kann man querlenker gummis selber wechseln?
Hy muss im oktober zum tüv, dazu muss ich vorne die querlenkergumis wechseln, weil diese eingerissen sind.und auch der wagen den spurrille nachläuft.
die frage ist ob man diese gummis selber wechseln kann, wenn ja wie?? was würde es kosten es machen zulassen?
kann das die ursache sein, wenn der wagen den spurrillen extrem nachläuft?
es ist ein e36 328i coupe
58 Antworten
ok, super, werde das aber machen lassen, weil ich gelesen habe, das es sich um das radführungsgelenk handelt, wenn der wagen spurrillen usw nachläuft.
muss man danach ne achsvermessung machen lassen?
ich werde gleich alles auf einmal machen lassen, weil ich den wagen noch länger fahren will, da kommt es auf ein paar eur nicht an
Zitat:
Original geschrieben von Syrincs01
ok, super, werde das aber machen lassen, weil ich gelesen habe, das es sich um das radführungsgelenk handelt, wenn der wagen spurrillen usw nachläuft.
muss man danach ne achsvermessung machen lassen?
ich werde gleich alles auf einmal machen lassen, weil ich den wagen noch länger fahren will, da kommt es auf ein paar eur nicht an
Wenn du die M3 3.0 Lager nimmst, dann muss auf jeden Fall vermessen werden, weil die ganze Geometrie ja dann für den Arsch ist.
Gruß
Chrisok
Zitat:
Wenn du die M3 3.0 Lager nimmst, dann muss auf jeden Fall vermessen werden, weil die ganze Geometrie ja dann für den Arsch ist.
Und wie ist das, wenn man die originalen Gelenke (Radführungsgelenke) oder die vom M3 3,2 oder die von Meyle nimmt, muss dann auch ne Spurvermessung gemacht werden?
Sollte man dann auch machen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tuner4
Und wie ist das, wenn man die originalen Gelenke (Radführungsgelenke) oder die vom M3 3,2 oder die von Meyle nimmt, muss dann auch ne Spurvermessung gemacht werden?
Die Radführungsgelenke vom M3 passen nicht in den Serienquerlenker soweit ich weiß.
*EDIT* Tommy war schneller😉
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Die Radführungsgelenke vom M3 passen nicht in den Serienquerlenker soweit ich weiß.
*EDIT* Tommy war schneller😉
Doch aber es gibt offiziell keine M3 3,2 Radführungsgelenke. Beim M3 3,2 muss man laut BMW bei kaputten Radführungsgelenkem den Querlenker tauschen. Aber die von Meyle sind Baugleich mit denen vom M3 3,2.
Zitat:
Original geschrieben von TommyGT 1.1
Doch aber es gibt offiziell keine M3 3,2 Radführungsgelenke. Beim M3 3,2 muss man laut BMW bei kaputten Radführungsgelenkem den Querlenker tauschen. Aber die von Meyle sind Baugleich mit denen vom M3 3,2.
Ja, das "meinte" ich damit im Prinzip😉
Sitzen die Gummis auf dem Querlenker richtig fest oder kann man die Dinger einfach so abnehmen nachdem man die beiden Schrauben abgeschraubt hat?
Zitat:
Original geschrieben von NightDriver
Sitzen die Gummis auf dem Querlenker richtig fest oder kann man die Dinger einfach so abnehmen nachdem man die beiden Schrauben abgeschraubt hat?
Die sitzen fest.
Wie kriegt man die denn dann vom Querlenker ab?
Ich hab das ganze Spiel auch noch vor mir.....
Ich hole mir die vom 3,2er oder die von Meyle.....
laut Werkstatt muß nach nach diesem Wechsel auch nicht die Spur usw einstellen lassen. Nur wenn man das vom 3.0 oder Avus nimmt......
Leider muß man das Gummilager ja richtig einpressen, was gar nicht so einfach ist oder?
Ich hab mir überlegt ob ich nicht einfach mit dem ausgebauten Halter zu meinem Freundlichen gehen und er mir die vom 3,2 einpresst. 🙂 solche Sachen macht unser Bimmervertreter eigentlich immer für 10@ inne Kaffeekasse 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stop
Ich hab das ganze Spiel auch noch vor mir.....
Ich hole mir die vom 3,2er oder die von Meyle.....
laut Werkstatt muß nach nach diesem Wechsel auch nicht die Spur usw einstellen lassen. Nur wenn man das vom 3.0 oder Avus nimmt......Leider muß man das Gummilager ja richtig einpressen, was gar nicht so einfach ist oder?
Ich hab mir überlegt ob ich nicht einfach mit dem ausgebauten Halter zu meinem Freundlichen gehen und er mir die vom 3,2 einpresst. 🙂 solche Sachen macht unser Bimmervertreter eigentlich immer für 10@ inne Kaffeekasse 🙂
Ja, das einpressen wird mit einer Hydraulikpresse gemacht glaube ich. Und um das ganze etwas zu vereinfachen wird die Lagerstelle mit Terpentinersatz oder so was eingeschmiert. Jedenfalls muss das Auto nach der Montage in eingefedertem Zustand sein und darf direkt danach nicht großartig bewegt werden bis das Zeug verflogen ist.
Außerdem ist das mit dem Komplettausbau keine gute Idee glaube ich, weil dann nämlich wieder die Kosten für eine Achsvermessung auf dich zukommen. Also lieber das komplette Auto hingeben und die Jungens wechseln nur das Lager ohne Ausbau des Querlenkers.
Aber vielleicht äußert sich Tommy noch mal dazu..der hat davon ein bisschen mehr Plan als ich.
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Ja, das einpressen wird mit einer Hydraulikpresse gemacht glaube ich. Und um das ganze etwas zu vereinfachen wird die Lagerstelle mit Terpentinersatz oder so was eingeschmiert. Jedenfalls muss das Auto nach der Montage in eingefedertem Zustand sein und darf direkt danach nicht großartig bewegt werden bis das Zeug verflogen ist.
Außerdem ist das mit dem Komplettausbau keine gute Idee glaube ich, weil dann nämlich wieder die Kosten für eine Achsvermessung auf dich zukommen. Also lieber das komplette Auto hingeben und die Jungens wechseln nur das Lager ohne Ausbau des Querlenkers.
Aber vielleicht äußert sich Tommy noch mal dazu..der hat davon ein bisschen mehr Plan als ich.
Richtig,besonders der Teiol mit dem kompletten umbau und anschließener Achsvermessung😉
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Richtig,besonders der Teiol mit dem kompletten umbau und anschließener Achsvermessung😉
Hehe, dann habe ich das doch noch so einigermaßen zusammenbekommen😉
Wenn es nur um die Querlenkerlager geht, ist eine Achsvermessung nicht nötig, soweit der QL dafür nicht ausgebaut worden ist. Ich bin jetzt hier in dem Thread aber von Anfang an vom ausgebauten Querlenker ausgegangen, weil das am sinnvollsten ist, denn das Radführungsgelenk lässt wahrscheinlich eh nicht langhe auf sich warten. In dem Fall find ich es sinnvoller direkt das Radführungsgelenk mit zu tauschen.