Kaufberatung C-MAX
Hallo, C-MAX Clique
Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung welche Motorisierung ich nehmen soll helfen, hab drei Motoren in die engere Wahl genommen.
Benzin: 1.6 Ti-VCT 92 kW/125 PS
Diesel: 1.6 TDCi DPF 85 kW/115 PS oder 2.0 TDCi DPF 103 kW/140 PS
Bin ca. 25 000 – 30 000km im Jahr Unterwegs, 80% Autobahn (Schnellstraße) 20% Ballungsgebiete.
Tendiere zur Ausstattungsvariante Titanium mit Standheizung und Bi-Xenon-Scheinwerfer. Zu den anderen Ausstattungen bitte ich um Meinungen sowie Empfehlungen. Ich möchte es nicht bereuen, dass ich das eine oder andere Extra nicht dazu bestellt hab. Und mich jedes Mal ärgere wenn ich einsteige.
Ajcha; hab ihn beim Händler besucht, darum gehört er 85% mir😉 aber Probegefahren bin ich ihn noch nicht. Jetzt stell sich die Frage welche Motorisierung ich aus erster Testen soll – was sagt ihr dazu?
Anregungen bzw. Meinungen erwünscht
Dankeschonmal
fipsi1
Beste Antwort im Thema
Bei 25 bis 30tsd und hauptsächlich AB stellt sich die Frage nach dem 125 PS Benziner denke ich eher nicht, ausserdem zieht der nix vom Teller,aber auch der Ecoboost kommt da wirtschaftlich an seine Grenzen.
Deshalb würd ich dir bei deinem Fahrprofil den Diesel empfehlen, ich würd den 140PS oder 163 PS mit Automatik wählen (dann kannst du auch deine E10 Abneigung hinten anstellen😉).
Titanium würd ich auch auf jeden Fall empfehlen, "must have`s" ist sicherlich immer individuell, ich nenn mal einige Dinge auf die ich nicht mehr verzichten wollen würde:
- Xenon
- PDC vorn/hinten + Rückfahrkamera
- Winterpaket
- elektrische Heckklappe
sehr sinnig ist darüber hinaus sicherlich auch die Standheizung,die Klärung der Winterbereifung...das meiste andere ist eher Geschmacksache, ich hab ja auch noch einiges drin was man nicht unbedingt braucht aber für mich macht es Sinn oder gefällt mir eben einfach🙂
296 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Ich würde es vor allem erneut bestellen, weil der Komfortgewinn auch bei geringer Nutzung größer ist, als das Risiko, das Reserverad tatsächlich zu brauchen. In 25 Jahren, die ich ein eigenes Auto habe, hatte ich bisher eine einzige Reifenpanne, die aber auch das Reparaturset hätte beheben können. Immerhin reden wir nicht mal von einem vollwertigen Reserverad, sondern von einem Notrad...
Moin,
ich habe bei meinem absichtlich das Notrad bestellt.
Begründung:
Wenn z. B. bei einem noch fast neuwertigen Reifen in der Lauffläche ein Nagel oder
eine Spaxschraube eingefahren wurde und dieses Rad dann mit dem Reparaturset
wieder lauffähig gemacht worden ist, so sind beide (Felge u. Reifen) anschließend nicht
mehr zu gebrauchen. Die Klebeflüssigkeit verbindet sich dermaßen stark mit dem Gummi
des Reifens und haftet auch bestens auf dem Metall, so dass "immer" eine Neubeschaffung
sowohl der Felge als auch des Reifens erforderlich ist (Aussage eines Reifenhändlers).
Dies war für mich das NoGo für das Reparaturset.
Gruß
dudel
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Die Klebeflüssigkeit verbindet sich dermaßen stark mit dem Gummi
des Reifens und haftet auch bestens auf dem Metall, so dass "immer" eine Neubeschaffung
sowohl der Felge als auch des Reifens erforderlich ist (Aussage eines Reifenhändlers).Dies war für mich das NoGo für das Reparaturset.
Gruß
dudel
Starkes Argument🙂
Sieht die Sachlage gleich anders aus, wenn man bei jeder Benutzung des Reparaturset gleich Felge u. Reifen braucht
Zitat:
Original geschrieben von fipsi1
Starkes Argument🙂Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Die Klebeflüssigkeit...haftet auch bestens auf dem Metall, so dass "immer" eine Neubeschaffung
sowohl der Felge als auch des Reifens erforderlich ist (Aussage eines Reifenhändlers)....
Sieht die Sachlage gleich anders aus, wenn man bei jeder Benutzung des Reparaturset gleich Felge u. Reifen braucht
Hab schon dreimal das Rep-Set verwenden dürfen (bzw dabei zugeguckt) und da wurd hinterher NIE die Felge gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
Hab schon dreimal das Rep-Set verwenden dürfen (bzw dabei zugeguckt) und da wurd hinterher NIE die Felge gewechselt.Zitat:
Original geschrieben von fipsi1
Starkes Argument🙂
Sieht die Sachlage gleich anders aus, wenn man bei jeder Benutzung des Reparaturset gleich Felge u. Reifen braucht
Und wie hat das mit den Reifen ausgesehen?
Reifenschuster flicken können oder mussten neue Reifen her?
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
habe den Fred mal genau studiert und finde die Begründungen für Diesel sehr interessant.
Ich habe selbst lange überlegt ob es ein Diesel werden soll, zumal ich hier an der Grenze zu den Niederlanden wohne wo der Diesel immer erheblich billiger (bis zu 10 cent/Liter) zu haben ist.
Aber ich habe mich für den 150 ECO-Boost entschieden und keinen Moment bereut, bei 80% Autobahn und einer Reisegeschwindigkeit von 150-160km verbrauche ich mit dem Wagen im Schnitt 8,2 Liter Super. Was braucht bitte der 140 bzw. 160 PS Diesel bei der Fahrweise? Nehmen wir mal an er wird mit 6,5 Litern gefahren (was ich nach den mir vorliegenden Zahlen eher als zu niedrig ansehe), dann wären das rund gerechnet 2 Liter weniger = € 3.20 auf 100km x 300 = € 960 (bei 30.000 km) x 3 Jahre = € 2.880 eingesparte Spritkosten.
Wenn man jetzt noch die erhöhten Steuern für den Diesel abrechnet, verbleiben in 3 Jahren rund 2.500 Euros Ersparnis im Vergleich zum Eco-Boost 150
Und jetzt mal den Aufpreis für den Diesel bei Kauf abgezogen - wo bleibt dann etwas übrig?
Dazu kommt das die meisten hier zusätzlich weil Diesel eine Zusatz/Standheizung einbauen lassen, also nochmal Kosten die die Ersparnis in einen Mehrpreis wandeln.
Was für Vorteile bleiben dann Eurer Meinung nach für einen Diesel ??
Das gleiche Rechenspiel hat der ADAC und andere Organisationen mal mit dem Ersparnis vom Start/Stopp System errechnet und wer sein Fahrzeug wenigstens 90.000 Kilometer lang sein Eigen nennt, kann sich dann über eine minimale Ersparnis freuen.
Aufpreis minus Einsparung= so gut wie kein Plus für den Eigentümer.
VG
Zitat:
Original geschrieben von piraat
Wenn man jetzt noch die erhöhten Steuern für den Diesel abrechnet, verbleiben in 3 Jahren rund 2.500 Euros Ersparnis im Vergleich zum Eco-Boost 150Und jetzt mal den Aufpreis für den Diesel bei Kauf abgezogen - wo bleibt dann etwas übrig?
VG
Hab genug Varianten berechnet, egal ob dies jetzt ein Benzin oder der Diesel mit 140PS waren.
Wie Du schon berechnet hast. Die Ersparnisse fangen erst ab dem dritten Jahr an (in den ersten drei Jahren kannst 3-4 verschiedene motorisierungen nehmen, man wird ca. immer auf die gleiche kohle kommen). Darum hab ich mich für den 116PS Diesel entschieden, weil ab dann kommt mir das Tanken ungefähr 800€ billiger wie die Stärkeren Motor.
möchte ja 10 Jahre damit fahren😁
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von piraat
Was für Vorteile bleiben dann Eurer Meinung nach für einen Diesel ??
Hm, daß das PowerShift-Getriebe beim C-Max nur mit Diesel lieferbar ist? 🙄
Mir ist vollkommen klar, daß der Dieselmotor bei meinem Fahrprofil (überwiegend morgens und abends Kurzstrecke von je 6-7 km und sonst nur ab und zu mal Autobahn 2*75 km oder alle 3-4 Monate übers Wochenende 2* 200 km BAB + ca 50-100 km Landstraße; Urlaubsfahrt nicht mitgerechnet) recht ungeeignet ist, auch was die Jahreslaufleistung angeht und damit den wirtschaftlichen Faktor. Dennoch habe ich mich für die Automatik entschieden und gegen die rechnerische Vernunft...
Zitat:
Original geschrieben von fipsi1
...
Und wie hat das mit den Reifen ausgesehen?
Reifenschuster flicken können oder mussten neue Reifen her?
Reifen sind immer getauscht worden, würd die aus sicherheitsbedenken nie flicken lassen.
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
Reifen sind immer getauscht worden, würd die aus sicherheitsbedenken nie flicken lassen.Zitat:
Original geschrieben von fipsi1
...
Und wie hat das mit den Reifen ausgesehen?
Reifenschuster flicken können oder mussten neue Reifen her?
naja, wenn nur ein nagel drin war - bin ich mir nicht mehr so sicher ob es da überhaupt sicherheitsbedenken gebe.
nach dem flicken selbstverständlich😉
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von fipsi1
Nicht unbedingt ein starkes Bedürfnis, eher sinnvoller: wegen ca.30 dst Km im Jahr.
Was sind denn "dst Km"? Vielleicht eher "tsd km"? 🙄
<SCNR>
Zitat:
Original geschrieben von fipsi1
Seit 1999 hab ich jetzt dreimal einen Patschen, bis auf einmal hätte das Set nicht gereicht (über den randstein) darum denke ich das im Durchschnitt das Set reicht.
Wenn Du schon zweimal Deinen Reifen am Randstein gekillt hast, würde ich mal über meinen Fahrstil nachdenken und evtl. zusätzliche Fahrstunden zu nehmen... 😎 😁
Zu Deiner Frage nach dem Minderverbrauch durch Gewichtseinsparung: Was glaubst Du, wird bei einem 1500 kg Fahrzeug wie dem C-Max wirklich zu sparen sein, wenn 50 kg (bei ausgebautem Sitz, sonst weniger) abgespeckt werden?
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von fipsi1
naja, wenn nur ein nagel drin war - bin ich mir nicht mehr so sicher ob es da überhaupt sicherheitsbedenken gebe.
nach dem flicken selbstverständlich😉
Bedenke bitte, was für Reifen hier in welchen Bereichen betrieben werden, wie schnell z.B. das Fahrzeug ist. Da treten schon mal Kräfte auf, die einen kompletten Ersatz nötig machen können und bei denen ich das Risiko einer evtl. fehlerhaften Reparatur nicht eingehen möchte.
Letzlich dürfte es da aber behördlich abgesegnete Vorschriften auch der Reifenhersteller geben, wann welcher Reifenschaden geflickt werden kann und darf und wann nicht mehr.
@Dudel: Wie lange ist denn Deiner Meinung nach ein Reifen "neuwertig"? Und wie viel geringer wird die Wahrscheinlichkeit, innerhalb dieser reduzierten Zeit einen Reifenschaden zu erleiden, der flickbar ist?
In meinen Augen ist die Frage Reparaturset vs. Notrad eine Frage wie bei jeder anderen Versicherung auch...
Zitat:
Nicht unbedingt ein starkes Bedürfnis, eher sinnvoller: wegen ca.30 dst Km im Jahr.
Was sind denn "dst Km"? Vielleicht eher "tsd km"? 🙄
<SCNR>
sei doch nicht so pingelig😉
Zitat:
Original geschrieben von fipsi1
Seit 1999 hab ich jetzt dreimal einen Patschen, bis auf einmal hätte das Set nicht gereicht (über den randstein) darum denke ich das im Durchschnitt das Set reicht.
also einmal, oder?
und wie gesagt: das war am anfang meiner karriere als fahrer😛
Zitat:
Zu Deiner Frage nach dem Minderverbrauch durch Gewichtseinsparung: Was glaubst Du, wird bei einem 1500 kg Fahrzeug wie dem C-Max wirklich zu sparen sein, wenn 50 kg (bei ausgebautem Sitz, sonst weniger) abgespeckt werden?
Wenn es um Fahrttipps geht bei Spritverbrauch: wird jeder den Rat dazu geben, die Last so gering wie möglich halten.
Zitat:
Original geschrieben von piraat
Dazu kommt das die meisten hier zusätzlich weil Diesel eine Zusatz/Standheizung einbauen lassen, also nochmal Kosten die die Ersparnis in einen Mehrpreis wandeln.Was für Vorteile bleiben dann Eurer Meinung nach für einen Diesel ??
Standheizungen baut man ja ein, weil man ein warmes Auto ohne Eiskratzen möchte, unabhängig von der Antriebsart. Beim Diesel (abgemindert auch beim Benziner) kommt halt noch der kultiviertere Motorstart dazu, das eigentliche Argument ist es aber nicht!
Es stimmt schon, dass die finanziellen Vorteile für den Diesel schwinden. Allerdings lohnt es bei Fahrleistungen über 30tkm immer noch. Bei mir sind das mit 32tkm im Jahr nach wie vor 900€. In Deiner Rechnung hast Du nämlich nicht bedacht, dass die höhere Anschaffungspreis auch in einem höheren (z.B. nach 3 Jahren) Wiederverkaufspreis mündet. Die Rechnung, der Diesel lohne erst nach 3 Jahren ist also falsch! Man muss dazu natürlich auch immer gleich mögliche Fahrleistungen vergleichen, nicht Äpfel mit Birnen.
Nach wie vor ist der Diesel von der Motorcharakteristik einfach gut geeignet für schwere Autos mit großer Luftwiderstandsfläche wie den C-MAX, oder/und im Langstreckenverkehr. Bullige Durchzugskraft und niedriges, nervensparendes Drehzahlniveau auch bei Autobahngeschwindigkeiten oder im Bergland findet man auf der Habenseite. Auch die Tankreichweiten sprechen für den Diesel. Ob es besser ist Diesel oder Benziner zu fahren lässt sich also nicht nur am Preis festmachen, es hängt wohl viel am Fahrprofil und den persönlichen Vorlieben. Einen Kleinwagen hauptsächlich im Stadtverkehr betrieben würde ich z.B. nicht mit Diesel fahren wollen.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
@Dudel: Wie lange ist denn Deiner Meinung nach ein Reifen "neuwertig"? Und wie viel geringer wird die Wahrscheinlichkeit, innerhalb dieser reduzierten Zeit einen Reifenschaden zu erleiden, der flickbar ist?
In meinen Augen ist die Frage Reparaturset vs. Notrad eine Frage wie bei jeder anderen Versicherung auch...
Moin,
das ist eine der Gretchenfragen.
"Neuwertig" würde ich in diesem Fall so interpretieren - wenn der Reifen noch soviel
Profil aufweist, dass sich eine Neuanschaffung zweier Reifen (achsweise gleiches Profil)
noch nicht lohnt oder ggf. eine Neuanschaffung aller vier Reifen noch nicht ansteht.
Für mich zählt auch, dass mann im Falle des Notrades, dieses einfach montiert und dann
sinnig weiterfährt, ohne nochmals Luftdruck zu prüfen und ggf. nachfüllen zu müssen.
Habe im Vorgänger auch das Rep-Set gehabt und dies nicht als beste Wahl empfunden.
Habe mal vor Jahren mehrmals einen Reifenschaden durch Nagel/Schraube gehabt.
In den letzten Jahren dagegen nicht. Aber daraus schließen zu können, es wird weiterhin
gut gehen, ist sicherlich nicht richtig. Obwohl ich schon mal gelesen habe (weiß nicht mehr wo),
dass Hersteller auch das Rep-Set einsparen wollen.
Und das aus Gewichtsgründen - da kann ich nur: lol !
Gruß
dudel
So Leute, jetzt brauch' ich ein bißchen Anfeuerung a la "Otze, mach 'et!" 😁 - denn ich tue mich bei Großanschaffungen immer ein wenig schwer, den Geldbeutel zu zücken 😛
Dieser hier soll's nun werden:
FORD GRAND C-MAX
VARIANTE, MOTOR, FARBE, BEREIFUNG:
- Variante: Titanium
- Motor: EcoBoost 1.6l mit 134kw/182PS
- Farbe: Panther-Schwarz Metallic
- Sitzbezüge: Stoff dunkelgrau/hellgrau
- Räder: 4 LM-Felgen 18" im 7-Speichen-Design mit Sommerreifen 235/40 W
SONDERAUSSTATTUNGSPAKETE:
- Fahrerass.-Paket I (el. ankl. Außensp. mit Umfeldbel., Park Pilot v.u.h., Einparkass.)
- Family Paket II (elektr. Heckkl., Sonnenrollos hinten, 230V im Gepäckraum)
- Winter Paket (Frontscheibe & Waschdüsen beheizb., Sitzheizung vordere Sitze)
WEITERE INNENAUSSTATTUNG:
- Tabletts an den Vorderrücksitzlehnen, umklappbar
- Sicherheitstrennnetz für Gepäckraum
- Teppichwendematte für Gepäckraum
- Reserverad: Notrad statt Reifenreparatur-Set
- A-Säulen Halterung für mobile Navigationsgeräte
- Einstiegszierleisten vorn mit C-Max Logo
- Zigarettenanzünder und Aschenbecher (pure Nostalgie 😛 )
WEITERE AUSSENAUSSTATTUNG:
- Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkelgrau getönt
- Dachreling "Aluminium Look"
SONSTIGES:
Ford Garantieschutzbrief fürs 3. Jahr bis max. 60.000km
UPE:
€ 31.570,- zzgl. Überführungskosten
Rabatt: Top secret 😉
Heute abend wird's ernst...😰 Freu' mich noch gar nicht - das kommt erst, wenn ich den Schock verdaut habe 😁