1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Kaufberatung / bekannte Probleme 320d / 318d

Kaufberatung / bekannte Probleme 320d / 318d

BMW 3er F31

Guten Tag,

aufgrund der aktuellen Unwetter habe ich leider meinen bisherigen treuen Begleiter verloren (Hatte bisher einen VW Passat, Bj 2011 mit einer Laufleistung von über 320.000 km). Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen (gebraucht)Wagen.
Momentan fasse ich die 3er Serie von BMW ins Auge. Vorstellungen sind folgende:
- Diesel (Langstrecken)
- Automatik
- zwischen 100.000 und 150.000 km
- Bj spätes 16er bzw ab 2017.

Nun die Frage wie es mit der Zuverlässigkeit der Autos aussieht. Gibt es gröbere Probleme beim Motor, Getriebe,... ? Verbaut BMW hier Wandler oder dsg (Hab online teilweise gelesen dass es hier manchmal Probleme geben soll)?

Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wie sieht es bei der xDrive variante mit dem Allrad aus? Ist dieser besonders anfällig?

LG und vielen Dank im Vorhinein
Herbert

Ähnliche Themen
81 Antworten

Ich habe mir mal Threads zu Klima rausgesucht. Ist doch recht verschieden, was die Leute da an Problemen haben. Hast recht, es ist nichts für diesen Thread. Ich meine, dass generell einie Klima nicht ewig ohne Wartung geht, auch nicht bei BMW, daher würde ich das auch nicht überbewerten und auf alleine BMW oder gar F30 fokussieren.

Das Problem taucht eben nur unter gewissen Bedingungen auf. Ich würde auch nicht behaupten, dass es ALLE betrifft. Man kann auch eifach Pech oder Glück haben.
Übrigens war das bei meinem schon von Anfang an so....

Guten Morgen.

das "Problem" mit dem AGR hatte ich auch.
Ende 2018 stellte ich immer mal wieder Kühlmittelverlust fest. Und das noch, bevor die Rückrufaktion startete.
Mein Auto war dann bei BMW und es wurde das AGR und der AGR Kühler getauscht. Ich musste nur Kleinteile bezahlen.

Das Thema mit der Klimaanlage kann ich gar nicht verstehen. Ich habe die Zwei-Zonen-Klimaautomatik und habe seitdem ich das Fahrzeug besitze die Klima auf 22 Grad und im Automatik Modus. Ich musste noch nie etwas nachjustieren. Die Anlage macht einen hervorragenden Job. Ich benutze nur das Rädchen an den Lüftungsdüsen in der Mitte, um mal den Luftstrom etwas wärmer oder kälter zustellen.

VG

Das Ding mit dem AGR-Kühler ist ja, dass er konstruktionsbeding früher oder später wieder anfängt zu siffen. Bei meiner BMW- Niederlassung wurde mir jetzt geraten, dass ich am besten alle 3 Monate vorbeikommen soll um den Kühler auf Undichtigkeiten zu überprüfen.
Auch ich habe ihn vor drei Jahren mal getauscht bekommen.
Dieser Zustand kotzt mich schon ein wenig an wenn ich ehrlich bin.
Vorallem wenn man weiss, was aufgrund eines undichten AGR-Kühlers für Folgeschäden entstehen können.
Desswegen bin ich da gerade etwas am rumbasteln. 😉

Ich möchte klarstellen, dass ich hier nichts dramatisieren will oder irgendwas „überbewerten“.
Ich versuche einfach so gut wie möglich und ehrlich auf die Frage des TS zu antworten.
Also nochmal zum klarstellen.

Problem Klima:
-Betrifft relativ viele Besitzer der F-Reihe generell

Problem AGR-Kühler:
-Betrifft praktisch alle LCI-F-Modelle
(insbesondere die B47 Motoren)

Problem Versottung durch die AGR:
-Betriff alle modernen Dieselaggregate
(insbesondere ab eruro5 aufwärts)

Ansonsten ist der 3er mit B47 ein sehr solides Fahrzeug.

mfg

Das AGR Kühlerproblem (mögliche Undichtigkeit) betrifft keine Vorfacelift oder sind die einfach aus dem Rückruf-Support raus?

Soviel ich weiss, wurden bei den älteren Modellen Kühler eines anderen Herstellers verwendet. Die waren weniger auffällig. Jedenfalls hat mir das meine Werkstatt so erklärt.
BMW weigert sich wehement, die neuen durch die „alten“ AGR-Kühler zu ersetzten. Obwohl offen kommuniziert wird, dass die neuen devinitiv nicht ein Autoleben lang halten, aufgrund von konstruktionsschwächen.
Wieso wissen wohl nur die Götter....

Habe das mit den AGR Kühler Problemen schon relativ früh, vor der offiziellen Rückrufaktion, mitbekommen. Bin zu BMW gefahren und tatsächlich, er war auch bei mir defekt. So sollte ich dann auch nicht weiter fahren, hat man mir gesagt. Habe dann, weil keine Ersatzteile da waren für 2,5 Monate und 8,5tkm einen F31 bekommen. 😁
Unterm Strich habe ich das AGR komplett inklusive AGR Kühler neu bekommen.

Gut gelaufen…

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 29. Juli 2021 um 09:18:06 Uhr:


Das AGR Kühlerproblem (mögliche Undichtigkeit) betrifft keine Vorfacelift oder sind die einfach aus dem Rückruf-Support raus?

Mein Vor-LCI aus 2013 mit jetzt knapp 150TKM macht noch keine Probleme ……bzw. Wie macht sich das AGR Problem bemerkbar?

Es tritt Kühlmittel aus, kommt auf den Krümmer und der brennbare Teil davon (Glukol) brennt und setzt womöglich mehr in Brand.

Mit anderen Worten, hast du noch nie Kühlmittel nachfüllen müssen, hast du wahrscheinlich kein Problem. Andernfalls wäre das ein Hinweis.

Aus Sicht eines Fahrers ist das Risiko, dass es zu einer solchen Verkettung kommt, gering. Aus Sicht von BMW mit der Million Fahrzeuge brennen schonmal 5 oder 10 im Jahr ab.

Das mit dem Brand ist nur in seltenen Fällen vorgekommen. Eine weitaus grössere Gefahr birgt die Tatsache, dass sich Partikel des Kühlers lösen können und einen kapitalen Motorschaden verursachen. Ausserdem ist es dem Motor nicht zuträglich wenn Kühlmittel mit angesaugt wird.

Übeigens habe ich vor 3 Jahren auch einen neuen Kühler bekommen. Das heisst aber NICHT, dass die Sache jetzt gegessen ist.
Wie gesagt, wird jetzt nur noch sporadisch auf Undichtigkeit geprüft und in gegebenen Fall ausgewechselt.
Doch selbst wenn man die Mühe auf sich nimmt, und alle 3 Monate zur „Kontrolle“ geht, hat man das beträchtliche Risiko, dass da zwischendurch trotzdem was geht.
Für mich als Vielfahrer ist das keine befriedigende Lösung.
Desswegen habe ich angefangen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Aber darüber darf ich hier im Forum leider nicht schreiben, sonst bekommen welche wieder die Krise.

Zitat:

@Metroflex schrieb am 29. Juli 2021 um 12:35:03 Uhr:


Das mit dem Brand ist nur in seltenen Fällen vorgekommen. Eine weitaus grössere Gefahr birgt die Tatsache, dass sich Partikel des Kühlers lösen können und einen kapitalen Motorschaden verursachen. Ausserdem ist es dem Motor nicht zuträglich wenn Kühlmittel mit angesaugt wird.

Ist das denn belegt, dass ein undichtes AGR auch Kühlmittel in den Ansaugtrakt lässt? Hab ich noch nie gehört. Ich kenne nur die Berichte mit der Brandgefahr. Bei Zylinderkopfdichtungen kennt man das.

Und überhaupt, wenn sich Partikel des Kühlers lösen, die in den Ansaugtrakt wandern und dort einen kapitalen Motorschaden ausmachen, wie groß soll dann das Leck sein? Also ich glaube diese These erstmal nicht. Wir reden hier eher über kleine Risse. Das AGR wird ja auch nicht wie einen Zylinderkopfdichtung belastet, also nicht hochverdichtet.

Durchgebrannte Ansaugbrücken hab ich schonmal gesehen. Soweit ich mich erinnere, hatte das aber andere Gründe.

Ich hatte dasselbe Problem bereits bei einem VW. Da wurde permanent Wasser mitangesaugt. Darauf aufmerksam wurde ich erst, als die MKL anging, weil die Abgaswerte nicht ok waren. Bei VW ist das Problem bei einem gewissen 2.0l Diesel ein Dauerthema (https://autofahrerseite.eu/.../475-vw-t5-bitdi-motorschaeden.html). Das Hauptproblem dort ist genau dieses Phänomen der sich lösenden Teile des Kühlers, und dessen Folgeschäden.
Da hört sich ironischerweise ein eher sehr unwahrscheinliches Risiko eines Fahrzeugbrandes weit weniger bedrohlich an.
Es hat also auch andere Hersteller die scheiss-Kühler verbauen, das ist aber kein grosser Trost. Das Hauptisiko trägt schlussendlich der Endverbraucher.

Zitat:

Es tritt Kühlmittel aus, kommt auf den Krümmer und der brennbare Teil davon (Glukol) brennt und setzt womöglich mehr in Brand.

Wie soll das funktionieren? AGR-Kühler sitzt vorne und der Krümmer ist rechts am Motor.
Siehe Bild

B47

Ok, überzeugt, ihr habt recht, es geht nur um den Ansaugkrümmer und Glukol in den Ansaugtrakt hinein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen