Kaufberatung-Thread TT/TTS...
Hallo an Alle
Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit, aber ohne Eile, einen gebrauchten TT 8S zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen A4/B8 3.2 FSI Quattro, Handschalter, "volle Hütte", davor einen TT der ersten Baureihe.
Die 2. TT Generation hat mir nicht so zugesagt, das aktuelle Modell finde ich nun wieder sehr ansehnlich 🙂
Die äußeren Rahmenbedingungen und absolute Minimalausstattung sind folgende:
Coupé, 230PS, Quattro, s-Tronic
bis ca. 40 tkm, bis ca. 36.000€
Tempomat, Sitzheizung, Klimaautomatik... An Ausstattung gehört hier eigentlich noch viel mehr hin (Matrix-LED, B&O usw.) da kommt es aber immer auf das "Gesamtpaket" an.
Im Moment möchte ich darüber auch (noch) gar nicht diskutieren.
Mir geht es eher darum hier in loser Folge ein paar Fragen zu stellen, da mir momentan noch einige Details unklar sind. Bestimmt können die alten Hasen mir weiterhelfen.
Ich fang mal an:
1. In diversen Inseraten lese ich immer wieder mal was von einem "Bremsassistenten" bzw. "Audi pre sense front" . Finde bei Audi aber nichts dazu, was könnte gemeint sein. Eine Art Notbremsfunktion bei drohendem Auffahrunfall scheint es für den TT ja nicht zu geben?
2. Sehr selten finde ich den "Anfahrassistenten". In meinem jetzigen A4 habe ich den drin und finde dieses kleine, unscheinbare Feature wahnsinnig nützlich und komfortabel. Gibt es einen triftigen Grund warum der beim TT eher selten zu finden ist? Kann man den ggf. nachrüsten? Wahrscheinlich schon, hat das jedoch in der Praxis schonmal jemand gemacht?
3. Wie breit ist der Kofferraumausschnitt? Praktischer Vergleich: ein Spanplatte welcher BREITE könnte ich einladen, wenn sie aus dem Kofferraum rausguckt?
4. Gibt es in Sachen Nachrüstung einer Rückfahrkamera schon praktische Erfahrungen? Habe ich jetzt auch. Habe es früher echt für eine Spielerei gehalten. Beim meinem Gebrauchtkauf des A4 war sie aber dabei. Mittlerweile finde ich das Tool echt genial! Hat für mich einen sehr Alltagsnutzwert,
5. Standlüftung. In meinem A4 konnte ich die Standlüftung (nicht Standheizung!) freicodieren. Ist das im TT möglich bzw. ohnehin eingebaut?
5a. Hat man mit zB Audi connect "Fernzugriff" auf sein Auto. zB Lüftung starten, Motor starten usw
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Mit weiterem Anzeigenstudium kommt da bestimmt noch was hinzu... 🙂
Schonmal einen Vorschuss an
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 20:32:45 Uhr:
Ich hatte den Golf 7 R mit Dsg mit 115.000 km auf der Uhr verkauft. Der Kaeufer hat ihn danach chipgetunt und er hat jetzt ueber 150.000 runter. Erste Maschine, erster Turbo. Soviel dazu.
Kommt eben drauf an wie man mit dem Material umgeht.
Uff sorry ich bin raus, einfach unnötig die Diskussion 😁
994 Antworten
ea 888 gen 3 oder auch als mqb mit motorkennung cjxg 310 ps mit catch can von bartek ist der ausgereifteste motor von audi und vw.
mit dem gibt es bei regelmässigen ölwechsel 15000 km und 6 mal im jahr eine dose liqui moly systemreiniger in den vollgetankten tank keinerlei probleme.
motoröl habe ich immer von ravenol.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung / Erfahrungen' überführt.]
Die 2-Liter-Motoren mit Ölproblem waren die aus der Zeit 2012 und älter. Da gab es Probleme mit den Kolbenringen.
Der TT 8S ist für diese Motorengeneration zu jung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung / Erfahrungen' überführt.]
Naja, ein paar kleine Wehwehchen gibts da beim TT schon zu nennen.
- Undichtigkeit / "Ölschwitzen" am Deckel Abgasseitig
- Quarkende Ölpumpe
- Öldruck im Leerlauf
Dazu kommen noch :
- Ausfall Haldexkupplung (-pumpe) des Quattro
- Rasseln des Abgasstrangs in seltenen Drehzahl/Last-Situationen
- das leidige Thema mit den Leisten der Sportsitze
Ich würde dir daher beim Kauf empfehlen die ersten beiden Modelljahre zu meiden. Also erst ab BJ 8.2016
EDIT : die undichten Wasserpumpen bzw. Thermomanagementgehäuse hab ich ganz vergessen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung / Erfahrungen' überführt.]
Hallo,
ich habe mir ebenfalls im November einen TT Coupe mit 230PS und quattro zugelegt. Ölverlust konnte ich bislang keinen feststellen, hab aber erst 2000km gefahren. Was ich allerdings sagen kann ist, dass ich vom Octavia RS (auch Benziner) komme, der ja nach meinem Kenntnisstand den gleichen Motortyp (noch mit 220PS) verbaut hatte. Nach 52000km war absolut kein Ölverbrauch feststellbar. Nach Aussage des Händlers (kann man glauben oder nicht), seien die Probleme behoben, keiner seiner Kunden hätte seit 5 oder 6 Jahren reklamiert. Scheint sich also mit den Foren zu decken. Eine für schlechte Recherche bekannte große deutsche Autozeitschrift hat das vor nicht allzu langer Zeit reklamiert und man solle den 2.0 TFSI grundsätzlich in einem Fachbetrieb überarbeiten lassen, sonst bekäme man Probleme mit Ölverlust. Die haben damals, als ich mich für den RS interessiert habe auch geschrieben, die Stellung "Sport" bei der Fahrprofilauswahl würde das Fahrwerk härter stellen, wenn man sportlich unterwegs sein möchte. Was für ein Blödsinn, diese Modellreihe hatte auch als Sonderausstattung NIE ein Adaptivfahrwerk! Einfach nur grottig, solche Berichte...
Tip: Schau dir vor dem kauf auch die Ausstattung, gerade was Multimedia betrifft, genau an. Manche Dinge sind nicht nachrüstbar. Ansonsten denke ich mal es ist, wie bei Octavia (nie ein einziges Problem), Golf usw. bewährte VW-Technik. Aber auch hier kann es natürlich mal haken (Steuerketten...)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung / Erfahrungen' überführt.]
Ähnliche Themen
Der EA888 mit 230 Ps ist sehr zuverlaessig natuerlich muss man ihn behutsam warm fahren (Oeltemperaturanzeige ist nicht zum Spass drin) und den Oelwechsel alle 15.000 km machen sowie einmal im Jahr. Dann passiert nix. Kenne jemanden mit 7er GTI (mit 230 Ps) der hat jetzt ueber 150.000 km runter ohne nennswerten Oelverbrauch (schuettet alle 15.000 km ca 0,5 liter nach da das Auto sehr sportlich bewegt wird). Er haelt sich an die Turbospielregeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung / Erfahrungen' überführt.]
Zitat:
@Boso900 schrieb am 13. Januar 2021 um 16:15:09 Uhr:
Hallo,
ich habe mir ebenfalls im November einen TT Coupe mit 230PS und quattro zugelegt. Ölverlust konnte ich bislang keinen feststellen, hab aber erst 2000km gefahren. Was ich allerdings sagen kann ist, dass ich vom Octavia RS (auch Benziner) komme, der ja nach meinem Kenntnisstand den gleichen Motortyp (noch mit 220PS) verbaut hatte. Nach 52000km war absolut kein Ölverbrauch feststellbar. Nach Aussage des Händlers (kann man glauben oder nicht), seien die Probleme behoben, keiner seiner Kunden hätte seit 5 oder 6 Jahren reklamiert. Scheint sich also mit den Foren zu decken. Eine für schlechte Recherche bekannte große deutsche Autozeitschrift hat das vor nicht allzu langer Zeit reklamiert und man solle den 2.0 TFSI grundsätzlich in einem Fachbetrieb überarbeiten lassen, sonst bekäme man Probleme mit Ölverlust. Die haben damals, als ich mich für den RS interessiert habe auch geschrieben, die Stellung "Sport" bei der Fahrprofilauswahl würde das Fahrwerk härter stellen, wenn man sportlich unterwegs sein möchte. Was für ein Blödsinn, diese Modellreihe hatte auch als Sonderausstattung NIE ein Adaptivfahrwerk! Einfach nur grottig, solche Berichte...
Tip: Schau dir vor dem kauf auch die Ausstattung, gerade was Multimedia betrifft, genau an. Manche Dinge sind nicht nachrüstbar. Ansonsten denke ich mal es ist, wie bei Octavia (nie ein einziges Problem), Golf usw. bewährte VW-Technik. Aber auch hier kann es natürlich mal haken (Steuerketten...)[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung / Erfahrungen' überführt.]
Da steigt spontan mein Blutdruck, wenn ich mich an diese "Recherche" der Autobild erinnere. Nicht nur, dass sie die Motoren(generationen) nicht auseinanderhalten konnten (ob es was damit zu tun hat, dass der 8S/FV noch als "8J" in den Papieren geführt wird) - ich habe noch am Erscheinungstag der Ausgabe in einem Leserbrief auf den Irrtum aufmerksam gemacht. Sie haben nie darauf reagiert, geschweige denn, sich korrigiert.
Soweit ich das bisher beurteilen kann, ist der Motor top. Mein (verwandter) TTS-Motor hat nach nach 5 Jahren / 45.000km keinen Ölverbrauch.
Celsi, du weißt genau, welchen Artikel ich gemeint habe. Und es ist kein Einzelfall. Vielleicht schicken die ja Praktikanten an solche Sachen (ohne einem Praktikanten zu nahe treten zu wollen). Dass unangenehme Leserbriefe beantwortet oder Dinge richtig gestellt werden, ist wohl eher selten bei denen. Tests in dieser Zeitung oder YT sind schon lange nicht mehr für mich von Belang, da gibt es besseres.
Aber zurück zum Motor, deine Aussage unterschreibe ich genau so, unser Sohn für einen GTI dieser Motorgeneration und hatte keine Probleme mit Ölverbrauch. Auch das Thema Längen der Steuerketten (wobei es ja überwiegend ein Problem der kleineren Motoren war) scheint gelöst. Ich habe aber kürzlich mit einem mir bekannten TÜV-Prüfer gesprochen, der schon lange im Geschäft ist. Er meinte dass heute "Kettchen anstatt Ketten" verbaut werden. Das betrifft aber nicht nur Fahrzeuge aus dem VAG-Pool.
Bin mit meinem 45 TFSI bisher auch völlig problemlos!
An den Artikel im „Fachmagazin“ zum TT kann ich mich auch noch erinnern. Was haben wir gelacht! Ich glaube, die haben 8J und 8S einfach verwurschtelt.
meine frau fährt den tts cjxg mit 390 ps 8s(fv) von 2015, und jetzt aufpassen typenbezeichnung 8j lt. typenschein.
Zitat:
@audijuhu schrieb am 14. Januar 2021 um 14:09:23 Uhr:
meine frau fährt den tts cjxg mit 390 ps 8s(fv) von 2015, und jetzt aufpassen typenbezeichnung 8j lt. typenschein.
8j steht bei meinem tts auch . Ich glaube ist normal.
Hatten wir alles schon:
https://www.motor-talk.de/.../...uordnung-8j-oder-8s-t6572179.html?...
der 8j war duch der vorgänger vom 8s, mit motor ea113 mit zahnriemen.
verwirrung?
Liebes Forum,
ich wende mich heute mit einem Anliegen an Euch, dass ich als wenig Autoverständiger Nutzer nicht selbst beurteilen kann und hoffe auf Eure Hilfe.
Ich suche seit November einen TT Roadster ab 2015 mit dem 2.0 Liter Motor. Da ich maximal 33.000. € dafür zahlen möchte ist die Auswahl natürlich ein wenig eingeschränkt. Nun habe ich bei mobile.de ein Fahrzeug nach meiner optischen Vorstellung mit geeigneter Ausstattung gefunden.
Beim Telefonat wies mich der Händler auf den im Frühjahr 2019 entstanden Unfallschaden hin (Art des Unfalls findet er noch heraus). Die Reparatur wurde beim selben Audi-Vertragshändler/-werkstatt durchgeführt, die ihn nun auch verkauft. Es lief wohl alles über die Audi-eigene Versicherung.
Die Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 13.000€ und folgende Teile wurden ersetzt:
- Seitenteil links
- Tür li
- Stoßdämpfer hinten links
- Felge hinten links
- Kotflügen vorne links neu lackiert
Spur/Sturz alles neu eingestellt und auch wohl seit dem keine weiteren Probleme.
Auf Nachfrage, ob der Händler selbst das Auto kaufen würde sagt er „ehrlich gesagt ja“ aufgrund der Reparatur im eigenen Haus, Originalteile und -lack etc.. Klar ist aber natürlich auch, dass er den Wagen verkaufen möchte.
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr eine Meinung abgeben würdet, ob ein Kauf in Ordnung wäre, oder ob man sich damit keinen Gefallen tut.
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung' überführt.]
Der kaputte Stoßdämpfer legt nahe dass das mehr als ein üblicher Seitenschrammer war. Da wäre ich vorsichtig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung' überführt.]
Zitat:
@seahawk schrieb am 12. Februar 2021 um 10:33:52 Uhr:
Der kaputte Stoßdämpfer legt nahe dass das mehr als ein üblicher Seitenschrammer war. Da wäre ich vorsichtig.
Die Frage ist nicht was kaputt war (da gibt es bestimmt ein Gutachten), sondern wie gut die Reparatur war. Ein Auto fachgerecht repariert, unterscheidet sich im nichts vom unfallfreien Wagen. Auf die Reparatur gibt es auch Gewährleistung. Wenn der Preis attraktiv ist , hätte ich keine Probleme mit dem Kauf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung' überführt.]