Kat kaputt, Woher Ersatz nehmen? Was ist zu beachten?
Hallo Zusammen,
mein linker Kat ist wohl defekt, rasselt wie einen Presslufthammer, Werkstatt hat druntergeschaut und mit dem Faustschlag demonstriert wo es herkommt.
Der Neupreis für Audi KAT ohne Einbau 4000 €
nach eifriger Suche hier kam ich auf folgende Alternativen:
Motepa: 450 pro Kat
Uni-Kat/Seubert: 365 pro Kat
Mit Seubert hatte wohl schon jemand Erfahrung gehabt.
Uni-Fit & Vitkus haben wohl nix für mich, gebrauchte hab ich weder bei Tanke noch ebay gefunden
Meine Fragen dazu
1. Die Werkstatt meinte, wenn einer kaputt ist, solle man beide Kats wechseln... seht Ihr das auch so? Rasseln tut nur einer (glaube ich, wäre noch gegenzutesten), aber der Preis ist ja immer noch recht ordentlich. Vielleicht ist es aber eh Quark, einen alten original Keramik mit einem neuen 400 Zellen Metaller zu paaren, weil dann die Lambdasonden/Steuergeräte/sonstiges ausflippt? Die HU/AU ist leider gerade fällig.....und sollte schon bestanden werden
2. Die Lambdasonde : soll man die dann immer mittauschen? Brauch man weil Kat aus Metall statt Keramik eine andere Lambdasonde ?
3. Wäre ein gebrauchter (Original-)Kat empfehlenswerter als der Ersatz von Seubert oder Motepa? Oder kann man bei gebrauchten auch davon ausgehen, dass die kurz vor hopps sind? Ich müsste eh erstmal ne Bezugsquelle auftun. Oder verkauft einer von euch sowas? A8 Teile sind wohl leider eher selten, kennt jemand da gute Quellen ausser Tanke Autohandel & ebay?
4. Der Kat ist ja nicht grundlos kaputt, auslesen der Fehlerspeicher gab keine Treffer, alles OK. Aber die Werkstatt meinte... Zündaussetzer -> Kat weggebrannt, ... bin etwas unsicher: Was sollte man testen/überprüfen lassen, bevor man einen neuen Kat einbaut?
5. Die Werkstatt wollte mir am liebsten gleich noch nen Sportauspuff verkaufen (nicht wegen Sport, sondert billiger als Audi...), weil ja Teile des Kats drin liegen könnten. Kostenpunkt: 850 €... Jetzt hab ich schon gehört, Kat-Brösel aus dem Endschalldämper etc. bekommt man nicht so leicht raus, aber , falls da tatsächlich was rasseln sollte, stört das sehr oder verstopft dann irgendwann alles bis zum Motorschaden? Oder ist das eher so ne Schreckgeschichte... ?
Vielen Dank schonmal,
Timm
---
Passage wegen Datenschutz entfernt...
gamsrockl
MT-Mod.
Beste Antwort im Thema
Ich versuche mich kurz zu fassen... 😁
Deiner Lambdasonde ist egal, ob ein Keramik- oder Metallkat hinten dran steht, Grund ist der das du nur Vor-Kat-Sonden drin hast, nach Kat ist da nichts verbaut. Egal welche Art Kat du verbaust, der Abgasgegendruck sollte keinesfalls steigen (kleinerer Porendurchmesser im Monolith, kleinerer/verjüngter Trichter nach Flansch, usw) sonst können sich Probleme ergeben.
Beide Kats zu ersetzten macht nur Sinn, wenn auch beide kaputt sind, deswegen einfach beide ausbauen und vorn und hinten reingucken. Sind beide Monolithen beschädigt, ersetzt du auch beide, ist einer kaputt und der Andere völlig in Ordnung, ersetzt du eben nur einen Kat. Du kannst dir auch die Abgaswerte der letzten HU anschauen, wenn die Werte schon absolut an der Grenze lagen, wäre es sinnvoll beide Kats zu tauschen, wenn nicht... dann eben nicht. 😁
Seubert und Motepa sagt mir namentlich wenig, hat denn HJS oder Walker nichts im Angebot für dich?
Wäre neben Gebrauchtkats mein erster Einfall gewesen.
53 Antworten
Ich reiß das Thema mal neu an:
Mein linker Kat ist kaputt. Hab ihn gestern mal abgeklopft.
Jetzt muss ich für die anstehende Hu/Au einen neuen ran schaffen.
Ich weiß aber leider absolut nicht auf was es da ankommt, ob 400 zellen Kats was taugen und und und. Gebraucht gibt es auch welche vom A6 4.2, sind die auch verwendbar weil der Motor ja quasi der gleiche ist?
Bin da ziemlich ahnungslos
Edit: passen die Kats vom VfL zum FL?
Am einfachsten den Kaputten ausbauen und damit zum freundlichen. Den Alten abgeben und einen "Neuen" kaufen. Das ist ein Erneuerter Alter. Quasi ein Tausch wie man es auch mit dem LMM machen kann aber nicht muss. Dann bekommst den günstiger. Ist die selbe Ersatzteilnummer nur mit dem X am Ende. Daran kann man dann erkennen das es ein Tauschteil ist/war.
Aber ich denke das möchtest du nicht. Oder?
Ich möchte einen Kat mit welchem ich auch die AU ohne Probleme bestehe. Ob nun ein gebrauchten originalen oder ein Austauschteil ist da eher wenig relevant.
Neue sind wie ich finde einfach doch recht kostspielig (ja ich weiß, ist ein A8) aber es geht ja irgendwo ums Prinzip 😉
Ähnliche Themen
Hast du einen vfl oder fl? 200 zeller von ebay für 99 euro und hu und asu ohne probleme
Und bevor Diskussionen entstehen:
Kats reingebaut, 2 monate später zum tüv. War gespannt ob asu klappt! Prüfer schließt seine bosch pc station an meinen zigarettenanzünder an!!!! Er setzt sich rein und gibt gas und beobachtet die grünen balken am bildschirm. Steigt aus und sagt asu bestanden. Ich inzwischen langsam hinten ans auto um zu sehen ob was im auspuff steckt. Negativ, nix drin. Ich frage ihn wieso hinten nix drin ist? Seine Antwort, das war früher, heute geht man über lichtmaschine?????? Ich habe aus verständlichen gründen nun nicht mehr nachgefragt :-)
Bei einem bekannten fl waren die 200 zeller auch drin, asu auch bestanden. Anscheinend macht nachkatsonde krine problem.
Das ganze ist aber kein Freibrief!
FL, und ich könnte einen vom VFL haben. Die Teilenummer ist halt bis auf die letzte Stelle gleich.
Ich weiß jetzt halt nicht ob der VFL 4.2 die gleichen Kats hat wie mein FL
Beim vfl geht der rechte kat bis zum krümmer hoch in einem stück! Fl hat zwischen hosenrohr und kat flexrohre!
Schau mal hier
https://www.motor-talk.de/.../...rsatz-zum-einschweissen-t5388997.html
Also die Erklärung, wie man eine AU über den Zigarettenanzünder bzw Lichtmaschine macht hätte ich mir keinesfalls entgehen lassen ...:-))
Ok. Soweit nachvollziehbar. Aber woher bekommt er denn die anderen Werte wenn er die OBD Schnittstelle nicht nutzt ???
Oder habe ich deinen Text einfach falsch interpretiert ???
Naja, Hauptsache AU !
An 2018 ändert sich das eh wieder ! Da bekommen unsere Dicken wieder ne Sonde in den Auspuff gesteckt.
Also mir wird hier ja geraten eher keinen gebrauchten zu nehmen. Soll ich dann gleich 2 neue da drunter werfen und wie aufwändig wird das?
Und welche nehme ich da? Einfach einen "universal" 200 zeller?
Bin selbst kein Mechaniker mache mir aber gern die Hände schmutzig und lerne dazu.
Einen Mechaniker hab ich trotzdem an der Hand, falls es doch jemanden vom Fach erfordert 😉
Au man... AU ohne sonde... entweder erzählt jemand blödsinn oder die AU station war kaputt.
Es ist so das die Station ganz genau über die sonde auswertet was da los ist, und wird reine Luft angesaugt, also ohne HC und CO meldet das Gerät das die sonde nicht im Pott steckt.
Heute noch dabeigewesen wo melne Schaukes getüvt wurde
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@DevilsMenace schrieb am 25. Sep. 2017 um 22:1:08 Uhr:
Also mir wird hier ja geraten eher keinen gebrauchten zu nehmen. Soll ich dann gleich 2 neue da drunter werfen und wie aufwändig wird das?
Und welche nehme ich da? Einfach einen "universal" 200 zeller?Bin selbst kein Mechaniker mache mir aber gern die Hände schmutzig und lerne dazu.
Einen Mechaniker hab ich trotzdem an der Hand, falls es doch jemanden vom Fach erfordert ??
Ich habe extra einen link raus gesucht mit allem drum und dran! Und jetzt so ne frage ... für was macht man sich eigentlich die mühe?