Kaufberatung für 1. VW Käfer

VW Käfer 1300

Hallo zusammen 🙂

Mein Name ist Daniel und ich bin 25 Jahre alt. Ich komme aus Willich und wohne in Düsseldorf 🙂

Ich hoffe, hier bald auch mit einem schönen Käfer nochmals „Hallo“ sagen zu können.

Ich bin gerade auf der Suche.
Ich besitze schon einen Oldtimer, genau genommen einen Triumph Spitfire 1500. Für mich ein wirklich sehr schönes, auffälliges Auto für schönes Wetter.

Schon immer aber wollte ich auch einen Käfer haben und da ich nun endlich noch einen Stellplatz gefunden habe, kann ich ernsthaft auf die Suche gehen.

Ich habe kein spezielles Modell im Auge, wenn möglich finde ich aber die Modelle bis 1972, also vor den Modellen mit den sog. „Elefantenfüßen“ etwas schöner.

Ich habe aktuell drei Autos im Blick, die ich mir gerne am Wochenende anschauen würde.

1. Kandidat:

Von der Historie her und allgemeiner Zustand aus meiner Sicht sicherlich der Beste. Ist aber ein Automatik. Eigentlich suche ich eher einen mit Schaltung, vielleicht überzeugt mich die Automatik bei einer Probefahrt aber doch 🙂

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Volkswagen VW Käfer Automatik, 44 PS, guter Zustand + TÜV
Erstzulassung: 06/1970
Kilometer: 87.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 7.900 €

2. Kandidat:

Optisch (soweit auf den Bildern zu erkennen) schon etwas mitgenommener. Rückleuchte hinten links kaputt, Kotflügel hinten links mit Beule und wohl auch mit Rost. Trittbretter laut Verkäufer auch durch

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Volkswagen Käfer 1967 (1300) 34 PS Originalmotor 1.Hand
Erstzulassung: 01/1967
Kilometer: 28.532 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 7.490 €

3. Kandidat:

Für mich optisch, von der Farbe und Ausstattung her der schönste. Laut Verkäufer gibt es hierzu folgende Aussage:
„ Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Reimport aus Rumänien.
Das Fahrzeug wurde dort vor ca.2 Jahren umfangreich instand gesetzt, die Karosse wurde abgehoben, der Motor wurde überholt.
Leider ist die Qualität der Lackierung nicht sonderlich gut und bei der Bearbeitung der Karosse wurden keine schönen Spaltmaße hergestellt.
Zu den Arbeiten gibt es eine Bebilderung.
Innenausstattung ist sehr schön, die Fahreigenschaften sind sehr gut.
es gibt keinen aktuellen Handlungsbedarf, das Fahrzeug hat frischen deutschen TÜV und H-Abnahme“

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Volkswagen Käfer 1300 H Kennzeichen
Erstzulassung: 07/1968
Kilometer: 162.441 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 7.990 €

Ich wollte mir, wie gesagt alle 3 am Wochenende mal anschauen.
Vielleicht stellt sich hier aber ja schon ein Auto heraus, welches man gar nicht erst besichtigen sollte.

Im Voraus schon mal vielen vielen Dank und einen schönen Tag noch 🙂

Lg
Daniel

199 Antworten

Grade nochmal nachgeschaut

Ohne eingeschaltetes Licht blinkt er ziemlich hell, also normal. Auch blinken die anderen Leuchten nicht mit.

Sobald ich das Licht dazu schalte, wird das aber extrem schwach...

Zur Zeit Deines Käfers gab es noch keine Massekabel.

Wenn beim Blinken hinten "alles mitspielt", hat das Gehäuse (oder der Lampeneinsatz) keine Masse und holt sie sich sozusagen auf dem Umweg über die anderen Lampen 😁 Bekommen sollte es (das Gehäuse) sie aber über die Verschraubung mit dem Kotflügel bzw. der Lampeneinsatz wiederum über seine Verschraubung mit dem Gehäuse.

Abgesehen vom Säubern aller Kontakte, wie bereits beschrieben, müßtest Du einfach einmal die Zellone (die färbigen Kunststoff"gläser"😉 abnehmen. Der Lampenhalter ist am oberen Rand mit einer Blechzunge im Gehäuse eingehängt und unten mit einer Schraube befestigt. Oft genügt es schon, die Schraube ein paar Mal hin und her zu drehen und die Masseverbindung damit wieder zu verbessern. Ist nämlich die einzige. 😉 Daß Du den selben Vorgang auch mit den beiden Schrauben, mit denen das Gehäuse an den Kotflügeln befestigt ist, wiederholen mußt, ist eher selten. Außerdem reißen die dann recht gerne ab. Sind da ja nun doch schon ein paar Tage dran... 😉

Wie es bei den vorderen Blinkern aussieht - keine Ahnung, da die nicht original sind. Sieht nach billigster Zubehörware aus. Eben auch Kontakte prüfen. Wenn nur ein Kabel zur Lampenfassung führt, dann ist es das Pluskabel und die Masse kommt wieder über das Gehäuse. Bei zwei Kabeln ist dann eben eines an Masse geschlossen. Suchen.

Toitoitoi jedenfalls!

Okay danke, dann schaue ich morgen mal nach.

Wie funktioniert denn die Innenraumbeleuchtung?

Sie hat ja 3 Positionen. Ich nehme mal an die oberste ist „aus“ in der Mitte ist „an bei geöffneter Türe“ und unten ist „an“

Bei mir geht sie nur in der untersten position...

In den A-Säulen sind auf kniehöhe 2 Kontakte drin. Sieh die mal genauer an, drücke sie ein paar mal, vielleicht ist dort ein Kabel ab oder etwas korrodiert.

Wenn das nichts bringt kannst auch mal die Innenraum leuchte abbauen und da nachsehen ob dir was auffällt. Die ist nur gesteckt, aber Vorsicht beim raushebeln, dass du das Kunststoff nicht abbrichst.

Ps: Ich glaube die mittelstellung ist "aus"

Ähnliche Themen

Beim Sparkäfer gibt's glaub ich nur auf der Fahrerseite einen Schalter.

Da wurde ja wirklich überall gespart 😁

Ich bin mir nicht mal sicher, ob es überhaupt einen gibt oder nur den An- und Aus-Schalter an der Leuchte.
Und es ist ja ein offenes Geheimnis, dass der Sparkäfer erst so richtig erfolgreich wurde, als er nicht mehr so ganz schlicht ausgesehen hat, also ab Modell 67/2 (was aber wegen der kurzen Bauzeit auch selten ist). Das macht die älteren Modelle gerade so interessant. Wichtig war: Man hatte in der Preisliste ein Modell, was so günstig war, dass man damit kleinere Konkurrenzmodelle vom Markt verdrängen konnte ("dafür bekommt man auch schon einen VW"😉 und gekauft wurde von Privatleuten spätestens nach der Besichtigung dann doch der Export-Käfer. War bei anderen Marken nicht anders. Für den Preis eines gut ausgestatteten Käfers konnte man in den 70ern schon einen Opel Rekord bekommen, mit 60 PS, 2 Türen und ohne Zierleisten. Hat den einer gekauft? Nein. Das macht ihn heute zum Sammlerstück, wenn überhaupt noch mal einer auftaucht.

Also ich glaube das mit dem Türkontakt hat sich erledigt 😁

Hab den Schalter nochmal angeschaut, er ist in der oberen und unteren Stellung „an“

Nur in der Mitte ist er „aus“

Zitat:

@ShoxX1993 schrieb am 31. Oktober 2019 um 11:30:22 Uhr:


Also ich glaube das mit dem Türkontakt hat sich erledigt 😁

Genau. Hier wäre er, wenn... 😁

Die Innenraumbeleuchtung betreffend:
Auch mein Mex Bj. 80 hat nur links einen Türkontakt:

Die obere Stellung: An wenn Tür auf!
Mitte: Ganz aus! (Wenn Du spät am Abend mit der Freundin in den Käfer steigst...)
Unten: Dauer an! (Um mal in dem Strassenatlas nach dem weiteren Weg zu gucken...)

Zitat:

@Kaeferli1303 schrieb am 31. Oktober 2019 um 20:35:18 Uhr:


Die Innenraumbeleuchtung betreffend:
Auch mein Mex Bj. 80 hat nur links einen Türkontakt:

Das Foto zeigt die linke Seite... 😉

Ah ja stimmt. 😁

Habe gerade eine interessante Seite gefunden

Der Standard hatte z.B nie einen Türkontakt...

Auch ist mein Lenkrad wohl original 🙂

http://www.standardkäfer.de/Startseite/

Sag ich doch. Das hier ist genau Deiner, nur andere Farbe.

Habe mich jetzt mal meinem (aktuell nicht funktionierenden) Radio gewidmet.

Es ist gar nicht angeschlossen!!

Und einen Spannungswandler brauche ich doch wahrscheinlich auch nicht, da es umschaltbar zwischen 6V und 12V sein soll...

Jetzt meine Fragen 🙂

Wie schließe ich das Radio an und wie schalte ich auf 6V???

P.S.
Es handelt sich um ein Blaupunkt Frankfurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen