Kaufberatung 530d
Hallo
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Gefährten da sich beruflich nun ein längerer Arbeitsweg abzeichnet (gesamt 50km/Tag).
Auf der Suche bin ich auf den 5er gekommen, erst 520d, dann doch auf 525d umgestiegen und dann hab ich gesehen, das der 530d günstiger in der Versicherung ist, als der 525d… warum auch immer…
Vom Alter bin ich relativ offen, Laufleistung sollte nicht über 200k sein und Leder sowie großes navi wäre für mich Pflicht… gibt es sonst noch ratsames an Ausstattung?
Was wäre für so ein Wagen ein angemessener Preis?!
113 Antworten
Zitat:
@allesgeht schrieb am 3. April 2024 um 12:50:52 Uhr:
Zitat:
@Eisbaer05 schrieb am 2. April 2024 um 19:18:26 Uhr:
Sehe ich anders. Gegenfrage: wenn alles so ausgereift wäre, wozu dann lci oder tü? Hat nicht alles Designgründe…Moin,
Doch, überwiegend nur Optische Gründe.
Die Kinderkrankheiten konntest Du mir nicht nennen, außer Floskeln!
Speziell der vFL 530d mit 245 PS ist wohl sogar haltbarer als der Nachfolger mit 258 PS (den gabs aber auch schon im, vFL)
Wobei beide sich da eigentlich keine groben fehler erlauben.
FL hat immer Xenon oder LED, vFl gab es mit halogen oder Xenon
Zitat:
@mgor schrieb am 2. April 2024 um 20:59:21 Uhr:
Gerade ab den F-Modellen kann BMW keine Qualität mehr liefern. Panoramadächer mit qualtitativ hochwertigen Sonnenrollo konnte BMW noch nie bauen. (Google: BMW Sonnenrollo löst sich)
Da mischst du jetzt aber die Probleme verschiedener Fahrzeuge zusammen. Der F07 hat eine Stoffjalousie, der hier besprochene F10/11 eine feste verfahrbare Platte unter dem Sonnendach. Fährst du selbst einen?
Was mich zum Rest der Punkte bringt. Hast du Zahlen zu diesen oder basiert deine Analyse auf Gemecker hier im Forum? Mit den richtigen Stichworten kannst du sicherlich zu jedem Auto eine Katastrophe zusammengooglen.
Mein Auto hat noch kein einziges deiner Probleme gehabt- aber auch diese Feststellung ist wertlos, da Einzelfall (Anekdote).
Gruß
Ich fahre seit 8 Jahren einen F11 530d LCI mit aktuell 140 tkm. Nach 100tkm kann ich sagen - das Auto ist solide, aber nicht fehlerfrei:
- das AGR Ventil wurde schon 2 mal vom BMW getauscht (Rückrufaktion)
- die Hinterachslenkung war bei 120 tkm defekt und musste getauscht werden
- die Luftfederung war auf beiden Seiten schon mehrfach defekt
- der erste Türschloss musste ich jetzt tauschen
Das sind aber alles Probleme, die man in den Griff bekommt. Das Auto ist ausgereift und wertig - da gibt es nichts zu meckern. Freude am Fahren.
Nachdem sich jetzt hier viele Infos zusammen gekommen sind…
Ich würde gerne nur mal informativ das Thema xDrive ansprechen wollen…
Wie wartungsintensiv ist das? Bei wem ist schonmal was kaputt gegangen, wie viel verbraucht ihr mit dem Allrad? Wie funktioniert der Allrad bei BMW allgemein?
Ich frage deswegen, weil im netz fast nur xDrive angeboten werden.. bzw. deren Preis um einiges günstiger ist..
Ähnliche Themen
Über eine elektronische gesteuerte Lamellenkupplung regelt das xDrive System dynamisch die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Das geht von 60/40 Verteilung im Normalbetrieb bis 100/0. Die Verteilung wird ständig an die Straßenverhältnisse angepasst.
Ich selber fahre einen 530d ohne xDrive. Ich habe den Allrad bisher nicht vermisst. Ich fahre allerdings auch nicht in den Bergen und ziehe keinen Wohnwagen. Bei extremen Winterverhältnissen ist der Allrad sicherlich ein Vorteil, aber wie oft hat man das im norddeutschen Flachland?
Ohne Allrad ist der Wagen auf jeden Fall direkter / agiler, der Stauassistent kann bis 60 km/h selber lenken.
Xdrive, möchte ihn nicht missen obwohl mir der direkte vergleich auch fehlt. Verbrauch 8,3 liter, Langstrecke und Tempo 120 schaffst du locker 6,5. Schäden keine bei km Stand 220000. kann jedenfalls nur gutes von dem berichten. Achso und du hast wie hier schon öfter berichtet wurde, immer die Möglichkeit per xdelete aus dem Allrad eine Heckschleuder zu machen. (Abgesehen von dem „immensen“ Mehrgewicht durch VTG und 2 Antriebswellen)
Edit: 100 kg Differenz
Der F11 mit Sechszylinder Diesel ist schon kein Leichtgewicht - wenn man den Allrad nicht unbedingt braucht, würde ich drauf verzichten. Spart Gewicht, Sprit und Reifenverschleiß.
Bei jemanden, der in den Bergen wohnt, in Skiurlaub fährt oder ständig große Anhänger zieht, mag das anders aussehen...
Gerade bei hoher Laufleistung ist man irgendwann froh um alles, was da Wagen nicht hat und was nicht kaputtgehen kann...
Habe Intresse an einen 535i xDrive dennoch kann ich raten auf Xdrive zu verzichten wenn nicht unbedingt von not
Zitat:
@k4rimx schrieb am 5. April 2024 um 19:19:02 Uhr:
Habe Intresse an einen 535i xDrive dennoch kann ich raten auf Xdrive zu verzichten wenn nicht unbedingt von not
Weil??
Zitat:
@Eisbaer05 schrieb am 5. April 2024 um 17:56:32 Uhr:
Xdrive, möchte ihn nicht missen obwohl mir der direkte vergleich auch fehlt. Verbrauch 8,3 liter, Langstrecke und Tempo 120 schaffst du locker 6,5. Schäden keine bei km Stand 220000. kann jedenfalls nur gutes von dem berichten. Achso und du hast wie hier schon öfter berichtet wurde, immer die Möglichkeit per xdelete aus dem Allrad eine Heckschleuder zu machen. (Abgesehen von dem „immensen“ Mehrgewicht durch VTG und 2 Antriebswellen)
Edit: 100 kg Differenz
Wie geht denn xdelete??
Oh man, man kann sich auch vollkommen verzetteln.
Gruß Volker
Die Frage nach der Wartungsintensität ist einfach zu beantworten: 0. Es gibt meines Wissens nach keinerlei Wartungsmaßnahmen abgesehen von einem hier oft, von BMW aber nicht empfohlenen Ölwechsel des Verteilergetriebes.
Davon abgesehen kann das System natürlich, wie alle anderen Systeme, kaputt gehen, dann wäre es Reparaturintensiv. Wie oft passiert das? Kann dir hier keiner sagen. Viele hier behaupten „oft“, vergessen dabei aber, dass da draussen eine sechs- bis siebenstellige Anzahl BMWs mit diesem System rumfahren. Keiner kennt die echte Quote der Defekte.
Ich habe xdrive, bisher keine Probleme, das Auto fährt wie auf Schienen, aber dennoch aus meiner Sicht ein paar wissenswerte Dinge oder Nachteile:
- es wiegt mehr
- F10/11 mit xdrive haben eine hydraulische Servolenkung. Das bedeutet, dass die anders als sdrive-Fahrzeuge kein „angetriebenes Lenkrad“ haben und daher es keine einpark- und spurhalteassistenten gibt
- der wendekreis müsste größer sein, ich weiß aber nicht, ob das wirklich so ist
- der Verbrauch ist etwas höher
- man sollte noch mehr drauf achten, reifen mit BMW-Freigabe zu fahren und möglichst gleiche profiltiefen zu haben - das macht den Reifenwechsel oder auch eine Panne deutlich teurer, weil immer alle 4 Reifen getauscht werden müssen
- manche sagen, xdrive-Fahrzeuge sind lauter. Ich kann das nicht beurteilen, weil mir der direkte Vergleich fehlt. Das Auto ist dennoch das leiseste, in dem ich je saß.
Von XDelete halte ich, außer als absolute Notmaßnahme beim schon vorhandenen Defekt, persönlich nichts. Man hat dann nämlich viele der Nachteile trotzdem, aber ohne den Vorteil, nämlich Allrad, zu haben.
Ich persönlich sehe die Nachteile wenig kritisch und würde beide Optionen, also s- und xdrive nehmen, wenn der Rest des Autos passt.
Ich würde einfach nur nach Fahrzeugen ohne Allrad suchen. Günstiger und weniger teure Probleme
Günstiger ist es gar nicht… im Netz hypen ja viele ihren sDrive, als wären sie was besonderes..
xDrive Fahrzeuge sind da tatsächlich mit weniger km auch noch günstiger und besser ausgestattet..