Kauf eines E420 CDI
Guten Abend Leute,
da ich mich heute hier angemeldet habe auf dieser Seite wollte ich einfach mal ein "nettes" Hallo da lassen :-).
Ich bin schon seit ich denken kann ein Liebhaber von Autos der Marke Mercedes, vielleicht sind auch daran meine Eltern Schuld, da sie schon seit ich denken kann diese Autos fahren, wer weis :-).
Ich selbst bin nun schon Stolze 31 Jahre Alt, wohne in der Umgebung von Ulm und arbeite aber in Ludwigsburg und mein letztes Auto war ein SLK 230K.
Da ich aber nun selbst eine Familie besitze mit 2 Kindern ist es an der Zeit für ein größeres Auto! Da aber der "Papa" auch etwas Spaß für sich haben möchte und nicht nur Platz für die Kinder auf der Rückbank werde ich mir wohl diese Woche noch einen Mercedes E420 CDI Baujahr 2007 zu legen. Hab schon einen passenden gefunden und in den nächsten Tagen bzw. morgen werden wir uns sicherlich einig werden, der Händler und ich :-).
Seit ich dieses Auto vor etwa einem Jahr gefahren habe oder durfte war ich hin und weg davon.
Liebe Grüße
Armin
Beste Antwort im Thema
@ Armin
Lass Dich nicht verrückt machen von den Benzin-Apologeten hier.
Alle deren Argumente sind gut und - aus deren subjektiver Sicht - absolut unwidersprechlich. Und nachdem der Ratschlag erbeten wurde, ist der Input der persönlichen Meinungen ja absolut dankenswert.
Aber ich steuere jetzt auch etwas Subjektives bei:
Das 8 Zylinder Diesel-Triebwerk ist ein gewaltiges Aggregat, und mir gefallen subjektiv die Leistungscharakteristika dieses bärenstarken Ungetüms einfach besser als die der großen Benziner.
Ein bisschen kann ich mitreden, denn ich habe einen Benziner - S500 mit 324 PS und einen Diesel - S400 CDI mit "nur" 260 PS; aber von dem Wumms, den der Diesel bringt, kann der Benziner nur träumen. Der 420er kann das noch viel besser, schon erst recht mit dem 211er Chassis. Wir haben auch einen E 320 CDI, und der ist (mit "nur" 204 PS) nochmals kräftiger und spritziger als der S400! Da möchte ich nicht wissen, was dann beim E420 CDI abgeht 😁😎😛
Wie gesgt, mein Statement ist ebenso subjektiv wie die Benzin Lobeshymnen der Vorposter.
Wählen musst und kannst ausschließlich Du selbst, was Dir persönlich besser zusagt. Wissen solltest Du nur, dass die Dieselfraktion hier im Forum eindeutig unterrepräsentiert ist, und deshalb vielleicht durch die einseitigen Pro-Benzin-Kommentare ein etwas verzerrtes Bild entsteht 😉
Sobald Du den Wagen hast, stell doch bitte ein paar Bilder ein. Wir wollen uns ja mit Dir freuen 🙂
Wünsche Dir ein gutes Händchen beim Kauf und hoffentlich bald gute Fahrt mit dem wirklich großartigen 420 CDI!
Alles Gute aus Tirol,
perigord
134 Antworten
Ich find es ganz toll, daß sich hier jetzt auch mal ein paar wirkliche 420 er Fahrer melden.
Und wenn ich die Beiträg so lese, dann freue ich mich, daß ich nicht der einzige Verrückte bin, der dem Virus E420 CDI verfallen ist.
Rein von der Vernuft her und von den Zahlen her (bin selbst Unternehmer) ist es ein Auto was man eigentlich nicht braucht. Selbst mit einerm Golf TDI kommt man von A nach B.
Aber der Spaßfaktor von dem 420 er ist einfach extrem hoch. Dank des geringen Verbrauches kann ich eben auch ständig Vollgas fahren, da würde z.B. ein E500 Benziner Fahrer einfach arm. Oder ein auf Gas umgebauter 500 er hätte ein thermisches Problem und die Ventile würden wegbrennen.
War vorhin noch einmal schnell in Chemnitz, daß sind hin und zurück ca. 200 km von mir. Und habe es wieder krachen lassen und schön Diesel vernichtet. Naja was solls. Wenn bei der nächsten Wahl die Grünen mit den Roten rann kommen ist es sowiso aus mit freier Fahrt für freie Bürger. Bis dahin geniese ich jeden Tag, daß wir in einem Land leben, in dem ich so schnell auf der AB fahren kann wie ich will.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wieso schreibst Du immer von Sachen, von denen Du nichts verstehst? Ich habe vom 500er die zweitschlechteste Kombination. T-Modell und 265iger Reifen. Zudem üppige Ausstattung. Trotzdem bleibt meiner im genannten Geschwindigkeitsbereich unter 10. Bitte schreib doch nichts über Fahrzeuge, die Du offenkundig nie länger gefahren hast.
Dann lass uns den guten 500er feiern, da er offensichtlich weitaus weniger als der 240er V6 Benziner verbraucht.🙄
Von welchem 500er redest du eigtlich? Mopf oder VorMopf?
Zitat:
Original geschrieben von _L98_
Unter 7 Liter, wie weiter oben erwähnt, ist schlichtweg Schwachsinn.
Dann scheint der E420 CDI doch nicht sonderlich sparsam zu sein, denn ein A8 4.2 TDI mit mehr Leistung, mehr Gewicht und verbrauchstreibenden Allradantrieb schafft das.
Allgemein finde ich diese Diesel vs. Benzin Diskussion etwas unsinnig. Und das hier davon gesprochen wird, dass der E420 CDI in gewissen Lebenslagen mehr als der E500 verbraucht, kann ich - basierend auf meinen bisherigen sicher nicht wenigen Erfahrungen - auf keinen Fall glauben. Aber ich werde es minoziös im Selbsttest nachprüfen.
LG
Zitat:
Dann lass uns den guten 500er feiern, da er offensichtlich weitaus weniger als der 240er V6 Benziner verbraucht.🙄
Von welchem 500er redest du eigtlich? Mopf oder VorMopf?
Ich rede die ganze Zeit vom MoPf, wie mehrfach dargestellt.
Und ja, das kann ganz klar sein. Der M 273E55 hat seinen Bestpunkt bei unter 2000/min und 80% Last. Dort liegt der spezifische Verbrauch bei nur 235g/kWh, was extrem wenig ist. Und dank lang übersetzter 7g landet man genau in dem Bereich. Klar, beschleunigt man viel und nutzt man die Leistung aus steigt der Verbrauch an. Nicht aber bei Konstantfahrt. Ein s211 mit m 272E30 säuft bei hohem Reisetempo übrigens auch weit mehr, eben weil er weit weg vom Bestpunkt landet. Deshalb Würde ich auch keinen 4matic mit 5g kaufen.
Es ist auch Quatsch, dass der 420iger mehr verbrauchen soll. Es ist aber auch Quatsch das der Verbrauchsunterschied so gewaltig ausfällt, wie hier von einigen ñutzern erwünscht. Wenn der 500er bei 20l auf 100km landet, dann ist der 420iger definitiv bei 16++.
Den Vergleich zum A8 verstehe ich nicht. Selbst der alte A8 4.2 TDI ist als Lang nur 40kg schwerer als der 420iger. Der aktuelle soll ja sogar leichter sein!
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Dann scheint der E420 CDI doch nicht sonderlich sparsam zu sein, denn ein A8 4.2 TDI mit mehr Leistung, mehr Gewicht und verbrauchstreibenden Allradantrieb schafft das.Zitat:
Original geschrieben von _L98_
Unter 7 Liter, wie weiter oben erwähnt, ist schlichtweg Schwachsinn.
Allgemein finde ich diese Diesel vs. Benzin Diskussion etwas unsinnig. Und das hier davon gesprochen wird, dass der E420 CDI in gewissen Lebenslagen mehr als der E500 verbraucht, kann ich - basierend auf meinen bisherigen sicher nicht wenigen Erfahrungen - auf keinen Fall glauben. Aber ich werde es minoziös im Selbsttest nachprüfen.
LG
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Und ja, das kann ganz klar sein. Der M 273E55 hat seinen Bestpunkt bei unter 2000/min und 80% Last. Dort liegt der spezifische Verbrauch bei nur 235g/kWh, was extrem wenig ist. Und dank lang übersetzter 7g landet man genau in dem Bereich. Klar, beschleunigt man viel und nutzt man die Leistung aus steigt der Verbrauch an. Nicht aber bei Konstantfahrt. Ein s211 mit m 272E30 säuft bei hohem Reisetempo übrigens auch weit mehr, eben weil er weit weg vom Bestpunkt landet. Deshalb Würde ich auch keinen 4matic mit 5g kaufen.
Ja.
Spätestens wenn es darum geht, einen schnellen Kombi zu wollen, rückt der E500 ganz stark ins Zentrum meiner Betrachtung. Mit Gas wäre er dann ja eine sehr interessante Alternative.
LG
Ähnliche Themen
Meinen E 420 CDI fahre ich mit ca. 35.000 km/a und über die ersten 7 Monate diesen Jahres mit 11,71 l Diesel pro 100 km (wozu an kalten Tagen auch die Standheizung beiträgt). Das ganze mit annähernd Vollausstattung (naja fast, also Distronic, fahrdynamische Sitze und Skisack fehlen). Auf weitgehend leerer AB macht's immer Spaß, auf's Gas zu drücken, wenn ein BMW Z4 mit vier Endrohren nicht glauben will, daß man auch bei 220 km/h noch ganz lässig überholt werden kann. :-)
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich rede die ganze Zeit vom MoPf, wie mehrfach dargestellt.Zitat:
Dann lass uns den guten 500er feiern, da er offensichtlich weitaus weniger als der 240er V6 Benziner verbraucht.🙄
Von welchem 500er redest du eigtlich? Mopf oder VorMopf?
Und ja, das kann ganz klar sein. Der M 273E55 hat seinen Bestpunkt bei unter 2000/min und 80% Last. Dort liegt der spezifische Verbrauch bei nur 235g/kWh, was extrem wenig ist. Und dank lang übersetzter 7g landet man genau in dem Bereich. Klar, beschleunigt man viel und nutzt man die Leistung aus steigt der Verbrauch an. Nicht aber bei Konstantfahrt. Ein s211 mit m 272E30 säuft bei hohem Reisetempo übrigens auch weit mehr, eben weil er weit weg vom Bestpunkt landet. Deshalb Würde ich auch keinen 4matic mit 5g kaufen.
Es ist auch Quatsch, dass der 420iger mehr verbrauchen soll. Es ist aber auch Quatsch das der Verbrauchsunterschied so gewaltig ausfällt, wie hier von einigen ñutzern erwünscht. Wenn der 500er bei 20l auf 100km landet, dann ist der 420iger definitiv bei 16++.
Das macht ein Unterschied von 4 Litern oder fast 25% (Kraftstoffbereinigt). Mehr als 16Liter (15,9) habe ich noch nicht geschafft (Mannheim-Dresden in 3h 12min, 540KM). Die gleiche Strecke mit einem 5.5er lag ich im Schnitt bei 19,xx laut KI also knapp 20 real. Mit einem 6.3 CLS, allerdings mit etwas Stau, bei 24 laut KI.
Bei einer Fahrleistung von 35000KM macht das ein Unterschied von rund 3500EUR für Kraftstoff abzgl. 50€ÖL(Mindermenge Inspektion), 240€KFZSteuer, 120€Versicherung, ~300€ Reifenverschleiß, macht rund 2800€ Differenz / pa. 500 vs. 420.
Das Leasingangebot war damals bis auf wenige Euros identisch, somit ist der Wertverlust nicht relevant.
Vielleicht lebe ich in der Vergangenheit aber 2800€ im Jahr ist für mich eine klare Einsparung.
Außerdem muss ich auf der Strecke pa. 17,5mal weniger Volltanken.
Ich finde für meine Zielgruppe (Vollgasfahrende Autobahnfahrer mit KM >35000KM/pa) ist das ein wesentliches Argument.
Auf der Landstraße oder auf kurvenreichenstrecken interessiert mich das Verhalten meines Fahrzeugs nicht, da ich mich dort sowieso kaum aufhalte, ich bringe eine E-Klasse auch nicht an die Grenzen, bei der das Fahrzeug anfängt über irgendeine Achse zu schieben oder zu über/untersteuern.
Irgendwie scheint der 420er ein absoluter Diskussionmagnet zu sein wobei mir auffällt, dass die Diskutierenden, die das Fahrzeug auch über einen repräsentativen Zeitraum bewegt haben, klar in der Unterzahl sind.
Zitat:
Original geschrieben von _L98_
Das macht ein Unterschied von 4 Litern oder fast 25% (Kraftstoffbereinigt). Mehr als 16Liter (15,9) habe ich noch nicht geschafft (Mannheim-Dresden in 3h 12min, 540KM). Die gleiche Strecke mit einem 5.5er lag ich im Schnitt bei 19,xx laut KI also knapp 20 real. Mit einem 6.3 CLS, allerdings mit etwas Stau, bei 24 laut KI.Bei einer Fahrleistung von 35000KM macht das ein Unterschied von rund 3500EUR für Kraftstoff abzgl. 50€ÖL(Mindermenge Inspektion), 240€KFZSteuer, 120€Versicherung, ~300€ Reifenverschleiß, macht rund 2800€ Differenz / pa. 500 vs. 420.
Das Leasingangebot war damals bis auf wenige Euros identisch, somit ist der Wertverlust nicht relevant.
Vielleicht lebe ich in der Vergangenheit aber 2800€ im Jahr ist für mich eine klare Einsparung.Außerdem muss ich auf der Strecke pa. 17,5mal weniger Volltanken.
Ich finde für meine Zielgruppe (Vollgasfahrende Autobahnfahrer mit KM >35000KM/pa) ist das ein wesentliches Argument.
Auf der Landstraße oder auf kurvenreichenstrecken interessiert mich das Verhalten meines Fahrzeugs nicht, da ich mich dort sowieso kaum aufhalte, ich bringe eine E-Klasse auch nicht an die Grenzen, bei der das Fahrzeug anfängt über irgendeine Achse zu schieben oder zu über/untersteuern.Irgendwie scheint der 420er ein absoluter Diskussionmagnet zu sein wobei mir auffällt, dass die Diskutierenden, die das Fahrzeug auch über einen repräsentativen Zeitraum bewegt haben, klar in der Unterzahl sind.
Morgen...!
Diese Diskussionen sind doch recht muesig.
Zumal hier ueber 2800 Euro gestritten wird. Wenn man bedenkt, dass hier mit Verbraeuchen von fast 16 Litern Diesel = 22 Euro fuer 100 km geredet wird, wird das echt zur Witzveranstaltung!!!🙂
Das Fahrverhalten des eigenen Fahrzeugs sollte jemanden mit einer hohen Fahleistung p.a. und vor allem solch einer Fahreinstellung (Vollgasfahrten) schon interessieren. Ansonsten neigt man naemlich zur Selbstueberschaetzung, von sich selbst und der des Fahrzeugs!
Einige Teilabschnitte mancher Autobahnen werden jenseits der 200 km/h schon extrem kurvenreich.
Ich persoenlich habe mich vor zweieinhalb jahren gegen den E420 entschieden. Die Fixkosten von Steuern und Versicherung betrugen beim E500 knapp 1000 Euro, beim E420 hingegen lagen sie bei dem doppelten! Also, knapp 1000 Euro Differenz bei den Fixkosten.
Die Aufwendige Technik bei diesem Modell hat mich zusaetzlich dazu ermuntern den Benziner zu nehmen. Aber ich weiss auch, das selbst bei "einfacher" Technik mal was den Geist aufgeben kann!!
Wenn ihr wirklich ueber schnelles fahren und dementsprechender Beschleunigungen sprecht, muesst ihr auch das Beschleunigungsvermoegen der einzelnen Fahrzeuge betrachten.
Der E500 mit dem M273 Motor benoetigt auf 180 km/h knapp 15.6 Sekunden. Wohingegen der Diesel knapp 19.3 Sekunden benoetigt!😉
Wenn es ihn als T-Modell gegeben haette, wuerden sich bestimmt mehr Eigentuemer finden.
Aber im Normalfall benoetigt man keines der beiden Fahrzeuge!!!😉
Diesel:
www.einszweidrei.de/mercedes/mercedese420cdiw211av2006-1.htm
Benziner:
www.einszweidrei.de/mercedes/merce500elew211lim2006-1.htm
MfG Andre
Ich hab ja nun schon den 2ten 420er, und bei 110tkm an ausserplanmäßigen Reparaturen nur ein Traggelenk getauscht, ansonsten halten die Bremsen 25-30tkm und die Reifen ähnlich lang... Für mich gibt es keine bessere Kombination als diesen Motor in der E-Klasse, schwimme ich im Verkehr mit liege ich bei 6,7l, trotz einem Schnitt von um die 85km/h, nutze ich die freie Bahn, bei maximal 14,5l. Sound, Elastizität, und gerade auf der Autobahn die etwas höhere Kopflastigkeit, begeistern auch nach 3,5 Jahren.
Wir hatten auch lange überlegt, im 3 jährigen Turnus wieder zu wechseln, und haben uns dafür entschieden den E zu behalten, getreu dem Motto never change a running system :-)
Da wir immer einen Lastenesel in der Familie brauchen, Daimler den V8 Diesel auch in der M und GL-Klasse aus dem Programm genommen hat, und der Touareg uns nicht wirklich begeistern konnte, sind wir dann noch zu dem letzten verbliebenen V8 Diesel beim Range gewechselt, übrigens auch ein nettes Maschinchen mit akzeptablen Verbrauchs- und Beschleunigungswerten. Läuft bei deutlich höherem Gewicht genauso schnell wie der aktuelle ML 350 cdi/bluetec, und braucht bei gleichem Fahrprofil (hauptsächlich Autobahn >180) gerade mal einen Liter Liter mehr. Soviel zur s.g. Effizienzsteigerung.
Gruss
Schlurf
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Diese Diskussionen sind doch recht muesig.
Zumal hier ueber 2800 Euro gestritten wird. Wenn man bedenkt, dass hier mit Verbraeuchen von fast 16 Litern Diesel = 22 Euro fuer 100 km geredet wird, wird das echt zur Witzveranstaltung!!!🙂
Darum ging es nicht aber vielleicht solltest Du dir mal den ganzen Thread durchlesen 🙂
Letzlich wird man sich als 420er Fahrer früher oder später die Frage stellen müssen ob man in Zukunft den V8 Benziner nimmt oder die Marke wechselt.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Das Fahrverhalten des eigenen Fahrzeugs sollte jemanden mit einer hohen Fahleistung p.a. und vor allem solch einer Fahreinstellung (Vollgasfahrten) schon interessieren. Ansonsten neigt man naemlich zur Selbstueberschaetzung, von sich selbst und der des Fahrzeugs!
Einige Teilabschnitte mancher Autobahnen werden jenseits der 200 km/h schon extrem kurvenreich.
Ich sagte ja bereits, dass ich mich in diesen Bereichen, in denen man das zwingend wissen muss, nicht bewege, selbst auf der A3 zwischen Frankfurt und Köln konnte ich nichts negatives feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Ich persoenlich habe mich vor zweieinhalb jahren gegen den E420 entschieden. Die Fixkosten von Steuern und Versicherung betrugen beim E500 knapp 1000 Euro, beim E420 hingegen lagen sie bei dem doppelten! Also, knapp 1000 Euro Differenz bei den Fixkosten.
Diese große Differenz kann ich nicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Der E500 mit dem M273 Motor benoetigt auf 180 km/h knapp 15.6 Sekunden. Wohingegen der Diesel knapp 19.3 Sekunden benoetigt!😉
Beide liegen allerdings deutlich über den Werten von 90% aller Mitspieler auf der BAB und darauf kommt es doch schließlich an.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Aber im Normalfall benoetigt man keines der beiden Fahrzeuge!!!😉
DAS hat auch niemand behauptet 😁
Was das fehlende T-Modell angeht, eine 4Matic Version in der Limo hätte ich mir lieber gewünscht.
Habe gerade mal eben einen schnellen Blick bei den einschlägigen Autobörsen riskiert, um festzustellen, daß im Bereich bis 20 k€ nur Wenig-Ausstatter bzw. "Sparbrötchen" zu finden sind - jedenfalls unter den Nicht-silbernen.
Nur einer hatte Keyless-Go, nur einer Distronic und nur sehr wenige e-Rollo.
Ich raff das einfach nicht, weshalb man sich als Neuwagenkäufer so eine widersinnige Karre kauft, mit dem größten und teuersten Diesel und dann bei den Extras geizt. Finde das richtig gehend ulkig bis tragik-komisch.
Die Teilchen sind ja auch sehr selten, bei 0.3 %
Marktanteil könnte man ca. 1.5 km an in Reihe gestellte 211 ern entlang spazieren und da ist grad einer dabei, hat ja auch was!
Mein letzter E 320 CDI 4 Matic war gewogen 55 kg schwerer als der jetzige 420 er, war auch ziemlich voll. Der jetzige ist gut ausgestattet und hat meine Must Have. Das Motörchen war mir eben wichtiger:-)
Ausstattungswünsche sind halt subjektiv gell.
Gruss Bigtheo
Zitat:
Original geschrieben von bigtheo
Mein letzter E 320 CDI 4 Matic war gewogen 55 kg schwerer als der jetzige 420 er, war auch ziemlich voll.
Werksangabe beim 320 CDI 4 Matic liegt aber deutlich unter der des 420iger...
Natürlich, aber real leer gewogen ist mein 420 er eben wegen der geringeren Ausstattung leichter wie ich schon schrub.
Und leichter als bei unserer E-Klasse kann man den 8-Ender als Benziner oder Diesel nicht fahren, ein GL wiegt ja bis zu 600 Kilo leer mehr. Da hätte ich am Fahren keinen Spass mehr.
Gruss Bigtheo
CLK 500 / E 500 Coupe. Der hat sogar noch ne kürzer Übersetzung des Hinterachsgetriebes. Sobald der Traktion bekommt 😁, geht richtig was!
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Achso nicht zu vergessen wäre der Motorsound. Von innen hört man das nicht weiter, aber von außen ist es eben ein recht ungewöhnliches Grollen und wenn bei ca. 2000 U/min noch die Turbolader anfangen zu pfeifen, dann hat sich schon mancher Passant fragend umgedreht, was da jetzt kommt. V8 Biturbo Diesel eben.
Den Sound finde ich auch so genial. Wenn ich mal frühmorgens oder abends in einer Stadt langsam unterwegs bin, dann fahre ich mittlerweile oft die Seitenscheiben herunter, damit ich dieses leise Blubbern und das sanfte Grollen von den Häusern reflektiert hören kann und freue mich dann jedesmal über dieses geile Stück Technik im Motorraum. Und der Sound ist so schön leise und doch so kraftstrotzend. Manchmal bei ganz langsamer Fahrt klingt das Auto für mich wie "kann vor lauter Kraft kaum laufen".