kann man querlenker gummis selber wechseln?

BMW 3er E36

Hy muss im oktober zum tüv, dazu muss ich vorne die querlenkergumis wechseln, weil diese eingerissen sind.und auch der wagen den spurrille nachläuft.
die frage ist ob man diese gummis selber wechseln kann, wenn ja wie?? was würde es kosten es machen zulassen?

kann das die ursache sein, wenn der wagen den spurrillen extrem nachläuft?

es ist ein e36 328i coupe

58 Antworten

Hier noch mal ein Beitrag aus zahlreichen eigenen Erfahrungen und den Erfahrungen unterschiedlicher mir persönlich bekannter BMW Experten:

Teil des Anstoßes ist folgende Baugruppe:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Darin bedeuten
Querlenker: Nr. 3 (gemeint ist hier nicht das innere Kugelgelenk, welches von BMW offenbar nicht einzeln im Austausch erhältlich ist)
Radführungsgelenk (Äußeres Kugelgelenk): Nr. 19
Hinteres Querlenkergummilager: Nr. 5

Keine erneute Achsvermesung:
Beim Aus- u. Wiedereinbau des kompletten Querlenkers (desselben Querlenkers!) ist keine Achsvermessung erforderlich, da es sich bei den Kugelgelenken um konische Verbindungen mit quasi keiner relevanten Passungstoleranz handelt. Auch das hintere Lager (der "Tennisschläger"😉 kann aufgrund der selbstzentrierenden Schraubenbohrungen ohne nachteilige Auswirkungen für die Achsgeometrie wieder befestigt werden.
Werden Kugelgelenke mit oder ohne Ausbau des Querlenkers getauscht ist aufgrund der extrem niedrigen Fertigungstoleranzen auch keine Achvermessung erforderlich.

Achvermessungen sind hingegen angeraten bei:
# Einbau eines kompletten Ersatzquerlenkers mit allen Lagern (Toleranzempfindlichkeit liegt hier im "größten" Bauteil, dem Querlenker selbst)
# Einbau eines neuen assymetrischen hinteren Gummilagers vom BMW E36 M3 3,0 oder E30 M3: Achgeometrie wird verhältnismäßig brutal verändert, Vermessung unbedingt erforderlich [neben dem positiven Effekt des durch den erhöhten Nachlauf bedingten besseren "Aufstellen" des Rades in engeren Kurven sollte allerdings auch mal der Nachteil des absolut verringerten negativen Sturzes bei Geradeausfahrt und des damit verbundenen schlechteren Einlenkverhaltens am Kurveneingang genannt werden!].
# Einbau eines neuen zentrischen hinteren Gummilagers stellt eher einen Grenzfall dar. Fertigungstoleranzen und Einbautoleranzen lassen durchaus eine Achsfehlstellung (wenn auch wahrscheinlich in geringem Maße) zu.

Alle Angaben zur nicht notwendigen Achsvermessung gehen natürlich davon aus, dass die letzte Achvermessung bei intakter Vorderachse gemacht wurde und nicht zwischenzeitlich ein nicht erkannter Defekt eines relevanten Bauteils durch Spurverstellung "korrigiert" wurde.

Zum selber auswechseln sind übrigens für die Kugelgelenke mehr oder wenige Spezialwerkzeuge erforderliche, einzige Ausnahme bildet hier das hintere Gummilager, welches bei Ausbau des Querlenkers mit "häuslichen" Hilfsmitteln und ein wenig Bereitschaft zur Gewaltanwendung gewechselt werden kann.

dann werde ich im winter, wenn der wagen abgemeldet ist, die hinteren gummi lager selber ausbauen, inne werkstatt fahren, am besten zu bmw, dann dort die lager kaufe und die lager aus bzw einpressen lassen, wieder einbauen fertig...

gehen die lager relativ leicht drauf oder geht das eher schwer...

schwer

hmm wie bekomme ich die am besten drauf, mit viel schmiere...fett.

Ähnliche Themen

Meinst du die Querlenkerlager auf den Querlenker? Einfach feste drücken

jep, die meine ich..ok.danke

jetzt noch was, brauche auch bremsscheiben und belege, welche nehme ich am besten...und woher...

Zunächst zum Austausch der hinteren Gummilager (siehe meinen vorherigen Beitrag): Bei Auswahl eines assymetrischen Gummilagers wird die Achsgeometrie auf jeden Fall geändert, bei Auswahl eines symmetrischen Lagers kann sich die Geometrie verändern - d.h. Achvermessung erforderlich!

Zum Ausbau des Querlenkers:
# Wagen aufbocken + Räder abnehmen
# Stabi abschrauben
# ABS und Bremswarnkontaktkabel abnehmen
# Zwei Paßschrauben der Verbindung Federbein/Achsschenkel abschrauben (16 mm oder 18 mm Schrauben! - ist zumindest bei meinem Kugelgelenkausdrücker erforderlich, um das Werkzeug anzusetzen)
# Äußeres Kugelgelenk (Radführungsgelenk) Schraube lösen + mit Kugelgelenkausdrücker ausdrücken
# Schraube inneres Kugelgelenk abschrauben und mit leichten - mittelfesten Hammerschlägen gegen Querlenker an Stelle des mitleren Gelenkes schlagen (QL mit der zweiten Hand dabei etwas waagerecht halten, Gelenk "fällt" dann aus dem Achsträger)
# Hinteren "Tennisschläger" abschrauben
[auf die schnelle was vergessen???]

Zum Austausch: Besser gleich das vordere Kugelgelenk von Meyle (z.B. bei e-bay 2 Stück 30,- EURO) mitkaufen und auch tauschen lassen.

Zur Werkstatt: Fragen, freie Werkstatt ist wahrscheinlich billiger als BMW.

Gruß
herrlocke

Zitat:

Original geschrieben von Syrincs01


jep, die meine ich..ok.danke

jetzt noch was, brauche auch bremsscheiben und belege, welche nehme ich am besten...und woher...

Ich hab Zimmermann Scheiben und Ferrodo Beläge. Allerdings befürchte ich das die Bremsscheiben einen Schlag haben, kann ich aber erst sagen, wenn ich die Lager getauscht habe.

hmm, muss man denn die ganzen teile lösen, dachte ienfach die 2 schrauben vom tennisschläger lösen, dann abziehen..einbau andersrum...

hat jemand die teile nummer der gummilager

"Abziehen"......Genau das ist das Problem. Wenn Du HULK bist, oder HULK Dein Nachbar sein sollte, so könntest Du/er das Lager inklusive "Tennisschläger" (eigentlich wohl eher Lagerhalter o.ä. genannt) vom QL abziehen. Jetzt könntest Du den "Tennisschläger" und das Gummilager zum Trennen im Schraubstock "bearbeiten" (soviel zur Gewalt), dann das neue Gummilager im Schraubstock wieder einsetzen und wieder HULK rufen, damit er Dir den "Tennisschläger" zusammen mit dem Lager wieder auf den QL schiebt.

Spaß beiseite: Das Gummilager sitzt i.d.R. sehr fest auf dem QL und insbesondere im "Tennisschläger". Ohne Spezialwerkzeug muss mann sich da schon was einfallen lassen.

Teilenummer (für das Original BMW Teil) siehe Link in meinem ersten Beitrag.

Gruß
herrlocke

es mir eigentlich nur um den ausbau , also das ich das lager vom querlenker zu demontieren..das auspressen aus dem tennisschläger, sollte kein ding sei, werde das aupressen lassen, es geht mir nur um das demontieren von dem lager in bezug auf den querlenker..

@ Syrincs01:

Da Du offenbar auf die schnelle keine Antwort einer einfachen Lösung auf Deine Frage bekommst, hier eine etwas schwierigere Demontage-/Montage-Version bei ausgebautem Querlenker ohne Verwendung von Spezialwerkzeug:

"Ausbau"
# Aus dem "Tennisschläger" überstehenden äußeren Metallring des Gummi-Metalllagers in einem Schraubstock zusammenquetschen (dazu Schraubstock mehrfach rundum ansetzen)
# "Tennisschläger" in den Schraubstock einspannen und mit Hammer und Meißel durch Schläge auf den jetzt nach innen gebogenen äußeren Metallring des Lagers das Gummi-Metallager aus dem "Tennisschläger" austreiben (QL zeigt dabei nach unten, streng genommen werden Gummi-Metalllager und QL aus dem "Tennis..." ausgetrieben).
# QL in Schraubstock einspannen, den jetzt freiliegenden äußeren Metallring des Lagers zersägen und den äußeren Ring entfernen.
# Gummi zerschneiden und entfernen
# inneren Metallring des Lagers zersägen (ohne dabei den QL anzusägen!)
# inneren Metallring und Restgummi vom QL entfernen

"Einbau"
# Neues Gummi-Metalllager z.B. in einem kräftigen Schraubstock (das geht!) oder unter einer Presse in den "Tennis..." einpressen (dabei auf Lagemarkierung am Lager achten)
# QL Ende mit Terpentinersatz benetzen
# Mit Hydraulik-Wagenheber + geeigneten Unterlagen in z.B. einer gemauerten Mülltonnenbucht den "Tennis..." mit Lager wieder auf den QL aufdrücken (oder dazu geeignet große Presse verwenden)
# Theoretisch möglichst schnell montieren und Wagen ablassen - warten bis Terpentinersatz verdampft ist (ca. 1/2 Stunde)

Gruß
herrlocke

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


@ Syrincs01:

Da Du offenbar auf die schnelle keine Antwort einer einfachen Lösung auf Deine Frage bekommst, hier eine etwas schwierigere Demontage-/Montage-Version bei ausgebautem Querlenker ohne Verwendung von Spezialwerkzeug:

"Ausbau"
# Aus dem "Tennisschläger" überstehenden äußeren Metallring des Gummi-Metalllagers in einem Schraubstock zusammenquetschen (dazu Schraubstock mehrfach rundum ansetzen)
# "Tennisschläger" in den Schraubstock einspannen und mit Hammer und Meißel durch Schläge auf den jetzt nach innen gebogenen äußeren Metallring des Lagers das Gummi-Metallager aus dem "Tennisschläger" austreiben (QL zeigt dabei nach unten, streng genommen werden Gummi-Metalllager und QL aus dem "Tennis..." ausgetrieben).
# QL in Schraubstock einspannen, den jetzt freiliegenden äußeren Metallring des Lagers zersägen und den äußeren Ring entfernen.
# Gummi zerschneiden und entfernen
# inneren Metallring des Lagers zersägen (ohne dabei den QL anzusägen!)
# inneren Metallring und Restgummi vom QL entfernen

"Einbau"
# Neues Gummi-Metalllager z.B. in einem kräftigen Schraubstock (das geht!) oder unter einer Presse in den "Tennis..." einpressen (dabei auf Lagemarkierung am Lager achten)
# QL Ende mit Terpentinersatz benetzen
# Mit Hydraulik-Wagenheber + geeigneten Unterlagen in z.B. einer gemauerten Mülltonnenbucht den "Tennis..." mit Lager wieder auf den QL aufdrücken (oder dazu geeignet große Presse verwenden)
# Theoretisch möglichst schnell montieren und Wagen ablassen - warten bis Terpentinersatz verdampft ist (ca. 1/2 Stunde)

Gruß
herrlocke

Alter Schwede, du machst das öfter, kann das sein? *thumbsup*

hmm scheint mir auch so, werde aber der querlenker drinne lassen,,bur das lager und schläger ausbauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen