Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).

Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.

Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?

Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).

Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.

Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.

Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).

289 weitere Antworten
289 Antworten

Ich nehme an daß das mit vom Ansauggeräusch her kommt.
Der Motor hat doch drei Resonanzröhren am Ansaugkanal.

Zitat:

@harrykpb schrieb am 22. März 2016 um 20:12:50 Uhr:


Kann ich bestätigen. Aber er hört sich halt wie ein
kleiner Motor an, der sich quälen muss.

klar sind ja nur 1.4l die 2.0l mit 115PS Zeiten sind vorbei :/ Hubraum ist durch nicht zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum!

Nun - so ist es auch nicht. Kraft hat er für den SV genug.

Ging ja nur um das Geräusch. Dachte erst da ist was locker.

Habe dann auch was " Lockeres " gefunden. Der Luftansaugkasten über dem Kühler ist aus zwei Teilen zusammengesteckt. Klopft man da drauf scheppert es .

Habe dann zwischen die Trennfugen der beiden Teile Moosgummistreifen beigeklebt. Dann war das Scheppern weg.
Man könnte die Teile auch verkleben.

Das verbliebene " knurrige " Motorgeräusch wird wohl wie vermutet vom Ansaugkanal bzw. das Pulsieren der
Ansaugluftsäule her kommen bzw. von der hohen Kompression bei starker Motorlast.

Ansonsten ist er ja sehr leise. Mercedes ist er nun keiner ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 22. März 2016 um 18:45:49 Uhr:


Mal eine Frage an diejenigen welche auch den 1,4 TSI /125 PS Sportsvan fahren :

Wenn man den Motor gut rannimmt - er wird dann doch etwas lauter und hört sich " knurriger " an .

Ist das bei euch auch so ?

Nein und ich nehme diesen gut ran, morgens wie abends... :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Nein und ich nehme diesen gut ran, morgens wie abends... :-)

Heißt das daß im gemäßigten Teillastbetrieb der an sich "flüsterleise " Motor genauso ruhig bleibt wie wenn Du ihm ordentlich die Sporen gibst ?

Wie z.B. beim 110 PS Motor . Da merkt man den Unterschied auch deutlich wenn man ihn ordentlich rannimmt, z.B. beim Überholen .

Kann ich mir nicht vorstellen .
Aber ich denke mal daß Deine Bemerkung eher scherzhaft gemeint ist ... 😁

Scherzhaft war da nix...

Jeder empfindet da halt anders. Ich finde ihn "ruhig" in jeder Beziehung. Der SV ist hier aber besser gedämmt als der normale Golf. Beim 1.2 TSI (Leihwagen) ist das sehr wohl spürbar, da gebe ich Dir Recht...

Zitat:

eder empfindet da halt anders. Ich finde ihn "ruhig" in jeder Beziehung. Der SV ist hier aber besser gedämmt als der normale Golf.

Nun - ich habe ja den Sportsvan ( Comfort-Line ) . Er ist an und für sich leise, wenn man ihn aber rannimmt wird der Motor schon deutlicher vernehmbar. Aber immer noch nicht laut an sich.

Was ich auch habe :
Motorvibrationen bei niedertourigem Fahren sind am Lenkrad spürbar. Das hatte ich beim Golf V nicht.
Zumindest habe ich keine Erinnerung daran.

Ob er besser gedämmt ist wie der normale Golf ? Kann ich nicht sagen.

Ich hatte zum Zulassen des Fahrzeuges einen Golf 7 mit ebenfalls dem 125 PS-Motor. Der lief eigentlich auch sehr angenehm.
Auf sowas habe ich aber nicht geachtet weil ich keinen Vergleich hatte. leise war er nach meinem Eindruck auch.

Jedenfalls habe ich mir wegen des Hinterachspolterns mal eine Packung Bitumenplatten zur Schalldämmnacharbeit besorgt.
Kann wohl nicht schaden.

Ich habe gerade einen Golf Cabrio 1.4 TSI Jahreswagen mit 125 PS gekauft. Mich stört am Motor ein "schnacherndes" Ansauggeräusch bei Last zwischen 1500 und knapp 2000 U/Min. Meine Werkstatt meint, dies sei nicht außergewöhnlich, obwohl ein von mir gefahrener gleichmotoriger VW Sportsvan dies nicht kennt. Ich habe die VW -Zentrale kontaktiert, aber noch keine Antwort (mal sehen, ob überhaupt eine Antwort kommt). Gibt es bezüglich des Geräuschs ähnliche Erfahrungen?

Sowohl unser 1.2 TSI als auch der 1.4 TSI haben dieses Geräusch. Ich erachte es als normal.

Zitat:

... Mich stört am Motor ein "schnacherndes" Ansauggeräusch bei Last zwischen 1500 und knapp 2000 U/Min

Ich hatte es bereits schon irgendwo mal geschrieben daß ich dieses Geräusch den Resonanzrohren zuordne.
Aber das ist eh nur bei starker Last. Ansonsten hört man im normalen Fahrbetrieb nichts.

Dann sollte man auch nicht vergessen daß der SV ein besonders leises Fahrzeug ist. Darum hört man auch buchstäblich " das Gras wachsen " .

Manche Leute basteln sich Soundgeneratoren rein weil ihnen das Auto zu leise ist .
Schon eine verrückte Welt - die Gier nach Dauerkrach ... man könnte es auch eine Krankheit nennen.

Noch was !
Klopfe mal mit den Fingerspitzen den querliegenden Ansaugluftkasten ab der über dem Kühler oben befestigt ist.
Dieses Teil ist aus zwei, drei Plastikteilen zusammengesteckt und kann scheppern wenn es durch die pulsierende Ansaugluft in Schwingung kommt. . Bei mir war das so.
Ich habe es dann mit Moosgummistreifen zwischen den Fugen schepperfrei gemacht. Danach kam es mir vor als ob das Schnachgeräusch leiser war.

Genauso steckte bei mir der Sensor welcher sich am Ansaugrohr zu den " Orgelpfeifen " befindet locker drin und wackelte.
Vibrierende Sensoren - das geht ja mal gar nicht weil sie fehlerhafte Signale abgeben können.
Den habe ich mir einem Schlauchbinder festgezurrt.

Man muß einfach alles mal abklopfen und kontrollieren. Hier wackelt was , dort scheppert was .
Auch hier gilt daß Kleinvieh Mist macht 😉

genau, da die 1,2er und 1,4er TSI so dermaßen leise und vibrationsarm sind, merkt man jedes "unschöne" Geräusch und jeden noch so kleinen Ruckler. Im Stand merkt man nicht, ob die Motoren an oder aus sind😉 Leider merkt man dann auch sehr deutlich, wenn etwas nicht ganz rund läuft:

http://www.motor-talk.de/forum/motor-ruckeln-leicht-t5776986.html

Ich kann jetzt auch mittlerweile zu 105 PS 1,2er, 125 PS 1,4er und 150 PS 1,4er relativ genau sagen, wie unterschiedlich die sich fahren, weil ich alle drei mehrfach dieses Jahr gefahren habe.

Ich finde, dass tatsächlich, wenn man mit zu hohen Erwartungen bzgl. der Unterschiede heran geht, alle drei Motoren sich erstaunlicherweise gar nicht soooo unterschiedlich fahren. Wenn überhaupt ein deutlicher Unterschied vorhanden ist, dann zw. dem 125er und dem 150er. Aber passt ja auch, weil da immerhin 50 Nm Unterschied anliegen. Das wäre so, als wenn man einen 125er chippen würde😉 Ausdrehen, also sportliches Fahren, ist mit allen dreien KEIN Spaß, weil sie ab 4.000 U/min spürbar an Drehmoment verlieren und plärrig werden. Aber untenrumm haben sie schön viel und früh anliegendes Drehmoment. Für den Alltag und ohne Beladung reicht meiner Meinung nach der 1,2er völlig aus. Für einen Kombi würde ich schon eher den 125er als minimale Motorisierung vorsehen. Der 150er fährt sich druckvoll wie ein 1,6er TDI, aber ist genauso leise und vibrationsarm wie die kleineren beiden TSI´s und hat nach oben mehr Luft als der Diesel (sofern man das in einem Variant denn nutzt), wirkt dadurch irgendwie geschmeidiger als ein Diesel, "drückt" aber genauso gut. In der AutoMotor&Sport hat der 150er TSI sogar in allen Belangen gegen den 150 PS TDI in einem Octavia mindestens gleich gezogen. Sogar der Verbrauch war kaum höher. Also kann ich den 150er eindeutig empfehlen, aber die beiden kleineren deswegen keineswegs abwerten😉

Zitat:

...Der 150er fährt sich druckvoll wie ein 1,6er TDI...

Du hast dich wohl verschrieben, meinst wohl 2l TDi mit 150PS....

Beim 125 PS hat einer hier mal die " Drehmomentschwäche " bei niedriger Drehzahl bemängelt.

Ich habe das anfangs als ich den Wagen hatte auch so empfunden.
Das ist aber gar nicht so. Da man normalerweise das Gaspedal bei langsamer Fahr " streichelt" wirkt sich das bei einer Kurvenfahrt oder beim Beschleunigen aus. Der Motor bekommt kaum Stoff.

Man sollte aber in diesem Falle nur beherzter Gas geben. Dann stößt der Motor zwar mehr, das Drehmoment ist ebenfalls spürbar besser - also gar nicht so wenig. Dem Motor schadet das ja nicht und man braucht auch nicht nennenswert viel mehr weil die Einspritzung für die richtigen Parameter sorgt.

Mir ist das anfangs deswegen so aufgefallen weil ich das DSG gewohnt war. Hier habe ich bei dem ( gleich drehmomentstarken CAXA ) Motor das nicht so wahrgenommen weil das DSG in diesem Fahr-bzw. Drehzahlbereich oft schon im 1. Gang war .

Ja - und weil ich hier kürzlich gelesen habe daß sich einige Besitzer des Motors mit Zylinderabschaltung beschweren wegen unrundem Motorlauf - dies habe ich damals geahnt und deswegen genau keinen solchen Motor gewollt.
Eine glückliche Entscheidung.

Ford nimmt jetzt beim kleinen Dreizylinder bei Bedarf einen Zylinder ganz weg. Wegen technischer Tricks soll man das angeblich nicht merken.

Na ja - wer es glauben mag. Mir gefallen diese " Tricksereien " allesamt nicht weil sie einen erhöhten technischen und damit anfälligen Aufwand bedeuten.

... und was man von den ganzen Wunderkonstruktionen halten kann weiß ich bereits von meinem DSG her. Das war damals auch die Krönung aller Automaten.
Heute ist es sehr still geworden ...

nee, war schon so gemeint. Also das rein subjektive Fahrgefühl, weil der 1,6er TDI ebenfalls 250 Nm hat. Mir ist klar, dass bzgl. der Messwerte der 150er TSI gleichauf mit dem 150er TDI ist (weil der TSi kürzer übersetzt ist), aber der 150er TDI fühlt sich im Durchzug rein subjektiv eher wie ein GTI an, der GTD eher wie ein R uswuswusw.😉

Ich bin vom Tdi 320NM auf 250Nm Tsi umgestiegen und sage es ist der gleiche Durchzug. Rein subjektiv natürlich. Das Radzugkraftdiagramm gibt mir aber Recht, ebenso die 80-120 Angabe von VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen