Kaufberatung. Ich möchte mir einen Käfer zulegen

VW Käfer 1303

Hallo an alle, ich brauche euer Schwarmwissen.
Ich bin jetzt 3 Wochen ohne Käfer und möchte nun einen Alltagskäfer haben. Zumindest wenn es nicht regnet. Ein modernes Fahrzeug besitze ich. Also ein Käfer als Zweitfahrzeug.
Ich habe vor, wenn ich einen neuen im Visier habe, ihn hier vorzustellen und gemeinsam mit euch zu Bewerten.

Aktuell habe ich mir ein Modell 1200 mit 1300er Motor angesehen und Probegefahren. Er ist aus 07/73.
Die Luftschlitze auf der Kofferraumhaube wurden zugespachtelt, das platzt aber langsam ab. Der Frischluftlüfter wurde anscheinend entfernt. Die Fahrertür hängt runter, lässt sich aber mit einem kleinen Wumms gut schließen. Aus irgendeinem Grund wurde ein Metallplättchen (?) zwischen dem oberen Scharnier und Rahmen gelegt. Für mich sieht es aus als könnte man die Tür wieder auf Normalmaß bekommen wenn man dieses Plättchen entfernt. Das Sitzmöbel wurde erneuert, wirkt passend und damit bin ich zufrieden.
Der Tüv läuft im September aus.
Der Verkäufer hat noch einen 64er der SEIN Käfer ist und der um den es hier geht hat er wohl mit einer Bekannten zusammen gekauft, aber keiner Fährt jetzt mit ihm. Also soll er nach vier Jahren weg. Der Verkäufer erzählte mir das beide Käfer von der selben Schrauberwerkstatt gekauft wurden. Der 64er wurde von grundauf neu aufgebaut. Der zu verkaufende wurde „bisschen zurechtgemacht“.
Ich bin losgefahren und mir fiel direkt auf das der Fahrkomfort im Vergleich zu meinem 1303 Cabrio enorm viel besser war. Er polterte nicht, die Kupplung wirkte gut, er lies sich echt sehr leicht lenken und war unterm Strich einfach geschmeidig.
Der Tacho funktioniert, allerdings der Kilometerzähler nicht, somit ist es Glaskugel gucken wieviel er runter hat. Aber das ist es ja irgendwie bei jedem Käfer.
Mir fiel auf, als er ihn gestartet hat das die Stufenscheibe nicht nach unten fiel, deswegen lief er erstmal schlecht. Ich habe dann händisch für ca 1 Minute selbst die Stufenscheibe runtergemacht und dann lief er. Nach der Minute hat er die Stufenscheibe nicht mehr gebraucht. Ist das eine Einstellungssache?
Rost konnte ich, außer am Scheibengummi an der Tür keinen entdecken.
Die Warmluftauslässe vorne/Füsse waren mit einem Kunststoff zu gemacht. Heizbirnen hat er drin.
Er wollte erst fix 9500€, und am Ende hat er freiwillig 9000€ gesagt. Verhandelt haben wir bisher noch nicht.
Ich stelle mal Bilder ein von allem was mir negativ auffiel.

Ich denke alles weitere ergibt sich nach und nach hier im Thread.

EDIT: Er hat mir ein Wertgutachten mit der Note 2+ und 11.500€ gezeigt.

EDIT2: Ich stelle mir einen Käfer vor der technisch okay ist, TÜVfähig und eigentlich maximal 7500€. Er kann optische Mängel haben und soll auch mal im Regen fahren falls es im Laufe des Arbeitstages anfängt. Bei meinem 1303 habe ich den Wetterbericht genauestens Studiert und im Zweifel blieb der Käfer zuhause. Mit dem neuen soll das nicht so streng geregelt werden. Er soll mir einfach Spaß machen und ich möchte ihn nicht mit Samthandschuhen anfassen.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2
76 Antworten

Zugeben, nur die beiden Bilder betrachtet wirkt es okay. Aber real, als Ganzes war es nicht mehr okay.

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 28. Juli 2024 um 20:40:41 Uhr:


Ich hab es mit den Türplättchen an den Türscharnieren. Erst der gelbe, dann der silberne. Also wenn ihr einen Käfer mit Türplättchen sucht, ich finde ihn.

Kann es sein das die Türen von einer anderen Käfergeneration sind und deswegen so schlecht passen?

Unterlegkeile sind nicht die schlechteste Methode, eine Tür einzustellen...

Das Problem liegt in der "Häuschen runter"-Vollresto. Man trennt Karosse von Bodengruppe, macht an beidem rum, und stellt es wieder aufeinander - das kostet Mühe, es wieder passend zu machen.

Und dann gibt es diese eine Stelle im hinteren Radkasten, die entscheidet, wie verbogen die Karosserie nachher auf der Plattform sitzt... lies selbst:

https://bekaboclassics.de/.../...ipads-karosserie-hinterachse-6124?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen