Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Will endlich meine Sommerreifen + Felgen fahren 😁
Glaubt ihr, dass es noch friert? Oder hat jemand sogar schon Sommerreifen drauf?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁
3284 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 10. Februar 2015 um 14:31:52 Uhr:
Zitat:
@birscherl schrieb am 10. Februar 2015 um 14:26:54 Uhr:
Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁In der Fastnacht ist schließlich alles erlaubt...
Aber auf das Auto aufziehen werde ich meine frühestens Ende März. Wenn dann noch Besuche in Alpenländern anstehen, auch erst danach...
Hallo Hannes.
Dünnes Eis. Man "montiert" oder "wechselt" Räder. "Aufsetzen" wird man die Reifen definitiv nie. Man wird aber auch keine Reifen auf das Auto "aufziehen". Wenn, dann zieht man die Reifen auf die Felge und montiert das Kunstwerk danach auf (oder "an"😉 das Auto.
Ja, ich habe mich am Thema auch amüsiert. Muss aber Schluss machen, das Wasser kocht --> Tee "aufsetzen".
Gruß
Genau. Alles gesetzlich regeln damit kein Mensch mehr selber Denken muss. 😁
Wenn ich mir so einige Gesetze anschaue kommt mir allerdings der Verdacht, dass bei der Erstellung auch nicht richtig nachgedacht wurde. 😁
Gruß Frank,
der trotz Gesetzen den gesunden Menschenverstand nicht ausschaltet. 😉
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 6. März 2016 um 12:37:52 Uhr:
Zitat:
@reox schrieb am 6. März 2016 um 12:30:38 Uhr:
Der Gesetzgeber schließt jetzt schon aus, dass man bei winterlichen Verhältnissen (Schnee u. Eis) mit Sommerreifen unterwegs ist. Was soll eine WR-Pflicht daran ändern? Die einen begreifen den Sinn bestehender gesetzlicher Vorgaben, andere nicht, da kommt man dann mit dem Neuregeln nicht mehr hinterher.
Das sehe ich etwas anders!
Wenn der Gesetzgeber auch entsprechende Fahrverbote (bspw. 1 Monat an Ort und Stelle) für das Fahren mit Sommerreifen bei winterlichen Bedingungen eingeführt hätte, sieht die Welt völlig anders aus.
Nun ja, um mal beim Punkt zu bleiben:
- Oben wird eine Winterreifenpflicht gefordert und witzigerweise wird in genau dem Beitrag der Begriff durch die Forensoftware in einen Link verwandelt, welcher auf folgende Info verweist "Die Winterreifenpflicht gilt in Deutschland seit dem 4. Dezember 2010. Laut § 2 Absatz 3a der StVO dürfen Fahrzeuge bei winterlichen Verhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit einer Bereifung gefahren werden, die bestimmte Bedingungen erfüllt."
- Dem Hinweis, dass es diese Pflicht also schon gäbe, widersprichst du. Aber was du eigentlich forderst, das ist vermutlich eine höhere Strafe. In obigem Fall wären übrigens 120 Euro + 1 Punkt fällig (zzgl. Unfallfolgen und weiterer Forderungen, aus Schäden für Gegner bspw.).
Naja , die bisherige Reglung sagt ja nur, das man die WR nur bei entsprechenden Wetterverhältnissen fahren muß.
Ich fahre zb. bei totalen freien Straßen aus dem Flachland in etwas hügligeres Gelände (Sommerreifen erlaubt ).
Rutsche die Hänge runter und es beginnt kräftig zu schneien.
Lasse ich jetzt mein Auto stehen , da ich ja jetzt WR fahren müßte, oder riskiere ich das Bußgeld , Unfall. ?
Das ließe sich unendlich erweitern....... Schneearmes Gebiet- aber bei Wintereinbruch trotzdem die Termine wahrnehmen, pünktlich zur Arbeit kommen etc.
Spricht vielleicht einiges für eine generelle WR pflicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ulli57 schrieb am 6. März 2016 um 14:14:58 Uhr:
Naja , die bisherige Reglung sagt ja nur, das man die WR nur bei entsprechenden Wetterverhältnissen fahren muß.
Ich fahre zb. bei totalen freien Straßen aus dem Flachland in etwas hügligeres Gelände (Sommerreifen erlaubt ).
Rutsche die Hänge runter und es beginnt kräftig zu schneien.
Lasse ich jetzt mein Auto stehen , da ich ja jetzt WR fahren müßte, oder riskiere ich das Bußgeld , Unfall. ?
Das ließe sich unendlich erweitern....... Schneearmes Gebiet- aber bei Wintereinbruch trotzdem die Termine wahrnehmen, pünktlich zur Arbeit kommen etc.
Spricht vielleicht einiges für eine generelle WR pflicht.
Die Regelung gibt richtigerweise genau das vor, was geregelt sein soll - nicht mehr und nicht weniger, indem sie an Strassen/Wetterbedingungen anknüpft.
In der Tat überlässt sie das Denken dem Verkehrsteilnehmer selbst, nämlich:
"Im Winter riskiere ich ohne Winterreifen, dass ich das Fahrzeug stehen lassen muss. Denn Wetter ändert sich."
Wer dazu zu blöd ist, der tappt u.U. in die Falle und verstößt gegen die Regel. Dagegen kann man nun an regulieren, muss man aber nicht.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 4. März 2016 um 19:04:13 Uhr:
Tja, das ist einfach nur traurig und bestärkt mich einfach nur in meiner Meinung, der Gesetzgeber sollte rigoros eine Winterreifenpflicht einführen von November bis März - bundesweit. Vielleicht wäre dann dieser Unfall nicht passiert und hätte ein Menschenleben gerettet.Steht solch eine Tragödie (und bundesweit gibt es reihenweise ähnlicher Unfälle) auch nur im Ansatz in irgendeinem Verhältnis zu Befindlichkeiten die Bereifung betreffend? Micht Sicherheit nicht!
Und was ist dann mit den Unfällen, die durch den verlängerten Bremsweg von Winterreifen entstehen? An den meisten Tagen im Winterhalbjahr sind die Straßen sogar in den Mittelgebirgen frei von Schnee und Eis. Es gibt nur noch rund 60 Schneetage in Mittelgebirgen.
Tage mit trockener oder nasser Fahrbahn - ohne Schnee und Eis - sind inzwischen auch im Winterhalbjahr viel häufiger. An solchen Tagen sind Winterreifen mit höherem Risiko verbunden als Sommer- oder Ganzjahresreifen.
Ich möchte nicht, dass mir bei trockener oder nasser Fahrbahn jemand ins Heck kracht, weil er zwangsweise Winterreifen drauf hatte. Zu solchen Unfällen käme es aber, wenn z. B. im März bei Sonnenschein und plus 15 Grad Winterreifen vorgeschrieben wären.
Um der Problematik aus dem Wege zu gehen, halte ich gute Ganzjahresreifen (Goodyear Vector 4Seasons, Michelin Cross Climate u. ä. ) für den besten Kompromiss. Der Reifen passt dann immer gut zum Wetter, wenn er auch nicht ganz auf dem Level eines Top-Saisonreifens ist. Niemand kritisert Mittelklasse-Saisonreifen als risikoreich oder unfallträchtig, und auf dem Niveau bewegt sich ein guter Ganzjahresreifen. Die Frage, ob es zu früh für Sommerreifen ist, stellt sich dann gar nicht.
MfG, Tazio1935
Die Idee ist zumindest überlegenswert.
In USA fahren viele, die nicht grad in exponierten Lagen unterwegs sind, mit All Seasons Bereifung. Wobei das dort wohl eher draus resultiert, dass halbjährliche Wechselei an Normalfahrer schlicht nicht verkaufbar ist.
Das würde zumindest diese Eskalationen verhindern, wenn es grad mal wieder "ganz plötzlich" Winter wird. Worüber der Fahrer nicht nachdenken brauch, kann er auch nicht falsch machen --> Fisch gefangen.
Zitat:
Der Gesetzgeber schließt jetzt schon aus, dass man bei winterlichen Verhältnissen (Schnee u. Eis) mit Sommerreifen unterwegs ist.
Das ist richtig, nur offensichtlich können damit einige nicht umgehen. Das ist das Problem.
Zitat:
Und was ist dann mit den Unfällen, die durch den verlängerten Bremsweg von Winterreifen entstehen? An den meisten Tagen im Winterhalbjahr sind die Straßen sogar in den Mittelgebirgen frei von Schnee und Eis. Es gibt nur noch rund 60 Schneetage in Mittelgebirgen.
Wenn man einmal davon ausgeht, dass das (ein) Winterhalbjahr 180 Tage hat, dann wäre jeder dritte Tag ein Schneetag, an dem man mit SR nicht fahren dürfte. Wenn man nur November bis Februar annimmt (120 Tage), dann wäre sogar jeder zweite Tag ein Schneetag. Dass das für den durchschnittlichen Autonutzer in der Praxis wohl kaum umsetzbar ist, dann sein Fahrzeug stehen zu lassen, darüber dürften wir uns doch sicher einig sein, oder?
Zitat:
Um der Problematik aus dem Wege zu gehen, halte ich gute Ganzjahresreifen (Goodyear Vector 4Seasons, Michelin Cross Climate u. ä. ) für den besten Kompromiss. Der Reifen passt dann immer gut zum Wetter, wenn er auch nicht ganz auf dem Level eines Top-Saisonreifens ist. Niemand kritisert Mittelklasse-Saisonreifen als risikoreich oder unfallträchtig, und auf dem Niveau bewegt sich ein guter Ganzjahresreifen. Die Frage, ob es zu früh für Sommerreifen ist, stellt sich dann gar nicht.
Letzteres ist richtig, allerdings ist man dann das ganze Jahr und somit auch bei extremem Wetter mit "Kompromissreifen" unterwegs.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 6. März 2016 um 16:40:10 Uhr:
Zitat:
Der Gesetzgeber schließt jetzt schon aus, dass man bei winterlichen Verhältnissen (Schnee u. Eis) mit Sommerreifen unterwegs ist.
Das ist richtig, nur offensichtlich können damit einige nicht umgehen. Das ist das Problem.
Der Punkt ist, dass man nur schwer Gesetze machen kann, gegen "mit etwas nicht umgehen können". Die Regeln sind bereits da. Alles Weitere würde die Lage verkomplizieren und -wegen einzelner Deppen- für alle unkomfortabler machen.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 6. März 2016 um 16:40:10 Uhr:
Wenn man einmal davon ausgeht, dass das (ein) Winterhalbjahr 180 Tage hat, dann wäre jeder dritte Tag ein Schneetag, an dem man mit SR nicht fahren dürfte. Wenn man nur November bis Februar annimmt (120 Tage), dann wäre sogar jeder zweite Tag ein Schneetag. Dass das für den durchschnittlichen Autonutzer in der Praxis wohl kaum umsetzbar ist, dann sein Fahrzeug stehen zu lassen, darüber dürften wir uns doch sicher einig sein, oder?
Wir sind uns auch darüber einig, dass diese 60 Schneetage für Mittelgebirge gelten, Tendenz abnehmend. In den Wintersportgebieten macht man sich große Sorgen, wie es künftig weitergehen soll, mit immer weniger Schnee.
In Großstädten wie Hamburg, Berlin oder Köln oder im Ruhrpott kommt man an den wenigen Tagen, an den man wirklich noch Winterreifen bräuchte, gut mit dem ÖPNV zurecht.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 6. März 2016 um 16:40:10 Uhr:
Letzteres ist richtig, allerdings ist man dann das ganze Jahr und somit auch bei extremem Wetter mit "Kompromissreifen" unterwegs.
Kompromissreifen fahren wir alle im normalen Straßenverkehr. Kompromisslose Reifen, also Slicks und Spikes, sind nun mal verboten. Und der Kompromiss beginnt, wenn man den Saisonreifen-Testsieger von vor zwei Jahren mit "nur noch" 6 mm Profil fährt, obwohl man den noch bessseren, aktuellen Testsieger mit 8 mm Profil fahren könnte. Ein Winterreifen ist bei jedem Wetter außer Schnee und Eis ein ziemlich fauler Kompromiss, mit längeren Bremswegen als ein Sommer- oder Ganzjahresreifen.
Ganzjahresreifen werden auf ihre Winterqualitäten bei extremem Winterwetter getestet. Nämlich in Lappland. Auch in den Bergregionen von Neuseeland, wenn es saisonmäßig nicht anders geht. Top-Ganzjahresreifen funktionieren dort so gut wie etliche Winterreifen. Die Unterschiede sind marginal. Außerhalb von Schnee und Eis sind GJR der bessere Kompromiss, also meistens.
MfG, Tazio1935
Wie? Jetzt schon Sommerreifen? Bei uns hat es heute mal wieder geschneit...
Winterreifen lass ich i.d.R. bis Pfingsten drauf. Zu oft gab da schon Überraschungen... 😁
Gestern abend im Schneetreiben auf der Autobahn:
Zitat:
… Gegen 20.45 Uhr war ein Münchner (32) mit seinem Audi von der schneeglatten Fahrbahn nach rechts abgekommen. Auf dem Grünstreifen blieb das Fahrzeug stehen. Bei der Begutachtung des Audi stellten die Beamten fest, dass auf der Vorderachse verbotswidrig Sommerreifen montiert waren. …
Klar kann man jetzt schon Sommerreifen aufziehen. Man muss halt auch mit den Folgen leben :-)
Zitat:
@ulli57 schrieb am 6. März 2016 um 14:14:58 Uhr:
Lasse ich jetzt mein Auto stehen , da ich ja jetzt WR fahren müßte, oder riskiere ich das Bußgeld , Unfall. ?
Das ließe sich unendlich erweitern....... Schneearmes Gebiet- aber bei Wintereinbruch trotzdem die Termine wahrnehmen, pünktlich zur Arbeit kommen etc.Spricht vielleicht einiges für eine generelle WR pflicht.
Sehe ich eben genauso, weil die aktuell situative WR-Pflicht vielfach in der Praxis aus den von dir genannten Gründen schlicht nicht händelbar ist.
Zitat:
@birscherl schrieb am 6. März 2016 um 19:36:00 Uhr:
Gestern abend im Schneetreiben auf der Autobahn:Klar kann man jetzt schon Sommerreifen aufziehen. Man muss halt auch mit den Folgen leben :-)
Das schlimme ist, oft müssen auch andere mit diesen Folgen leben.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 4. März 2016 um 19:04:13 Uhr:
Tja, das ist einfach nur traurig und bestärkt mich einfach nur in meiner Meinung, der Gesetzgeber sollte rigoros eine Winterreifenpflicht einführen von November bis März - bundesweit.
Das ist wie mit den Tempolimits, bei jedem Unfall wird weiter reduziert bis irgendwann 10km/h da stehen. Ich garantiere dir, auch da wird es jemand schaffen sich umzubringen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 4. März 2016 um 19:04:13 Uhr:
Tja, das ist einfach nur traurig und bestärkt mich einfach nur in meiner Meinung, der Gesetzgeber sollte rigoros eine Winterreifenpflicht einführen von November bis März - bundesweit.
Die derzeitige Gesetzeslage ist vollkommen ausreichen.
Wer glaubt dass eine
Winterreifenpflichtdie von bis verordnet wird besser ist der irrt.
Es wir immer welche geben die sich nicht daran halten.