Kaufberatung-Thread TT/TTS...
Hallo an Alle
Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit, aber ohne Eile, einen gebrauchten TT 8S zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen A4/B8 3.2 FSI Quattro, Handschalter, "volle Hütte", davor einen TT der ersten Baureihe.
Die 2. TT Generation hat mir nicht so zugesagt, das aktuelle Modell finde ich nun wieder sehr ansehnlich 🙂
Die äußeren Rahmenbedingungen und absolute Minimalausstattung sind folgende:
Coupé, 230PS, Quattro, s-Tronic
bis ca. 40 tkm, bis ca. 36.000€
Tempomat, Sitzheizung, Klimaautomatik... An Ausstattung gehört hier eigentlich noch viel mehr hin (Matrix-LED, B&O usw.) da kommt es aber immer auf das "Gesamtpaket" an.
Im Moment möchte ich darüber auch (noch) gar nicht diskutieren.
Mir geht es eher darum hier in loser Folge ein paar Fragen zu stellen, da mir momentan noch einige Details unklar sind. Bestimmt können die alten Hasen mir weiterhelfen.
Ich fang mal an:
1. In diversen Inseraten lese ich immer wieder mal was von einem "Bremsassistenten" bzw. "Audi pre sense front" . Finde bei Audi aber nichts dazu, was könnte gemeint sein. Eine Art Notbremsfunktion bei drohendem Auffahrunfall scheint es für den TT ja nicht zu geben?
2. Sehr selten finde ich den "Anfahrassistenten". In meinem jetzigen A4 habe ich den drin und finde dieses kleine, unscheinbare Feature wahnsinnig nützlich und komfortabel. Gibt es einen triftigen Grund warum der beim TT eher selten zu finden ist? Kann man den ggf. nachrüsten? Wahrscheinlich schon, hat das jedoch in der Praxis schonmal jemand gemacht?
3. Wie breit ist der Kofferraumausschnitt? Praktischer Vergleich: ein Spanplatte welcher BREITE könnte ich einladen, wenn sie aus dem Kofferraum rausguckt?
4. Gibt es in Sachen Nachrüstung einer Rückfahrkamera schon praktische Erfahrungen? Habe ich jetzt auch. Habe es früher echt für eine Spielerei gehalten. Beim meinem Gebrauchtkauf des A4 war sie aber dabei. Mittlerweile finde ich das Tool echt genial! Hat für mich einen sehr Alltagsnutzwert,
5. Standlüftung. In meinem A4 konnte ich die Standlüftung (nicht Standheizung!) freicodieren. Ist das im TT möglich bzw. ohnehin eingebaut?
5a. Hat man mit zB Audi connect "Fernzugriff" auf sein Auto. zB Lüftung starten, Motor starten usw
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Mit weiterem Anzeigenstudium kommt da bestimmt noch was hinzu... 🙂
Schonmal einen Vorschuss an
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 20:32:45 Uhr:
Ich hatte den Golf 7 R mit Dsg mit 115.000 km auf der Uhr verkauft. Der Kaeufer hat ihn danach chipgetunt und er hat jetzt ueber 150.000 runter. Erste Maschine, erster Turbo. Soviel dazu.
Kommt eben drauf an wie man mit dem Material umgeht.
Uff sorry ich bin raus, einfach unnötig die Diskussion 😁
994 Antworten
Na schau an, das mit der digitalen Anzeige in der Klimabedienung war mir nicht bewusst - aus der Sichtweise ist es dann für mich auch ohne Zweifel ein „Muss“. :-) dachte bei der manuellen Klima wären die Bedienelemente identisch..
Die Kamera war auch bei uns ein Diskussionspunkt - meine Frau fühlt sich jedoch mit einfach sicherer und ist es bisher auch so gewohnt - bevor ich dann ständig meine Stoßstange lackieren lassen muss nehme ich die „Linse“ am Heck lieber in Kauf.
Die Laufleistung bei uns wird sich schon auf ca. 15.000 km im Jahr einpendeln, sodass die 50.000km dann ein bisschen knapp wären.
Und die Privacy-Verglasung war für uns aus optischen Gründen einfach ein sicherer Hacken. Zumal wir noch mit Nachwuchs planen und unser/e Kleiner/e dann auch hin und wieder im TT Vorlieb nehmen darf. :-)
Ich bin sowohl einen mit Magnetic Ride und ohne Probe gefahren und muss sagen, dass es mir den Aufpreis einfach nicht wert ist. Auch im Hinblick auf Langlebigkeit habe ich mich dagegen entschieden - da sind wir uns scheinbar einig. ;-)
Zitat:
@Dofel schrieb am 19. April 2021 um 14:01:57 Uhr:
Nebenbei: Verschmutzen ist da absolut kein Thema, die Kamera bleibt recht gut sauber. Klar, besser ist weggeklappt und versteckt wie beim Golf. Aber Verschmutzung war bei mir noch nie ein Problem.
Da habe ich im ersten Monat mit meinem neuen TT ganz andere Erfahrungen sammeln dürfen. Mein vorheriges Fahrzeug war ein Golf 7 GTI (mit der perfekt geschützten Rückfahrkamera hinter dem VW Emblem in der Heckklappe) - im Vergleich dazu ist die Positionierung der Kamera im TT wirklich sehr suboptimal. Regenwasser landet auf der Linse und man sieht gar nichts mehr. Wenn die Linse wieder trocknet bleibt der Schmutz zurück, der zuvor im Wasser war - auch dann sieht man kaum etwas im Kamerabild.
Deshalb habe ich mir mittlerweile schon angewöhnt, vor dem Wegfahren die Kameralinse zu reinigen, falls es zuvor geregnet (oder geschneit) hat.
Zitat:
@NewbieTT schrieb am 19. April 2021 um 14:09:26 Uhr:
Ich bin sowohl einen mit Magnetic Ride und ohne Probe gefahren und muss sagen, dass es mir den Aufpreis einfach nicht wert ist. Auch im Hinblick auf Langlebigkeit habe ich mich dagegen entschieden - da sind wir uns scheinbar einig. ;-)
Wenn das Sereienfahrwerk genau Deine Vorliebe, was Härte betrifft, erfüllt, gibt es absolut keinen Grund, für ein verstellbares Fahrwerk Extra-Geld auszugeben.
Als ich meinen 2015 kaufte, gab es noch nicht die Auswahl an Vorführern, ich wollte aber sicher gehen, kein "Brett" zu kaufen. Deshalb hatte ich auch nur die 18-Zöller ab Werk bestellt.
Nachdem das TT-Teil aber so super-komfortabel federt, sind dann doch die "ursprünglich" gewünschten19-Zoll Wunschfelgen nachgekauft worden. Das war so zwar teurer, aber damals der sicherere Weg. Alles gut!
Ich hatte zuletzt 3 Jahre bei meinem Octavia 3 RS TDI 4x4 mit DCC und seit letztem Sommer den Passat GTE mit DCC. Alles schön und gut, aber normalerweise fahre ich immer nur auf einer Einstellung. Und mittlerweile kann man ja beim MIB3 DCC in 15 Stufen verstellen. Sogar Sport + wenn man so will. Letzten Endes merkt man den Unterschied schon, aber das ständige hin- und herwechseln lasse ich dann auch irgendwann bleiben und stelle mir auf Individual einmal alles ein. Und nichtsdestotrotz finde ich das S-Line Fahrwerk unseres A3 mit 19" am stimmigsten. Klar, ziemlich hart. Aber keinesfalls unangenehm. Das war dann beim Octi schon eher der Fall mit den 19". Aber klar, jeder hat hier individuelle Vorlieben.
Ähnliche Themen
Habe auf meinem die 20" mit MR-Fahrwerk und fahre eigentlich immer im Dynamic-Modus und mir ist das nicht zu hart, klar eine Sänfte ist er nicht, aber er hoppelt nicht über Unebenheiten. Bin mit dem Restkomfort in meiner Einstellung
vollkommen zufrieden.
In meinem MX5 fühlt sich die Federung einerseits härter an als im TT, aber dafür gibt es im TT weniger Wankbewegungen.
Darf ich noch fragen, wie ihr das mit dem Wartungs- und Verschleißpaket handhabt?
Für 35€ im Monat wurde es mir angeboten - heißt für 36 Monate 1260€. Lohnt sich das in dem frühen Lebenszeitraum des Autos?
Ich meine mit 15.000 km im Jahr zählen wir sicher auch nicht zu den Vielfahrern..
Zitat:
@NewbieTT schrieb am 19. April 2021 um 16:32:44 Uhr:
Darf ich noch fragen, wie ihr das mit dem Wartungs- und Verschleißpaket handhabt?Für 35€ im Monat wurde es mir angeboten - heißt für 36 Monate 1260€. Lohnt sich das in dem frühen Lebenszeitraum des Autos?
Ich meine mit 15.000 km im Jahr zählen wir sicher auch nicht zu den Vielfahrern..
In den ersten 3 Jahren werden mit ziemlicher Sicherheit 2 Ölwechsel fällig. Jeder kostet in der Werkstatt ca. 350 Euro (wenn man das Öl, 5,7 Liter, dafür NICHT selbst mitbringt).
Dazu eine Inspektion (nach 2 Jahren) und dann, kurz vor dem 3. Geburtstag des Autos einmal Ölwechsel in der quattro-Haldex-Kupplung und ein Bremsflüssigkeitswechsel. Dazu 2 mal neue Scheibenwischer-Blätter.
Wenn Du nicht nur das Wartungs-, sondern auch das Verschleiß-Paket hast, können da nach 3 Jahren auch noch Bremsen vorne (Scheiben und Klötze) mit dabei sein.
Ich habe das jetzt nicht genau ausgerechnet, aber für 1260 Euro bekommst Du das alles auf normale AUDI-Rechnung garantiert nicht.
Meine Meinung, es gibt auch andere Sichtweisen, aber FALLS die Bremse nach 3 Jahren fällig ist - was hier öfter mal vorkommt, (sicher ist das abhängig von der jeweiligen Fahrweise), dann dürfe der ohne Wartungspaket gesamt zu löhnende Preis etwa doppelt so hoch sein.
Klare Antwort: JA!
Ich hatte das auch abgeschlossen, allerdings etwas billiger. Hat sich gerechnet. Und das sogar bei meinen 25.000 Gesamt-km in 6 Jahren...
@Dofel
Wie kommst du auf zwei Ölwechsel in drei Jahren? Bei 15000km im Jahr ist der erste Longlifeservice ziemlich genau nach zwei Jahren fällig. Im dritten Jahr Bremsflüssigkeit und Tüv. Das ist selbst mit dem Audi-Luxusöl für 35€/Monat zu teuer. Tüv geht ja so oder so extra.
Bei meiner Fahrweise komme ich mit dem Longlife-Intervall optimal hin, überlege allerdings jetzt bei 15100km mal freiwillig zu wechseln.
Zitat:
@Kill4Freedom schrieb am 19. April 2021 um 20:26:35 Uhr:
@Dofel
Wie kommst du auf zwei Ölwechsel in drei Jahren? ...
Kannst Dich ja mal hier, und in der Umgebung, also den Links, bisschen "einlesen"...
Beim Ölwechselintervall kommt man nicht oft auf 2 Jahre bzw. 30.000 km, das läuft variabel. Bei viel Kurzstrecke kann der Ölwechsel schon mal nach 13 Monaten bzw. 13.000 km angefordert werden.
Gemütliche Autobahnfahrten machen die Zeit bis zum Wechsel länger.
Inspektion alle 2 jahre zählt IMMER Tag-genau runter.
https://www.motor-talk.de/.../...-zum-service-30-000-t5544325.html?...
Ganz interessant im Zusammenhang Kosten Wartungspaket ist auch dieser Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...r-gebrauchten-tt-8s-t6060305.html?...
Gefühlt muss ich auch jedes Jahr zum Ölwechsel...das schaffe ich nie, dass ich erst nach 30.000 km oder 2 Jahren hin muss...keine Chance!
Ich hatte die letzten 2 Jahre ein Wartungspaket für 15 € im Monat...war wohl damals ein Angebot beim Kauf des TTs.
Das ist letzten Monat ausgelaufen...bei der nächsten Inspektion lasse ich mir dann ein neues Angebot machen und dann schaue ich mal wie viel die jetzt dafür haben wollen!?
Die ersten beiden Jahre war es natürlich ein Schnäppchen....
Zitat:
@chinz22222 schrieb am 20. April 2021 um 09:47:11 Uhr:
Ich hatte die letzten 2 Jahre ein Wartungspaket für 15 € im Monat...war wohl damals ein Angebot beim Kauf des TTs.
Das ist letzten Monat ausgelaufen...bei der nächsten Inspektion lasse ich mir dann ein neues Angebot machen und dann schaue ich mal wie viel die jetzt dafür haben wollen!?
Bitte drauf achten, was genau in dem neu angebotenen Paket enthalten ist. Oft sind die Verlängerungsangebote reine WARTUNGS-Pakete, die decken NUR die Inspektionen ab, nicht den VERSCHLEIß. Neu Bremsen bekommt man damit dann also NICHT!
Mal ne kleine Frage, weil ich das mit dem Wartungspaket noch nie gemacht habe. Wir haben den TT bei einem AZ in 100 km Entfernung gekauft, würden aber (wie sonst auch) dann in das hiesige AZ gehen. Das Paket "gilt" aber überall? D.h. dass ich es für den Wagen abschließe? Oder schließe ich es bei AZ x oder y ab?
Des Weiteren, da wir nur ca. 2.000 km / Jahr fahren und der Wagen immer in der Garage steht, haben wir noch nie bei Wartungen Teile benötigt. D.h. keine Scheiben, keine Beläge, nicht mal einen Scheibenwischer. Dann wäre es vielleicht sinnig nur Wartung zu nehmen?! Ist dann das Öl mit drin oder nicht?
Ja, beim Wartungspaket ist Öl etc. mit drin...alles was man bei einem Ölwechsel und bei einer Inspektion benötigt.
Bremsen gehören halt nicht dazu..
Zusätzlich bekommt man auch einen Leihwagen wenn der TT bei der Inspektion ist.
Man kann natürlich mit dem Wartungspaket zu jeder Audi Vertragswerkstatt fahren.
Wir liefern das Öl immer mit an, von daher haben wir da schon mal nicht diese ~ 200,00 EUR Öl-Position mit drin. Aber klar, ansonsten wären natürlich 15,00 EUR im Monat bei jährlichem Ölwechsel super. Und nach drei Jahren bei unserem aktuellen A3 war ja auch der Bremsflüssigkeitswechsel und Haldex-Öl mit drin. Dann wurde es nochmal etwas mehr auf der Rechnung.