Kaufberatung BMW X3 besser die Finger von lassen ?
Hallo liebe Motortalk Gemeinde,
meine Freundin wollte sich Ihr erstes Auto zulegen und es soll unbedingt ein BMW X3 oder ein ähnlicher SUV von Mercedes oder VW werden.
Das Budget liegt bei ca. 10-11 K. Die Probleme mit der Steuerkette sind mir bekannt und sollen bei der 177 PS Maschine noch gewaltiger sein. Habe gehört das es die Probleme bei dem Modell ab 2009 nicht mehr geben soll... Ist das so richtig ? Mir ist klar das bei jedem Auto was kaputt gehen kann aber dieses bekannte Problem ist natürlich schon eine riesen Schwachstelle die bei einem Schaden in die tausende gehen wird und das bei einem Fahrzeug das gerade mal 8.000-10.000 Wert ist.
Welches Modell könnt Ihr mir empfehlen oder sollte ich am besten die Finger davon lassen ?
Vielen Dank im vorraus.
Grüße Dan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
unsere Erfahrung mit mehreren N47 Motoren in de rFamilie und bei Kollegen:
1.) Die Steuerkette ist ein sehr häufiges Thema.
2.) Man kann sich nicht darauf verlassen, dass BMW die vollen Kosten übernimmt. Mein Vater ist schon auf annähernd 2000 € sitzen geblieben.
Bei einem Budget von ca. 10k € würde ich die Finger vom X3 lassen. Egal, welche Variante man nimmt, es drohen reichlich teuere Baustellen (z. B. Steuerkette, Turbo, Verkokung, Verteilergetriebe, Automatik, Panoramadach etc.)
Gruß Rainer
Bei einem Budget von
66 Antworten
@ alle Kaufinteressenten. Die spannende erste Frage ist wie viele Tkm /Jahr ich mit dem gebrauchten Fz. fahren will. Die zweite ist sich selbst zu Fragen wie "Handy" ich bin und was ich selbst reparieren kann. Einen X3 mit ~200Tkm und mit 25Tkm Jahresleistung zu kaufen ist eine Sache, aber man muss verstehen, dass das nicht ohne Werkstatt bzw. Reparatur gehen wird. Und dass ein X3 kein Golf 4 ist bei Ersatzteilpreisen ist klar oder wird es später klar. Dabei ist der X3 noch günstig, da repariere mal einen X-equivalenten Koreaner. 😁 Autos muss man sich auch leisten können.
Etwas mehr als drei Jahre später melde ich mich mit meinem X 3 E 83 2,0 D 177 Ps Bj. Mitte 2009 mal zu Wort.
Die Turbos am X 3 halten max. 110000 km laut meines BMW KFZ - Reparaturmeisters .
Mein BMW hat jetzt 131000 km gelaufen in 10 Jahren , also 13000 km pro Jahr .
Außer dem Turbo noch nichts defekt.
Neuer Turbo 1400 Euro inkl. Einbau .
Zitat:
@eifelriese66 schrieb am 28. September 2019 um 09:03:16 Uhr:
Die Turbos am X 3 halten max. 110000 km laut meines BMW KFZ - Reparaturmeisters .
Diese Erfahrung haben auch viele E60/61 fahrer. Meiner damaligen E61 525da hat es aber problemlos bis mindestens 390.000 km mit dem Turbo ab Werk geschafft (und vielleicht später noch mehr?) Meinem jetzigen X3 3.0da hat 239.000 auf dem Tacho, das auch mit dem Turbo ab Werk.......
Ich stelle das Auto nicht gleich ab mit heißen Turbo (zB. beim Tanken nach einer schnellen Autobahnfahrt), lasse den Motor dann einige Minuten in Leerlauf laufen damit der Turbo erstmal etwas gekühlt wird. Und ich habe immer Zweitaktöl am Diesel hinzugefügt, ob das auch wirklich gegen ein Turboschäden hilft weiß ich nicht aber schaden tut es den Turbo bestimmt nicht.
Das die BMW-Turbos maximal 110.000 km halten stimmt also nicht ganz 😉
Kochrezepte was man tun muss damit ein oder anderer Turbolader nun länger, noch länger oder am Längsten hält sind ziemlich lustig. Betrachtet man wie viele Turbolader bei manchen Modellen ausfallen, erklärt sich eine Schwachseite.
Der Lader leidet beisp. auch, wenn die Steuerung für die Klappen ausfällt, die Ölzufuhr zu gering wird, weil die Zuleitung im Durchmesser zu klein wurde oder und das ist das große Leiden des E83 gewesen der Ölabscheider versagt und damit extrem viel Rückstände über den Lader geblasen werden. So solide der alte E83 ist, er hat etliche Schwachstellen mit „Garantie“, je nach Modell.
Ich kenne aber kein Fahrzeug welches solche Macken nicht hätte. Ein Tauschlader ist nicht das Ende der Welt. Man muss auch mal etwas in ein Fahrzeug investieren OHNE geht es nicht. 😁
Ähnliche Themen
Moin,
Kann man dann ein 3.0 Liter Diesel mit 200tkm noch mit ruhigen Gewissen kaufen? Oder soll man die Finger von lassen, ach ja ist bj. 2007 Grüße
Kurz und bündig:
Nein, besser Finger weg!
Bei diesem Alter und dieser Laufleistung können und werden auch mit hoher Wahrscheinlichkeit zahlreiche Baustellen auftauchen, bei denen man richtig Geld versenken kann. Es ist nicht nur der Motor mit Turbolader, Injektoren, Partikelfilter und evtl. auch Steuerkette, sondern gerne auch der Antrieb (Kupplung, Drehmomentwandler, Verteilergetriebe etc.).
Ein solches Fahrzeug sollte man sich nur noch als versierter Schrauber zulegen.
Gruß Rainer
Bei letzter Meinung neige ich zum Widerspruch.
Die Qualität der letzten E83, die noch in Österreich gebaut worden sind, erachte ich als wesentlich hoeher als die USA F25, die qualitativ und verarbeitungstechnisch noch nicht einmal Golf-Niveau erreichen. Warum soll, regelmäßige Wartung vorausgesetzt, der Motor keine 300000 km halten? Bei einem attraktiven Angebot würde ich nicht scheuen.
Vielmehr würde ich mir bei den aktuellen Umweltdiskussionen die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, einen grossvolumigen Diesel zu kaufen?
Das hat aber nix mit dem X3 zu tun.
Zitat:
@BMWHarry schrieb am 29. September 2019 um 01:23:03 Uhr:
Diese Erfahrung haben auch viele E60/61 fahrer. Meiner damaligen E61 525da hat es aber problemlos bis mindestens 390.000 km mit dem Turbo ab Werk geschafft (und vielleicht später noch mehr?) Meinem jetzigen X3 3.0da hat 239.000 auf dem Tacho, das auch mit dem Turbo ab Werk.......Zitat:
@eifelriese66 schrieb am 28. September 2019 um 09:03:16 Uhr:
Die Turbos am X 3 halten max. 110000 km laut meines BMW KFZ - Reparaturmeisters .Ich stelle das Auto nicht gleich ab mit heißen Turbo (zB. beim Tanken nach einer schnellen Autobahnfahrt), lasse den Motor dann einige Minuten in Leerlauf laufen damit der Turbo erstmal etwas gekühlt wird. Und ich habe immer Zweitaktöl am Diesel hinzugefügt, ob das auch wirklich gegen ein Turboschäden hilft weiß ich nicht aber schaden tut es den Turbo bestimmt nicht.
Das die BMW-Turbos maximal 110.000 km halten stimmt also nicht ganz 😉
Guten Morgen erstmal.
Also vielleicht sollte ich mal klarstellen , das es nicht der Hauptgrund ist , warum die Turbos nicht halten.
Die Idee mit dem Zweitaktöl kenne ich , ob es was bringt , keine Ahnung ?
Der Turbo am x3 hält bestimmt noch länger , als bei mir nur 110000 km.
Was zum Ausfall des Turbos aber viel oder in meinem Fall beigetragen hat , ist die Leitung zur Schmierölversorgung.
Diese Leitung war an meinem Wagen zu gekokelt durch Ölablagerungen.
Jetzt könnte man denken , schlechtes Öl verwendet zu haben ?
Ich habe meinen X3 mit 68000 km gekauft.
Der Wagen lief 68000 km überwiegend in Berlin-Stadt .
Ich wohne auf dem Land.
Wo ist er nun besser aufgehoben ?
Die Tatsache , das die Ölleitung scheinbar gerne zukokt , sagt mir , das ich bestimmt bei 160000 km die Leitung erneuern werde.
Allerdings werde ich im Anschluss aucv die alte Leitung kontrollieren auf Ablagerungen .
50000 km , bei mir in 2,5 Jahren,also Oktober 2020 weiß ich mehr .
Schönes Wochenende allen.
Was ich geschrieben habe ist leider die Erfahrung von 4 E83 in der Familie und im Kollegenkreis.
Sicherlich ist die Karosseriequalität der in Österreich gebauten Fahrzeuge sehr gut. Keiner der Wagen hatte z. B. einen Rostansatz.
Die Erfahrung von den 4 Fahrzeugen war aber leider auch, dass ab ca. 150 tkm die Reparatur- und Instandhaltungskosten drastisch gestiegen sind. In der Konsequenz wurden alle 4 Fahrzeuge zwischen 190 und 220 tkm verkauft, da eine Weiternutzung unwirtschaftlich erschien.
Gruß Rainer
Fahre meinen x3 3.0d seit 2 Jahren mit aktuell 256000 km und muss sagen dass er keine Probleme gemacht hat in diesen 2 Jahren.
Viel Stadt und einmal im Jahr in den Urlaub in die Türkei ca 20-25 tkm im Jahr ! Würde die x3 e83 als sehr qualitativ einstufen
Zitat:
@316ibj96 schrieb am 27. Oktober 2019 um 13:39:32 Uhr:
Fahre meinen x3 3.0d seit 2 Jahren mit aktuell 256000 km und muss sagen dass er keine Probleme gemacht hat in diesen 2 Jahren.
Viel Stadt und einmal im Jahr in den Urlaub in die Türkei ca 20-25 tkm im Jahr ! Würde die x3 e83 als sehr qualitativ einstufen
Den 3,0 D hatte ich kurz.
Ein Groschengrab aus Italien.
Ständig war was kaputt.
Hi,
mein X3 2.0d Edition Exclusiv mit Automatik, aus 6/2010 hatte nur eine gebrochene Feder und nach 7 Jahren bekam er eine neue Batterie, sonst nichts - die gute Qualität aus Steyr ist wirklich so, kein bisschen Rost oder sonstige Gebrechen.
Im Winter bekam er pro Tankfüllung einen Schluck synthetisches 2-Taktöl - was man beim Anlassen deutlich hörte und gefühlt einen ruhigeren Lauf bei sehr niedrigen Temperaturen bescherte.
Er wurde nun nach einigen Besichtigungsterminen, wobei einige Interessenten bis zu 270 km einfach anreisten, um probezufahren, für 10.850 an einen Kenner verkauft!
Seit etwa 30 Jahren kaufe ich nur noch Autos nach ihrem letzten Facelift und kurz bevor eine neues Modell kommt - es ist schon was dran, am ausgereiften Modell.
Leute die das Auto nur 3 Jahre fahren, brauchen sich darüber natürlich keinen Kopf zu machen ;-))
Gruß