Kaufberatung 325d oder 330d
Tag zusammen ! Da mein derzeitiges Fahrzeug (Volvo V70) langsam das Zeitliche segnet, hänge ich gerade an einem 3er Touring. Gekauft wird gebraucht. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
- Gibt es irgendwelche spezifischen 3er Schwachstellen, auf die man besser achten sollte ? (Beim Volvo hat sich erst im Nachhinein herausgestellt, daß es derer viele gibt und ich praktisch alle kennenlernen durfte)
- Essentieller Unterschied 325d vs. 330d. Daß der 330 besser läuft, ist klar. Aber wesentlich spürbar ? Quasi ein Muß ?
- DPF. Ich habe immer noch keine verbindlichen Aussagen gelesen, ob dieser DPF überhaupt gewechselt werden muß, und falls ja, bei welchem KM Stand ?
-Wintertauglichkeit. Ist die Traktion besser als früher oder sollte man gleich nach Allrad Ausschau halten ?
Bin für jeden Tipp und Hilfestellung dankbar ! Merci im voraus für Eure Antworten !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Der aktuelle 325d (204PS) ist genau ausreichend nicht mehr und nicht weniger. Man kann locker im Verkehr mitschwimmen, dem schnelleren 320d mach ich gerne Platz :-) bzw. die 2,0 / 2,7 TDIs...Optimal für eine Auto dieser Gewichtsklasse ist der 330d. Aber der 325d ist keine Schnecke...
hoffe deine ironie wurde verstanden.
121 Antworten
Irgendwie läuft hier viel durcheinander: 204 und 245 PS sind ja die Nachfolgemotoren der gesuchten 197 und 231 PS-Varianten.
Wenn Allrad, dann muss es ein 330xd werden, für den 325d wurde/wird Allrad nie angeboten.
Ansonsten: Probefahrt! Mir reichte der 325d immer aus, allerdings bin ich auch nur 32d und 325d gefahren, der 330d hätte mein Budget gesprengt, es ging damals um einen Vorführer/Neuwagen. Wenn der Aufpreis zwischen 325d und 330d nicht die Neupreis 4.000€ (abzüglich Rabatt) ist, dann würde ich bei einem Gebrauchtwagen auch zum 330d tendieren. Leistung kann man eigentlich nie genug haben, allerdings gab es bei den 100.000 km mit meinem 325d keine einzige Situation, wo ich mehr als die gebotenen 197 PS benötigt hätte.
bin den 325d (197 PS) und den 330d (231 PS) vor paar Jahren im direkten Vergleich gefahren – für den Fahrbetrieb im Alltag sind die Unterschiede vernachlässigbar gering
sie unterscheiden sich vor allem in der Kraftentfaltung – der 325d ist das sehr gleichmäßig in praktisch allen Drehzahlen, der 330d etwas mehr sportlich mit vor allem oben raus etwas mehr Dampf
bei den "alten" mit 197/231 PS war der 325d etwas ruhiger im Motorklang, der 330d etwas kerniger – aber das ist wirklich marginal
dem neuen 330d (245 PS) merkt man natürlich seine neue Entwicklungstufe deutlich an, den passenden 325d dazu konnte ich leider noch nicht fahren
Ob du einen x-drive brauchst oder nicht, musst du selber entscheiden – möglichst durch eine Probefahrt – um das Wetter braucht man sich damit jedenfalls keine Gedanken zu machen
manchmal glaube ich, dass die Nachteile eines x-drive (bis auf den Kaufpreiszuschlag) mitunter im Verhältnis zu den Vorteilen etwas überschätzt werden – ich hab 330d´s mit Hecktrieb und Allradler jeweils über mehr als 100tkm in praktisch allen Situationen gefahren – meine künftige Wahl würde doch deutlich zum x-drive tendieren
aber am besten selber probieren 🙂
also nochmal zum x-drive: wir wohnen in einem alleinstehenden haus in einer hügeligen landschaft auf 700m direkt an einem bauerngüterweg, der kurvig ist und durchaus steil abfällt. geräumt wird natürlich schon ,aber da ich idR das haus um 6:30 verlasse (pendle täglich 80 km) , bin ich das öfteren der "erste" auf der strasse und auch wenn ich heimkomme ist bei neuschnee des öfteren noch nicht geräumt. runter- und raufgekommen bin ich den ganzen winter IMMER. und wirklich nur wenn es ganz frisch schneit und man im steilen steht und anfahren muss, kann es tricky werden..
zudem bin ich trotzdem der meinung, dass der x-drive im winter zum schnelleren fahren verleitet und er dann beim bremsen aber nix/wenig bringt...
Zitat:
Original geschrieben von elchwechsler
Yepp, so ähnlich dachte ich mir das auch. Die Notwendigkeit entsprechender Reifen ist mir bewußt, bei dem Thema bin ich jetzt schon sensibel.Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Schwierig wirds, wenn du in einer heiklen Situation (Berg, hoher Schnee, Glatteis, etc.) anfahren musst. Da habe ich mit meinem e91 nur mittelmäßige Erfahrungen gemacht. Zudem spielt die Qualität (inkl. Profiltiefe) der Winterreifen eine sehr große Rolle (nach meinem subjektiven Empfinden mehr als beim FWD). Sobald die Winterreifen sich runterfahren merkt man den Traktionsverlust schon sehr deutlich. Und wer will seine WR schon immer mit 4-5 mm wegschmeißen.x-drive (oder Allrad allgemein) ist für mich ein "Komfort"-Feature, da ich mir im Winter keine Gedanken machen muss, ob jetzt schon alle Straßen geräumt sind. Schneller fahren kann man im Winter damit nicht.
Falls du dich für x-Drive entscheidest, bleibt "nur" der 330xd.
x-drive sehe ich für mich ausschließlich eben wegen dem "Nichtgeräumtsein". Wie geschrieben, wird der Wagen wirklich bei jedem Wetter bewegt und muß funktionieren. Das Heckantriebsproblem im Winter wird es vermutlich nur an 5 - 10 Tagen geben, aber ist das verschmerzbar oder komme ich dann wirklich nicht vom Fleck...@sugga free:
- Ausstattung: Hier bin ich mir noch relativ unschlüsig, bzw. flexibel. Gesetzt sind für mich nur die Sportsitze, die normalen fand ich beim Sitzen etwas mickrig.
Schwierig wird es schon bei der Optik: Ich hätte gerne etwas anderes als Schwarz (was ich seit Jahren fahre) und definitiv KEIN Silber. Da nun 90% der Gebrauchtwagen genau eine dieser beiden Farben anbieten, wird es schon dünn. Sportsitze, ebenfalls eher geringes Angebot. Kein Stoff Fluid Schwarz.
Ideal wäre ein schönes Grau mit beigem Interieur o.ä., das habe ich mir aber schon langsam abgeschminkt.
- Einsatzzweck: Beruflich viel unterwegs, ca. 60' km im Jahr, optional ein wenig Gepäck oder Sportgerät, deswegen Touring.
- Haltedauer: Max. 3 Jahre. Aus diesem Grund mache ich mir auch "keine" Gedanken über Wertverlust bzw. Wiederverkauf. Das ist mit der dann erreichten KM Leistung eh hinfällig
- KOsten: Hier interessieren mich die Unterhaltskosten und eben evtl. Schwachstellen, die das Budget strapazieren können.Kampfmaschine fällt aus. Schnell darf sein, übertreiben kann man es aber auch.
Ironie verstanden.
x-drive vs. rwd. ist ein ziemlich komplexes Thema...
Beim 330d gesehen sind die vorteile, nass und schneetraktion, kurventraktion, höherer werterhalt. Nachteile: etwas schwerfälliger, höherer verbraucht, nimmt durchzug und beschleunigung, höhere anschaffungskosten.
Sogesehen ist für mich in / bei münchen, allrad kein thema... Für mich wird allrad ab 20% steigung erst wirklich interessant, weil man da teilweise auf Ketten ausweichen muss.
Ansonsten ist man wohl zu 98 % vollkommen unauffällig unterwegs und zu 2 % muss man bishen rühren...
Fals es dich interessiert, wir haben 2 x-drive in der Familie (E91 325dA, E92 330xdA, X3 3.0iA:
auf der bab ist der abstand von 100 - 200 zwischen 325dA und 330xdA deutlich geringer als zwischen 325d und 320d
Überland / langstrecke ist der mehrverbrauch ca. 0,6 L in der stadt bis zu 2 L.
Der Antritt im 330d ist deutlich spürbarer, fährt sich aggressiver, aber selbst im 325d hat man keine gegner im Alltag auf der BAB. Leistungsstärkere Fahrzeuge sind so rahr gesäht und die meisten sind auch nicht schnell unterwegs.
ahja. x-drive vs rwd gibts seitenlange freds.. da kannst dir die meinung auch durch nachlesen bilden.
gretz
Ähnliche Themen
Hecktrieb oder Allrad braucht eigentlich keine weiteren Ausführungen – da ist genug dazu geschrieben
Zitat:
Original geschrieben von gerho10
zudem bin ich trotzdem der meinung, dass der x-drive im winter zum schnelleren fahren verleitet und er dann beim bremsen aber nix/wenig bringt...
solche Argumente sind für mich aber halt wenig zielführend...Natürlich kann man mit x-drive im Winter schneller fahren – deutlich sogar. Nur ein Auto mit 200 oder 300 PS verleitet auch im Sommer zu einer schnelleren Gangart als eins mit 50 PS. Man muss daher hier wie dort vernünftig damit umgehen, die stärkere Beschleunigung sowie eventuell höhere Geschwindigkeiten einschätzen lernen (man kann auch stärker beschleunigen und trotzdem nicht mehr km/h auf der Nadel haben) und eben rechtzeitig bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von gerho10
..wir wohnen in einem alleinstehenden haus in einer hügeligen landschaft auf 700m direkt an einem bauerngüterweg, der kurvig ist und durchaus steil abfällt. geräumt wird natürlich schon ,aber da ich idR das haus um 6:30 verlasse (pendle täglich 80 km) , bin ich das öfteren der "erste" auf der strasse und auch wenn ich heimkomme ist bei neuschnee des öfteren noch nicht geräumt. runter- und raufgekommen bin ich den ganzen winter IMMER. und wirklich nur wenn es ganz frisch schneit und man im steilen steht und anfahren muss, kann es tricky werden..
Ich weiß, dass der Hecktriebler das problemlos kann – bis auf das Anfahren. Nur macht das den x-drive kein Stück schlechter, der kann halt auch die tricky Situationen souverän – man braucht sich auch über diese keine Gedanken machen – und auf den ganz rutschigen Abfahrten bringt einem das Hill-Decent-System nach unten.
Ob man deshalb x-drive braucht? Die meisten sicherlich nicht, das sagt auch meine Erfahrung mit dem Heckantrieb – trotzdem muss das jeder für sich selber entscheiden.
Sowas wie Hecktrieb oder Allrad lässt sich nicht rein theoretisch zu diskutieren.
Man muss beide Konzepte gefahren sein und dann für sich selbst die verschiedenen Vor- und Nachteile abwägen.
Das gleiche gilt ebenso beispielsweise für die Frage nach aktiver Lenkung, Kurvenlicht, Keyless-Entry oder die Motorenwahl...
ad andre_ae:
"Sowas wie Hecktrieb oder Allrad lässt sich nicht rein theoretisch zu diskutieren.
Man muss beide Konzepte gefahren sein und dann für sich selbst die verschiedenen Vor- und Nachteile abwägen.
Das gleiche gilt ebenso beispielsweise für die Frage nach aktiver Lenkung, Kurvenlicht, Keyless-Entry oder die Motorenwahl..."
dann schließ ma halt das forum, weil diskutieren bring ja eh nix..sorry, aber das war aufgelegt :-)
"...Natürlich kann man mit x-drive im Winter schneller fahren – deutlich sogar. Nur ein Auto mit 200 oder 300 PS verleitet auch im Sommer zu einer schnelleren Gangart als eins mit 50 PS. Man muss daher hier wie dort vernünftig damit umgehen, die stärkere Beschleunigung sowie eventuell höhere Geschwindigkeiten einschätzen lernen (man kann auch stärker beschleunigen und trotzdem nicht mehr km/h auf der Nadel haben) und eben rechtzeitig bremsen."
schon klar, aber worauf ich hinauswollte: mit x-drive kann man schneller fahren, aber beim bremsen hilft er nicht (ein auto mit 200 PS hingegen hat hoffentlich aber schon bessere bremsen als eines mit 100PS....)
Zitat:
Original geschrieben von gerho10
schon klar, aber worauf ich hinauswollte: mit x-drive kann man schneller fahren, aber beim bremsen hilft er nicht (ein auto mit 200 PS hingegen hat hoffentlich aber schon bessere bremsen als eines mit 100PS....)
unterschiedliche Bremsen haben die – keine Frage
nur die Verzögerungswerte und damit die Bremswege sind bei beiden Fahrzeugen doch nahezu gleich – ein 335i bremst doch auf trockener Straße von 100 auf 0 praktisch genauso wie ein 316d – die 200 zusätzlichen PS helfen da beim Bremsen auch nicht 😉
überspitzt ausgedrückt: die 3fache Leistung mit den entsprechenden Bremsen führen doch hier auch nicht zur Halbierung des Bremsweges...
dass man mit einer bestimmten Motorisierung oder einem bestimmten Antriebskonzept stärker beschleunigen und/oder schneller fahren kann und somit früher bremsen muss, ist halt so...dem muss man sich in der Fahrsituation anpassen
ad andre_ae:
einigen wir uns darauf, dass ich Dir den 330 xd neidisch bin ;-)...noch erstaunlicher - ohne eine weitere diskussion beginnen zu wollen :-) - sind deine verbrauchswerte....
mit dem Allrad verstehe ich ehrlich gesagt die Notwendigkeit nicht wirklich
mit meinem ex 545i und Hänger bin ich durchs Gebirge im tiefsten Winter und hatte nie Probleme
sogar die A-Klasse von uns hatte dies geschafft
ehrlich ich glaube den Allrad benötigt man eher in den Bergen
bedenkt doch bitte auch die Wirkung von DSC 3 - das funzt super und auch bei Nässe im Cabby macht es Spass
und wenn der Hintern mal juckt dann ist das doch eher Freude am Fahren oder 🙂)
mir wäre der Mehrverbrauch beim Allradler zum Nutzen nicht gerechtfertigt
was ich allerdings niemals tun würde ist einen solchen Motor als Schalter zu fahren
für mich ist das wie gewollt und nicht gekonnt
aber naja
die Automatik ist so eine Wucht
VG
Sugg
Die Abstufung des 330d Handschalters ist ne wucht. Wenn du viel AB fährst und nicht 90% in der Stadt unterwegs bist, überleg es dir gut. Auf der AB brauchst du nur den 6. und es kommt dir keine Automatik dazwischen. Ich habe noch keinen 330d Fahrer (245PS) getroffen, der mit dem HS unzufrieden war. Ich empfehle die Probefahrt!
Allrad ist (solange du nicht an den Alpen wohnst) kein muss. Mit ein wenig Hirn und den Reglern (die kann man auch abschalten) erstaunlich weit.
Zitat:
Original geschrieben von gerho10
ad andre_ae:
einigen wir uns darauf, dass ich Dir den 330 xd neidisch bin ;-)...noch erstaunlicher - ohne eine weitere diskussion beginnen zu wollen :-) - sind deine verbrauchswerte....
sehr gern 🙂
ganz kurz zu den Verbrauchswerten, die resultieren vor allem aus meinem täglichen Arbeitsweg – Einsteigen, auf Landstraßentempo beschleunigen, 30 Minuten fahren, abbremsen, Aussteigen – das drückt den Gesamtschnitt erheblich nach unten, sonst wär´s wohl rund 1 Liter mehr
hmm der Verbrauch ist echt gut
mein Cabby nimmt sich im Schnitt 7,5 lt BC
denke er wird sich bei unter 8l einpendeln - da hoher Stadtanteil
aber wat solls ne
also ich pendle auch täglich 2x40 km, davon ca. 2/5 Landstraße, 2/5 AB, 1/5 Stadt...aber unter 7,5 l schaff ich es eigentlich nie
muß mich für meine Fahrweise entschuldigen - nach ca 2tkm
ich darf nicht zu schnell fahren - von daher mein Verbrauch
und der Hammer ist die aktive Geschwindigkeitsregelung mit Bremse
einfach nur geil
hätt ich das in meinem 5er schon gehabt aber naja
auf 8,9 hatte ich den 325 aber auch schon!
fahre zu 50% Landstr und 40%Stadt
eher ruhig und gediegen cruisen🙂
AB leider zu wenig - da beruflich nicht mehr so viel unterwegs derzeit
VG
Sugg
Zitat:
Original geschrieben von sugga_free
wenn Du allerdings den Wagen als Kampfmaschine einsetzen möchtest
würde ich eher zum M3 oder 335i raten und ggf. noch chippen - Achtung Ironie
Also meine Wahl wäre der 320d
"duck und wech"
😉