Kaufberatung A6 Avant 2.6 oder 2.8
Hallöle zusammen,
wir brauchen einen neuen Zweitwagen, zuverlässig, sicher, groß und so kam ich auf den C4.
Bei der Suche bin ich nun auf verschiedene interessante Fahrzeuge bis ca. 3.000 € gestoßen.
Nun die Fragen:
Welches ist der uverlässigere Motor? 2.6 oder 2.8?
Gibt es den 2.8 auch ohne Quattro?
Kann mir jemand die Versicherungseinstufungen sagen?
Was sind typische Schwachstellen, auf die man bei der Besichtigung achten sollte?
Wie siehst mit den kleineren Motoren aus?
Zuverlässigkeit der Automatik? Ich bin da ein gebranntes Kind mit der 3Gang Automatik aus dem Vorgänger.
Im voraus schonmal vielen Dank für Eure Tipps
Gruß Klicksus
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Alle V6 saufen Öl, die einen weniger, die andere viel mehr. V6 ohne Ölverbrauch sind so selten wie ein Duden an einer Waldorff-Schule...
Matthias
mein audi is so selten wie ein duden an einer wladorf schule
juhu 🙂
Ich brauch kein ÖL😉
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Alle V6 saufen Öl, die einen weniger, die andere viel mehr. V6 ohne Ölverbrauch sind so selten wie ein Duden an einer Waldorff-Schule...
Weiterhin sind die V6 sehr ineffiziente Motoren. Vorallem im C4 steht der Verbrauch meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zur gebotenen Leistung.
Jedem seine Meinung. Aber ich muss sagen, 700 ml Öl auf 17tkm ist nicht gerade viel...Da gibts Jahreswagen die mehr verbrauchen.
Und das alte Gelaber von wegen der Abc würde so viel verbrauchen...naja...
Ich fahre mit meinem Jeden Tag 50km, 25 hin und 25 zurück. Und trotz der relativ kurzen Strecke, komme ich auf deutlich unter 10 Liter, bei wirklich nicht langsamer Fahrt.
Und der Sparsame Verbrauch auf der Bahn ist sowieso der Hammer, das Ding kannst treten wie du willst 200km Vollast und ich bekomm ihn nicht über 12 Liter auf längere Strecken...12L hört sich viel an, aber bei einem Schnitt von 180km/h auf 200 km🙄
Und Leistung liegt immer im Auge des Betrachters, wenn jemand z.B nen S6 fährt, ist klar dass wenn er 150 PS hat ihm das langsam vorkommt.
Aber nem Formel 1 Fahrer kommt ein Porsche Turbo mit 450 PS auch vor wie ein Lupo 3L 🙄
Mein Fazit: Für diese bequeme "flotte" Reiselimo ist der Verbrauch mehr als ok.
Und selbst wenn er für manche Leute viel verbrauchen mag, dafür geht nicht wirklich viel kaputt...
Meiner hat jetzt 301tkm und da war nichts ausergewöhnliches, 1.Kupplung 1.Getriebe 1.Kopfdichtung 1.Benzinpume, eigentlich alles noch das erste bis auf ein paar Verschleißteile...
P.s: Das schwierige wird nur, einen gut erhaltenen zu finden, denn diese relativ großen Autos sind jetzt schon seid ein paar Jahren recht günstig, daher werden die bestimmt von vielen Leuten gekauft, die die Pflege des Autos nicht interessiert.
Aber gut erhaltene gebrauchte in diesem Alter zu finden ist ja bei fast allen Autos schwer geworden. Ein Liebhaber der ihn Pflegt gibt ihn ja nicht ab 😉
Hallo Leute,
auch auf die Gefahr hin mich jetzt zu blamieren !
Aber ich lese hier öfters man soll beim C4 auf Rost an
den Radläufen am Kofferraum und so achten.Meines Wissens
sind die C4 doch Vollverzinkt ??? Bei meinem -14 Jahre alt- hab ich
nicht mal nen Anflug von Rost.
Hab den 2.8 Liter mit Vollausstattung, kann es sein das zB. ein
2.6er ohne Vollaustattung nicht Verzinkt ist ? 😕
Gibts denn da Unterschiede?
Mfg Frank
Die sind alle verzinkt, aber diese Schutzschicht verschwindet auch mit der Zeit.
Er kann genauso gut anfangen zu rosten, wie alle anderen Autos. Kommt immer auf die Pflege an, die ein Fahrzeug vom Besitzer bekommt.
Meiner hat auch gerostet und tut es auch wieder....
Ähnliche Themen
Stimmt es sind alle Verzinkt ...
Aber auch durch Produktions-Fehler fangen sie zu rosten an.
Wie z.B bei mir aus heiteren Himmel unter der "Dachrinne"
Rinne abgemacht, und gesehen das es wirklich mitten in der Pampa rostet, also keine Scheuerstelle, Niete oder ähnliches...
Und das Beste BEIDSEITIG
An den Kotflügeln und in der Heckklappe besteht das Problem ja auch nur, weil sich das Wasser dort aufstauen kann, in den Kotis kommt noch dazu, dass die Audileutchen da nett wie sie sind eine Dämmung aus irgendnem Schaum oder so hingebaut haben. Das ist mehr wie ein Schwamm, saugt sich voll und Reibt auf dem Lack. Ewig hält auch eine vollverzinkung nicht. Komischerweise hab ich nen Unfall am Seitenteil rechts hinten unterm Tank gehabt. Da ist kein Lack drauf, seit über nem Jahr, aber auch kein Anflug der braunen Pest?!...dafür ist jeder kleine Steinschlag ausgiebigst damit versorgt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Da ist kein Lack drauf, seit über nem Jahr, aber auch kein Anflug der braunen Pest?!...dafür ist jeder kleine Steinschlag ausgiebigst damit versorgt 🙁
Zink als Opferanode, beudetet soviel wie: der Zink ist dazu da, das bei Steinschlägen etc. das Blech vor Rost zu schützen. Geht das ganze aber über mehrere Monate oder Jahre, hat der Zink auch keine Chance mehr.
Was man so alles in der Schule lernt😁
Ich weiß ,aber da das ja schon lange offen ist.... 0o
Egal, wird wahrscheinlich eh mal ausgeflext und n neues Seitenteil eingeschweißt....da ist die Form eh nicht mehr erkennbar...
Naja, wie gesagt, nicht alle V6 verbrauchen so viel Öl. Aber wenn man sich so durch die Foren liest (also hier und beim 4B), ist der Ölverbrauch bei den V6 ein echtes Problem. Nicht umsonst gibt es bei Audi für viele V6 einen Bausatz, der den Ölverbrauch senken soll.
Mein V6 braucht bei 110tkm ohne erkennbare Motormängel konstant ca. 0.5 - 0.6 Liter Öl auf 1000km. Der saugt sich das Zeug durch die Kurbelgehäuseentlüftung und verbrennt es dann.
Wie auch immer finde ich es wichtig, V6-Interessierte auf diesen Umstand hinzuweisen. Sonst ist der langlebige V6 schnell Schrott.
Was den Verbrauch betrifft, kann ich nur für den ALG 5-Gang-Quattro sprechen. Der braucht bei vorsichtigster Fahrweise um die 8 Liter. Das bedeutet bei konstant 110 auf der Autobahn. Ab 120 braucht er für alle 10km/h mehr einen Liter Sprit. Bei 140 etwa liegt er mit dem S6 gleichauf, darüber braucht der V6 mehr. Immer gerechnet bei konstanter Fahrt.
Ich finde nicht, dass die V6 insgesamt schlecht gehen. Der Vergleich mit dem Formel 1 Fahrer hinkt also. Ich finde nur, dass Verbrauch und Leistung keinem gute Verhältnis stehen, und darüber sollte man sich im klaren sein. Ich war jedenfalls entsetzt, als ich den V6 das erste Mal betanken musste. Hätte mir die Differenz zwischen dem und dem S6 deutlich größer vorgestellt.
Dass ein 4.2 Liter V8 mehr Bockwürste vom Teller reißt, als ein 1,4 Liter kleinerer V6 mit gut 100 weniger, liegt auf der Hand. Dass dazwischen gerade mal je nach Fahrweise zwischen 0 und 20 % Verbrauchsunterschied liegen, nicht. Schon garnicht, wenn der S6 200kg schwerer ist, 245er Reifen (statt 205er) und ein uraltes 4-Stufen-Automaticgetriebe hat...
Grüße
Matthias
p.s. Ach ja: mir ist klar, dass man einen S6 auch mit 17 Liter und mehr fahren kann und viele das auch ohne weiteres schaffen. Meine Angaben beziehen sich daher ausdrücklich auf den Direktvergleich mit beiden Fahrzeugen, demselben Fahrer und identischem Einsatz 🙂
Hallo,
das mag sein und vermutlich hast du Recht, aber seit etwa 190tkm verbraucht mein Audi immer 9-11l.
9 recht soft und 11 etwas flotter. Wen ich dauerhaft Vollgas fahre brauche ich 14-15l bei 210, mehr geht nicht. Ist das viel!? Der 4B von meinem Vater genehmigt sich auch nicht groß mehr (2,4 165PS MKB unbekannt) Ich fahre wirklich sehr flott und brauche z.Zt 10,4l. Zugegeben etwas schöngerechnet, weil ich den Ölpreis noch nicht draufgerechnet hab, denn das braucht meiner. 0,6l auf 1000km. Aber das sieht man auch. DIe 600ml findet man verteilt auf Getriebe, Kopfe, Block und Unterboden sowie Verkleidungen allemal wieder. Meine Kopfdichtung ist hin, aber reparieren lohnt grad nicht, da Öl neu, Kühlwasser auch und wenn ich schon anfange, dann richtig und nicht nur Kopfdichtungen. Daher hab ich mir jetzt nen ATM besorgt der komplett neu gemacht wird. Dann wird ausgetauscht. Ich habe drei ABC's hier. Einen C4, einen B4 und den ATM aus nem 92er C4. Der B4 hat grad mal 180t runter und schon neue ZKD's. Der ATM hat auch Neue drin, aber auch 265tkm. Allerdings wurde da gepfuscht. Mein C4 hat aktuell 280tkm runter und läuft mit erster Kupplung und erster Kopfdichtung. Nur die Ventildeckeldichtung wurde als Vorwand für den TüV getauscht. (hat mein Vater bei Audi machen lassen, für das Geld hätte man den Motor in Eigenregie komplett abgedichtet). Ansonsten haben ihn in 14 Jahren bisher drei Sachen aus der Bahn geworfen:
1. Servodehnschlauch geplatzt im Urlaub. Auto fuhr aber noch.
2. LiMa Regler inkl. Kohlen defekt. (Lampe glimmte schon 4 Tage, sprang schlechter an, aber lief immer. Auf der Schnellstraße ging am 4.tag plötzlich kein Tacho mehr, Tank war angeblich leer, Drehzahlmesser stieg als letztes aus und dann fings an zu schütten. Scheinbenwischer gingen natürlich auch nicht mehr und das Licht war Standlicht aus H1Birnen😁 Ich konnte ihn noch bis zur Abfahrt retten , 2km vor dem Ziel. Dann ist der Stromkreis durch die Bremsleuchte(!!!) zusammengebrochen und die Benzinpumpe förderte nicht mehr). drei Tage später war der AT-Regler dda und verbaut. Alles ging wieder, für 6km....
3. Benzinpumpe: besagte 6km reichten genau für den Weg zur Tanke zum Volltanken. Dann hatte ich zwar Strom aber 700m vor der Haustür starb der Motor in einer 30-Zone ab. Bissl Fehler gesucht: Motor sprang immer kurz an und war wieder aus-->kein Sprit, Pumpe lief nicht mehr 🙁
Die Pumpe kostet 175€, war am nächsten Tag da, lässt sich aber angeblich nicht bei vollem Tank tauschen und ohne Spezialschlüssel sowieso garnicht. Toll....also den Sprit in der Ersatzwagen umgepumpt, vorweg, die Pumpe war teurer als der Wert der geförderten Spritmenge, und dann aufgegeben. Ich hab einfach die Leitungen abgeschraubt und das ganz langsam ,aber es kam nix raus und war auch nicht knapp. Nicht grad angenehm im vollen Tank zu fummeln, aber es hat sich gelohnt, das ist 30tkm her (letzten Winter) und seitdem ist nichts mehr gewesen.
4. fast nichts, es kündigt sich der hintere , linke Bremssattel an. Er ist undicht geworden (Seite Handbremshebel) und nicht instandsetzbar. Ausserdem werden die Bremsen hinten langsam fest.
Alles in Allem ist das nicht viel, nichts Schweres und für 280tkm auch keine lange Liste. Wer eine lange Liste sucht geht bitte ins 4F-Forum und fragt mal nach dem 3,2 FSI 😁
P.S.: wie man sieht konnte der Motor für das alles nichts! Der V6 ist bei guter Pflege nicht weniger Zuverlässig als der 5-Zylinder, hat aber weniger Zicken mit Falschluft, dafür Kat und ZKD-Probleme. Aber auch das KANN sein, muss aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Der V6 ist bei guter Pflege nicht weniger Zuverlässig als der 5-Zylinder, hat aber weniger Zicken mit Falschluft, dafür Kat und ZKD-Probleme. Aber auch das KANN sein, muss aber nicht.
Jupp, definitiv. "Gute Pflege" heißt aber auch: immer schön Öl reinkippen. Daher habe ich das hier erwähnt. ZKD dürfte beim ACK eigentlich kein Problem mehr sein, der hat eigentlich schon Metalldichtungen.
Die Kats sind leider bei vielen Audi ein Problem. Aber da gibt es ja gute Alternativen.
Grüße
Matthias
Viel Öl braucht er eigentlich erst, seit die Kopfdichtung flöten is.
Die 12 Jahre davor eigentlich nicht.
Zumindest der Single-Kat macht bei mir keine Probleme
also ich muss jetzt mal die kohlen für den 2.6 er aus dem feuer holen.
mein erstes auto war ein 2er golf mit 45 ps.
der umstig auf den b4 war riesig ... und ein absolut anderes fahrgefühl.
der umstig auf den c4 a6 bj 95 v6 2.6er war aber noch mal so groß.
das bezieh ich jetzt auf die leistung und komfort. wer also alles was audi a4 bis passat und kleiner fährt und nicht mehr wie 4 zylinder gewohnt ist wird sich im 2.6er schon ordentlich umkucken. Das ist noch mal ein riesen sprung.
wer natürlich aus der s6 brille, egal ob 5 oder 8 ender, schaut wird beide v6 lahm finden. ist ja logisch.
wenn ich jetzt in den b4 2.0er von meinem kleinen steige, denk ich auch, da ist was kaputt.
an leistung gewöhnt man sich schnell.
mit dem 2,6er fahre ich konstant im schnitt 10 liter. wenn ich mal auf der piste viel über 220 drücke kommen auch mal verbräuche knapp über 11 liter zustande. auf der autobahn ist man ruckzuck über 200 ohne das man es großartig provoziert. schaffen tut meiner im schnitt 230, hatte aber auch schonmal fast ne 250 stehn.
dafür das man sich mit dem auto, ich schätz jetzt mal grob zu den 10% der besser leistungsstatuierten karren auf den bahnen schätzen kann, und schon ziemlich weit oben in der nahrungskette steht, ist der verbrauch sehr moderat. klar, wird der keinen v8 verhacken. aber so ziemlich das meiste was 4 zylinder oder weniger hat, wenn er mal in fahrt kommt.
öl hab ich noch nie nachkippen brauchen. so weit ich das einschätzen kann brauch meiner gar kein öl. Rost ist minimal, bzw gar keiner.
klar, sieht bei den anderen hier und da etwas anders aus, aber ölschlucker, lahme ente, benzinfresser und rostschleuder stimmt ja mal überhaupt nicht. zumindest was mich betrifft.
so, das musste mal gesagt werden (-:
Also ich habe bei Audi Geschraubt und ich weiß das der 2,8 Liter mit 193 Ps sehr anfällig ist was ventilschaftungen angeht.
Ihn must Du behandeln als währe es ein Turbo sonst sind Sie schon mal bei 100 Ths.Hin.
Meine kaufempfehlung währe immer der 150 PS oder 174PS weil Sie fast gleich sind .
und nicht so empfindlich
Gruß
Markus
Zitat:
Worauf ich hinaus will: die V6 sind allesamt bei weitem nicht der Weisheit letzter Schluss. Zuverlässig sind sie, langlebig, aber auch durstig und langweilig. Such Dir lieber einen Wagen, der im Zustand und von der Ausstattung her passt und nimm den Motor, der halt grad drin ist. Ggf. könnte auch ein S6 4.2 in Frage kommen, der braucht unwesentlich mehr (außer man tritt ohne Hirn drauf rum), geht aber wie sau und braucht, wenn der Motor in Schuss ist, so gut wie kein Öl.
Absolute zustimmung.
Wenn V6, dann der 2,8er 30V oder der 2,8er 12V. Der 2,6er verbraucht gleichviel und geht nochmals schlechter.
Die 4-Gang Automaten sind der Genickbruch fürs Sportliche fahren, wenns darauf ankommt -> unbedingt Schaltgetriebe. Für Automatik sollte es auch mindestens der 2,8er 12V sein, ansonsten geht die Karre gar nicht mehr.