Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?
Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).
Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.
Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?
Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).
Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.
Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).
289 Antworten
Ich habe wie bereits erwähnt vorher DSG gefahren.
Meine Erfahrung ist die daß ich mit dem DSG " fahrerisch flotter " unterwegs war wie jetzt mit dem Handschalter SV.
Nicht nur weil der SV etwas träger ist ( Mehrgewicht gegen Golf) sondern weil das DSG wegen seines schnelleren Schaltens zum " sportlicheren " Fahren geradezu anregte. Das gebe ich ehrlich zu.
Beim jetztigen Handschalter geht der Gangwechsel einfach langsamer und bedächtiger vor sich. Allein schon weil man bei einem 6-Gang Getriebe aufpassen muß den richtigen Gang einzulegen. Das macht man zwar normalerweise " automatisch" aber manchmal rutscht der Gang doch nicht so fast von alleine rein oder es gibt im Eifer des Gefechtes einen Verschalter. Sage mir aber bitte keiner ich könne nicht autofahren !
Keine Frage - mir wäre ein DSG auch bei weitem lieber gewesen.
Aber nur eines welches mir keinen Ärger macht. Aus Erfahrung darf man lernen - oder nicht ?
( Ich hatte davon drei im gleichen Wagen ... ) .
Wenn es um den Anspruch des perfekten Schaltens geht, führt kein Weg am DSG vorbei. Dessen muß man sich im Klaren sein.
Diesen Anspruch habe ich aber nicht. Mir ist völlig klar das der HS immer irgendwo Zeit liegen lässt. Aber genau die Schaltperfektion des DSG ist es, die mich langweilt. Fehlt nur noch das autonome Fahren ... dann braucht man auch nicht mehr selber lenken.
PS: zum Thema 1.4 TSI kaufen...
Aktuell liest man, das bereits mit dem FL des Golf 7 wohl der 1.4 durch einen 1.5 TSI abgelöst werden soll. Es ist die Rede von 130 und 150PS als künftige Leistungstufen.
Zitat:
Wenn es um den Anspruch des perfekten Schaltens geht, führt kein Weg am DSG vorbei. Dessen muß man sich im Klaren sein.
Das gilt aber nur wenn das DSG technisch top in Ordnung ist. Muß man das immer wieder betonen ?
Zitat:
Aber genau die Schaltperfektion des DSG ist es, die mich langweilt.
Das war aber genau der Punkt der mich damals das Getriebe kaufen ließ. gelangweilt hat mich das nicht sondern Spaß gemacht .
Leider hat es sich die Perfektion nur als vorübergehend erwiesen. Deswegen bei mir wieder Handschalter .
... und eigentlich stinkt mir 's gewaltig deswegen ...
Zitat:
Fehlt nur noch das autonome Fahren ... dann braucht man auch nicht mehr selber lenken.
Da bin ich auch noch gespannt ob sich hier die Hersteller nicht selbst in den Finger schneiden weil wer schon kein Tempolimit akzeptieren will - und das wäre vergleichsweise noch das geringere " Übel" - wird auch nicht bevormundendes Fahren schlucken. ich auch nicht.
Hoffentlich fallen sie dabei auf den Bauch . Statt mal wirklich gute zuverlässige und bezahlbare Autos zu bauen und keine rollenden Computerschränke kommt man immer auf neuen Unsinn.
Verkehrsprobleme - wie oft behauptet - löst man damit nicht. Nur ein vorgeschobenes Argument.
Zitat:
PS: zum Thema 1.4 TSI kaufen...
Aktuell liest man, das bereits mit dem FL des Golf 7 wohl der 1.4 durch einen 1.5 TSI abgelöst werden soll. Es ist die Rede von 130 und 150PS als künftige Leistungstufen.
Da braucht sich von uns der jetzt einen 1,4 / 125 PS hat oder noch kaufen will niemand grämen . Das ist nur eine Motormodellbereinigung weil der 1 Liter / 115 PS zu nahe am 1,4 / 125 PS anschließt. Außerdem ist der kleine Motor billiger herzustellen.
Die größeren Motoren werden sicher nur durch geringe Änderungen aus dem jetztigen 1,4er Block entstehen.
Wer also den jetztigen 125 PS Motor hat dem wird es so gehen wie den Fahrern des damaligen 122 PS/ 1,4 TSI CAXA - Motors der alten Baureihe - den ich auch hatte. Das waren die solidesten und zuverlässigsten Motore .
Zitat:
@Ugolf schrieb am 14. März 2016 um 08:54:48 Uhr:
Zitat:
Wenn es um den Anspruch des perfekten Schaltens geht, führt kein Weg am DSG vorbei. Dessen muß man sich im Klaren sein.
Das gilt aber nur wenn das DSG technisch top in Ordnung ist. Muß man das immer wieder betonen ?
Fairerweise muss man das aber auch für das HSG unterstellen. Wenn das HSG defekt ist, macht es auch Probleme bei den Schaltvorgängen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 14. März 2016 um 08:54:48 Uhr:
Zitat:
Aber genau die Schaltperfektion des DSG ist es, die mich langweilt.
Das war aber genau der Punkt der mich damals das Getriebe kaufen ließ. gelangweilt hat mich das nicht sondern Spaß gemacht .
Leider hat es sich die Perfektion nur als vorübergehend erwiesen. Deswegen bei mir wieder Handschalter .
... und eigentlich stinkt mir 's gewaltig deswegen ...
Mir macht das DSG auch Spass (hatte ich schon mal erwähnt) ... nur macht MIR selber schalten noch VIEL mehr Spass😉
Man kommt eben bei einem subjektiven Empfinden selten auf einen gemeinsamen Nenner.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die größeren Motoren werden sicher nur durch geringe Änderungen aus dem jetztigen 1,4er Block entstehen.
Und hoffentlich dann auch den 1,8er ersetzen. Der neue 1,5er scheint dann quasi 130-ca. 180PS abzudecken, wäre ja prima. Hoffentlich durchgängig mit Zylinderabschaltung erhältlich.
Zitat:
Aber genau die Schaltperfektion des DSG ist es, die mich langweilt.
Der war gut. Zur Schaltperfektion beim DSG stören mich folgende Punkte: falsche Gangvorwahl, zu häufiges Zurückschalten, obwohl nicht immer nötig, nicht ideale Unterstützung beim Thema Motorbremse, Segeln und co. Es fehlt halt eine vorausschauende Intelligenz, die ein Handschaltender Fahrer eigentlich locker mitbringen könnte...
Wegen der Schaltperfektion meinte ich vielmehr den ununterbrochen und zugfreien Kraftschluß beim Gangwechsel. Sprich das ständige Hauptargument um den besseren 0-xxx km/h Beschleunigungswert zu untermauern.
Das das DSG mitunter nicht so schaltet wie der Fahrer es gerne hätte, habe ich damit nicht gemeint. (was aber auch ein Grund meiner Abstinenz ist)
Wie ich vom Wandler ( damals 4-Gang - aber schon die moderen Technik mit Elektronik und selbstadaptierender Steuerung ) auf das DSG umstieg war das für mich eine deutliche Umstellung.
Man merkte deutlich daß das DSG diesbezüglich spürbar " unintelligent " war.
Daran mußte ich mich gewöhnen. Genauso an die gelegentlichen Ruckereien beim Schalten je nach Lastzustand.
Im Laufe der Zeit merkt man das dann nicht mehr so . Ich habe mich dann einfach damit geröstet daß es doch ein automatisiert betätigtes Schaltgetriebe ist. Das alles wäre noch akzeptabel gewesen.
Sind bei 125ps in Kombi mit dsg auch fahrbare 6,5 Liter im Schnitt möglich? Fahrweise natürlich entsprechend
Hi k4nzl3r,
mit der ersten Tankfüllung überhaupt (Neuwagen, Variant mit dem besagten Motor, allerdings als Handschalter) habe ich bzw. haben wir einen realen Schnitt (nicht vom Bordcomputer abgelesen) von 6,19 l/100 km erreicht.
Die gefahrene Strecke war ca.: 65% Autobahn mit max. 120 km/h, 30% Stadt und den Rest Landstraße.
Um weitere Werte zu erhalten kann ich nur diese Seite empfehlen: http://www.spritmonitor.de
Liebe Grüße!
Zitat:
Sind bei 125ps in Kombi mit dsg auch fahrbare 6,5 Liter im Schnitt möglich? Fahrweise natürlich entsprechend
Warum soll das nicht möglich sein ? Kommt auf die Fahrweise an.
Da beim DSG die Gangwahl im " D " - Modus das Drehzahlniveau möglichst niedrig gehalten wird ist ein generell sparsames Fahren erwartbar.
Das funktioniert hier noch besser wie beim Handschalten.
Ich habe es beobachtet. Handgeschaltet fahre ich im Durchschnitt immer etwas hochtouriger weil ich da eher nach dem Ohr gehe statt nach der Drehzahlanzeige . Man muß ja auch auf das Fahren achten.
Optimaler funktioniert da einfach die Automatik.
Ich bin bis jetzt überrascht wie sparsam der Wagen ist. Trotz guten Fahrleistung.
Da scheint der neue Motor noch besser geworden zu sein.
Allerdings bin ich bis jetzt nur Super Plus gefahren. Habe mir das " gegönnt " weil ich den Eindruck habe daß beim niedertourigen Fahren alles etwas weicher abläuft.
Vielleicht läuft er damit auch wirklich weiter ? Die Diskussion gab es ja bereits.
Vielen Dank für Eure Antworten. Damit bestätigt sich meine Entscheidung. Nur ob es mit dsg wird muss ich mir noch überlegen:-)
Dann nimm 'es halt .
Dazu eine gute Garantieverlängerung. Alles weitere wird die Zeit mit sich bringen ...
Mal eine Frage an diejenigen welche auch den 1,4 TSI /125 PS Sportsvan fahren :
Wenn man den Motor gut rannimmt - er wird dann doch etwas lauter und hört sich " knurriger " an .
Ist das bei euch auch so ?