Kaufberatung: 318 tds E36 oder Audi A4 1.9 TDI?
Hallo erstmal, dies ist mein erster Beitrag hier ... daher: sollte dieses Thema im falschen Forum hier stehen, so bitte ich einen Mod oder Admin dies zu ändern.
Ich habe diesen Ort für diese Frage gewählt, da ich zwar einerseits eine Kaufberatung benötige, andererseits aber den BMW aus optischen Gründen bevorzugen würde, woraus sich aber noch einige Fragen bezüglich des BMWs ergeben.
Also, ich fahre bis jetzt einen Suzuki Swift 1.0 GLX, da meine Freundin aber auch bald ( in ca. 2-3 Monaten) ein Auto benötigt, will ich ihr meines abtreten und mir dafür einen "neuen" kaufen ... da das Geld jedoch für nen vernünftigen 320d E46 nicht reicht (kostet zu meinen Vorstellungen um die 10000€ - würde den Wagen dann halt dern noch 6-7 Jahre fahren), will ich mir nun für 1500-2500€ einen gebrauchten übergangswagen kaufen, der so etwa 2-3 Jahre durchhalten soll.
Nun schwanke ich zwischen einem BMW 318tds Limousine und nem Audi A4 1.9 TDI (vornehmlich die 110 PS version).
Ich Wäge mal die Vorteile aus meiner Sicht ab, damit ihr seht ob ich evtl. irgendwo falsch informiert bin und mich verbessern könnt.
Vorteile A4 1.9 TDI:
- leichter
- stärker motorisiert (110 PS Version)
- Vorderradantrieb
- deutlich sparsamer (90 PS: 5,9-6,1 l/100km, 110 PS: 6,1-6,2 l/100km tatsächlicher Verbrauch)
- höhere Qualität (die Audis bei mobile.de haben im schnitt deutlich mehr km zurückgelegt als die BMWs gleichen alters)
Nachteile Audi A4 1.9 TDI:
- in allen Farben außer schwarz tophässlich (silber geht noch, ist aber schon schwer grenzwertig)
Vorteile BMW 318 tds:
- exterieur deutlich eleganter
- interieur besser auf den Fahrer ausgerichtet, funktionaler und optisch schöner
- sportlicheres und angeblich komfortableres Fahrwerk (es soll wohl ein problem mit der Vorderachse geben)
- etwas preisgünstiger
- meiner meinung nach prestigeträchtiger und edler
- etwas günstiger in der KFZ-Haftpflicht Versicherung
Nachteile BMW 318 tds:
- schwerer (ca. 100 kg)
- Heckantrieb in Verbindung mit nicht vorhandenem ESP -> Fahreigenschaften im Winter sehr problematisch
- höherer Verbrauch
So, nun meine Fragen:
Wie ist das Fahrverhalten des BMWs im Winter gegenüber einem Kleinwagen ohne technische Helferlein (damit ich einen Vergleich mit meinem Suzuki Swift GLX habe) oder im Vergleich zu dem Audi oder allgemein einem Fronttriebler ?
Ist es wirklich so problematisch wie ich es einschätze? (ich komme übrigens aus dem südraum von leipzig, das heißz es gibt manchmal nur einen tag schnee pro saison, allerdings war der letzte winter schon recht heftig, aber so manche sachen die ich da über den BMW im Winter gehört habe waren doch schon sehr abschreckend).
Ist ASC nun hilfreich im winter oder eher nicht? In wiefern verbessert ein sperrdifferential die winterfahrtauglichkeit des BMWs?
Ist Audi wirklich besser von der Haltbarkeit her?
Welches der Autos ist komfortabler?
Welches der Autos hat im schnitt ne geringere Reperaturbedürftigtkeit (bei normaler pflege)?
Welches der Autos ist das günstigste im unterhalt, wenn man reparaturwahrscheinlichkeiten, reparaturpreise, steuern und verbrauch (ca 17000-20000 km / jahr) betrachtet?
Was fahrt ihr und wie zufrieden seid ihr mit eurem auto bzw. was für probleme gibt es (nur an fahrer des BMW 318 tds und Audi A4 1.9 TDI der entsprechenden serie gerichtet)
schonmal vielen Dank für eure Hilfe!
mfg Markus
Beste Antwort im Thema
Kasko ist das was die Versicherungsprämie teuer macht (und den Unterschied) 😉
Und daran zu sparen ist nicht so klug - haben hier schon einige schmerzhaft erfahren.
@ Marsupilami
Ich hab mir schon die ganze Zeit auf die Lippe gebissen um nichts von Milchmädchenrechnung zu schreiben. Artet oft im Glaubenskrieg aus. Auch das nur die deutschen Hersteller langlebige Autos herstellen können halt ich für ne Stammtischparole. Dann noch die Frage ob man ohne ASC überhaupt BMW fahren kann..... ich muss mich echt zurückhalten 🙄
Greetz
Tim
81 Antworten
Ich vermute mal,um Fahrspaß geht es dem TE nicht wirklich,ansonsten würde er vll. eher nach nem Benziner mit Gasumbau suchen,da spart man genausoviel wie mitm Diesel.Wenn end noch mehr,vorallem,wenn man ein Auto mit erfolgtem Gasumbau kauft.Da fallen die Kosten für selbigen ja weg und er muß sich nimmer amortisieren.
Den Diesel muß man weiterhin viele Kilometer fahren,damit er sich lohnt.
Dann könnte man sich auch nen 318i oder gar 320i anlachen.Und da is dann auch n bissel Fahrspaß drin,wenn man noch ned so PS-geil is,wie mancher User hier. 😁
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
ned so PS-geil is,wie mancher User hier. 😁
Wat?
😁 😁 😁
Nich du,sonst hättest schon lang keinen M3 E36 mehr. 😁
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Nich du,sonst hättest schon lang keinen M3 E36 mehr. 😁
Ne ist schon klar... 😉
Aber der Tipp mit dem Gasumbau ist echt gut, bei euch drüben lohnt sich sowas ja ziemlich! 🙂
Ähnliche Themen
Richtig 😁
Will ich Spaß, dann tank ich Gas 😁 für 57 cent / liter und ca. 10 Liter Verbrauch und normaler Fahrt (nicht allzu sparsam) (320i)
Vorab: Der 318tds ist mit 3,1% Produktionsanteil ähnlich selten wie der M3.
In D vermutlich noch seltener, da die meisten Diesel in den klassischen Dieselländern (F, BeNeLux etc) verkauft wurden.
Deshalb passiert auch gelegentlich hier im Forum dasselbe wie im echten Leben:
Die Leute wissen nix genaues, plappern aber nach, was irgendwer mal in die Welt gesetzt hat. 🙁
Also zur Klärung Motorfrage: der 318tds reißt leistungsmäßig keine Bäume aus, zum Mitschwimmen reicht es völlig, aber der Audi ist spritziger (diese TDI streuen auch alle ca 10% in der Leistung nach oben).
Die Audi TDI sind auch sparsamer. Beim tds kann man aber durch Stillegung der AGR (dauert ca 1 Minute) das Ansprechverhalten und den Spritverbrauch (ca minus 0,5l/100km) deutlich verbessern.
Die tds-Motoren wurden 1996 modifiziert und gelten seitdem als sehr robust und langlebig. Beim TDI muß regelmäßig alle ca. 80-100tkm der Zahnriemen gewechselt werden, was recht teuer ist. Beim tds entfällt das (Kette).
Zu den Autos: der Audi hat den Vorteil der Verzinkung und des bei Schnee besser beherrschbaren Frontantriebs.
Das wars aber auch schon (meiner Meinung). Vom fahren her finde ich den recht labberig und fahrspaßbefreit.
Dennoch würde ich mir überlegen, wenn es ein Diesel im E36 werden soll, den 325tds zu kaufen. Der macht nämlich mit Laufkultur und Durchzugskraft richtig Laune.
Also wenn du wirklich einen Diesel fahren willst nimm den Audi.
Ich fahre aktuell selber den A3 mit dem 110PS Motor, und bin weitestgehend absolut zufrieden.
Im Durchzug im innerstädtischen Bereich kommst du fast an die großen Sixpacks von BMW heran, verbrauchst aber fast die Hälfte.
Zum 318tds kann ich leider nicht viel sagen. Musste jedoch feststellen das das Audi-Cockpit irgendwie wertiger erscheint als das des e36.
Dein Problem ist ganz klar das Budget. Selbst für 2500€ gibts nichts gescheites. Ich denke so 4000€ solltest du schon in der Hand halten. Zusätzlich ist es bei den hohen Laufleistungen immer ratsam nochmal 1000€ in der Hinterhand zu halten falls der Turbo mal stirbt, was bei Laufleistungen über 250Tkm nun auch nicht sooo eine Seltenheit ist.
Ich würd dir zu nem ordentlichen Benziner raten für ca. 3000€. Bei deinen 17Tkm jahresfahrleistung ist der Diesel sowieso recht grenzwertig.
Mein Verbrauch liegt mit der 110Ps Maschine bei ca. 5Liter, mit viel Autobahn. Ich denke einen 316 würde ich da mit ca. 7-7,5 Liter fahren.
Wenn du nun alleine die Steuer rechnest (319€ beim 1,9Tdi) ist der Unterschied nicht mehr so groß.
Ums kurz zu machen:
wenn Diesel dann auf jeden Fall Audi, wenn Benziner dann auf jeden Fall e36!
Ich frage mich schon die ganze Zeit warum ein 318tds oder A4 als Übergangslösung ?
Wenn du von deinem jetzigen Auto ausgehst, dann ist der "Fall" ja nicht all zu tief wenn du erstmal weiter einen Kleinwagen als Überbrückung nimmst. Alles was du jetzt sparen kannst (was ja scheinbar nötig ist) hast du dann später zur Verfügung um es ins "richtige" Auto zu investieren.
Wenn du die Fahrzeuggröße nicht unbedingt brauchst, würd ich lieber in eine andere Richtung denken.
Greetz
Tim
Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
Also wenn du wirklich einen Diesel fahren willst nimm den Audi.
Ich fahre aktuell selber den A3 mit dem 110PS Motor, und bin weitestgehend absolut zufrieden.
Im Durchzug im innerstädtischen Bereich kommst du fast an die großen Sixpacks von BMW heran, verbrauchst aber fast die Hälfte
Was den Durchzug betrifft hast Du vollkommen Recht, war selbst vom A2 1.4 TDI absolut überrascht.
Aber an die schlechte Laufkultur muss man sich zuerst einmal gewöhnen, im kalten Zustand klingen die TDI fürchterlich, da fahre ich lieber einen durchzugsschwachen 1.6L 16v, welcher selbst bei tiefsten Temperaturen absolut laufruhig ist.
Gruss
Zitat:
Zum 318tds kann ich leider nicht viel sagen. Musste jedoch feststellen das das Audi-Cockpit irgendwie wertiger erscheint als das des e36.
Bin ja letztens auch beide mit nem 95er Baujahr gefahren und muß sagen, dass ich auch gerade im Innenraum vom Audi enttäuscht war, das Serienlenkrad mit Airbag hat ja beim Audi echt nen Hässlichkeitspreis verdient.....
Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
....
Zum 318tds kann ich leider nicht viel sagen....
Ums kurz zu machen:
wenn Diesel dann auf jeden Fall Audi, wenn Benziner dann auf jeden Fall e36!
Da geht mir doch der Hut hoch, bei diesem unqualifizierten Geschreibe 😠. Lies dir bitte mal meinen Post eines über deinem durch (heute, 12:49 h).
Motto offenbar: zwar, wie selbst zugegeben, keine Ahnung, aber Hauptsache was geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
...
Im Durchzug im innerstädtischen Bereich kommst du fast an die großen Sixpacks von BMW heran, verbrauchst aber fast die Hälfte.
das glaubst du doch wohl nicht selber?
Zitat:
Zum 318tds kann ich leider nicht viel sagen. Musste jedoch feststellen das das Audi-Cockpit irgendwie wertiger erscheint als das des e36.
jedem das seine 😁
Zu den E36 Dieseln kann ich auch nichts sagen, da ich noch nie einen gefahren hab...
Zum Thema Audi:
Muss es denn zwingend ein A4 sein, wenn das Geld nicht so locker sitzt? Mein alter Herr fährt aktuell nen Audi 80 mit 90PS 1,9l TDI und die Kiste ist in Sachen Zuverlässigkeit einfach nicht zu schlagen. Der kratzt momentan an den 400k km und schwächelt kein bisschen.
Innen wie außen finde ich den Audi 80 auch um Welten schöner als die ersten A4 Modelle, allerdings ist das ja wieder Geschmackssache😉
Ich weiß jetzt allerdings auch nicht, wie häufig der TDI im Audi 80 anzutreffen ist.
Wenn du unbedingt einen Diesel haben willst, wäre das ja vllt noch ne Alternative für dich.
also ...
erstmal zur stillegung der AGR: was ist das, wie geht das, was kostet das, geht das auch beim 325er (würde diesen in den bereich der alternativen zurückholen)
dann zum geld:
also ich denke, wenn man ein halbwegs zuverlässiges auto für ca. 2 jahre haben will, dann muss man schon wenigstens 1500€ in die Hand nehmen, auch wenns nur ein Kleinwagen sein soll, und dann nehm ich doch lieber noch ma paarhundert euro extra in die Hand und hol mir ein gutes deutsches auto, mit dem ich auch glücklich werde (so sachen wie der VW polo sind ja ganz gut und schön, aber mir einfach zu klein), mit dem ich mich nicht hinter anderen verstecken brauch und die auch ein paar PS unter der Haube haben (wenigsten so ab 90 PS - wäre schon ne grandiose verbesserung zu den derzeitigen 53 PS) und vor allem wo ich mir relativ sicher sein kann, das es ob seiner qualität sich nicht in teilen verabschiedet, bei 150000 nen motorschaden erfährt oder mir schlicht unterm hintern wegrostet.
so ein kleinwagen wäre maximal für ein jahr was, und aber der dürfte dann auch maximal 1000€ kosten damit sich das lohnt, und für diesen preis was vernünftiges zu bekommen ... da siehts schon sehr dünn aus.
dann halt lieber nen guten deutschen wagen, der zwar schon bissel älter is vllt noch und 100000km mehr weg hat, der dafür aber auch relativ sicher noch deutlich mehr km schafft wie der kleine importwagen.
letzter punkt dazu:
einen kleinwagen für um die tausen € kann ich nach nem jahr wahrscheinlich in die presse schieben und kann froh sein wenn ich nicht noch bezahlen muss um die gurke loszuwerden, einen haltbaren deutschen wagen, den ich für 2500€ erworben habe und der unter meiner herschaft ja lediglich max 40000km und 2 jahre auf sein konto bekommen hat, könnte ich sicherlich auch wieder noch für paar euronen verkaufen, sofern nichts kaputtgeht, das einen wirtschaftlichen totalschaden herbeiführt.
und wegen den 90 bzw. 110 PS ... manchem mags zu wenig sein, aber im moment hab ich nur 53PS und es is ja nur ein übergangsfahrzeug für 1,5 -2 jahre, bis dann genug cash für nen 320d E46 da is.
so, zum treibstoffthema:
gas:
sehr schwer was zu finden, währe allerdings ne gute alternative ... nachteil: geringe reichweite auf gas und recht dünn ausgebautes tankstellennetz
benzin: viel zu hoher verbrauch (rechenbeispiel folgt)
diesel:
trotz hoher steuern bei 17000km jährlich bereits lohnenswert
beispielrechnung:
Audi A4 1.9 TDI 90/110 PS:
Steuer Euro 2 ohne PF: 327€
Verbrauch: ca. 6 l/100km
Dieselpreis: ca. 1,10€
Fahrleistung: 17000km
6*1,10*170 = 1122€
gesamt: 1447€
Audi A4 1.6 101 PS
Steuer Euro2: 117€
Verbrauch: ca. 8,35 l/100km
Benzinpreis (Super): ca. 1,30€
Fahrleistung: 17000km
8,35*1,30*170 = 1845,35€
gesamt: 1962,35€
Differenz: 515,35€ pro Jahr
Der kleine reine Benziner is damit eindeutig vom Tisch.
Ich hatte noch nicht das Vergnügen, mal nen vernünftigen Benziner und nen gescheiten Diesel vergleichen zu können ... warum gibts da so einen riesigen unterschied im fahrspaß, wie es einige hier beschwören?
wegen dem Zahnriemenwechsel: was kostet das bei nem A4?
wenn ich glück hätte und einen A4 erwischen würde, bei dem erst kürzlich (vor ca. 10-20tkm) der zahnriemen gewechselt wurde, dann würde der A4 den nächsten wechsel in meiner herrschaftszeit eh nichtmehr erleben.
audi 80 ist leider optisch absolut garnicht mein geschmack, auch wenn die teile fast unzerstörbar sind (nachbarin hatte auch einen mit um die 500000km)
und der 325er diesel schluckt zuviel, soviel is mir die laufkultur und durchzugsstärke bei nem übergangsauto nicht wert (sind ja auch noch rund 100€ mehr steuern was dann insgesamt ca. 1815€ ergibt, was ca. 365€ mehr im jahr sind, als beim audi)
ich will mal so ungefähr meine prioritäten ordnen.
gesamtkosten (anschaffung, steuern, sprit, reperaturen, versicherung) 50%
Fahrspaß 35%
Optik 15%
sollte ich noch auf irgendetwas nicht eingegangen sein, bitte nochmal drauf hinweisen.
danke schonmal allen für die größtenteils sehr hilfreichen antworten
mfg Markus
Zitat:
Original geschrieben von ToNKeY
also ...erstmal zur stillegung der AGR: was ist das, wie geht das, was kostet das, geht das auch beim 325er (würde diesen in den bereich der alternativen zurückholen)
und der 325er diesel schluckt zuviel, soviel is mir die laufkultur und durchzugsstärke bei nem übergangsauto nicht wert (sind ja auch noch rund 100€ mehr steuern was dann insgesamt ca. 1815€ ergibt, was ca. 365€ mehr im jahr sind, als beim audi)
Die AGR (Abgasrückführung) ist eine technische Krücke mit dem einzigen Sinn, bei der Typprüfung die NOx-Werte unters Limit zu drücken. Dafür erhöht sich der Verbrauch und die Rußemission. Ein Abgasverschiebebahnhof also. KEINE echte Abgasverbesserung (wie z.B. der G-Kat beim Benziner).
Ohne AGR bleibt die Ansaugbrücke sauber, der Spritverbrauch reduziert sich (ausschließliche Zufuhr von Frischluft = höherer Luftüberschuß = niedrigerer Verbrauch) und das Ansprechverhalten auf Gaspedalbewegungen verbessert sich.
Da schraubt man das AGR-Rohr ab (2 Schrauben), klemmt eine 20 Cent Münze rein und dreht die Schrauben wieder zu. Kostet also 20 Cent 😉
Dies gilt allerdings nur bei Dieseln.
Zum 325tds: Da ich selbst lange genug einen fahre, erlaube ich mir hier eine halbwegs qualifizierte Sicht.
Bei normaler Fahrweise (kaum Stadt, AB mitschwimmen) verbrauche ich ca 6,5l/1ookm (ohne AGR). Das ist sicher ein Schluck mehr als ein TDI-Traktor, aber die Laufruhe und der leise, schmauchige Klang sind mir das lange wert.
Zu den Steuern: die betragen (Euro 2) 16,05 x 25 = 401,25 € / Jahr.
Der Hauptgrund meiner Entscheidung waren ganz klar die Motoreigenschaften: (fast) genauso schnell wie ein 320i, aber wesentlich souveräner bei viel niedrigerem Drehzahlniveau.
Auf jeden Fall würde ich dir Probefahrten mit den verschiedenen Motorversionen empfehlen, denn dir soll das Auto ja gefallen.