Kaufberatung 2.0TDi - 2003

Audi A3 8P

Hi Leute,

ich steh im moment vor einem weiteren Umstieg... und ich will zurück - zurück zum a3 😉

ich hab ein paar fragen zum 8P.
ich würde zum 2.0 tdi (140 ps) tendieren, die meisten angebote sind baujahr 2003. rein vom fahrwerk her würde es mich nicht stören, dass erst mit dem single frame nachgebessert wurde... ich hab sonst keine weiteren infos, was wurde mit dem facelift noch geändert?

gibts den was, was gegen das baujahr in kombination mit dem 2.0 tdi sprechen würde? ich hab den motor bis jetzt ein paar mal gefahren, durchzug usw. waren zufriedenstellend. auch im passat, bj. 2004, von meinem vater war der motor über 200.000 km ohne probleme.
hier hab ich öfter was von zylinderkopfdichtung gehört? nur bei 2003, oder später auch noch?

danke schonmal für die antworten

Beste Antwort im Thema

füttere die suchfunktion mit:

- zylinderkopfschäden
- BKD (moterkennbuchstabe)
- zweimassenschwungrad
- pd elemente
- umfrage zum 2.0 tdi
- leistungsmangel
- softwarupdate tdi

und du wirst massig threads finden, die dir abraten auch nur einen gedanken daran zu verschwenden, einen 2.0 tdi aus den ersten baujahren zu kaufen. dies gilt nicht nur für den a3, sondern auch die anderen konzernfahrzeuge aus dieser zeit mit eben dem 2.0 tdi motor.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ERZ-XS33


Also mal ganz ehrlich, so schlecht wie der BKD hier immer gemacht wird ist er nicht. Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden seit Januar 2005 und wurde nie im Stich gelassen. Die Leistung im Zusammenhang mit dem sehr geringen Verbrauch ist einfach nur empfehlenswert. Man sollte eben nur wissen wie man so einen Motor zu fahren und zu pflegen hat.

Ich würde den BKD immer wieder nehmen, besonders weil wir seit 2004/2005 zwei BKDs in der Familie haben, beide schon weit über 100tkm und bei beiden keine Probleme (bis auf Zylinderkopftausch auf Garantie, einmal Turbolader überholen und eine defekte Registerklappe).

Aha, gut dass du weisst wie Motoren gefahren werden und alle anderen eher nicht.

Freut mich für dich. 🙂

Nun wissen wir dass es nicht am BKD Motor liegt.

Solche Kunden sucht jeder Autohersteller. 🙂

Ein Sensibelchen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ERZ-XS33


Also mal ganz ehrlich, so schlecht wie der BKD hier immer gemacht wird ist er nicht. Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden seit Januar 2005 und wurde nie im Stich gelassen.

und deswegen hast du dich gleich mal direkt in missions - mein zylinderkopf ist auch schon ueber den jordan - thread verewigt ? total ueberzeugend.

gruesse vom doc

Noch ein Sensibelchen? Warum sollte ich verschweigen, was an meinem Motor war? Bis auf das was dort verewigt wurde, gab es keine Probleme.

Ähnliche Themen

ist der zylinderkopf nicht von einem zulieferer gekommen? wenn ja hat der zulieferer den bockmist geschossen, nicht der hersteller des motors. der motor an sich ist super, nur der zylinderkopf ist die schwachstelle. ich bin auch sehr zufrieden mit dem motor, bis auf mein ewiges zwitschern was immer noch keiner beheben konnte trotz agr ventil, kühlertausch. der zk ist bisher noch heile *3 mal auf holz klopf*

Ich fahre den Motor immer warm und kalt, kontrolliere regelmäßig Öl und Kühlwasser und kann somit wie gesagt nix schlechtes berichten.

Der neue Zylinderkopf, den ich damals bekommen habe, wurde angeblich in einem anderen Gussverfahren hergestellt. Ölverbrauch habe ich übrigens so gut wie gar keinen (bis auf den Defekt mit dem Turbolader vor einem Jahr, eingelaufene Welle vom Turbinenrad) und Kühlwasser musste noch nie nachgefüllt werden.

Zitat:

Original geschrieben von ERZ-XS33


Noch ein Sensibelchen? Warum sollte ich verschweigen, was an meinem Motor war? Bis auf das was dort verewigt wurde, gab es keine Probleme.

deine duemmlich provokativen fragen sind hier voellig ueberfluessig. die aussage "nie im stich gelassen" steht im absoluten widerspruch zu informationen, die du an anderer stelle hinterlassen hast. da die beschriebenen umstaende fuer dich offensichtlich eine begruessenswerte normalitaet darstellen, eruebrigt sich allerdings jede weitere diskussion von selbst.

gruesse vom doc

Bis einer heult ... 🙄

Zum Thema:

Meine Empfehlung: VFL mit Single Frame und BMM !!!
Habe mit diesem Motor bis heute KEINE Probleme.
(Ez.: 09 / 2005).

MfG

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von ERZ-XS33


Noch ein Sensibelchen? Warum sollte ich verschweigen, was an meinem Motor war? Bis auf das was dort verewigt wurde, gab es keine Probleme.
deine duemmlich provokativen fragen sind hier voellig ueberfluessig. die aussage "nie im stich gelassen" steht im absoluten widerspruch zu informationen, die du an anderer stelle hinterlassen hast. da die beschriebenen umstaende fuer dich offensichtlich eine begruessenswerte normalitaet darstellen, eruebrigt sich allerdings jede weitere diskussion von selbst.

gruesse vom doc

...........................................😁

Wenn der Verstand am Ende ist, dann muss man in die Kiste der Beleidigungen greifen. Ihr seid die Besten. 🙂

Kommt ihr denn so gut wie immer über 1.000km mit einer Tankfüllung mit euren Nicht-BKDs (Langstrecke vorausgesetzt)? Ich glaube kaum.

Doch, wenn ich 90 fahre. Dafür ist das Auto aber nicht wirklich gemacht.
Der A3 macht fahrerisch zuviel Spaß als dass ich damit den Verkehr behindern möchte.
Der BKD Motor macht auch Spaß, aber dass was auf den Motor ober drauf gebaut (Zylinderkopf)
ist, taugt nichts.

Mit dem Zylinderkopf stimme ich dir zu, da gibt es oft Probleme, auch mit den Turboladern. Ich hatte diese an meinem eigenen BKD ja auch. Dort wurde der erste defekte Zylinderkopf getauscht und seitdem gabs keine Probleme mehr. Unser zweiter BKD (jetzt ca. 118.000km) hatte noch überhaupt nichts und läuft super vom ersten Tag an. Bald kommt der Zahnriemenwechsel. Werde in diesem Zuge dem Autohaus gleich mal mit sagen, dass sie alles mal durchchecken sollen. Aber ich vermute, dass da wirklich nix ist.

Ich bin trotzdem der Meinung, dass sehr viele Defekte (Materialmängel ausgeschlossen) nur deswegen auftreten, weil die Motoren nicht warm und kalt gefahren werden, bzw. auch mit zu wenig Öl im Kreislauf. Die defekten Turbolader haben auch meistens als Ursache, dass sich durch das Abstellen eines heissen BKDs in den Ölleitungen Verkokungen bilden und somit diese Leitungen verstopfen.

Das Problem mit den Zylinderköpfen kenne ich auch vom C20XE / C20LET Motor von Opel (2.0 16V Sauger und 2.0 16V Turbo). Dort gab es auch verschiedene Zylinderköpfe aus verschiedenen Materialien und verschiedenen Gussverfahren. Risse im Zylinderkopf haben dort meistens den Grund, dass auch diese Motoren nicht warm und kalt gefahren werden. Ein weiterer Grund sind z.B. auch nicht sachgemäß durchgeführte Umbauten (z.B. in kleinere Fahrzeugmodelle), bei denen Kühlwasserkreisläufe mit bis zu 3 Liter weniger Kühlwasservolumen zusammengestellt werden. Da ist es doch klar, dass ein Motor überhitzt und Schäden entstehen.

Ich mag meinen BKD, auch wenn ich ihn bald abgebe.

bleibt doch mal ruhig 🙂

hier soll es doch, wenn überhaupt noch, um den 2.0 tdi von 2003 gehen.

für mich hat sich das mittlerweile einfach erledigt, wie schon geschrieben. ich kauf mir doch kein auto für über 10.000 euro mit dem gefühl das die kopfdichtung und/oder der turbolader jederzeit über den jordan gehen können. das hat nichts mit kalt oder warm fahren zu tun, das ist eine materialschwäche. und ob die nun der zulieferer verbockt hat oder audi, ist für mich als kunde egal.
ich hab einfach keine lust mich dann mit dem service von audi über garantie und kulanz zu streiten.

--

ERZ-XS33 ..

das von dir beschriebene ist genau der grund warum ich mich dagegen entschieden hab. für MICH ist das ein "im stich lassen" und hat nichts mit zuverlässichkeit zu tun.

--
und weiterhin, die leistungsbeurteilung ist immer eine subjektive sache, ich möchte keine 105 ps in einem auto was, für meine verhältnisse, so teuer ist. das war mein grundsatz nach dem a3 .. ich kauf mir keinen audi nur um 4 ringe zu haben.. leistung und ausstattung ist mir wichtiger.

ich danke allen für die informationen zum thema!

Die Kopfdichtungen gehen nicht kaputt, es sind die Zylinderköpfe selbst.
Vom Zulieferer kommen die auch nicht sondern von Audi und VW.

Anker:
http://www.motor-talk.de/.../...verwerten-oder-neuen-t2347717.html?...
 

Zitat:

Original geschrieben von Krally


füttere die suchfunktion mit:

- zylinderkopfschäden
- BKD (moterkennbuchstabe)
- zweimassenschwungrad
- pd elemente
- umfrage zum 2.0 tdi
- leistungsmangel
- softwarupdate tdi

und du wirst massig threads finden, die dir abraten auch nur einen gedanken daran zu verschwenden, einen 2.0 tdi aus den ersten baujahren zu kaufen. dies gilt nicht nur für den a3, sondern auch die anderen konzernfahrzeuge aus dieser zeit mit eben dem 2.0 tdi motor.

Laber, Rhabarber

Deine Antwort
Ähnliche Themen