Kaufberatung-Thread TT/TTS...

Audi TT 8S/FV

Hallo an Alle

Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit, aber ohne Eile, einen gebrauchten TT 8S zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen A4/B8 3.2 FSI Quattro, Handschalter, "volle Hütte", davor einen TT der ersten Baureihe.
Die 2. TT Generation hat mir nicht so zugesagt, das aktuelle Modell finde ich nun wieder sehr ansehnlich 🙂

Die äußeren Rahmenbedingungen und absolute Minimalausstattung sind folgende:
Coupé, 230PS, Quattro, s-Tronic
bis ca. 40 tkm, bis ca. 36.000€
Tempomat, Sitzheizung, Klimaautomatik... An Ausstattung gehört hier eigentlich noch viel mehr hin (Matrix-LED, B&O usw.) da kommt es aber immer auf das "Gesamtpaket" an.
Im Moment möchte ich darüber auch (noch) gar nicht diskutieren.

Mir geht es eher darum hier in loser Folge ein paar Fragen zu stellen, da mir momentan noch einige Details unklar sind. Bestimmt können die alten Hasen mir weiterhelfen.

Ich fang mal an:

1. In diversen Inseraten lese ich immer wieder mal was von einem "Bremsassistenten" bzw. "Audi pre sense front" . Finde bei Audi aber nichts dazu, was könnte gemeint sein. Eine Art Notbremsfunktion bei drohendem Auffahrunfall scheint es für den TT ja nicht zu geben?

2. Sehr selten finde ich den "Anfahrassistenten". In meinem jetzigen A4 habe ich den drin und finde dieses kleine, unscheinbare Feature wahnsinnig nützlich und komfortabel. Gibt es einen triftigen Grund warum der beim TT eher selten zu finden ist? Kann man den ggf. nachrüsten? Wahrscheinlich schon, hat das jedoch in der Praxis schonmal jemand gemacht?

3. Wie breit ist der Kofferraumausschnitt? Praktischer Vergleich: ein Spanplatte welcher BREITE könnte ich einladen, wenn sie aus dem Kofferraum rausguckt?

4. Gibt es in Sachen Nachrüstung einer Rückfahrkamera schon praktische Erfahrungen? Habe ich jetzt auch. Habe es früher echt für eine Spielerei gehalten. Beim meinem Gebrauchtkauf des A4 war sie aber dabei. Mittlerweile finde ich das Tool echt genial! Hat für mich einen sehr Alltagsnutzwert,

5. Standlüftung. In meinem A4 konnte ich die Standlüftung (nicht Standheizung!) freicodieren. Ist das im TT möglich bzw. ohnehin eingebaut?
5a. Hat man mit zB Audi connect "Fernzugriff" auf sein Auto. zB Lüftung starten, Motor starten usw

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Mit weiterem Anzeigenstudium kommt da bestimmt noch was hinzu... 🙂

Schonmal einen Vorschuss an
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 20:32:45 Uhr:


Ich hatte den Golf 7 R mit Dsg mit 115.000 km auf der Uhr verkauft. Der Kaeufer hat ihn danach chipgetunt und er hat jetzt ueber 150.000 runter. Erste Maschine, erster Turbo. Soviel dazu.
Kommt eben drauf an wie man mit dem Material umgeht.

Uff sorry ich bin raus, einfach unnötig die Diskussion 😁

994 weitere Antworten
994 Antworten

Wie ist das denn beim TT Roadster, weht es ordentlich bei Fahrgeschwindigkeiten um die 100 km/h mit Windshot und hochgefahrenen Seitenfenstern? Hatte heute einen Z4 M40i zur Probefahrt und es war nicht wirklich angenehm vom Wind her bei 100 km/h mit offenem Verdeck zu fahren.

Habe in der Flotte beides: Werksdienstwagen und Mietwagen.

Ich vermute, dass hier die User beides zusammenwerfen, da sie „vom Werk“ über den Händler verkauft werden. Die beiden Varianten werden (zumindest bei mir) aber unterschiedlich benannt. Mein Händler sagt mir schon, wenn es ein Mietwagen war. Erkennt man auch an der benannten Besonderheit „nach 12 Monaten HU“

Also meiner hat es mir nicht gesagt (Grosse bayrische Audi Händlerkette) und selbst wenn ich das mit dem nur 12 Monate TÜV "damals" schon bei Unterschrift bemerkt hätte, hätte ich aus Unwissenheit die entsprechenden Rückschlüsse (ehem. Leihwagen) nicht gezogen.

Ich glaube, die Geschäftsethik der Händler UND der Informationsstand des Käufers spielen hier eine große Rolle, und aus letzterem Grund habe ich das Thema hier angesprochen.

Da wirst sicher nicht ganz falsch liegen mit Händler und eigenem Kenntnisstand. Deswegen bin ich bei meinem Händler. Sehr vertrauensvoller Umgang, vieles von ihm erfahren und gelernt.
Ich empfehle ihn guten Gewissens in meinem Umfeld weiter und erlebe entsprechendes Feedback... 🙂

Ähnliche Themen

Auch wir hatten beim Kauf unseres TTR Vertrauen zu unserem AZ und wurden
nicht enttäuscht. Da dies aber auch anders hätte sein können ist es besser,
wenn der Kaufinteressent über entsprechendes Wissen, z.B. zum Thema
Werkswagen/Mietwagen, verfügt. Informationen hierzu kann er u.a. in Foren
wie Motor Talk finden. Daher ist es oft hilfreich, wenn solche Themen hier
besprochen werden.

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 2. Mai 2020 um 12:49:23 Uhr:


Wie ist das denn beim TT Roadster, weht es ordentlich bei Fahrgeschwindigkeiten um die 100 km/h mit Windshot und hochgefahrenen Seitenfenstern? Hatte heute einen Z4 M40i zur Probefahrt und es war nicht wirklich angenehm vom Wind her bei 100 km/h mit offenem Verdeck zu fahren.

Der 8S ist immer recht zugig, unbedingt probefahren. Mich stört es nicht, ich fahr auch 270 offen

Zitat:

@Mogli_A4 schrieb am 4. Mai 2020 um 10:41:26 Uhr:



Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 2. Mai 2020 um 12:49:23 Uhr:


Wie ist das denn beim TT Roadster, weht es ordentlich bei Fahrgeschwindigkeiten um die 100 km/h mit Windshot und hochgefahrenen Seitenfenstern? Hatte heute einen Z4 M40i zur Probefahrt und es war nicht wirklich angenehm vom Wind her bei 100 km/h mit offenem Verdeck zu fahren.

Der 8S ist immer recht zugig, unbedingt probefahren. Mich stört es nicht, ich fahr auch 270 offen

Ich fand den SLK R172 deutlich schlimmer. Und der TT ist das einzige Fahrzeug wo ich bisher nicht ein einziges mal einen „steifen“ Nacken hatte. Fahrzeuge stehen unten.

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 2. Mai 2020 um 12:49:23 Uhr:


Wie ist das denn beim TT Roadster, weht es ordentlich bei Fahrgeschwindigkeiten um die 100 km/h mit Windshot und hochgefahrenen Seitenfenstern? Hatte heute einen Z4 M40i zur Probefahrt und es war nicht wirklich angenehm vom Wind her bei 100 km/h mit offenem Verdeck zu fahren.

Das ist halt ein Roadster - wir (meine Frau und ich) kommen vom A4 und A5 Cabrio - im Vergleich dazu zieht es im TT schon ordentlich - vor Allem in die Mitte hinein und dann stark an die Beine!
Man gewöhnt sich aber dran und ich finde es inzwischen vollkommen i.O.!
Fahre sogar inzwischen meistens ohne Windschott (hat eh keine große Wirkung im Vergleich zu A4 oder A5) und wenn die Außentemperatur passt auch am liebsten mit Fenstern unten!

@WhiTTY: Wir kommen zwar vom 3er BMW Cabrio, aber Ihrer o.a. Beurteilung
des TT-Roadsters können wir in vollem Umfang zustimmen. Das Windschott
vom TT ist nicht wirklich hilfreich, man gewöhnt sich aber an die Zugluft an
Beinen und Bauch, ggf. kann man ja auch die Belüftung auf Fußraum stellen
und die Heizung hochfahren. Oben hilft ggf. der "Nackenföhn", am Rücken die
Sitzheizung. Summa summarum kann sich jeder seinen Sitzplatz so einrichten,
dass er sich wohlfühlt. Es ist ein herrliches Gefühl, bei schönem Wetter offen
im TT zu cruisen...und den Fahrtwind im Gesicht zu spüren...

Darum heisst das Teil auch Roadster !

Es zieht halt. Hättet Ihr mal ein Käfer Cabrio besessen, hättet Ihr kein Problem mit der Zugluft im TT 😉

Haben wir doch gar nicht - war halt nur ungewohnt nach dem Umstieg von den größeren Cabrio-Modellen! :-)

Oh, Herr Comsat, wir hätten nicht gedacht, dass Sie zu der Generation
gehören, die noch persönliche Erfahrungen mit einem Käfer Cabrio
gemach hat, so jung und dynamisch wie Sie sich im Forum präsentieren.??
Da der Vater zeitweise ein Käfer Cabrio fuhr, können wir uns gut an
Zugluftprobleme auf den Rücksitzen erinnern. Im TTR gibt es keine
Rücksitze und von Problemen haben wir oben auch nicht geschrieben.
Sondern nur von der Vielfalt der Möglichkeiten berichtet, die Fahrer und
Beifahrer im TT haben, um sich ihr persönliches Wohlgefühl beim Offen-
fahren zu verschaffen. Jeder empfindet anders und Roadster-Fahrer sind
doch tolerant. Sonnige Tage wünschen wir Ihnen??

Die ?? wurden vom Fahrtwind hergebracht. Einfach überlesen??

Ich habe es genossen im Focus und im A3 schon bei um die 10 Grad bei offenem Dach mit T Shirt fahren zu können, da zieht man im TT doch lieber noch ne Sweatshirtjacke und/oder Weste an. Dafür liebe ich das „offenere“ Gefühl im TT umso mehr.

Zitat:

@TTR-Karo schrieb am 4. Mai 2020 um 15:41:30 Uhr:


@WhiTTY: Wir kommen zwar vom 3er BMW Cabrio, aber Ihrer o.a. Beurteilung
des TT-Roadsters können wir in vollem Umfang zustimmen. Das Windschott
vom TT ist nicht wirklich hilfreich, man gewöhnt sich aber an die Zugluft an
Beinen und Bauch, ggf. kann man ja auch die Belüftung auf Fußraum stellen
und die Heizung hochfahren. Oben hilft ggf. der "Nackenföhn", am Rücken die
Sitzheizung. Summa summarum kann sich jeder seinen Sitzplatz so einrichten,
dass er sich wohlfühlt. Es ist ein herrliches Gefühl, bei schönem Wetter offen
im TT zu cruisen...und den Fahrtwind im Gesicht zu spüren...

Alles richtig, ausser der Sache mit dem Nackenföhn: der bläst mir (Sitzriese!) zwischen die Schulterblätter, am Nacken spür ich da nur was, wenn er auf Stufe 3 läuft. Und da ist er mir zu laut😉

Gegen zuviel Luft hilft ggf. ein Nachrüstwindschott. Unser TT hatte eines, das vor (!) den Überrollbügeln mit Klettband fixiert wird, das war erheblich wirksamer als das Serien-Windschott. Leider begannen jetzt nach 2 Jahren die Bügelverkleidungen fies zu knarzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen