Kaufberatung-Thread TT/TTS...
Hallo an Alle
Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit, aber ohne Eile, einen gebrauchten TT 8S zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen A4/B8 3.2 FSI Quattro, Handschalter, "volle Hütte", davor einen TT der ersten Baureihe.
Die 2. TT Generation hat mir nicht so zugesagt, das aktuelle Modell finde ich nun wieder sehr ansehnlich 🙂
Die äußeren Rahmenbedingungen und absolute Minimalausstattung sind folgende:
Coupé, 230PS, Quattro, s-Tronic
bis ca. 40 tkm, bis ca. 36.000€
Tempomat, Sitzheizung, Klimaautomatik... An Ausstattung gehört hier eigentlich noch viel mehr hin (Matrix-LED, B&O usw.) da kommt es aber immer auf das "Gesamtpaket" an.
Im Moment möchte ich darüber auch (noch) gar nicht diskutieren.
Mir geht es eher darum hier in loser Folge ein paar Fragen zu stellen, da mir momentan noch einige Details unklar sind. Bestimmt können die alten Hasen mir weiterhelfen.
Ich fang mal an:
1. In diversen Inseraten lese ich immer wieder mal was von einem "Bremsassistenten" bzw. "Audi pre sense front" . Finde bei Audi aber nichts dazu, was könnte gemeint sein. Eine Art Notbremsfunktion bei drohendem Auffahrunfall scheint es für den TT ja nicht zu geben?
2. Sehr selten finde ich den "Anfahrassistenten". In meinem jetzigen A4 habe ich den drin und finde dieses kleine, unscheinbare Feature wahnsinnig nützlich und komfortabel. Gibt es einen triftigen Grund warum der beim TT eher selten zu finden ist? Kann man den ggf. nachrüsten? Wahrscheinlich schon, hat das jedoch in der Praxis schonmal jemand gemacht?
3. Wie breit ist der Kofferraumausschnitt? Praktischer Vergleich: ein Spanplatte welcher BREITE könnte ich einladen, wenn sie aus dem Kofferraum rausguckt?
4. Gibt es in Sachen Nachrüstung einer Rückfahrkamera schon praktische Erfahrungen? Habe ich jetzt auch. Habe es früher echt für eine Spielerei gehalten. Beim meinem Gebrauchtkauf des A4 war sie aber dabei. Mittlerweile finde ich das Tool echt genial! Hat für mich einen sehr Alltagsnutzwert,
5. Standlüftung. In meinem A4 konnte ich die Standlüftung (nicht Standheizung!) freicodieren. Ist das im TT möglich bzw. ohnehin eingebaut?
5a. Hat man mit zB Audi connect "Fernzugriff" auf sein Auto. zB Lüftung starten, Motor starten usw
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Mit weiterem Anzeigenstudium kommt da bestimmt noch was hinzu... 🙂
Schonmal einen Vorschuss an
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 20:32:45 Uhr:
Ich hatte den Golf 7 R mit Dsg mit 115.000 km auf der Uhr verkauft. Der Kaeufer hat ihn danach chipgetunt und er hat jetzt ueber 150.000 runter. Erste Maschine, erster Turbo. Soviel dazu.
Kommt eben drauf an wie man mit dem Material umgeht.
Uff sorry ich bin raus, einfach unnötig die Diskussion 😁
994 Antworten
Zitat:
@Maxelix schrieb am 6. Februar 2020 um 08:17:25 Uhr:
Gibt es denn sonst irgendwelche Kinderkrankheiten beim TT(S), auf die man achten muss und die einen tief in die Geldbörse greifen lassen? Ich denke die von Celsi zuvor genannten Punkte sind ja schon Grundregeln beim normalen Autokauf (abgesehen von den Sitzen und der Bremsen).Mein Budget liegt bei max. 30.000€ und daher stellt sich mir die Frage, ob das ein realistisches Budget für einen TTS ist. Ich habe bereits bei mobile.de geschaut und finde auch in dem Preissegment TTS, allerdings bin ich mir da immer unsicher, ob das denn auch ein realistischer Preis sein kann. Insbesondere wenn sich heraus stellt, dass die 230 PS Variante nicht mal wesentlich preiswerter ist. Liegt es einfach an einem inflationären Gebrauchtwagenangebot oder warum sind die Preisunterschiede hier so gering?
Wie groß war denn beim Neupreis der Unterschied zwischen TT und TTS?
Der TTS hat im Vergleich zum TT den verhältnismäßig größeren Wertverlust. Bei vergleichbarem Kaufpreis als Ausgangsbasis ist der TTS teurer in Leasing / Finanzierung. Das ist bei RS Modellen auch so. Wertstabil sind da höchstens die Servicekosten 😁
Zitat:
@tetekupe schrieb am 6. Februar 2020 um 11:37:34 Uhr:
Der TTS hat im Vergleich zum TT den verhältnismäßig größeren Wertverlust. Bei vergleichbarem Kaufpreis als Ausgangsbasis ist der TTS teurer in Leasing / Finanzierung. Das ist bei RS Modellen auch so. Wertstabil sind da höchstens die Servicekosten 😁Zitat:
@Maxelix schrieb am 6. Februar 2020 um 08:17:25 Uhr:
Gibt es denn sonst irgendwelche Kinderkrankheiten beim TT(S), auf die man achten muss und die einen tief in die Geldbörse greifen lassen? Ich denke die von Celsi zuvor genannten Punkte sind ja schon Grundregeln beim normalen Autokauf (abgesehen von den Sitzen und der Bremsen).Mein Budget liegt bei max. 30.000€ und daher stellt sich mir die Frage, ob das ein realistisches Budget für einen TTS ist. Ich habe bereits bei mobile.de geschaut und finde auch in dem Preissegment TTS, allerdings bin ich mir da immer unsicher, ob das denn auch ein realistischer Preis sein kann. Insbesondere wenn sich heraus stellt, dass die 230 PS Variante nicht mal wesentlich preiswerter ist. Liegt es einfach an einem inflationären Gebrauchtwagenangebot oder warum sind die Preisunterschiede hier so gering?
Wie groß war denn beim Neupreis der Unterschied zwischen TT und TTS?
Ich denke, der Wertverlust ist mittlerweile überschaubar, wenn man sich einen TTS von 2015 kauft, da hier der größte Wertverlust ja bereits entstanden ist. Ein Neuwagen kommt für mich sowieso nicht in Frage.
Was die Servicekosten angeht, so kann ich mir schon vorstellen, dass man hier beim TTS mehr bezahlt und vermutlich sind auch die Kosten für Ersatzteile deutlich höher, oder?
Mit welchen Kosten kalkuliert ihr im Jahr/Monat so für einen TTS hinsichtlich Wartung/Ersatzteile, etc.?
Na das war ja genau die Antwort auf deine Frage, weshalb der Preisunterschied zwischen Gebrauchten TT/TTS nicht mehr so erheblich ist. TTS hat den größeren Wertverlust hinter sich.
Ich werde mich im August von meinem TT Coupé 230 Coupé, BJ 07.2017, 87.000 km trennen. Ich stehe so auf dieses Auto, dass ich unbedingt noch einen neuen bestellen möchte, bevor es ihn nicht mehr gibt. Ich habe dieses Auto noch nie ausgefahren, stehe mehr auf das Design, den Sound und das Drehmoment.
Der nächste TT sollte eigentlich ein TT 45 TFSi werden, doch dank Corona möchte ich nicht mehr so viel Geld ausgeben. Wer weiß, was die Zukunft bringt.
Ich überlege daher also, mir einen gut ausgestatteten TT 40 TFSi zu bestellen.
Hat jemand von Euch entweder beide probegefahren oder hat jemand einen "kleinen" und kann von seinen Erfahrungen zu Fahrleistungen und Sound etwas sagen? In den Beiträgen finde ich nur den Vergleich mit dem alten 1,8-er vor dem Facelift.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung zum 40TFSI' überführt.]
Ähnliche Themen
Warum trennst du dich von deinem Alten? Grade wenn du wirtschaftlich denken möchtest, macht das für mich gar keinen Sinn, weil sich beim TT mit dem Facelift wenig geändert hat und durch den OPF eher ins Negative. Dazu meintest du, dass du auf den Sound stehst, welcher auch merklich schlechter sein wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung zum 40TFSI' überführt.]
Moin.
Ich kaufe immer nach drei Jahren einen neuen. Es ist mein 5. TT. Und ich möchte gern einen der letzten noch haben, bevor es ihn nicht mehr gibt.
Der hier ist bei weitem der beste (Motor, Verarbeitung, Design)!
*Meinen Post wieder gelöscht, Diskussionen über die Verarbeitungsqualität tun hier nichts zur Sache.*
Hallo zusammen,
bei der Recherche nach einem passenden TTS sind mir in letzter Zeit einige Facelift Fahrzeuge bei Audi-Händlern aufgefallen, deren Erstzulassung im November 2018 war. Meist als Werksdienstwagen ausgewiesen, sehr gut ausgestattet und mit wenig Kilometern zu einem augenscheinlich recht gutem Preis. Nun beobachte ich den Markt schon etwas und meine, dass ich die ersten TTS Facelifts erst in 2019 im Handel gesehen habe. Auch Wiki sagt, dass das Facelift erst ab Dezember 2018 bestellbar war. Kann jemand sagen, ob das trotzdem passen kann, oder man hier vorsichtig sein sollte weil es bspw. Vorserienfahrzeuge, Vorführer für die Presse, oder ähnliches sein könnten?
Viele Grüße
"Werksdienstwagen" kann Leihwagen bedeuten, erkundige Dich genau nach dem bisherigen Einsatz.
Zitat:
@Celsi schrieb am 1. Mai 2020 um 00:11:13 Uhr:
"Werksdienstwagen" kann Leihwagen bedeuten, erkundige Dich genau nach dem bisherigen Einsatz.
Werksdienstwagen kann vieles bedeuten. Das können durchaus Vorführfahrzeuge für die Presse gewesen sein, die damit mal hemmungslos herumballern durften. Der Verkäufer weiß auch nur, dass das Auto im Werk bzw. durch den Hersteller genutzt wurde. Mehr wird dieser selbst nicht erfahren.
Also ich war bei Porsche in Leipzig und wurde von Testfahrern mit neuen Porsche über deren Rennstrecke gefahren. Die Autos hatten keine 1000 km runter und wir sind häufiger auch quer in die Kurven "gefahren". 2 Satz Reifen an einem Tag. Auch diese Auto werden bestimmt danach als Werkswagen verkauft. Aber dann sind sie zumindest gut eingefahren. ;-)
Bei meinem 8J "Werksdienstwagen" zuvor ging irgendwo aus den Unterlagen hervor, dass er bei Sixt als ganz normaler Leihwagen im Einsatz gewesen war. Und trotz war es legal, dass Audi ihn mir als Werksdienstwagen verkauft hat.
Ich bin da erst Monate später drüber "gestolpert", als ich mich fragte, warum der Wagen schon nach 1 Jahr wieder zum TÜV musste (ist so bei Leihwagen) Warum das genau zulässig war, kriege ich nun nach 11 Jahren nicht mehr zusammen, aber ich war damals so... erschreckt und erbost, dass ich mich erkundigt hatte. Durfte Audi so machen.
Im Endeffekt hat es keine Probleme gemacht, der fährt heute noch problemlos herum...
Danke für eure Antworten. Einen ex-Mietwagen würde ich auch nicht unbedingt haben wollen. Bei den Fahrzeugen die ich gesehen habe halte ich das für eher unwahrscheinlich. Die Wagen hatten jeweils nur so zwischen 2.000 und 6.000 Kilometer drauf. Was mir halt doch etwas mysteriös vorkommt ist die Zulassung im November 2018.
Ich habe selber einen werksdienstwagen gekauft der 2 Jahre 4 Monate alt war und 5800 km drauf hatte, er stand aber alleine 9 Monate bei meinem Händler des Vertrauens und hat dort 4.000 Euro an wert verloren
Ich habe jetzt schon meinen 4. Werksdienstwagen oder einen von einem Werksangehörigen, VW und Audi und alle Autos waren top, gut gepflegt und keine Mängel. Auch keine späteren Defekte...das waren Golf GTI oder auch Golf 7 R, der TT den ich letztes Jahr gekauft habe auch...der stand super da....sah aus wie neu. Er war zu dem Zeitpunkt 9 Monate alt und hatte ca. 4.500 km gelaufen.
Ich werde in Zukunft auch weiterhin solche Autos kaufen, da man auf diese jungen KFZs gute 30% gegenüber Liste sparen kann.
HNA vom 13.08.2019: Ein Mietwagen darf nicht als Werkswagen zum Verkauf
angeboten werden. Oberlandesgericht Koblenz Akz. 6 U 80/19
Werkswagen sind nur Fahrzeuge eines Automobilherstellers, die entweder im
Werk genutzt oder von einem Mitarbeiter günstig gekauft, gefahren und
verkauft werden.