Kaufberatung. Ich möchte mir einen Käfer zulegen
Hallo an alle, ich brauche euer Schwarmwissen.
Ich bin jetzt 3 Wochen ohne Käfer und möchte nun einen Alltagskäfer haben. Zumindest wenn es nicht regnet. Ein modernes Fahrzeug besitze ich. Also ein Käfer als Zweitfahrzeug.
Ich habe vor, wenn ich einen neuen im Visier habe, ihn hier vorzustellen und gemeinsam mit euch zu Bewerten.
Aktuell habe ich mir ein Modell 1200 mit 1300er Motor angesehen und Probegefahren. Er ist aus 07/73.
Die Luftschlitze auf der Kofferraumhaube wurden zugespachtelt, das platzt aber langsam ab. Der Frischluftlüfter wurde anscheinend entfernt. Die Fahrertür hängt runter, lässt sich aber mit einem kleinen Wumms gut schließen. Aus irgendeinem Grund wurde ein Metallplättchen (?) zwischen dem oberen Scharnier und Rahmen gelegt. Für mich sieht es aus als könnte man die Tür wieder auf Normalmaß bekommen wenn man dieses Plättchen entfernt. Das Sitzmöbel wurde erneuert, wirkt passend und damit bin ich zufrieden.
Der Tüv läuft im September aus.
Der Verkäufer hat noch einen 64er der SEIN Käfer ist und der um den es hier geht hat er wohl mit einer Bekannten zusammen gekauft, aber keiner Fährt jetzt mit ihm. Also soll er nach vier Jahren weg. Der Verkäufer erzählte mir das beide Käfer von der selben Schrauberwerkstatt gekauft wurden. Der 64er wurde von grundauf neu aufgebaut. Der zu verkaufende wurde „bisschen zurechtgemacht“.
Ich bin losgefahren und mir fiel direkt auf das der Fahrkomfort im Vergleich zu meinem 1303 Cabrio enorm viel besser war. Er polterte nicht, die Kupplung wirkte gut, er lies sich echt sehr leicht lenken und war unterm Strich einfach geschmeidig.
Der Tacho funktioniert, allerdings der Kilometerzähler nicht, somit ist es Glaskugel gucken wieviel er runter hat. Aber das ist es ja irgendwie bei jedem Käfer.
Mir fiel auf, als er ihn gestartet hat das die Stufenscheibe nicht nach unten fiel, deswegen lief er erstmal schlecht. Ich habe dann händisch für ca 1 Minute selbst die Stufenscheibe runtergemacht und dann lief er. Nach der Minute hat er die Stufenscheibe nicht mehr gebraucht. Ist das eine Einstellungssache?
Rost konnte ich, außer am Scheibengummi an der Tür keinen entdecken.
Die Warmluftauslässe vorne/Füsse waren mit einem Kunststoff zu gemacht. Heizbirnen hat er drin.
Er wollte erst fix 9500€, und am Ende hat er freiwillig 9000€ gesagt. Verhandelt haben wir bisher noch nicht.
Ich stelle mal Bilder ein von allem was mir negativ auffiel.
Ich denke alles weitere ergibt sich nach und nach hier im Thread.
EDIT: Er hat mir ein Wertgutachten mit der Note 2+ und 11.500€ gezeigt.
EDIT2: Ich stelle mir einen Käfer vor der technisch okay ist, TÜVfähig und eigentlich maximal 7500€. Er kann optische Mängel haben und soll auch mal im Regen fahren falls es im Laufe des Arbeitstages anfängt. Bei meinem 1303 habe ich den Wetterbericht genauestens Studiert und im Zweifel blieb der Käfer zuhause. Mit dem neuen soll das nicht so streng geregelt werden. Er soll mir einfach Spaß machen und ich möchte ihn nicht mit Samthandschuhen anfassen.
76 Antworten
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:24:15 Uhr:
Eins steht fest, 1600er mit 50 PS sind rar
Das ist verständlich. Schau Dir das Histogramm der Käferproduktion an:
https://de.wikipedia.org/.../VW_K%C3%A4fer#Die_1970er_und_1980er_Jahre
Die 1600er kamen ab 1986. Das waren nicht so viele (nur Privatimporteure) und sie waren sehr schlecht gegen Rost geschützt. Wenn das jemand nicht direkt am Anfang in Eigenregie gemacht hat, sind sie längst weggerostet.
Bezieht sich Chriss nicht eher auf den 1600er Motor mit 50PS? Den gab es meines Wissens nach ab 08/1970 als AD und war ein nicht gerade wenig gebauter Motor.
Missverständnis: mit 1600er meinte ich den 37kw Motor. Und der war ja ab 1970/1302 zu haben.
Diesen Motor fuhr ich im Cabrio und das war ja schon kein Rennwagen. Wie muss ich mir dann einen 25kw Motor mit 34 PS vorstellen?
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 24. Juli 2024 um 22:45:14 Uhr:
Bezieht sich Chriss nicht eher auf den 1600er Motor mit 50PS? Den gab es meines Wissens nach ab 08/1970 als AD und war ein nicht gerade wenig gebauter Motor.
Ich habe nachgeschaut und die 1600er gab es tatsächlich schon früher. Sorry! Du hast recht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:50:18 Uhr:
............ Wie muss ich mir dann einen 25kw Motor mit 34 PS vorstellen?
einen model s tesla wirst du beim ampelstart nicht verheizen.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 25. Juli 2024 um 00:20:36 Uhr:
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:50:18 Uhr:
............ Wie muss ich mir dann einen 25kw Motor mit 34 PS vorstellen?einen model s tesla wirst du beim ampelstart nicht verheizen.
Optisch läge der Käfer aber im Vorteil 🙂
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:50:18 Uhr:
Missverständnis: mit 1600er meinte ich den 37kw Motor. Und der war ja ab 1970/1302 zu haben.
Diesen Motor fuhr ich im Cabrio und das war ja schon kein Rennwagen. Wie muss ich mir dann einen 25kw Motor mit 34 PS vorstellen?
Das Cabrio ist aber auch schwerer als die Limousine.
Hoi,
Ich hab den 1600er mit 50 PS in meine Limo drin. Ich muss sagen da geht schon was. Max 140 dann ist Schluß, aber fährst du die immer? Nein nur du hast Reserven beim überholen. Ich fahr eh nur zwischen 90 und 110 auf der Autobahn, Verbrauch so 8,5l. War gerade in Holland mit ihm, Frau und Enkeltochter
Ist auch ne Frage der Wartung und Einstellung.
Der Motor ist aber das geringste Problem. Du solltest dir eine anständige und gute Karosserie zulegen, Motoren kannst du nach belieben einpflanzen. Bei deinem Vorhaben wären Erfahrungen schon von Vorteil, oder nimm einen mit der welche hat.
Das Blech ist eher das Kriterium, nicht der Motor. Natürlich wäre es ideal beides optimal zu verbinden, aber dann sollte deine Bereitschaft für weitere Reisen erhöht sein, den die Zeiten für den Käfer um die Ecke sind seit Jahrzehnten vorbei.
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 24. Juli 2024 um 20:43:48 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 24. Juli 2024 um 20:37:19 Uhr:
Ich bin ja etwas verwöhnt - hab‘ für den Orangenen 6000 bezahlt. Klar, der ist auch nicht perfekt, der Motor müsste vermutlich generalüberholt werden, hier und da Lackabbplatzer, ein paar Dellen und sicher viele weitere Kleinigkeiten. Aber eben 6000 €. Und dazu gab es einen fast kompletten Motor. Und mehr noch: der Vorbesitzer ist mit gutem Rat und sogar Tat (!) bis heute für mich da.
Für den Weißen, der quasi wie neu ist, habe ich 10500 € bezahlt. Allerdings gilt einschränkend, dass er aus Polen kommt und sicher deswegen günstiger war.Der hier steht leider in Hannover. Dafür nur 7 k. Auf den nicht aussagekräftigen Bilder sieht er schön aus. Und es ist ein 1303. Das würde ich auch bevorzugen.
https://www.autoscout24.de/.../...c62793ea-1fbd-456e-94a7-819e4d446522Diese Anzeige habe ich mir auch schon angesehen. Aber leider ist Hanover zu weit weg um mal eben zum anschauen hinzufahren. Jedoch ich verstehe was du mir sagen willst.
9000€ ist einfach zu teuer
…. es lohnt sich manchmal 1 der weiteste Weg und 2. die nüchterne Betrachtung des Käfers. Wenn Du irgendeinen Wunschkäfer „unbedingt“ haben willst und weder nach Rechts, noch nach Links schaust, kannst Cu niemals objektiv beurteilen, ob es wirklich ein gutes Fahrzeug ist …
OMG - mich packt das kalte Grauen... 😰
Ich würde diese Schüssel nicht einmal um 900 nehmen, schon alleine wegen der Lüftungspfuschereien.
Zu 34 PS kann ich Dir nur sagen: Ein Großteil der heutigen Verkehrsteilnehmer fährt Dir trotz der geringen Leistung nur im Weg herum. Spätestens im Kreisverkehr. 😁 In Sachen "Spritzigkeit" merkst Du praktisch keinen Unterschied, da die Getriebe natürlich unterschiedlich sind. Einzig in der Endgeschwindigkeit. Und einmal ehrlich - wen interessiert die? Selbst mich nicht wirklich, obwohl ich immer wieder 1000 km und mehr zu Treffen fahre - an einem Tag, mit 34 PS...
Mein W 115 220 D - DAS war eine Wanderdüne. Dort hieß es traditionell: 'Lieber krepieren, als Schwung verlieren!' 😁
Zitat:
@ChrisErnst schrieb am 25. Juli 2024 um 08:15:55 Uhr:
…. es lohnt sich manchmal 1 der weiteste Weg und 2. die nüchterne Betrachtung des Käfers. Wenn Du irgendeinen Wunschkäfer „unbedingt“ haben willst und weder nach Rechts, noch nach Links schaust, kannst Cu niemals objektiv beurteilen, ob es wirklich ein gutes Fahrzeug ist …
Genau so ging es mir mit dem ersten Käfer, den ich vor inzwischen über 40 Jahren kaufte. Es mußte ein 56er sein, denn so einen hatten meine Eltern und es war somit der erste, in dem ich mitfuhr.
Als Pferd hätte man ihn erschossen...
Aber genau das trifft auf Chriss nicht zu. Er lässt fast alles zu. Da sehe ich keine Gefahr, dass er sich auf einen einschießt. Die Gefahr sehe ich eventuell in zu voreiliger Entscheidung und/oder "Ausblendung" der Problemstellen. Daher ruhig und geduldig suchen, zur Erstbesichtigung eventuell noch alleine fahren, bei ernsten Kandidaten unbedingt einen Experten mitnehmen. Das Letzte ist eigentlich das Wichtigste.
Also ich denke mal Laut:
Ich möchte einen Käfer mit einem zuverlässigen Motor und technisch in Ordnung. Ich möchte gerne nicht mehr als 7500€ ausgeben und muss bei diesem Betrag Abstriche machen. Nur wo mache ich die? Motorvariante? Karosserie/Rost?
Die ganze Zeit waren für mich zwei Sachen wichtig. Er muss mir optisch zusagen und am liebsten mindestens 44PS haben. Er kann gerne Dellen haben und nicht perfekt sein. Ich kenne mich, ist er zu perfekt dann benutze ich ihn wieder zu wenig weil ich könnte ihn ja verschlechtern. Also wenn Regen ungewiss ist —> bleibt er stehen.
Nur mal schnell zum Supermarkt. Strecke zu kurz, jede Fahrt mit kaltem Motor bedeutet wieder Verschleiß —> Käfer bleibt stehen. Usw.
Ich will ihn mit Freude benutzen und das fällt mir leichter wenn er nicht zu gut da steht.
Und ich kenne mich, ich bin kurz entschlossen, mache gerne ungeduldige Schnellschüsse und ändere meine Meinung. Sprich der Käfer ist vllt nicht lange bei mir.
Aus diesem Grund war mir die Karosserie /Rost nicht zu wichtig.
Ich muss ihn gerne ansehen und wissen das er mich ans Ziel bringt. Ob da an einer Stelle bisschen Rost ist stört mich dann nicht. Sehe ich das so falsch?
Soviel zum Thema: Achte auf die Karosse, den Motor kannst tauschen.
Wenn ich den Motor tauschen muss dann kann ich auch gleich statt 7500€ mit 12.500€ kalkulieren und muss dann keinen Motor mehr suchen und einbauen lassen. Aber das ist mir der Spaß im Moment nicht wert.
Ich hoffe ich konnte meine Herangehensweise erklären und lasse mich aber gerne auf den richtigen Weg lenken.
Wie sehr ihr das? Muss ich eingenordet werden?
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 25. Juli 2024 um 08:19:00 Uhr:
Mein W 115 220 D - DAS war eine Wanderdüne. Dort hieß es traditionell: 'Lieber krepieren, als Schwung verlieren!' 😁
Heeee
@Naxel63😛 nix gegen den W115. Da blutet mein Oldtimerherz 😁 Muss aber auch zugeben, der Großvater hat auch rechtzeitig einen 240D eingebaut. Es gab wohl Gründe 😉 Heute läuft er flott.
@Chriss009
Ich kann deine Herangehensweise verstehen. Mach weiter so. Ich bin damals von München nach Berlin gedüst an einem Tag hin und zurück (Corona, keine Hotels offen) wegen einer Besichtigung. Wunderschönen Käfer besichtigt, der dann aber leider praktisch kein Bodenblech mehr hatte. Gelohnt hat sich die Fahrt dennoch. Man lernt immer dazu 🙂