Kaufberatung-Thread TT/TTS...
Hallo an Alle
Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit, aber ohne Eile, einen gebrauchten TT 8S zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen A4/B8 3.2 FSI Quattro, Handschalter, "volle Hütte", davor einen TT der ersten Baureihe.
Die 2. TT Generation hat mir nicht so zugesagt, das aktuelle Modell finde ich nun wieder sehr ansehnlich 🙂
Die äußeren Rahmenbedingungen und absolute Minimalausstattung sind folgende:
Coupé, 230PS, Quattro, s-Tronic
bis ca. 40 tkm, bis ca. 36.000€
Tempomat, Sitzheizung, Klimaautomatik... An Ausstattung gehört hier eigentlich noch viel mehr hin (Matrix-LED, B&O usw.) da kommt es aber immer auf das "Gesamtpaket" an.
Im Moment möchte ich darüber auch (noch) gar nicht diskutieren.
Mir geht es eher darum hier in loser Folge ein paar Fragen zu stellen, da mir momentan noch einige Details unklar sind. Bestimmt können die alten Hasen mir weiterhelfen.
Ich fang mal an:
1. In diversen Inseraten lese ich immer wieder mal was von einem "Bremsassistenten" bzw. "Audi pre sense front" . Finde bei Audi aber nichts dazu, was könnte gemeint sein. Eine Art Notbremsfunktion bei drohendem Auffahrunfall scheint es für den TT ja nicht zu geben?
2. Sehr selten finde ich den "Anfahrassistenten". In meinem jetzigen A4 habe ich den drin und finde dieses kleine, unscheinbare Feature wahnsinnig nützlich und komfortabel. Gibt es einen triftigen Grund warum der beim TT eher selten zu finden ist? Kann man den ggf. nachrüsten? Wahrscheinlich schon, hat das jedoch in der Praxis schonmal jemand gemacht?
3. Wie breit ist der Kofferraumausschnitt? Praktischer Vergleich: ein Spanplatte welcher BREITE könnte ich einladen, wenn sie aus dem Kofferraum rausguckt?
4. Gibt es in Sachen Nachrüstung einer Rückfahrkamera schon praktische Erfahrungen? Habe ich jetzt auch. Habe es früher echt für eine Spielerei gehalten. Beim meinem Gebrauchtkauf des A4 war sie aber dabei. Mittlerweile finde ich das Tool echt genial! Hat für mich einen sehr Alltagsnutzwert,
5. Standlüftung. In meinem A4 konnte ich die Standlüftung (nicht Standheizung!) freicodieren. Ist das im TT möglich bzw. ohnehin eingebaut?
5a. Hat man mit zB Audi connect "Fernzugriff" auf sein Auto. zB Lüftung starten, Motor starten usw
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Mit weiterem Anzeigenstudium kommt da bestimmt noch was hinzu... 🙂
Schonmal einen Vorschuss an
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 20:32:45 Uhr:
Ich hatte den Golf 7 R mit Dsg mit 115.000 km auf der Uhr verkauft. Der Kaeufer hat ihn danach chipgetunt und er hat jetzt ueber 150.000 runter. Erste Maschine, erster Turbo. Soviel dazu.
Kommt eben drauf an wie man mit dem Material umgeht.
Uff sorry ich bin raus, einfach unnötig die Diskussion 😁
994 Antworten
Zitat:
Gegen zuviel Luft hilft ggf. ein Nachrüstwindschott. Unser TT hatte eines, das vor (!) den Überrollbügeln mit Klettband fixiert wird, das war erheblich wirksamer als das Serien-Windschott. Leider begannen jetzt nach 2 Jahren die Bügelverkleidungen fies zu knarzen...
Ich glaube nicht, dass dein Windschott daran schuld war - Hier gabs schon mehrere Fälle. Abhilfe schaffen neue Verkleidungsteile der Überrollbügel (die schwarzen Deckel)
Ich weiss, hab ja auch schon neue Ü-Verkleidungen auf Garantie erhalten. Den Fuzzies im Audi Zentrum hab ich aber nicht auf die Nase gebunden, dass ich das Nachrüst-WS im Verdacht hatte, am Knarzen Schuld zu sein.* Sonst heißt's gleich wieder: "selber schuld, Kohle raus". Wie schon im Wassereinbruch-Thread🙁
* die Klettverschlüsse von dem Dingens müssen schon ziemlich stramm gezogen werden, damit es nicht im Fahrtwind flattert. Dass das den billigen Plastikdingern an den Bügeln nicht gut tut, ist ja auch irgendwie logisch....
knazende Ü-Bügel hatte meiner auch ohne Nachrüst-Windschott. Nur eine Geräuschquelle von vielen. Diese hatte ich mit reichlich PTFE / Teflon Spray in den Griff bekommen.
Ja gut, wenn das mit dem Fahrtwind auch beim TT nicht wirklich besser ist, dann brauch ich eine Probefahrt auch nicht zu machen. Danke für die Infos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fabolous4ALL schrieb am 7. Mai 2020 um 17:34:02 Uhr:
Ja gut, wenn das mit dem Fahrtwind auch beim TT nicht wirklich besser ist, dann brauch ich eine Probefahrt auch nicht zu machen. Danke für die Infos.
Beim Vergleich MX5 NC und TT 8S zieht es im TT ein bisschen mehr, aber das stört mich nicht sonderlich, da der Nackenfön bei Bedarf hilft.
Ich würde die Probefahrt auf jeden Fall machen!
Hallo zusammen,
Ich suche einen Audi TT möglichst mit manueller Schaltung ab 2016.
Mich würde interessieren was ich beachten sollte vor dem Kauf.
Ich habe nicht viele Ansprüche, ich möchte nur eine Sitzheizung, Klimaautomatik und meine Musik sollte ich vom iPhone abspielen können. Schwarz oder grau als Farbe wäre nett.
Ich würde meinen Audi TT gern finanzieren und dabei ist mir aufgefallen, ich bekomme einen 40.000€ Audi für ca. 350€ im Monat Rate ohne Anzahlung (selten aber gibt es) und bei Audis um die 25000 soll ich zum Teil mehr zahlen.
Wie kommt sowas?
Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen oder vielleicht liest ja auch ein Händler mit wer weiß ??
Grüße
Muffin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi TT' überführt.]
Die unterschiedlichen Raten könnten an einer unterschiedlich hohen (prozentual) Schlussrate liegen - heutzutage haben die Finanzierungsbeispiele ja immer eine erhebliche Schlussrate.
Danke, das mag sein. Ich habe im Moment auch das Gefühl das es eher wenige gute Angebote gibt und die Preise etwas höher sind als sonst.
Die guten waren meist auch schon verkauft sobald ich mal angerufen habe.
Gibt es Zeitpunkte wo man sagen kann die Preise sind da besser oder einfach die ganze Zeit Ausschau halten und dann schnell zuschlagen?
Mein Budget liegt so bei Ca. 25000€
Solange Neuwagen nicht lieferbar sind, werden kurzfristig verfügbare Fahrzeuge immer noch ihren Wert haben.
Zu deiner Eingangsfrage: Rechne die Gesamtkosten aus, vermutlich haben die Günstigen eine höhere Tilgung.
Zweite Variante: Gebrauchte haben schlechtere Finanzierungsraten
Je älter das Fahrzeug umso höher die Rate weil am Ende die Schlußrate nicht so hoch ausfallen kann bzgl. Restwert. Je neuer das Fahrzeug umso höher ist in 4 Jahren der Fahrzeugwert für den vermeintlichen Rückkauf. Gute Raten gibts meist bei Jahreswagen und Ballonfinanzierung. Dann kann man zum verbrieften Rückkaufwert das Teil in Zahlung geben und einfach wieder einen Jahreswagen mitnehmen. Klappte jedenfalls vor Corona immer gut.
Danke für die Tipps, das klingt nach einem guten Plan mit dem Jahreswagen. Hatte da schonmal jemand Probleme mit der Rückgabe des Wagens?
Ist es realistisch bzw gibt’s auch Wagen 1-2 Jahre alt bis ca 25000, falls ich den doch behalten wollen würde sollte er nicht zu teuer werden.
Im Moment heißt es wohl etwas abwarten und Markt sondieren bis auch Neuwagen wieder lieferbar sind, ich denke das bringt nochmal frischen Wind rein und mehr gebrauchte Modelle ??
Grüße
Muffin
Wenn du max. 25.000€ ausgeben möchtest, dann landest du zumindest bei mobile.de für Coupes bei EZ 2017 und älter.
Der günstigste mit EZ 01.2018 liegt derzeit bei 26.900€. Abgefragt mit max. 40.000km und ohne besondere Ausstattung.
Zitat:
@black_lancelot schrieb am 12. Juni 2020 um 10:12:45 Uhr:
Wenn du max. 25.000€ ausgeben möchtest, dann landest du zumindest bei mobile.de für Coupes bei EZ 2017 und älter.
Der günstigste mit EZ 01.2018 liegt derzeit bei 26.900€. Abgefragt mit max. 40.000km und ohne besondere Ausstattung.
Dann möchte ich gar nicht wissen, was ich derzeit für meinen (EZ 06.2015) noch bekommen würde...
Das Thema Verkauf und Kauf von was Neuem ist damit für mich "durch", denn ich würde meinen auch für 26.900 nicht hergeben. Der Angebotene muss ja total ohne Extras sein, EZ 01.2018 ist ja gerade erst aus der Garantie raus...
Das besagte Auto ist „nur“ ein 1.8 mit 179PS, aus Italien und hat wenig Ausstattung, dafür aber nur 18.000km und unfallfrei.
Die günstigsten deutschen gehen bei knapp unter 28t€ los, haben aber auch wenig Ausstattung.
Ich bin was Ausstattung angeht ja relativ genügsam, siehe Eingangspost. Es reicht mir wenn ich meine Musik hören kann, es ordentlich klimatisiert ist und im Winter einen warmen Sitz habe. Hauptsache das Auto macht Spaß. Wenn man vom Seat Ibiza kommt ist ja quasi jeder TT ein riesen Upgrade.
Ansonsten wenn alles passt dann würde ich auch mehr als 25k zahlen. Das war jetzt erstmal mein Limit vor allem weil ich nach Modellen ab 2016 geschaut habe.
Gibt’s denn etwas worauf man besonders bei einem gebrauchten TT achten sollte oder Ausstattungstechnisch Pflicht ist, was ich jetzt noch nicht beachtet habe?