Kaufberatung Mercedes 204 mopf oder vormopf, kombi oder limosine?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

nach langen hin und her, welchen Pkw ich mir holen soll hab ich mich dafür entschieden einen neuen gebrauchten Mercedes w204 zu kaufen. Er gefällt mir optisch sehr gut und nachdem ich erschreckend negatives über die audi motoren gelesen habe wirds dann ein benz. (aktuell fahre ich einen smart )

Meine Frau und ich sind wenig fahrer (ca.10000km im jahr) deshalb solls ein bemziner werden. hab gelesen das der w204 ab 2011 ein facelift erhalten hat. würd gern eure persönlichen erfahrung wissen ob sich der aufpreiss lohnt und generell welche ausstattung empfehlenswert ist.

worauf sollte ich sonst noch acht geben?

Meine frau und ich erwarten unseren ersten nachwuchs, deshalb bin ich mir noch unsicher ob es ein kombi oder eine limousine werden soll. Kinderwagen sollte schon ohne Probleme reinpassen in den kofferraum.
Finde die limo schöner aber mit kombi kann ich auch leben.

budget liegt so bei 12000€ max.

würd mich um antworten sehr freuen. 🙂

Beste Antwort im Thema

Wird die Frage hier jetzt jede Woche neu gestellt?

Zitat:

@fotom schrieb am 19. Mai 2020 um 19:14:18 Uhr:



Ab MoPf sind die Hinterachsen und die Achsaufnahmen geändert worden. Die älteren Modellen sind hinten anfällig für Rost.

Das stimmt nicht. Es sind durchweg alle Baujahre betroffen. Manche mehr, manche weniger.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Wenn man am diesem Fahrzeug Interesse hat, sollte man auch die Ausstattung mal einzeln betrachten b.z.w Infos einholen. Die 7g kann auch nach einer spülung / Ölwechsel weiter rupfen. Die Steuerkette muss sich nicht durch rasseln ankündigen. Da gibt es viel zu lesen. Deswegen sind Wartungs und Reparatur Belege und Rücklagen zwingend notwendig. Ansonsten nettes Auto.

Ich habe einen VorMopf und würde eher zum Mopf tendieren, weil ich denke, dass die "Kinderkrankheiten" beseitigt wurden.

Mit meinem W204, 220 CDI (OM 651), Bj 2010 bin ich eigentlich nicht so zu frieden, da bisher viele Probleme verursacht:
-Kettenspanner
-Wasserpumpe
-Rückleuchten (verschmorte Stecker)
-Ventildeckeldichtung
-undichtes Thermostat
-und jetzt auch noch Ölwannendichtung (Kostenpunkt freie Werkstatt ca. 500-600 €)...

Das alles innerhalb von 6 Jahren. Aus meiner Sicht hat der Wagen oder auch Mercedes viele Kinderkrankheiten, die vielleicht sogar bewusst "produziert" werden. Zuvor bin ich einen VW 1,9 TDI gefahren und hatte nie solche Probleme.

Ich denke mein nächster wird ein Wagen aus der VW-Gruppe. Wieso bemängelst du Audi Motoren? Was hast du denn darüber gelesen?

Die Kinderkrankheiten wurden nicht beseitigt.

Die Hinterachsen sind immer noch rostig, der Drehknopf hat immer noch eine Sollbruchstelle, die Rückleuchtenstecker sind immer noch unterdimensioniert (nur zufällig "behoben" durch die LED-Blinker), die Abdeckungen oberhalb der Heckklappe siffen immer noch zu ... usw.

Wurde vermutlich alles nicht rechtzeitig entdeckt, um es zu beheben.

Das ist aber bis auf die Hinterachsen alles zu verschmerzen und mit wenigen Euros behoben.

Also, wenn der Wagen schon 180tkm runter hat und immer noch fährt wüsste ich nicht, warum er nicht noch eine weitere Weile fahren sollte. Ich kaufe mir ja kein Auto, um an das, was alles kaputt gehen kann zu denken. Dann sollte ich Radfahren... denn auch Neue können an der nächsten Ecke liegen bleiben. Wenn der Wagen vom Händler kommt ist ohnehin erst einmal Garantie drauf.

Mein VorMoPf und mein MoPf sind beide über 100.000km bei mir problemlos gelaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fotom schrieb am 21. Mai 2020 um 23:07:00 Uhr:


Also, wenn der Wagen schon 180tkm runter hat und immer noch fährt wüsste ich nicht, warum er nicht noch eine weitere Weile fahren sollte. Ich kaufe mir ja kein Auto, um an das, was alles kaputt gehen kann zu denken. Dann sollte ich Radfahren... denn auch Neue können an der nächsten Ecke liegen bleiben. Wenn der Wagen vom Händler kommt ist ohnehin erst einmal Garantie drauf.

Mein VorMoPf und mein MoPf sind beide über 100.000km bei mir problemlos gelaufen.

Stimmt, gar kein Thema die Laufleistung. Warum werden die Dinger nicht gleich vom Hersteller mit 100.000 Km Startlaufleistung ausgeliefert? 🙄
Klar können die Autos noch mehr Km machen, aber es gibt eben Teile die irgendwann getauscht werden müssen, auch bei einem Mercedes. Und da geht es auch im eine realistische Einschätzung eines solchen Fahrzeugs. Bedingungslos zum kaufen raten? Klar ist ja nicht das eigene Konto...

Und NEIN es gibt nicht automatisch eine Garantie beim Händler. Das nennt sich Gewährleistung und da besteht ein Unterschied!

Tja, dann frage ich mich was in Deinen Augen ein attraktives Angebot wäre? Das gezeigte jedenfalls schon mal nicht.

mit steigender Laufleistung muss das Risiko eines Ausfalls eben eingereist werden. Mein Mopf hat nun fast 250.000km drauf und das nahezu problemlos, mit Ausnahme der Wasserpumpe.

Je nach Motor muss man eben nach den Schwachstellen sehen und ob da bereits was gemacht wurde. Ohne Belege ist davon auszugehen, dass nichts gemacht wurde und das muss dann eben berücksichtigt werden. Sprich das Risiko muss eingepreist werden und das wird ja meist auch durch den geringeren Kaufpreis erfolgen. Nur ob das genug gemacht wurde, das dürfte der Streitpunkt zwischen Verkäufer und Interessent sein. Da fließt natürlich auch die Marktlage ein.

Es gibt vom Händler weder Garantie noch Gewährleistung, sondern Sachmangelhaftung. Und das auch nur, wenn der Händler das Auto nicht im Auftrag vertickt. Denn dann handelt es sich um einen vermittelten kauf von Privat unter Ausschluss der Haftung. Da gilt dann nur arglistiges Verschweigen als Anfechtungsgrund. Also muss das in den Preis rein. Und hier gilt wieder, je mehr Unterlagen vorliegen, desto vertrauenswürdiger ist das.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. Mai 2020 um 07:54:59 Uhr:


Es gibt vom Händler weder Garantie noch Gewährleistung, sondern Sachmangelhaftung.

Es tut hier zwar nichts zur Sache, aber Gewährleistung = Sachmängelhaftung. Bei der Gewährleistung handelt es sich um eine Sachmängelhaftung, das heißt, der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine mängelfreie Ware oder Sache zu liefern. Also bitte keine Verwirrung durch halbes "Besserwissen" stiften.

@fotom, welches Angebot attraktiv ist, entscheidet der Suchende. Es ist aber glaube ich nicht ganz richtig, ihm zu "garantieren" das so ein Auto problemlos weiter läuft. Das wiegt in falscher Sicherheit.
Man kann solche Autos kaufen, dann sollte man sich aber auf Defekte/Verschleißteile einstellen.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 21. Mai 2020 um 20:59:47 Uhr:


Ich habe einen VorMopf und würde eher zum Mopf tendieren, weil ich denke, dass die "Kinderkrankheiten" beseitigt wurden.

Mit meinem W204, 220 CDI (OM 651), Bj 2010 bin ich eigentlich nicht so zu frieden, da bisher viele Probleme verursacht:
-Kettenspanner
-Wasserpumpe
-Rückleuchten (verschmorte Stecker)
-Ventildeckeldichtung
-undichtes Thermostat
-und jetzt auch noch Ölwannendichtung (Kostenpunkt freie Werkstatt ca. 500-600 €)...

Das alles innerhalb von 6 Jahren. Aus meiner Sicht hat der Wagen oder auch Mercedes viele Kinderkrankheiten, die vielleicht sogar bewusst "produziert" werden. Zuvor bin ich einen VW 1,9 TDI gefahren und hatte nie solche Probleme.

Ich denke mein nächster wird ein Wagen aus der VW-Gruppe. Wieso bemängelst du Audi Motoren? Was hast du denn darüber gelesen?

Ein kumpel hatte nen A4 und nen A5 mit tsfi motor, er hat mir vom kauf abgeraten. Nun mag eine schlechte erfahrung auch reines pech sein aber laut autobild und diesem forum sind diese motoren schlicht weg einfach nicht zu empfehlen. ( ölprobleme und motorschäden)
Belehrt mich gerne eines besseren.

Also noch mal danke für eure Beiträge.
Die hohe laufleistung ist auch das einzige manko am Fahrzeug wie mir scheint.
Beruflich bedingt sind mir bis ende nächster woche auch noch die hände gebunden, um autos direkt vor ort zu besichtigen die nicht im umkreis von Köln liegen, da wohne ich nämlich. Hab aber ab dem 1.6 urlaub und dann wird viel besichtigt und probe gefahren.

Zitat:

@lemz schrieb am 22. Mai 2020 um 12:31:02 Uhr:


Also noch mal danke für eure Beiträge.
Die hohe laufleistung ist auch das einzige manko am Fahrzeug wie mir scheint.
Beruflich bedingt sind mir bis ende nächster woche auch noch die hände gebunden, um autos direkt vor ort zu besichtigen die nicht im umkreis von Köln liegen, da wohne ich nämlich. Hab aber ab dem 1.6 urlaub und dann wird viel besichtigt und probe gefahren.

Wenn du die Zeit hast, such dir ruhig 2-3 in der Nähe raus (auch wenn nicht 100% passend). Einfach mal angucken und fahren. Dann hast du schon ein Gefühl und weißt wonach du gucken musst. Wenn dann das interessante Auto etwas weiter entfernt steht, vorher Details vom Verkäufer anfordern.

Vielleicht findet sich ja trotzdem einer, der evtl nach der Papierform gar nicht so ganz passt, aber das Gesamtbild stimmt dennoch.

Bin seit einer Woche Besitzer eines Vormopf 2008 S204 (Kombi C Klasse) und bin zweifacher Familienvater mit Kleinkindern.
Bin vor Ewigkeiten mal eine E Klasse W124 gefahren und als Familienauto rate ich von der C Klasse dringend ab.
Bin negativ überrascht wie klein der Kombi ist. Die Kindersitze sind heute so groß, meine Frau die zwingend noch hinten mitfahren muss, wird hinten quasi zerquetscht und das bei Normalgewicht und 165cm Körpergröße.
Kauf dir nen W212 Kombi, ist einfach mehr Platz.
Ansonsten rate ich dir zum Mopf, da das Interieur und die verbaute Technik beim Vormopf schon etwas alte Schule ist.
Habe den Wagen übrigens nur gekauft, da er ein absolutes Schnäpchen war, das ich bestimmt mit Aufpreis weiterverkaufen kann.

Viele Grüße

Meine Frau und ich haben uns gestern und heute jeweils den Hiyundai Ix35, Mercedes s204 und Vw Tiguan angeschaut.

Am besten gefiel mir von allen irgendwie der Tiguan, vor allem im Innenraum war er deutlich schöner als die anderen beiden Kandidaten. Meiner Frau gefiel der Ix35 äusserlich. Der S204 hat uns irgendwie nicht überzeugen könnnen obwohl ich das comfortabelste fahrgefühl gegenüber den anderen hatte. Mag auch am eher älterem Baujahr gelegen haben bj 2010.
Ix35 bj 2014 und Tiguan bj 2012.

Fest steht wir möchten beide eher SUV fahren.

Das Raumangebot war aber bei allen Modellen ausreichend und gut zumal wir ja auch erst mal nur ein Kind erwarten.

Werden wohl das Budget etwas erweitern um nen gescheiten Tiguan zu bekommen. Haben aber auch noch paar Monate Zeit um eventuell doch noch nen günstigen Schnapper zu ergattern.

Möchte mich nochmal bei allen für die Ratschläge bedanken. Werd der Vollständigkeits halber noch schreiben sobald ich erfolgreich ein Fahrzeug gekauft habe.

Vorsicht beim Tiguan.
VW verbaut als Automatik die „DSG“ Doppelkupplungsautomatiken.
Und die sind leider Sorgenkinder:

https://www.motor-talk.de/.../...einem-6-oder-7-gang-dsg-t4454475.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen