Golf 2 GTI 16V Leerlaufregelventil MKB PL
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit einen Golf 2 GTI 16V.
Leider läuft er im Standgas nicht rund und geht manchmal fast aus.
Falschluft habe ich geprüft und die Jetronic soll eingestellt worden sein...
Nun habe ich erstmal die Einspritzventile gewechselt.
Insgesamt läuft er seitdem besser. Als nächstes habe ich mir nach viel Lektüre den Leerlaufregler (Zigarre) vorgenommen.
Ich habe mir bei Ebay ein originales Ersatzteil beschafft ohne Änderungen. Mir ist aufgefallen das der Regler zwar bei eingeschalteter Zündung vibriert, aber in schöner Gleichmäßigkeit damit aufhört.
Ich habe dann am eingebauten Stecker die Spannung gemessen und festgestellt, dass diese dann immer einbricht.
Ich kann mir die Aussetzer im Standgas also damit erklären.
Leider habe ich dazu nichts genaues gefunden, würde aber denken, dass der Regler durchgängig im Leerlauf brummen muss oder?
Sollte er aufhören wenn ich den Gaszug bewege (Mikroschalter an der Drosselklappe)?
Falls das eine Fehlfunktion ist, kann ja fast nur ein Steuergerät in Frage kommen. Dann wüsste ich gern ob es das Motorsteuergerät ist oder das für die Zündung? Weiß jemand welches Steuergerät ich mir vornehmen muss?
Vielen Dank und Gruß
6 Antworten
Hallo Klabby,
Eines vorweg, ich hab einen KR und weiß ehrlich gesagt nicht wieviel es da Unterschied zum PL gibt beim Thema Leerlaufstabilisierung.
Bei mir summt die Zigarre solange die Zündung ein ist und wenn er dann im Stand bei +-1000 U/min läuft und ich den Stecker abziehe geht er aus.
Und der Drosselklappenschalter, das Schubabschaltventil sowie das Leerlaufregelventil bekommen in meinem Fall ihre Signale vom Leerlaufstabilisierungs-Steuergerät. Sieht aus wie ein breites Relais und befindet sich an der Innen/Rückseite der Mittelkonsole. Ohne das läuft meiner nicht mit der gewünschten Drehzahl.
Vielleicht hilft dir das etwas weiter
LG
Zitat:
@Klabby300 schrieb am 11. August 2025 um 22:33:05 Uhr:
Ich habe dann am eingebauten Stecker die Spannung gemessen und festgestellt, dass diese dann immer einbricht.
Naja, da einfach nur eine Spannung zu messen bringt nicht viel, da es sich um ein pulsweitenmoduliertes Rechteckssignal handelt. Sprich, wenn Du einfach nur eine Spannung misst und das Ding so geregelt wird, dass die Pulsweite sehr schmal wird, wird die gemessene Spannung immer einbrechen, da Du letztendlich nur eine integrierte Spannung misst (naiv-laienhaft ausgedrückt) und die halt dann gegen 0 geht und selbst das ist dann noch stark abhängig von der Trägheit des Messgeräts. Du musst also ein Messgerät verwenden, das Pulsweiten, Tastverhältnisse oder ähnliches messen kann (da werden oft unterschiedliche Begriffe für das selbe verwendet, Tastverhältnis ist aber der gebräuchlichste Begriff.) Oder halt ein Oszilloskop oder ähnliches. Geht auch. Sollte man aber mit umgehen können.
Schau mal in die FAQ, da gibts eine sehr gute Beschreibung von HeikoVAG, wie man den PL korrekt einstellt.
Zitat:
@Feaschtna schrieb am 12. August 2025 um 07:32:45 Uhr:
Hallo Klabby,
Eines vorweg, ich hab einen KR und weiß ehrlich gesagt nicht wieviel es da Unterschied zum PL gibt beim Thema Leerlaufstabilisierung.
Bei mir summt die Zigarre solange die Zündung ein ist und wenn er dann im Stand bei +-1000 U/min läuft und ich den Stecker abziehe geht er aus.
Und der Drosselklappenschalter, das Schubabschaltventil sowie das Leerlaufregelventil bekommen in meinem Fall ihre Signale vom Leerlaufstabilisierungs-Steuergerät. Sieht aus wie ein breites Relais und befindet sich an der Innen/Rückseite der Mittelkonsole. Ohne das läuft meiner nicht mit der gewünschten Drehzahl.
Vielleicht hilft dir das etwas weiter
LG
Das ist beim PL anders, weil der ein "echtes" Motorsteuergerät hat zusätzlich zum Zündsteuergerät. Sprich: Beim PL liefert das Motosteuergerät (linke Seite Wasserkasten) das Signal für die Leerlaufstabi.
Zitat:
@wellental schrieb am 12. August 2025 um 07:53:13 Uhr:
Das ist beim PL anders, weil der ein "echtes" Motorsteuergerät hat zusätzlich zum Zündsteuergerät. Sprich: Beim PL liefert das Motosteuergerät (linke Seite Wasserkasten) das Signal für die Leerlaufstabi.
Hallo und danke für die Antworten.
Nur noch mal um sicher zu gehen. Wenn ich vor dem Auto stehe, ist rechts oben im Wasserkasten das Motorsteuergerät und oben drauf ein kleines Schaltgerät für die Zündung (in meinem Fall von Telefunken)
Links im Wasserkasten ist ein Schwarzes Steuergerät mit gelber Aufschrift. Dieses ist das Zündsteuergerät meine ich.
Das zuständige Steuergerät für das Leerlaufregelventil ist also das Haupt- Motorsteuergerät rechts im Wasserkasten (wenn man vor dem Auto steht)?
Dann sollte ich das wohl mal tauschen oder meinst du dass kann auch von den Schaltern an der Drosselklappe kommen. Allerdings habe ich diese durchgemessen und sie schalten noch.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klabby300 schrieb am 13. August 2025 um 22:45:19 Uhr:
Hallo und danke für die Antworten.
Nur noch mal um sicher zu gehen. Wenn ich vor dem Auto stehe, ist rechts oben im Wasserkasten das Motorsteuergerät und oben drauf ein kleines Schaltgerät für die Zündung (in meinem Fall von Telefunken)
Links im Wasserkasten ist ein Schwarzes Steuergerät mit gelber Aufschrift. Dieses ist das Zündsteuergerät meine ich.
Das zuständige Steuergerät für das Leerlaufregelventil ist also das Haupt- Motorsteuergerät rechts im Wasserkasten (wenn man vor dem Auto steht)?
Dann sollte ich das wohl mal tauschen oder meinst du dass kann auch von den Schaltern an der Drosselklappe kommen. Allerdings habe ich diese durchgemessen und sie schalten noch.
Viele Grüße
Alles korrekt, bis auf Deinen letzten Satz. Nein: Du sollst das nicht tauschen, sondern in den FAQ die Einstellanleitung von HeikoVAG raussuchen und exakt das machen, was er da beschreibt. Zumindest den Teil, wo er den Leerlaufregler einstellt. Dann läuft das Ding genau so, wie es soll. Wenn nicht, schau mer weiter ;)
Zitat:
@Klabby300 schrieb am 13. August 2025 um 22:45:19 Uhr:
oder meinst du dass kann auch von den Schaltern an der Drosselklappe kommen. Allerdings habe ich diese durchgemessen und sie schalten noch.
Sorry, vergessen darauf noch zu antworten: Nein, wenn der Leerlaufschalter nicht funktioniert ist Dein Leerlauf permanent zu hoch. Wenn der Volllastschalter nicht funkctioniert, fehlt ihm obenrum Leistung. Dass er fast ausgeht im Leerlauf kann also mit den Schaltern nix zu tun haben.