, stehen da ganz andere Preise, beim Diesel auch, kanns jemand aufklären ?
Eigentlich suche ich Schalter, aber sonst passt das Auto super, vielleicht ein bischen zu prollig, aber die Ausstattung und 1.Hand wäre nett. Wie erhört man ein schlechtes Automatik Getriebe ? Haben alle Automaten 6 Gänge ?
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Eigenartig, so hatte ich Dich das letzte Mal auch verstanden, aber einer schrieb, dass er den Zahnriemen beim Signum 2.0T erst kürzlich gewechselt hat 😕
Der Signum 2.0T hat definitiv Steuerkette (L850-Block).
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Standfest dürfte der V6 ja wohl sein, wenn ich richtig gelesen habe dürfte der V6 im Schnitt bei 12 Litern hängen, mit Gas dann vermutlich bei 14. Ja Jürgen, Dein OPC schluckt weniger, aber obwohl ich echt nur Berufsverkehr auf der AB habe und mit 120 dahingleite, kalkuliere ich lieber das obere Drittel. Stimmen Deine Angaben jetzt echt ? Liest sich wie ein 1.8 er 😁
Also wenn Du den Vectra OPC hauptsächlich mit ca. 120 Km/h bewegst, dann kommst Du mit 9 Litern locker hin. Es sei denn, Du hast viel Stadtverkehr mit dabei. Wenn ich durch die Schweiz fahre (TL120), dann komme ich auf knapp 8 Liter. Die Werte sind nachgerechnet und stimmen 100%.
Im Vergleich zu meinem Vectra B Z22SE braucht der OPC im Schnitt jetzt ca. 2 Liter mehr. Allerdings fahre ich ihn insgesamt auch etwas schneller. Ich denke, das geht in Ordnung für so nen dicken Motor. Bei reinem Autobahneinsatz auf der unlimitierten Strecke liegen beide Motoren bei meinem Fahrprofil sogar gleichauf. Die Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei mir zwischen 200 und 210 Km/h mit ein paar "Ausreissern" auf 230-240. Damit war der Z22SE halt dauerhaft an der Kotzgrenze während der 2.8T erst so langsam warm wird 😉
Gruß
Jürgen
Hi !
Ich fahre den Signum mit dem 2.8er und LPG incl. Automatik.
Ich brauche im Schnitt ca. 12,5 Liter LPG auf 100 km + Startbenzin. Das ist der Schnitt über ca. 30 tkm LPG. Benzin habe ich damals ca. 10,8 Liter im Schnitt gebraucht. Auch über 30 tkm.
Wieviel weniger es ohne AT wäre kann ich nicht sagen.
Aber ich denke das passt soweit.
Gruß
Karl
Wenn ich zur Arbeit fahre habe ich 1 Ampel bis zur Schnellstrasse (offen) und dann später AB (meistens begrenzt im Berufsverkehr), also Stadtverkehr würde ich mal verneinen, bis zur Schnellstrasse fahre ich echte 5 Minuten. Arbeitsplatz ist direkt am Frankfurter Kreuz, also auch da kein Stadtverkehr.
Übel wird es, falls ich dann die Kinder zur Schule bringe und öfters den Wagen dann am Bahnhof stehen lasse :
Auto an, 2 Minuten Fahrt, Auto aus, Auto an, 2 Minuten Fahrt, Auto bleibt an, 3 Minuten Fahrt, Auto aus (Bahnhof), Abends dann 3 Minuten heim, 80% davon alles durch eine 30er Zone.
@Karle : Schön zu wissen, da lag ich mit hochdatierten 13 Liter nicht so falsch. Muss ich jetzt mal Versicherung, Steuern etc. jeweils rechnen vom CDTI, 2.0T und 2.8V6T.
Die Automatik kann ich halt noch gar nicht einschätzen, Automatik hat bei mir noch aus Kadett Zeiten die Gangart. DSG hat der Opel nicht, aber wohl auch nicht mehr diesen "Opa"matik Charakter.
Die Youtube Videos des 2.8er sind schon heftig (hab mir vor allem den gechippten auf 300PS und 5 Mann angeschaut), sowas im Alltag eigentlich too much, aber der 2.0er sieht dagegen etwas blass aus.
Ich werd hier wohl ewig das Forum todbabbeln, weil ich mich nicht entscheiden kann.
Bleibt das Thema mit dem Getriebe. Die AT´s sollen ja extrem anfällig sein, wie erkenne ich den Ansatz eines Getriebeschadens ? Schwer zu sagen ob Schalter, dafür ZMS in Kauf nehmen oder Automat und dann hoffen und immer brav Getriebeölwechsel machen lassen.
Wie erkennt man denn, ob die Beinauflage zum heraus ziehen ist ?
Wenn die Wangen genau an der Naht aufhören, wo die normale Sitzfläche aufhört ?
Ich saß gestern im Signum mit Vollleder und mir fehlte es absolut an Bein Unterlage.
Ähnliche Themen
Also bei den wenig Kilometern die du fährst brauchste echt nicht über einen Diesel und schon gar net über einen Gasumbau nachdenken.
Ich würde mir immer einen Schalter holen.Schon deshalb was man alles über die OPamatik liest.
Es soll aber auch Leute geben die Glück haben.
Ich bin mit meinem 2ten signum voll zufrieden.Keine ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte.
Zitat:
Original geschrieben von raikll
Also bei den wenig Kilometern die du fährst brauchste echt nicht über einen Diesel und schon gar net über einen Gasumbau nachdenken.
Ich würde mir immer einen Schalter holen.Schon deshalb was man alles über die OPamatik liest.
Es soll aber auch Leute geben die Glück haben.
Ich bin mit meinem 2ten signum voll zufrieden.Keine ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte.
So sehe ich das auch. Abgesehen davon find ich automatik fahren wie sich in nen grab werfen. totlangweilig ist das. beim schalten merkt man wenigstens wirklich das man auto fährt 😁 nen schönen benziner (2.8er) mit schaltung, was will man mehr, und wenns sein muss und man länger fahren will mit der karre, kann LPG nicht schaden, muss aber nicht. Nicht zu viel nachdenken,einfach probefahren/kaufen 🙂 . hab den kauf von meinem 2.2er nicht bereut, und brech auch nicht gleich in tränen aus an der tankstelle weil meiner gute 10 liter verbraucht, aber hätt ich doch lieber den 2.8er geholt 😁 naja vielleicht nächstes jahr oder so^^
MFG
Bisher kam ich auf 25tkm, da war aber Schule/Kindergarten noch nicht im Gespräch. Kann sich bei meiner Frau auch mit den Zeiten wieder ändern, so dass ich wesentlich öfters zur Arbeit fahre. Meine 20tkm werd ich denke ich schon noch packen.
Ja, die Automatik macht mir echte Kopfzerbrechen, da stehen jetzt 2 gute 2.8er, aber leider mit Automatik.
1
2
Sonst springt mich nix an.
Steuer und Versicherung ist der 2.0T übrigens der Günstigste, dann der V6 (Steuer und Versicherung ) und der Diesel ist der teuerste, aber nur knapp wegen den 333,- Steuern, bei nur Haftpflicht sogar um einiges.
Falls das jemand über die Suche vielleicht auch mal wissen möchte, bei SF11 (einzel Garage, öffentl.Dienst, über 25):
Auto Motor PS Kennzeichnung Steuer Haftpflicht VK mit 150,- VK mit 300,- Ø Verbrauch
Signum 1.9CDTI 150 0035/532 333 447 767 723 6,6
Signum 2.0T 175 0035/501 135 370 690 650 9,7
Signum 2.8V6 230 0035/ABI 189 429 882 826 11
Signum 2.8V6 250 0035/ABJ 189 429 882 826 11
Signum 2.8V6 256 0035/126 189 429 882 826 11
Vectra OPC 280 0035/AFZ 189 429 882 826 11
... der 1.9 CDTI ist bei 308 EUR Steuern...
Dann steht im Netz was falsches, Danke. Hatte mich schon gewundert, dass der Motor so viel kosten soll, wie mein alter ausm Vectra B.
Kann es leider jetzt nicht mehr ändern 🙁
Und hier auf der Arbeit sieht das auf nem kleinen 18" irgendwie doof aus, jetzt nochmal als Excel.
Und für alle die sich kein Office leisten können oder keins aufm Smartphone haben..... 😁 😁
PDF ist ja immerhin umsonst und läuft ;-)
O.K. Danke 🙂
Die oberste Zeile ist quasi eh nur für mich, versteht vermutlich kaum einer, was das bei VK beim vectra B bedeuten soll, macht aber auch nix.
Zudem sollte auch klar sein, dass der CDTI nicht wirklich wohl mehr verbauch als mein alter 2.0 DTI. Ich lag sogar eher bei 6,2 und ich schätze den CDTI eher auch so bei 6,0-6,2 ein, war aber alles der Schnitt ausm Spritmonitor.
Ich vermisse so etwas in den FAQ´s, daher diese Auflistung mal hier im Thread, auch wenn ich langsam nerve.
Eine Auflistung welche Motoren ab wann zu empfehlen sind und wegen Schalter / Automatik etc. bin ich in meinem anderen Thread zwar eingegangen, kam aber wenig Feedback.
Hätte man diese Auflistung in den FAQ´s, kämen weniger so nervige Typen wie ich 😁