Kaufberatung Golf 2 GTI

VW Golf 2 (19E)

Ich möchte mir im nächsten Jahr ein Schrauberfahrzeug suchen. Es soll auf jeden Fall ein Golf 2 1.8er 16V werden.

Am liebsten Original mit BBS Felgen.. Vllt 40mm Tiefer.

Will an dem Fahrzeug die nächsten Jahre Spass beim Schrauben haben.

Was kauft man da am besten? Wie sind so die Preise?

Standart Golf 2 mit guter rostfreier Karosse umbauen auf 16V oder direkt nen 16V holen?

Was wäre preismässig die günstigste Option an einen GTI zu kommen?

Es muss kein Sammlerstück sein. Könnte alles technische selbst tun. Nur lackieren und schweissen kann ich nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@grigra schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:59:36 Uhr:


PL und KR sind Drehorgeln und nur mit einem G-Lader zusammen geil.

Das ist natürlich extremer Unfug, weil Geschmackssache 😉 Ich würde (und habe) die Drehorgel jederzeit einem Fön vorziehen. Denn: Nur Halbtote müssen zwangsbeatmet werden.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Also ich finde es nicht dramatisch ohne. Es ist halt "ungefiltertes und direktes" Fahren, was mir wichtig war. Man gewöhnt sich dran und hört auf, im Stand zu "kurbeln" - das iss nicht. Leichtes Rollen und die Fuhre lenkt auch! Bissl Oberarm sollte halt schon da sein....

Bei der Probefahrt merkst Du doch, ob ohne Servo was für Dich ist!

klar, nur ist das objekt der begierde ein paar hundert km weit entfernt. und wenn hier jetzt 90% der leute sagen "ich würde mir nie wieder einen ohne servo holen", dann wäre das schonmal ein grund zu überlegen

Servo oder nicht ist doch wurscht wenn das Auto gut ist.
Die Servo kann man nachrüsten. Was nützt es, wenn das Auto Kacke ist, aber Servo hat?
Beim 2er lässt sich fast alles easy nachrüsten, da wäre für mich Karosserie und Lack am Wichtigsten.

Ähnliche Themen

ich hatte nicht vor ne schrottkiste zu holen nur weil sie servo hat. was das nachrüsten angeht, habe ich in einige foren gelesen, dass das wohl ein ziemlicher krampf wäre.

Moin,
in der "Gewichtsklasse" Golf 2 ist auch m.M. nach eine Servo nicht so wichtig.
Zumindest wenn die Reifendimension nicht übertrieben breit ist.
Abgesehen davon.... wer Dank Servo im Stand leicht lenken kann.... und dann richtig kurbelt.... das geht eh nur auf die Mechanik. ( Verschleiss )

Zitat:

@NR-Sancho schrieb am 26. Juni 2020 um 15:47:21 Uhr:


was das nachrüsten angeht, habe ich in einige foren gelesen, dass das wohl ein ziemlicher krampf wäre.

Naja, Reifenwechsel geht schneller, aber Krampf ist das beim 2er eigentlich keiner.
Der Aggregateträger muss halt mal abgesenkt werden, aber das muss er fast bei jedem VW wenn man an das Lenkgetriebe will.

Solange wie genug Luft auf den Reifen ist kann man damit ganz eaasy fahren.

auch wenn man das noch nicht ganz als repräsentativ bezeichnen kann, scheint eine fehlende servo beim 2er also nicht soo schlimm zu sein.
was meint ihr denn zur laufleistung? klar kann man das nie pauschal sagen, je nachdem wie der oder die vorbesitzer damit umgegangen sind. aber würdet ihr euch einen mit 300tkm holen oder kann man davon ausgehen, dass dann da erst mal ne motorrevision fällig ist?

Selbst wenn alle Vorbesitzer schonend damit umgegangen sind, kann man von dem Motor nicht mehr allzuviel erwarten. Ich habe meinen bei 220.000 komplett gemacht und es war Zeit...

Über die Laufleistung würde ich mir weniger Gedanken machen. Mein Golf 1 Cabrio hat jetzt 278 tkm drauf und der Motor macht mir am wenigsten Sorge. Ein neuer Rumpf-Motor ist gar nicht so teuer...

In dem Alter ist weniger Mehr... Was das Fahrzeug nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen.

Bei meinem G60 hatte sich die ABS-Einheit zerlegt, die, die den Öl-Druck auf die Räder verteilt. Der Ersatz war teurer als der Rumpf-Motor!

Der Wagen muss Dir richtig gut gefallen, dann sind auch Reparaturen nicht so schlimm.
Und Reparaturen werden kommen! Egal wie gut Du im Vorhinein alles abscheckst...

Der EA827 kann auch über 300.000km noch einwandfrei laufen, Leistung haben und wenig Öl verbrauchen (wenn die Schaftdichtungen gemacht sind).
Klar, wenn man so einen Motor vermessen würde, wären da sicher Zylinder, Kolben, Ventilführungen, usw. über dem Verschleißmaß, aber laufen tut er.

Nur bei so einer Laufleistung kann man relativ wahrscheinlich davon ausgehen, dass die Karosse auch ihre Problemstellen haben wird.

Wegen der Servo: Ich werfe mal in den Raum, dass zumindest die vom 16V "direkter" übersetzt ist, als die Nicht-Servo-Lenkungen. Grad das möchte ich bei etwas flotterer Fortbewegung nicht missen und würde mich daher nur noch für die 16V-Servo entscheiden 😉 Ich hatte die mal durch ein normales Lenkgetriebe ohne Servo getauscht und wär bald aus der Kurve geflogen, weil man da schon deutlich weiter einlenken muss...Dannach kam die Servo wieder rein.
Ist aber natürlich Geschmackssache und kann, wie schon geschrieben auch nachgerüstet werden.

Was haltet ihr denn von dem hier:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=296306649

Ich würde den halt komplett auf original zurückbauen und wenn ich mal was Kohle übrig hab umlackieren lassen

die kiste hat wohl 8 (!) vorbesitzer eingetragen. würdet ihr von sowas generell die finger lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen