Kaufberatung Q3 1.4 TFSI vs. 2.0 TFSI

Audi Q3 8U

Liebe Leute,

mein derzeitiger Q3 mit 211 PS wird mich nun bald verlassen, nachdem die Finanzierung abgelaufen ist und ich den Wagen zurückgebe. Nun stellt sich die Frage: was nun?
Für den Spaß an der Freude werde ich in einem Monat meinen S1 Sportback bekommen, aber da ich 50.000 km im Jahr unterwegs bin, brauche ich wieder einen DailyRocker.

Und bevor jemand fragt - Ja, ein Diesel wäre sinnvoller, aber nein, ich werde niemals einen Diesel fahren wollen.
Und ja, ich werde nach Möglichkeit beide Probefahren, aber grad diese Motoren sind nicht so stark bei Händlern zu bekommen. Behalten möchte ich den 211 Ps´ler nicht, mich reizt was Neues - zumal ich gerne mal Mythosschwarz oder Daytonagrau fahren möchte

Zur Auswahl stehen der 1.4 TFSI Motor mit 150 PS und der 2.0 TFSI mit 170 PS, aber dafür Quattro. Welchen der Motoren würdet ihr empfehlen (jetzt mal vom Quattro abgesehen, welcher mir nicht soooo extrem wichtig wäre. Ich fahre viel AB, aber selten dauerhaft über 160 / 180 km/h, dass wird mir auf lange Strecken immer etwas nervig.
Würde ich das Competition Paket dazuwählen, würde ich automatisch 19" Felgen fahren - ist damit der 150 PS´ler nicht ein bisschen überfordert?
Was meint ihr? Ich mag halt nicht so viel Geld für einen neuen 211 PS´ler ausgeben, zumal ich zum Gasgeben den S1 haben werde.

Beste Antwort im Thema

Und selbst der normale 1.4er ist kein Steuerkettenschrottmotor. Nicht immer jeden Blödsinn nachlabern, den man irgendwo gelesen hat

194 weitere Antworten
194 Antworten

Ich würde mir als Alternative eine Mercedes Benz Gla 45 AMG gönnen
LG Benzfan65

Zitat:

Original geschrieben von ZakathRS3


Macht es denn wirklich Sinn evtl. das größere Navi zu nehmen?

Muss natürlich immer jeder selber wissen und das es viel Geld ist, ist richtig. Die Bildqualität merkst du auf jeden Fall.

Hier noch einmal der Vergleich.

Kleines Navi:

Beinhaltet das Connectivity-Paket (Audi music interface, Bluetooth-Schnittstelle mit Bluetooth-Audiostreaming und zusätzlichem SDHC-Kartenleser [bis zu 32 GB]), Navigationsfunktion und Navigationsdaten (SD-Karte); Darstellung der Karten auf 6,5-Zoll-Farbdisplay, Bedienung über Radioanlage concert, Multifunktions-Lederlenkrad oder Sprachdialogsystem.

Großes Navi:

Mit Navigationsdaten (Festplatte), hochauflösendem 7-Zoll-Farbdisplay mit hochwertiger Kartendarstellung inklusive Topografie-Einfärbung, Anzeige von vielen Sehenswürdigkeiten und Stadtmodellen in 3D, Wahl aus drei Alternativrouten, Dreh-/Drück-Steller mit integrierter Joystick-Funktion für die Suche auf der Karte, Routeninformation im Splitscreen (Manöverpunkte, Points of Interest an Autobahnen, TMCpro auf Route), Kreuzungsdetailkarte und Spurempfehlung, dynamischer Zielführung (soweit verfügbar), Sprachdialogsystem (Ganzwort-Adresseingabe in einem Satz), Vorlesen der TMCpro-Meldungen, zusätzlicher Pfeildarstellung im Fahrerinformationssystem; inklusive Radio mit Dreifach-Tuner und Phasendiversity, Festplatte als Speicher für Musik (20 GB), MP3-, WMA-, AAC- und MPEG-4-fähiges DVD-Laufwerk, nutzbar für Musik- und Video-DVDs, zwei SDHC-Kartenleser (bis zu 32 GB), Audi music interface (Anbindung Apple iPod ab Generation 4, Musikfunktionsumfang Apple iPhone sowie USB-Speichermedien und MP3-Player), Bluetooth-Schnittstelle mit Bluetooth-Audiostreaming und acht Passivlautsprechern mit einer Gesamtleistung von 80 Watt.

Zitat:

Original geschrieben von Benzfan65


Ich würde mir als Alternative eine Mercedes Benz Gla 45 AMG gönnen
LG Benzfan65

Was hat das mit der Kaufberatung zu tun, oder verstehe ich da was nicht?😕

Im A1 gibts ja keine Kennzeichenerkennung, sondern das Navi nimmt die Informationen von der Festplatte. Da ich Vielfahrer bin, würde es mir manchmal schon helfen, die aktuellen Tempolimits aktuell angezeigt zu bekommen - auch wenn ich sehr aufmerksam fahre. Aber manchmal vergesse ichs dann wieder oder hab halt echt mal nicht aufgepasst.

Es steht und fällt halt damit ob die Kamera die Tempolimits gut erkennt, oder ob das System mehr Fehler als valide Informationen ausspuckt. Die Auflösung wäre sicherlich besser, keine Frage, nur das alleine ist mir keine 2K Euro Aufpreis wert. Bzw. in diesem Fall wäre es rein Navitechnisch gesehen vom Aufpreis her nicht so groß

Ähnliche Themen

Ich kann das kleine Navi auch wirklich nur empfehlen. Bei meinem vorigen Auto hatte ich immer das Navigon über mein Iphone laufen und dachte schon das wäre nicht schlecht, aber das kleine Navi im Q3 schlägt es um längen. Zumal die meisten Funktionen vom großen Navi auch im kleinen enthalten sind wie z.B. (Kopiert aus dem Beitrag von Marc):

Wahl aus drei Alternativrouten, Dreh-/Drück-Steller für die Suche auf der Karte, Routeninformation im Splitscreen (Manöverpunkte, Points of Interest an Autobahnen, TMCpro auf Route), Kreuzungsdetailkarte und Spurempfehlung, dynamischer Zielführung (soweit verfügbar), Sprachdialogsystem (Ganzwort-Adresseingabe in einem Satz), Vorlesen der TMCpro-Meldungen, zusätzlicher Pfeildarstellung im Fahrerinformationssystem; , zwei SDHC-Kartenleser (bis zu 32 GB),wobei eine für die Kartendaten belegt ist, Audi music interface (Anbindung Apple iPod ab Generation 4, Musikfunktionsumfang Apple iPhone sowie USB-Speichermedien und MP3-Player), Bluetooth-Schnittstelle mit Bluetooth-Audiostreaming. Radio natürlich nach eigener Auswahl

Zitat:

Original geschrieben von marc4177



Zitat:

Original geschrieben von Benzfan65


Ich würde mir als Alternative eine Mercedes Benz Gla 45 AMG gönnen
LG Benzfan65
Was hat das mit der Kaufberatung zu tun, oder verstehe ich da was nicht?😕

Ich würde mir wünschen, dass Nutzer nach mehreren Sinnlosbeiträgen zumindest temporär gesperrt werden.

Würde der Diskussionskultur in MT gut tun.

Sowohl DEKRA als auch der ADAC halten den 2,0 TFSI mit 125kw (170PS) für die optimale Motorisierung des Q3, wenn es ein Benziner sein soll. Der 211 PS Motor soll nur geringfügige Vorteile haben, die aber den Aufpreis nicht rechtfertigen. Leider bietet Audi den 150 PS Benziner nicht mit der S-Tronic UND Quattro an.

Habe eben gegoogelt aber weder über DEKRA noch beim ADAC etwas gefunden.

Wo ist das nachzulesen?
Wann wurden diese Artikel erstellt - nach Erscheinen des "kleinen Modells"?

Zitat:

Original geschrieben von blumenzuechter


Sowohl DEKRA als auch der ADAC halten den 2,0 TFSI mit 125kw (170PS) für die optimale Motorisierung des Q3, wenn es ein Benziner sein soll.

Da hatte ich ja alles richtig gemacht mit dem 170PS Benziner Q3 🙂 Fand den Motor sehr agil, mit immer genügend Reserve unter der Haube!

Das kann ich uneingeschränkt unterschreiben!

Ja, und vergleicht man den 103KW 2.0TDI mit dem 1,4TFSI erfährt man, dass sich der Diesel bereits nach 3500km rechnet und damit sinnvoller ist.

Also ich habe den Q3 heute in Florettsilber mit Competition Paket bestellt, d.h. Optik Paket Schwarz, Dachflügel Schwarz und Spiegel Schwarz mit den 19" Felgen in 10 Speichenoptik Grau.
Lieferzeit bis ca. Mitte Dezember

Zitat:

Original geschrieben von ZakathRS3


Also ich habe den Q3 heute in Florettsilber mit Competition Paket bestellt, d.h. Optik Paket Schwarz, Dachflügel Schwarz und Spiegel Schwarz mit den 19" Felgen in 10 Speichenoptik Grau.
Lieferzeit bis ca. Mitte Dezember

Das hört sich gut an und für welchen Motor hast du dich jetzt entschieden?

schick, aber warum nun doch silber ?
der pflege wegen ?
dann den 150er oder den 170er ?

Ups, nein, ich bleibe beim 1.4er mit 150 PS, der muß einfach reichen. Mir hat die Kombi Schwarz/Silber an einem ausgestellten A1 so gut gefallen, so dass ich das gleich genommen habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen