Kaufberatung 320d 318i
habe nach langem lesen und vergleichen die beide im Auge)
Habe 9000max zu Verfügung. Will einen ab 2001 (überall schreibt man, dass ältere auseinander fallen)
Fahre eher ruhig, mir wäre wirtschaftlichkeit lieber als Raketenfeeling)
Was spricht nun für den einen und für den anderen? Welchen würdet Ihr holen? Worauf sollte man beim Kauf achten?
P.S. wenn ihr einen im Hof stehen habt: mein PN Fach wartet)
lg Alex
Beste Antwort im Thema
Den N46B20 Motor mit 143PS gab es erst ab 2001.
Prinzipiell wuerde ich ja einem 'Ruhigfahrer' eher den Diesel emfehlen, aber der 320d zieht unter 1500 umin nicht so richtig und ab 2000 erst voll, deswegen wuerde ich sagen:
Probefahren.
Von den Kosten her sollte sich der Diesel auch bei 12tkm locker rechnen.
Die Grundrechnung ist immer, wann hat man die Steuer durch den Sprit wieder rein.
Schaut man mal bei Spritmonitor, was die Masse so braucht:
Der 320d Durchschnitt liegt bei 6,86 liter/9,00 Euro, der 318i bei 8,59l 12,20 Euro auf 100km.
Der 320d spart also 3,20 Euro auf 100km. Nach 6200km hast Du die 200 Euro mehr an Steuer wieder reingefahren. Nach 12000km hast Du knapp 200 Euro zum Benziner gespart, die Du eventuell fuer ein mehr an Kasko-Versicherung brauchst. Die Haftpflicht unterscheidet sich eigentlich nicht viel.
Eventuell auch noch Abwaegung Reparaturrisiko.
Meiner Meinung nach ist das keine Geldfrage, sondern ob man halt CR-Diesel gut findet oder eben nicht. Reine Geschmackssache. Ich fahr lieber Diesel, Benziner sind mir zu hektisch. Entweder schaltet man beim Benziner oefter, oder man muss sich damit anfreunden, dass die Leistung erst spaeter kommt. Eventuell erst kurz vorm naechsten Ortsschild 😉
EDIT: Some Typo's corrected.
Gruss
Joe
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Ich habe gerade mal durchgerechnet: E46 Limo, 12tkm, 30%, HP Jahresbeitrag
318i 143PS , 108 Euro
320d 150PS, 129 Euro. quelle: huk24.de, fuer jedermann zum Nachrechnen.
Stimmt, man kann es nachrechnen und ich habe es getan 🙂 (Nur die Haftpflicht!)
320d mit 45% im Jahr: 286,59
320d mit 100% im Jahr: 643,59€
318i mit 45% im Jahr: 243,67€
318i mit 100% im Jahr: 541,87€
Gut, 300€ sind es nicht, aber immerhin 100€. Wenn noch Teilkasko hinzu kommt, wird es nochmal teuerer.
)) beitrag von Wifler war auch meine Motivation zur Eröffnung des Threads))
War bis Vorgestern noch sicher, dass ich nen 320d will -- Sparsamer, besseres Fahrgefühl (mag keine hohe Drehzahlen),und subjektiv irgendwie seriöser.
Bloß nach nem Tag Recherche kam die Angst)) Soll ja recht häufig sein, dass die Turbolader sich verabschieden. Bin ein Laie in den Sachen, meine aber, dass das nen Motorschaden zufolge hat? In allen Foren sind Leute, die 6000 aufwärts für nen neuen Motor blechen müssen(320d).
Deutlich weniger dagegen die mit dem 318i.
ausserdem sind Inspektionen und Services günstiger. Hat jemand eine Ahnung, wieviel günstiger?
bin ja max bei 9000, der 320dzumindest würde da ja schon um die 200tkm drauf haben. Einerseits gut, weil alles zweckmäßig ausgetauscht wurde, andererseits nicht wirklich, was meint ihr?
und der 318i gibts für den preis mit um die 100tkm - ist aber genau der kmStand bei dem die ersten Reparaturen anfallen, oder?
hab schon % -Augen vom vielen lesen)
..die vor bj2001 haben wirklich keinen guten Ruf 😉
bei Tarifchecks.de kommen für meine Verhältnisse für beide Autos 154Eur raus -- SF3 75% Versicherung für n halbes Jahr.. da drückts also nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von 6n2rules
ausserdem sind Inspektionen und Services günstiger. Hat jemand eine Ahnung, wieviel günstiger?
Und wie kommst du auf die Idee? Beim 320d müssen z.B. nicht wie bei nem Benziner die Zündkerzen gewechselt werden. Öl brauch der 320d bisschen mehr, aber die Mehrkosten hierfür sind ja lächerlich, wenn man das nicht grad bei BMW kauft.
Ähnliche Themen
Ich nicht))
Man liest es nur ganz oft.
Zündkerzen sind aber auch 15eur teuer - kann man sich wohl leisten 😉
Aber Zuendspulen etwas teuerer 😉
Interessant ist immer, dass vor allem die noch nie Diesel besessenen Benzinerfahrer vor den Dieselreparaturen warnen. Das ist wie mit dem Internet, von dem man immer hoert, das besteht auch nur aus Kriminellen und Pornographie.
Gruss
Joe
Zum Thema "noch nie Diesel besessen":
1x Golf IV TDI 90 PS:
1. Turbo bei ca. 30 tkm (100% Kulanz)
2. Turbo bei ca. 65 tkm (50% Kulanz)
1x 330d 184 PS (E46)
1. Turbo bei ca. 50 tkm (50% Kulanz)
2. Common-Rail-Irgendwas bei ca. 60 tkm im Eimer (0% Kulanz)
Könntest Du bitte nochmal erläutern, was Du in diesem Zusammenhang genau mit "noch nie besessen" meinst?
Danke und Grüße
Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von derwifler
Zum Thema "noch nie Diesel besessen":1x Golf IV TDI 90 PS:
1. Turbo bei ca. 30 tkm (100% Kulanz)
2. Turbo bei ca. 65 tkm (50% Kulanz)1x 330d 184 PS (E46)
1. Turbo bei ca. 50 tkm (50% Kulanz)
2. Common-Rail-Irgendwas bei ca. 60 tkm im Eimer (0% Kulanz)Könntest Du bitte nochmal erläutern, was Du in diesem Zusammenhang genau mit "noch nie besessen" meinst?
Zitier ich DIr mal deine Autos aus Deiner eigenen Sig:
Zitat:
Aktuell kein Auto :-(
BMW 318iA Touring (Bj. 2005) (Er quält sich von 0-160 km/h) - 38.000 km --- Peugeot 206 CC (Bj. 2004) - 69.000 km --- Peugeot 206 XS (Bj. 2001) - 72.000 km --- VW Golf III (Bj. 1996) - 121.000 km
Und vergleich mal mit dem was Du mir gerade aufgeschrieben hast.
Dabei hatte ich dich gar nciht gemeint.
Mir ist schon klar was Du meinst. Ich will damit aber nur sagen, daß man nicht selbst unbedingt ein Auto besessen haben muß, um Eindrücke oder Erfahrungen weiterzugeben.
Du hast recht, ich selbst habe bisher nur Benziner besessen. In der Familie/Bekanntenkreis gabs aber auch ne Menge anderer Erfahrungen, die ich einfach nur mitteile. Ansonsten "darf" ja jeder nur über Sachen schreiben, die mit seinen eigenen Autos passiert sind, oder?
Aber Schwamm drüber! Mein Tipp an den TE: Keine Milchmädchenrechnungen machen, sondern ehrlich und sauber nachrechnen. Die Sache mit dem "Risiko" kann man selbst eh nur subjektiv schätzen anstatt obejktiv zu beurteilen.
So oder so: Stets gute Fahrt! :-)
Du versuchst hier zu belehren, und tischt Luegen als Argumente auf. So funktioniert das Forum aber nicht. Fouls kannst Du beim Fussball machen, aber nicht in nem Technikforum.
Ach Leute, hört doch bitte mit diesen ewigen Diesel vs. Benziner Diskussionen auf. Das führt doch zu nichts wie man hier wieder deutlich sehen kann.
Bei dieser geringen Laufleistung im Jahr würde ich das ganze wirklich nur vom persönlichen Geschmack abhängig machen - da machst du weder mit dem Diesel noch mit dem Benziner was falsch. Ich würde da gar nicht so sehr auf die Kosten achten - die dürften sowieso recht ähnlich sein - sondern vielmehr auf den Motor.
Fahr mal beide und entscheide dann, welcher dir besser gefällt. Von den Turboschäden würde ich mich nicht verrückt machen lassen - das betrifft wenn überhaupt eh nur die FL Modelle mit 150PS.
Sag ich doch mit Probefahren, der Geschmacksache und dem Verruecktmachenlassen. Ganz meine Worte.
2001 ist aber FL 😉 Den 150 PS gibt es schon seit 2000, der 318i hat 2001 gewechselt von 118 auf 143 PS.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ach Leute, hört doch bitte mit diesen ewigen Diesel vs. Benziner Diskussionen auf. Das führt doch zu nichts wie man hier wieder deutlich sehen kann.Bei dieser geringen Laufleistung im Jahr würde ich das ganze wirklich nur vom persönlichen Geschmack abhängig machen - da machst du weder mit dem Diesel noch mit dem Benziner was falsch. Ich würde da gar nicht so sehr auf die Kosten achten - die dürften sowieso recht ähnlich sein - sondern vielmehr auf den Motor.
Fahr mal beide und entscheide dann, welcher dir besser gefällt. Von den Turboschäden würde ich mich nicht verrückt machen lassen - das betrifft wenn überhaupt eh nur die FL Modelle mit 150PS.
Sehe ich genau so und gerade die Service-klamotten sind auch fast gleich.
Ob nun 5,0l Öl oder 4,25l Öl, man kauft sich ja meist eh was anderes weils billiger, aber nicht schlechter ist und 4,25l bekommt man auch in der Bucht nicht bestellt, also Mengenundung 5l.
Der Papierfilter (Öl) nimmt sich kaum Unterschied.
Ok, Luftfilter ist evtl beim Diesel teurer, dafür muss der Ottomotor Zündkerzen bekommen.
Kraftstofffilter ist wieder eine Dieselerhöhung, was aich aber vom Service vernachlässigen läst.
Der Feinstaubfiler ist der gleiche, ebenso geht es beim Scheibenklar.
Selbst die Bremse schlägt mit gleichen Preisen aus, Achsteile, Reifen, Wischer und Leuchtmittel sind wohl gleich auf!
Dann gibt es jetzt nur noch Restrisiko, nu ja, dass gibt es überall.
Bei nem Diesel kann nen Turbo hops gehen, ich bin aber immer noch der festen Überzeugung, dass man mit gewissen Grundregeln den Turbo sehr gut schonen kann und lange was von ihm hat.
Bei den Benziner (gerade N42 N45 N46) gibt es auch viele Sachen die kaputt gehen können.
Selbst habe ich dieses zwar noch nicht öfters als nen Turbo gemacht, aber den Turbo bekommt man auch kaputt wenn man will, die Exenterwellen haben auf Vollgas oder agressives Fahrverhalten keinen Einfluss.
Der Tausch der Exenterwelle mit allen Zwiswchenhebel und Schlepphebel (nur Einlass) schlägt mit 1200€ auf die Tasche, evtl. nicht Turboniveau aber dennoch eine Stange Geld.
Aber auch Vanosverstelleinheiten können defekt sein (eine 250€ ohne Einbau), oder Vanos-Stellventil 100€ inkl einbau ohne Prüfplan, Kurbelwellensensor unter der Ansaugbrücke.
Teilekosten niedriger als Arbeitslohn, wegen abbauen der Ansaugbrücke, ich weiß ja net wer das schon mal gemacht hat, aber ich finde diese Arbeit zum k....!
Der Benziner hat ein geteiltes Kurbelgehäuse, hat mal jemand über die Kosten nachgedacht wenn das Badplate undicht ist?
Ich habe erst vor 4 Wochen einen gemacht, Motor ausbauen und zerlegen.
Es gibt 240AW für diese Arbeit, dass sind 2,5 Tage Arbeit, Material ca. 300€ Arbeitslohn 1600€.
Also es gibt bei beiden Nachteile, aber muss man diese immer im Vordergrund setzen wenn man nen Auto kauft?
Das hier so viele Turbos platzen liegt daran, dass jeder sein Frust hier evtl. loswerden will.
Warum sollte Onkel Hans Peter hier reinschreiben wie toll doch sein Turbo ist, hier treffen sich die Probleme.
Und ich muss noch hinzufügen, dass die Arbeit Turbo ersetzen stark zurückgegangen ist.
Vor 2 Jahren habe ich 2-3 im Monat gemacht, jetzt 1 in 6 Monate und das ist nicht aus der Luft gegriffen, bin ja tätig in einer BMW-Werkstatt.
Ich würde mich da nicht so bekloppt machen, beide probe fahren, Ausstattungen eher in betracht ziehen, evtl. geringe km, Vorbesitzer so gering wie möglich, Checkheft also das Typische eben.
Geldlich wird bestimmt das gleiche rauskommen, ohne jetzt die Extremfälle mit einzubeziehen.
Wenns danach geht, dann würde ich auch nie wieder fliegen! 😉
MfG und bye
'Hi, also ich hab mir vor kurzem einen BMW 318i Bj. 2002 gekauft.
Ich muss sagen ich bin recht zufrieden, der Verbrauch ist in Ordnung und auch so ist, seit dem von 2001 an die 105 kw Motoren eingebaut werden, genügend PS da (145PS)
Also ich habe keinen großen unterschied zum 320d gemerkt.
Achte auf die schon gefahrenen Km der Angebote, Dieselmaschinen halten meist bis 300 TKm -500 Tkm, Benziner hingegen nur 200Tkm oder auch mehr bei guter Pflege.
Meist läst nicht der Motor selbst nach sonder das Gesamte Auto drum herum.
Ich habe 13.000€ für meinen bezahlt, der hatte 34.000 KM runter. Also gerade eingefahren von einem 67jährigen, der sich nach dem verkauf einen neuen 7ner gegönnt hat.
Ein Diesel lohnt sich erst so richtig ab 20.000km im Jahr.
Rechne ein bisschen was du so verbrauchst und vergleiche deine Angebote mit einander, du wirst dich schon richtig entscheiden.
Wenn du einen hast sofort ZEIGEN ^^
Zitat:
Original geschrieben von Kapaaftig
Ein Diesel lohnt sich erst so richtig ab 20.000km im Jahr.
nicht mehr so wirklich....
da die dieselpreise extrem angezogen haben, lohnt sich ein diesel erst bei 25-30tsd. km.....und selbst dann könnte man mit einer gasanlage billiger fahren...