1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kauf eines E420 CDI

Kauf eines E420 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend Leute,

da ich mich heute hier angemeldet habe auf dieser Seite wollte ich einfach mal ein "nettes" Hallo da lassen :-).

Ich bin schon seit ich denken kann ein Liebhaber von Autos der Marke Mercedes, vielleicht sind auch daran meine Eltern Schuld, da sie schon seit ich denken kann diese Autos fahren, wer weis :-).

Ich selbst bin nun schon Stolze 31 Jahre Alt, wohne in der Umgebung von Ulm und arbeite aber in Ludwigsburg und mein letztes Auto war ein SLK 230K.

Da ich aber nun selbst eine Familie besitze mit 2 Kindern ist es an der Zeit für ein größeres Auto! Da aber der "Papa" auch etwas Spaß für sich haben möchte und nicht nur Platz für die Kinder auf der Rückbank werde ich mir wohl diese Woche noch einen Mercedes E420 CDI Baujahr 2007 zu legen. Hab schon einen passenden gefunden und in den nächsten Tagen bzw. morgen werden wir uns sicherlich einig werden, der Händler und ich :-).
Seit ich dieses Auto vor etwa einem Jahr gefahren habe oder durfte war ich hin und weg davon.

Liebe Grüße
Armin

Beste Antwort im Thema

@ Armin

Lass Dich nicht verrückt machen von den Benzin-Apologeten hier.
Alle deren Argumente sind gut und - aus deren subjektiver Sicht - absolut unwidersprechlich. Und nachdem der Ratschlag erbeten wurde, ist der Input der persönlichen Meinungen ja absolut dankenswert.

Aber ich steuere jetzt auch etwas Subjektives bei:
Das 8 Zylinder Diesel-Triebwerk ist ein gewaltiges Aggregat, und mir gefallen subjektiv die Leistungscharakteristika dieses bärenstarken Ungetüms einfach besser als die der großen Benziner.

Ein bisschen kann ich mitreden, denn ich habe einen Benziner - S500 mit 324 PS und einen Diesel - S400 CDI mit "nur" 260 PS; aber von dem Wumms, den der Diesel bringt, kann der Benziner nur träumen. Der 420er kann das noch viel besser, schon erst recht mit dem 211er Chassis. Wir haben auch einen E 320 CDI, und der ist (mit "nur" 204 PS) nochmals kräftiger und spritziger als der S400! Da möchte ich nicht wissen, was dann beim E420 CDI abgeht 😁😎😛
Wie gesgt, mein Statement ist ebenso subjektiv wie die Benzin Lobeshymnen der Vorposter.

Wählen musst und kannst ausschließlich Du selbst, was Dir persönlich besser zusagt. Wissen solltest Du nur, dass die Dieselfraktion hier im Forum eindeutig unterrepräsentiert ist, und deshalb vielleicht durch die einseitigen Pro-Benzin-Kommentare ein etwas verzerrtes Bild entsteht 😉

Sobald Du den Wagen hast, stell doch bitte ein paar Bilder ein. Wir wollen uns ja mit Dir freuen 🙂

Wünsche Dir ein gutes Händchen beim Kauf und hoffentlich bald gute Fahrt mit dem wirklich großartigen 420 CDI!

Alles Gute aus Tirol,
perigord

134 weitere Antworten
134 Antworten

Ist nicht meiner. Ist der von einem Kumpel. Hat auch keine Handschaltung sondern 7g-Tronic. In den Videos steht die zu 99% im M-Modus.

Der Wagen ist zu 100% Original - aber hart gefahren, d.h. die Anlage ist in den Videos immer heiß. Kalt klingt er zahmer.

Zum Thema 420 CDI. Hatte am Wochenende die Möglichkeit zwei-drei Vergleiche zwischen einem 420 CDI (W221) und einem 500er (W211) zu sehen. Ich will es ganz kurz machen: Der 211er zog sofort sehr vehement davon. Der Unterschied war so groß, dass ich zunächst dem S-Klasse-Fahrer nicht glaubte, es handle sich um einen 420iger. Ich hielt ihn allenfalls für einen 320 CDI. Ein kurzer Blick unter die Haube und dann auf die Testwerte machten es doch plausibel (der S420 ist laut Testwerten auf 200 6s langsamer als der 500er; bei einem E420 wären es auch immerhin noch 5s).

Ebenfalls interessant das Verbrauchskapitel. Beide Fahrzeuge wurden nicht geschont - allerdings war viel Gas aber auch nicht immer möglich (Witterung). Der 420 CDI stand am Ende bei 17,X - der 500er bei knapp unter 19. Also etwa 2 l/100km Unterschied.

Richtig bitter war auch das Sound-Kapitel und das Thema Fahrbarkeit. Beim 420iger kommt erst mal lange nix und dann mit einem Schlag sehr viel. Ich finde das unharmonisch.

Warum einen 420cdi v8 kaufen wenn er nicht besser als ein 320cdi v6 mit 165kw geht, und dabei nich mehr verbraucht.

Morgen...!
Leider haben viele nicht die Möglichkeit des direkten Vergleichs.
Sonst würden diese Menschen merken, dass der grandiose Drehmomentschub des Diesels nicht im schnelleren Vortrieb mündet! 😉

Die nackten Zahlen stehen da im Widerspruch zu den persönlichen Empfindungen...!

MfG André

P.S. Anbei mal die beiden Leistungsdiagramme

E420-vs-E500

Die Leistungskurve des 500er ist wirklich beeindruckend und verläuft sehr schön. Leider bin ich noch kein E 500 gefahren. Ich war allerdings mal für Probefahrten (berufsbedingt) mit einem S 500 (W220) unterwegs und da war der Vorschub auch beeindruckend.

Wobei sich das für mich sowieso nochmal anders anfühlt, da ich privat einen Golf V mit 75PS fahre, da merkt man den Unterschied nochmal deutlicher. 😁

Ich persönlich würde auch einen Benziner einem Diesel vorziehen, auch weil ich weiß, dass ich im Zweifel mit einem Benziner günstiger davon komme als mit einem Diesel (auf meine Fahrten bezogen.) Und ich mag die Charakteristik eines Benziners lieber als die eines Diesel.

Im W220 / V220 wurde ja noch der M113 3-Ventiler und 306 PS ausgeliefert. Der 388 PSer ist noch mal eine eigene Kategorie. Ganz andere Drehfreude oben raus und in jeder Lage nochmals kraftvoller.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. Dezember 2014 um 09:36:27 Uhr:


Im W220 / V220 wurde ja noch der M113 3-Ventiler und 306 PS ausgeliefert. Der 388 PSer ist noch mal eine eigene Kategorie. Ganz andere Drehfreude oben raus und in jeder Lage nochmals kraftvoller.

Wollte es anfangs auch nicht glauben aber stimmt zu 100%... hatte den M113 bekanntlich im S211 und nun den M273 im ultraschweren X164 (GL-Klasse). Der M273 ist dermassen souverän in jeder Lebenslage, das gibt es nicht... da kann kein M113 das Wasser reichen. Dann noch der Motorsound... einfach himmlisch 😎

J.M.G. und treue Gefolgschaft : Danke!

Du hast mir die Augen geöffnet. Jetzt wo ich realistisch überlege, geht mein E 420 CDI subjektiv eher zum 200 er hin, der Motor ist einfach zu schwer. Muss eh vor jeder Kurve auf 30 abbremsen, da ja zu kopflastig. Ich muss die Kiste nach Deinem wie immer geschätzten Fachbeitrag unbedingt verkaufen.

Und dann gibst Du mir bitte die Addresse von dem Zeug was Du rauchst, will ich auch...

Tatsachen lassen sich schlecht wegdiskutieren, da hilft auch die tolle Drehmomentangabe beim Diesel nicht weiter.

Aber irgendwie muß sich der leidgeprüfte Diesel-Fahrer seine Kaufentscheidung ja schönreden.

Ich erinnere mich noch an meinen kurzen Aufenthalt im Audi A6 4B-Forum.
Dort hatten die 2,5 tdi-Fahrer mit häufig brechenden Nockenwellen und defekten Einspritzpumpen zu kämpfen.
Aber wenigstens hatte man mehr "Dampf" als ein 4,2 V8 , zumindest im Forum, nicht aber an der Ampel, etc.

Zum Glück ist dieser Diesel-V8, der als einer der schlechtesten Motoren gelten dürfte, die MB je verbaut hat, inzwischen aus dem Programm (ja, ich weiß auch, daß die Motoren etwas besser wurden, speziell die späteren 420er).
MB hat auch so genug andere Baustellen, die den guten Ruf beeinträchtigen und man arbeitet intensiv daran, neue Problemfelder zu schaffen...

lg Rüdiger:-)

Zitat:

@bigtheo schrieb am 16. Dezember 2014 um 12:05:58 Uhr:


Jetzt wo ich realistisch überlege, geht mein E 420 CDI subjektiv eher zum 200 er hin, der Motor ist einfach zu schwer.

Richtig. Der 200 Kompressor ist deutlich agiler als der V8. Gerade beim Einlenken sind das Welten. Übrigens auch V6 Benziner vs V8 Benziner. Oder V8 Benziner vs. V8 Diesel. Man merkt das eklatant.

Bzgl. der Fahrleistungen: Ich meine, dass der 420 CDI näher am 350 CGI, denn am 500er ist (rein subjektiv). Auch der Verbrauch ist beim 420iger nicht ohne.

Im Übrigen habe ich keine Lust auf Dein substanzloses Zeug einzugehen. Wenn Dir die Argumente ausgehen, wäre es vielleicht der Zeitpunkt sich einem anderen Thread zu widmen?

Nachdem der Beitrag ja wieder rausgegraben worden ist ,kann ich auch mal meine Erfahrung schreiben.
Der 420CDI hat mich vor ca 1,5 Jahren auch interessiert, weil jeder Dieselfahrer von der Drehmoment schwärmt (hab noch nie ein Diesel vorher gehabt) .Hab auch mal irgendwo bei einem Test gelesen, dass man mit dem 420CDI beim Überholvorgang erst den Spur wechseln soll bevor man Gas gibt, wegen der Beschleunigung! was mich natürlich, sorry "geil" gemacht hat. Der erste Probefahrt war in der nähe von Ulm mit einem 420CDI,vom Erstbesitzer mit Neuwagen Rechnung , nur MB gewartet alles Top ,dauer ca. 45 min zuerst Stadt danach auf die A7 mit Besitzer auf dem Beifahrersitz. Wollte nicht mehr aussteigen ,am liebsten gleich mitgenommen(Hab damals ein 430TE gefahren und ich dachte hab richtig dampf unter der Haube) . Mit Besitzer ausgemacht dass ich mich nochmal melde weil noch ein Probefahrt mit E500 mopf auf mich wartete. Zwei Tage später in München stand er dann vor mir ,E500 4-matic Designo ,natürlich auch vom Erstbesitzer mit Neuwagen Rechnung , nur MB gewartet .(Bilder im Profil)
Gleiches Spiel zuerst Stadt dann auf die A8 , seit diesen Moment an hab ich keine Sekunde mehr an die 420 CDI gedacht. Drehmoment ,Kraft, Verbrauch, Versicherung ,Unterhalt ..... war mir alles egal, gleich zugesagt und nächsten Tag mit Überführungskennzeichen abgeholt.
Ob 0-100 ,0-200 ,40-100 km/h, und und und ,ist absolut nicht mit dem Diesel vergleichbar. Die Kraftübertragung dank Allrad (macht im Allgäu absolut Sinn) ist ,sag ich mal "Brutal". Obwohl ich seit Kauf schon einige Probleme gehabt habe ( schon berichtet ,neues Verteilergetriebe, neues Airmatic Kompressor ,Druckbehälter Airmatic geschweißt ,dank Forum ;-) , ja sind schon einige Tausender!! aber jedes Mal wenn ich einsteige und losfahre ist alles vergessen.
Wenn man den E500 Mopf nicht gefahren ist, kann man sich diesen Vortrieb nicht vorstellen .

Dein E500 sieht wirklich nett aus, besonders innen. Ist das Holz ebenfalls Designo? Sieht wirlich schick aus! Außerdem gefällt mir die Farbe des Leders ausgezeichnet. Wenn ich das so lese, ärgere ich mich schon etwas. Hätte vielleicht doch zu einem E500 Mopf greifen sollen. Das würde mit ziemlich gut gefallen.😁

Ja, ich trau mich fast zu behaupten das es ein Einzelstück ist !?!
Ich hab mit dieser Lackierung nur ein S-Klasse gesehen was zum Verkauf Stand. Diese Holzausführung hab ich selber noch nicht gesehen, ich lass mich aber gerne eines besseren belehren, und in der Farbzusammenstellung mit Leder, Holz und Außen Lackierung denke ich wird's keinen anderen geben!


Lack-Code 1: 046U DESIGNO-PLATINSCHWARZ LACKIERUNG
Ausstattung: 851A AMARETTA/ LEDER/ NAPPA/ SEMIANILIN- SCHWARZ/ ANTH.
850A AMARETTA / LEDER / NAPPA / SEMIANILIN
W67 HOLZAUSFUEHRUNG CINNAMORA DESIGNO ROTBRAUN MATT
X00 LEDER DESIGNO EINFARBIG
X06 LEDER DESIGNO MARON EINFARBIG
Y90 INNENHIMMEL/SCHEIBENRAHMEN DESIGNO STOFF SCHWARZ
Y94 SCHALT-/WAEHLHEBEL IN LEDER-DESIGNO HOLZAUSFUEHRG.
Y95 LENKRAD IN LEDER-/DESIGNO-HOLZAUSFUEHRUNG
.

Ja, der Preis dafür ist ,dass ich nur 5 Gänge habe wegen 4-Matic .
Achso Verbrauch : liegt bei mir zwischen 11,5 l und 21,5 l /100 km allerdings bei 200 km Autobahnstrecke mit Durchschnitt 217 km/h lt.KI

Ja, das kann ich nur bestätigen ...
mir ging es so ähnlich als ich in den VorMopf E500 gestiegen bin. Ganz so toll ist meine Ausstattung mit DESIGNO nicht, aber habe auch ein paar zusätzlich nette Extras. Bin schon auch ganz glücklich über meine 7G, dafür verzichte ich gerne auf 4MATIK. Der Dicke geht jetzt dann sowieso spätestens ende Dezember in den Winterschlaf, bis das Salz wieder von der Strasse ist. Bis auf ein paar Kleinigkeiten, die meisten Dinge, die ich repariert habe, hätte wahrscheinlich nicht mal jemand gefunden, hatte ich die letzten 3 Monate nichts wesentliches. Aber mein Kaufpreis war ebenfalls sensationell günstig (schon fast geklaut).

Aber es ist wirklich ein Traum mit dem Auto zu fahren. Der Vortrieb ist BRUTAL, egal bei welcher Geschwindigkeit man noch mal auf das Gas steigt. Genauso brutal ist es aber, dass man bei 258km/h wieder einen leichten Satz nach vorne macht, fast so als ob man auf die Bremse geht, weil die elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung einsetzt. Na ja, all zu oft kann man es eh nicht bedenkenlos fahren. Was den Verbrauch angeht kann ich das von meinem Vorredner bestätigen. Auf meiner Teststrecke (2/3 Autobahn 1/3 Landstrasse, gesamt 140km) wenn ich ca. 140 km/h fahre oder eben was die Geschwindigkeitsbegrenzung sagt, bin ich letztes Wochenende mit 9,4 l/100km gefahren, wenn ich ihn laufen lasse, dann sind es immer noch im Durchschnitt (bei diesem Mix) an die 20 l/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen