Kaufberatung A6 Avant 2.6 oder 2.8
Hallöle zusammen,
wir brauchen einen neuen Zweitwagen, zuverlässig, sicher, groß und so kam ich auf den C4.
Bei der Suche bin ich nun auf verschiedene interessante Fahrzeuge bis ca. 3.000 € gestoßen.
Nun die Fragen:
Welches ist der uverlässigere Motor? 2.6 oder 2.8?
Gibt es den 2.8 auch ohne Quattro?
Kann mir jemand die Versicherungseinstufungen sagen?
Was sind typische Schwachstellen, auf die man bei der Besichtigung achten sollte?
Wie siehst mit den kleineren Motoren aus?
Zuverlässigkeit der Automatik? Ich bin da ein gebranntes Kind mit der 3Gang Automatik aus dem Vorgänger.
Im voraus schonmal vielen Dank für Eure Tipps
Gruß Klicksus
40 Antworten
Also ich fahre nun den 2ten ABC und bin zum 2ten Mal sehr zufrieden!Finde nicht, dass man mit ihm nicht flott fahren kann!Meiner..find ich zumindestens kommt gut voran!
Ich hatte erst einen 80 B4 welcher vom Verbrauch relativ ähnlich wie im C4 ist! Verbauch ca.10L AB und 12L beim normalen Stadtverkehr!
Im B4 hat der ABC meistens 1L Öl auf 1000km verbraucht und in meinem C4 sind es auf 2000km vllt 0,25L!
Bis 240kmh geht mein C4 und selbst da ist der Verbauch auf längeren Strecken nicht wirklich gestiegen!
Kotflügel ist bei den C4 ja wie schon erwähnt ein weitverbreitetes Problem..auch gerade bei mir ein kleines Loch links (gerade zugespachtelt) und Rostagne rechts! Die Schaumstoffstücke an den Kotis waren auch bei mir schön gammelig!
Zum Automaten und dem 2,8er kann ich auch nichts sagen, da ich noch keinen gefahren bin!
Habe 2.8 193 PS mit Automatik getriebe gefahren und war seeeeeeehr zufrieden, wen wieder C4 dann 2.8 193 PS.
Die suche gestaltet sich sehr schwehr da im net nichts mehr gutes gibt.
Schmeist mal links wen Ihr was findet. Zwar kaufe ich keinz da ich zu Zeit in Canada bin, aber wen ich zurück komme werde mir wieder ein zulegen. Aber aus interesse schue ich öftes rein bei mobile und co, aber wie gesagt ist nicht viel auswahl da.
Hi,
also der 2,8er 5V geht mit Automatik auch recht gut, hatte den mal paar Jahre selbst gefahren mit der "Style"-Ausstattung.
Zumindest als Fronti zog der auch ganz ordentlich ab.
Ob der ABC mit Automatik reicht müßte einfach mal bei einer Probefahrt getestet werden.
Kommt eben immer drauf an was man erwartet bzw. vorher gefahren ist u. welchen Fahrstil man selbst hat bzw. welches Fahrprofil im allgemeinen.
Im Anhang mal einer mit der seltenen Holzausstattung, besonders schön fand ich auch die Automatikkulisse in dem Holz, gab es (zumindest hier in D) beim normalen Wurzelholz sonst nicht.
Gruß, Lars
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Schicker ABC! Zwar net ganz meine Farbe aber könnte man mit leben!
Ähnliche Themen
Die Farbe mußt du mal an einem Fahrzeug in richtigem Licht live sehen.
Allerdings sieht sie wirklich nur bei entsprechender Pflege wirklich lange gut aus und ich finde bei der Limo paßt sie nicht (genauso wie RS-Blau beim A8).
Beim Avant aber eben irgendwie exclusiv.
Anbei mal ein Bild wie sie richtig beleuchtet und sauber aussehen sollte..🙂
Um zurück zu kommen auf die Ursprungsfrage:
Wenn man bissl sucht findet man immermal einen richtig gut erhaltenen Wagen mit wenigen KM od. aus guter Pflege, muß man aber eben bissl Geduld haben, hat sich schon manchmal ausgezahlt..
Gruß, Lars
Hallo Leute, den hier würde ich nehmen 😎
genau wie ich mir ein C4 vorstelle.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bryujcx1cbjy
der sieht echt geil aus mit der farbe
würde meinen meine hätte die farbe und ncht das dunkel blau nur der Preis finde ich was hoch für den Preis bekommt mann einen A8.
Die 193PS Maschine ist aber auch Anfällig Sie soll behandelt werden wie ein Turbo Pass auf die Ventilschaftdichtungen auf das ist ein manko bei der 193 Ps maschine
Hi,
also schöne Alu`s hat er, dahinter ist auch leider ganz deutlich die orig. Spielzeugbremse zu sehen, ergibt kein Bild..
Sonst ein ganz normaler mit ganz normaler Farbe und Innenausstattung, weiß auch nicht wo da der Preis herkommt.
@Tasmania:
Zum ACK muß ich sagen, das anfällig was anderes ist (V6 Tdi..)
Er ist genauso zu fahren bzw. zu pflegen ist wie jeder andere Sauger.
Wie soll man auf die VSD aufpassen?
Klar, es sind nunmal ziemich viele und die werden mit der Zeit hart u. lassen dadurch den einen od. anderen Tropfen Öl durch, aber da kannste nichts machen bzw. pflegen od. aufpassen.
Einige fahren den ACK mit fast 0 Ölverbrauch (Nico) rum u. ich habe auch nach Wechsel der VSD noch über einen halben Liter Öl auf 1000 KM gebraucht bis ich den Rumpfmotor zum Überholen gebracht habe, dann war Ruhe mit Ölverbrauch, er zog sich das Öl durch defekte Ölabstreifringe, die Köpfe bzw. Schaftichtungen waren in Ordnung.
Ich habe mal gehört, es gibt wohl im Zubehör verschiede Ausführungen bzw. Hersteller der Dichtungen.
Deshalb beim Wechsel auf orig. Audi-Teile setzen, die sind nur unwesentlich teurer u. halten aber länger.
Sonst kann ich sagen, dass ich seit weit über 10 Jahren und insgesamt über 300 TKM mit dem ACK sehr zufrieden bin.
Meinen jetzigen fahre ich seit 9 Jahren und über 200 TKM, gerade hat er die Viertelmillion geknackt.
Zur Farbe, da steht im Serviceheft bzw. in der Reserveradmulde der Lackcode.
Falls du diese seltene Farbe hast, müßtest du das gesamte "Style" Paket mit Xenon, 16er Alus, Vogelaugenahorn, Alcantara usw. haben.
Soweit ich weiß gab es die Farbe nur in Verbindung mit dem Paket.
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Einige fahren den ACK mit fast 0 Ölverbrauch (Nico) rum u. ich habe auch nach Wechsel der VSD noch über einen halben Liter Öl auf 1000 KM gebraucht bis ich den Rumpfmotor zum Überholen gebracht habe, dann war Ruhe mit Ölverbrauch, er zog sich das Öl durch defekte Ölabstreifringe, die Köpfe bzw. Schaftichtungen waren in Ordnung.
Ja meiner frisst wenig Öl (...ca. 2,5 Liter auf 20.000) , ich behandle den Motor aber fast wie ein rohes Ei, vielleicht liegts daran.
Der wird auch selten für Kurzstrecken bemüht. Wenn ich den anlasse, dann fahre ich mindestens 20-30 Km oder mehr und dann selten länger über 160 km/h. Dazu muss ich aber sagen, dass meiner angeblich ein AT Motor sein soll, und der hat demnach erst 40.000 drauf, ist also noch alles recht frisch.
Wenn ich hier höre, dass der ACK mit Automatik lahm sein soll, kann ich das nicht bestätigen.
Ich bin damals den 174 PS mit Automatik Probe gefahren und das war für mich einfach zu wenig. Die Erwartungshaltung war halt hoch für eine A6. Da hatte mein Kangoo Common Rail Diesel subjektiv noch mehr geschoben, aber vll. war der Motor auch sauer...
Dann den ACK bei mobile aufgetan, Probefahrt gemacht und der stand von 0 auf 50 in null,komma,nix. Genau das brauchte ich. Mal eben beim Abbiegen aus der Seitenstraße in eine 4,90 m große Lücke des fliessenden Verkehrs einfädeln😁
Also ich finde der geht bis 100 für meine Verhältnisse richtig gut. O.k., beim Nachbeschleunigen ab 120 kennen S6 Fahrer ohnehin andere Dimensionen. Aber ich will mit dem Auto auch keine Rallye mehr gewinnen. Kickdown habe ich in 2 Jahren viell. 4x getreten, weil dann nach 4 s. mein Handy klingelt und mir mein Finanzberater einen neuen Kredit verkaufen will...
Was aber den Spritverbrauch anbelangt, bin ich ziemlich enttäuscht. Meiner saugt gierig und verbraucht wenn ich ihn wirklich bei 90-120 über Land und Bahn streichle, im Mittel nicht unter 12,5 -13 Liter Gas. Bei ganz normaler Fahrweise 14 -15 Liter. Ich finde das schon heftig. Ohne Gas würde ich das Auto nicht fahren wollen. Für mich würde deshalb bei jeder Neuanschaffung immer auch ne Gasanlage verbaut werden.
Und in der Endgeschwindigkeit habe ich bei halb durchgetretenem Pedal schon mal knapp 220 gefahren und das ohne es bewußt zu wollen. Also mit dem Auto kommt man überall sehr gut klar.
Einziger Nachteil: es ist ein langes, langes "Elend" und ich habe viele Parklücken erlebt, in die er nicht mehr reinpasste, auch wenn ich manchmal die Mühe machte und vorn wie hinten später nur 2 Handbreit zwischenpassten. Dann wünsche ich mir manchmal meinen alten 66er Fiat zurück, den ich früher gelegentlich mit Vorderachse auf dem Bürgersteig quer einparkte...
Was bedeutet, "man müsse den ACK wegen der Ventilschaftdichtungen wie einen Turbo behandeln"?
Moin,
das hab ich ihn auch gefragt.
Sicher meinte er damit, dass er erstmal warm werden muß, bevor man ihn tritt wobei das bei jedem Motor sein sollte für ein langes Leben, egal ob Sauger, Turbo od. Kompressor.
Hauptsächlich ist der Turbo "kalt zu fahren", d.h. nicht von Vollgas auf der AB raus auf den Autobahnparkplatz und abstellen (Hitzestau) od. sofort nach dem anhalten des Wagens Motor ausmachen (auch in norm. betriebswarmen Zustand) sondern kurz laufen lassen im Standgas, da die Welle des Turbos vom Motoröl geschmiert wird.
Stellt man also einen Turbomotor ab wenn der noch keine Leerlaufdrehzahl hat od. gibt nochmal kurz Gas u. schaltet im selben Moment ab, weil das vielleicht cool klingt, läuft die Welle ohne Schmierung, da ja kein Öl mehr gefördert wird, die Welle aber noch paar Umdrehungen macht bis sie steht u. damit auf lange Sicht wg. fehlender Schmierung eher altert u. der Turbo somit Schaden nimmt.
Wobei ich mal bei Sixt gearbeitet habe u. gesehen habe wie bei Minusgraden ein Überführungsfahrer einen A4 Tdi angelassen hat u. sofort Vollgas die Straße runter bis in den Begrenzer u. im selben Moment ging der Turbo hoch. Sah schick aus, zumindest von weitem...
Mein Motor hat nach der Komplettüberholung reichlich 30000 KM runter u. ist gerade mal eingefahren, läuft wie geschmiert (Mobil 0w-40...:-)
Die Bergpässe in Österreich waren eine wahre Freude bei dem hochdrehenden 5V.
Freu mich schon, wenn endlich die Sommerrreifen draufkommen u. mal gucken was er Vmax bringt, wobei das Getriebe in der 4 und 5 etwas länger sein könnte.
Glaub zu dem Thema mach ich mal `nen extra Thread auf bei Gelegenheit.
Und wie gesagt, die Dichtungen altern von selbst, da kann keiner was machen.
Ich komme auf Langstrecken mit 140Km/h Reisegeschwindigkeit auch voll beladen mit einer Tankfüllung 800 KM.
Im normalen Fahrprofil komme ich mit der Tankfüllung (98er soweit es das noch gibt) 750 KM.
Das reicht mir, Gas habe ich keins, auch wenn es sich vielleicht gerade so lohnen würde bei meinen Jahres-KM.
Gruß, Lars
Der 2,8er 30V ist sicher der beste V6 im c4. Wenn ich nochmals V6 fahren würde, währe er klar meine wahl. Der 2,8er 12V ist ein grosses stück langsamer und der 2,6er nochmals. Und alle V6 verbrauchen m.M. zuviel für das gebotene. Ich verbrauche mit meinem 4,2er mit 6-Gang an die 13-14 ltr.