Kaufberatung Focus Kombi - welcher Motor ist zu empfehlen?
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten, bin ich auf den Focus Turnier (Kombi), Bj. ab 2015 gestoßen.
Mein Budget: 12.000 €
Da ich bei 25.000 km Fahrleistung pro Jahr (hügelige Landstraße, hauptsächlich zum Pendeln, hin und wieder einmal für die Urlaubsreise) und das auch noch in der Region Stuttgart, unsicher hinsichtlich des Kaufs eines Benziners oder Diesels bin, möchte ich mir hier gerne vorab ein Bild zu den unterschiedlichen Motoren machen u. eure Meinung zu folgenden Aggregaten einholen:
Benziner:
1.0 EcoBoost (74 kW/101 PS)
1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS)
Diesel:
1.5 TDCi (70 kW/95PS)
1.5 TDCi (88 kW/120PS)
1.5 TDCi ECOnetic 88g (77 kW/105 PS)
--> Sind die 1.6 TDCi - Motoren (bis 05/2015) eine ernste Alternative im Vgl. zu den 1.5 TDCis?
Könnt ihr mir bitte zu o. g. Motoren Erfahrungswerte eurerseits liefern hinsichtlich:
- Spritverbrauch?
- Kfz-Steuer?
- Service-/Wartungs-/Folgekosten?
- Kinderkrankheiten/bekannte Probleme?
- Automatikgetriebe (die meisten, die für mich in Frage kämen, haben jedoch Schaltgetriebe)
Außerdem frage ich mich, ob die Motoren (egal ob Benziner oder Diesel), mit der kleinen PS-Zahl (beim Benziner: 101 PS, beim Diesel: 95 PS + 105 PS) ausreichend für meinen Bedarf sind oder nicht?
(ich brauche kein mega schnelles Gefährt auf der Autobahn, würde aber gerne problemlos die Berge hochkommen und das möglichst spritsparend!)
Vielen Dank für eure Kaufempfehlungen/Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@speedyxx10 schrieb am 8. September 2019 um 18:03:00 Uhr:
könnte meine Antwort sein, stimme ich komplett mit überein, habe auch ein 2014 Turnier,tolles auto aber jetzt eher den mit 6 Gänge und 125. ps(nur wegen des 6 gangs,die 100 ps reichen vollkommen)zahle allerdings 54 € steuern
??
Sorry du hast recht. 54€ Steuer sind es habe es mit einem anderen Auto verwechselt 😁
50 Antworten
Warum das PS eingemottet wurde weiß doch hier kaum einer,das es an der Technik lag ist ne gesagt.Man wollte vielleicht auch ein Getriebe für all seine Modelle bauen,das nur an die jeweiligen Motoren angepasst werden muss,aus Kostensicht wahrscheinlicher.
Sparer,
Schon wieder Biertischgeschwafel... Woher nimmst du den Betrag 400€ für den Ölwechsel. Rätselhaft was du hier schreibst.
VG
Ich schreib es doch noch mal.
Kkstenvoranschlag1 Arbeitskosten PS Ölwechsel 91€ netto
Kostenvoranschlag 2.........…..................................... 85€ netto
Kostenvoranschlag 3...................................................77€ netto
Öl wird angeliefert, alle 3 FFH haben damit hier kein Problem.
Das Öl kostet inkl. Filter 137€ brutto
Selbst wenn der Ölwechsel 400 € kosten würden sind das 0,7 Cent pro Kilometer, das ist mir der Komfort des PS immer Wert.
Ich halte die Verteufelung des PS für reine Panikmache. Wie viele mit echten Problemen gibt es denn? Wenn man die Foren durchsucht gibt es wesentlich mehr Einträge mit Warnungen als Defekte.
Das Ford dass PS nicht mehr anbietet weil es Zukauf war und statt dessen lieber eigene Getriebe, die auch ihre Probleme haben, verwendet klingt für mich logischer.
Die Info, dass es zwischen 400 und 600 Euro kostet, stammt aus dem Mondeo Mk4 Forum. Wenn es auch billiger geht, umso besser. 0,7 Cent Mehrkosten pro Kilometer finde ich schon viel, man zahlt ja auch deutlich mehr in der Anschaffung dafür.
@der_ich
Woher nimmst Du denn die Kilometerangabe für das Ausrechnen der 0.7 Cent/km?
Ist ja auch egal, ich will ja gar nix verteufeln. Wer es kaufen will, der soll es tun.
In diesem Kaufberatungsbeiträgen werden die anderen nach ihrer Meinung gefragt und nichts anderes als meine Meinung tu ich auch kund.
Die Abschaffung seitens Ford war garantiert, weil sie zu unzuverlässig sind. Da bin ich mir sicher. Ist aber auch egal, brauchen das nicht zu Tode durchzukauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 19. September 2019 um 14:35:20 Uhr:
Die Abschaffung seitens Ford war garantiert, weil sie zu unzuverlässig sind. Da bin ich mir sicher.
Du garantierst und bist dir sicher, dann kannst du ja sicher auch belastbare Zahlen und Daten liefern, muss ja ein leichtes sein.
Du fängst davon an sprichst von Garantie und Sicherheit und bei Nachfragen soll man aufhören?
Dann fange nicht erst an.
Ich habe nämlich den Eindruck dass genau so die Geschichte der schlechten PS Getriebe entstanden ist. Ich habe vor dem Kauf intensiv gesucht und nachgefragt und nichts belastbares gefunden außer genau solchen Aussagen wie von dir.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 19. September 2019 um 19:31:49 Uhr:
Das nennt man selbsterfüllende Prophezeiung
Erst dann wenn sie sich erfüllt, bisher fehlt es da noch an belastbaren Erfüllungen
Das PS war einfach zu teuer. Das ist alles. Diesmal auch kein Gefühl von mir, sondern eine Info aus einer vertrauenswürdigen Quelle.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 19. September 2019 um 20:38:04 Uhr:
In seinen Augen hat sich die Prophezeiung doch erfüllt.... 😁
Dir geb ich noch einmal ein Gefällt mir ;-)
Zu teuer ist ein durchaus legitimer Grund. Jedenfalls gut, dass sie es aufgegeben haben.
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 21. September 2019 um 17:03:40 Uhr:
Zitat:
@hoschiking schrieb am 19. September 2019 um 20:38:04 Uhr:
In seinen Augen hat sich die Prophezeiung doch erfüllt.... 😁Dir geb ich noch einmal ein Gefällt mir ;-)
Zu teuer ist ein durchaus legitimer Grund. Jedenfalls gut, dass sie es aufgegeben haben.
Danke 🙂
Es wird schon was dran sein.
Außerdem bekommt man beim MK4 die Garantieverlängerung auf bis zu 7 Jahre in Verbindung mit der App fast geschenkt.
Das würde sich bei einem anfälligen Getriebe niemals rechnen.
Bitte unser "nasses" 6DCT450 Powershift von Getrag nicht mit der VW-Fehlkonstruktion des 7-Gang-Trocken-DSG von VW verwechseln. Da liegen Welten dazwischen in der Zuverlässigkeit.
Getrag versorgt mit seinen Powershifts unter anderem auch BMW und Ferrari.
Für Ford ist es günstiger, möglichst wenig Getriebevarianten anzubieten. Der Wandler ist dann anscheinend billiger.
Zur Ausgangsfrage: Definitiv Diesel. Entweder den 88g Handschalter als Extremsparer, oder den 120 PS mit Powershift und Tempomat als bequemes Reisefahrzeug. Noch besser wäre ein 2.0 140/150 PS - perfekt für die Mittel- und Langstrecke.